Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für 43 Standorte in Deutschland zur Integration in ein CAFM-System (waveware®)

Im Rahmen dieses Projekts sollen die Gebäude in vier Regionen (jeweils ein Los pro Region) in Deutschland digital erfasst und dokumentiert werden. Ziel ist es, eine vollständige und aktuelle Abbildung der Bestandsgebäude in Form von 2D-Plänen zu erstellen. Diese Erfassung dient als Grundlage für die Integration der Gebäudeinformationen in ein …

CPV: 71356400 Usluge tehničkog planiranja, 98300000 Razne usluge, 71600000 Usluge tehničkog ispitivanja, analize i savjetovanja, 71510000 Usluge ispitivanja terena, 72000000 Usluge informacijske tehnologije: savjetovanje, razvoj programske podrške, internet i podrška, 72260000 Usluge povezane s programskom podrškom
rok:
8. travnja 2025. 12:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für 43 Standorte in Deutschland zur Integration in ein CAFM-System (waveware®)
registar:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
nagradni broj:
E57568578

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für 43 Standorte in Deutschland zur Integration in ein CAFM-System (waveware®)
Beschreibung : Im Rahmen dieses Projekts sollen die Gebäude in vier Regionen (jeweils ein Los pro Region) in Deutschland digital erfasst und dokumentiert werden. Ziel ist es, eine vollständige und aktuelle Abbildung der Bestandsgebäude in Form von 2D-Plänen zu erstellen. Diese Erfassung dient als Grundlage für die Integration der Gebäudeinformationen in ein bestehendes Computer-Aided Facility Management (CAFM)-System – konkret in waveware®. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Vermessung der Gebäude, der Erstellung von umfassen-den 2D-Grundrissen inkl. der festgelegten Attribute sowie der klaren Kennzeichnung aller relevanten Gebäudeelemente gemäß den Vorgaben zur Verwendung in waveware®. Die Verwaltung und Bewirtschaftung der Gebäude soll effizienter werden und die Grundlage für eine optimierte Nutzung der Standorte geschaffen werden. Im Zuge der Bestandsaufnahme sollen Gebäude an 43 verschiedenen Standorte, digital erfasst werden. Es soll sowohl eine präzise Punktwolken-Datenbasis erstellt als auch detaillierte 2D-Pläne geliefert werden, die den Anforderungen des nachgelagerten CAFM-Systems (Computer-Aided Facility Management) entsprechen. Die genaue Erfassung der Gebäudegeometrie und relevanter baulicher Elemente inkl. der Attribute ist von zentraler Bedeutung, um eine effiziente Gebäudeverwaltung sicherzustellen. Die Bestandsaufnahme soll alle Geschossebenen umfassen, einschließlich Keller-, Dach- und Zwischengeschos-se, Dachaufsichten, Split-Level sowie Balkone und Terrassen. Los 1: Region Nord Los 2: Region Zentral Los 3: Region Süd Los 4: Region Südwest
Kennung des Verfahrens : 1aba7354-5610-40a0-a016-aa2530380613
Interne Kennung : E57568578
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 98300000 Diverse Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71510000 Standortbegehung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Linder Höhe
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 4

2.1.6 Ausschlussgründe

Konkurs : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Korruption : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Betrugsbekämpfung : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Entrichtung von Steuern : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Entrichtung von Steuern : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Region Nord
Beschreibung : Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für für die Standorte in der Region Nord.
Interne Kennung : E57568578

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A1: Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung
Beschreibung : Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A2: Registereintrag
Beschreibung : Ein Nachweis über die gegenwärtig bestehende Eintragung in die Handwerksrolle oder des aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Ge-meinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A3: Eigenerklärung zum Umsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zu dem Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre. Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: 140.000,00 € (netto)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A4: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gültige Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschlusses im Auftragsfall einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € für Personenschäden je Schadens-fall und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A5: Referenzen
Beschreibung : Vorlage mindestens drei geeigneter Refe-renzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, welche mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Jede der drei Referenzen muss jeweils folgende Anforderungen erfüllen: Erbringung von vergleichbaren Leistun-gen im Bereich der digitalen Bestands-aufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen. Die Vergleichbarkeit wird gemessen anhand: - Anzahl der Standorte: mind. 2 - aufgemessenen Bruttogrundfläche für ein oder mehrere Objekte zu-sammen: mind. 7.000 m² - bereitgestellte Unterlagen: mind. Punktwolke und 2D DWG-Pläne
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : A6: Unternehmensprofil
Beschreibung : Unternehmensprofil mit folgenden Angaben: - Datum der Unternehmensgründung - Standorte des Unternehmens - Rechtsform des Unternehmens - Registergericht und Registernummer - Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID) - Identifikationsnummer (Leitweg-ID) - Einstufung als KMU - Einstufung als Start-UP - Börsennotiert - Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens - Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A10: ILO-Kernarbeitsnormen
Beschreibung : Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A11: Mindestlohngesetz
Beschreibung : Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : A12: Eigenerklärung „BMWK-Russland“
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : B1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Darstellung der Qualität der Leistung - 24 % B2.1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Terminplanung - 18 % B2.2: Angebotene Leistungsdauer - 8 %
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : P1: Preis Hauptleistung - 40% P1.1: Preis optionale Leistung - 10%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E57568578

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E57568578
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/04/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 63 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen nach Ermessen des Auftraggebers gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 08/04/2025 12:15 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Region Zentral
Beschreibung : Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für für die Standorte in der Region Zentral.
Interne Kennung : E57568578

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A1: Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung
Beschreibung : Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A2: Registereintrag
Beschreibung : Ein Nachweis über die gegenwärtig bestehende Eintragung in die Handwerksrolle oder des aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Ge-meinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A3: Eigenerklärung zum Umsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zu dem Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre. Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: 140.000,00 € (netto)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A4: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gültige Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschlusses im Auftragsfall einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € für Personenschäden je Schadens-fall und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A5: Referenzen
Beschreibung : Vorlage mindestens drei geeigneter Refe-renzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, welche mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Jede der drei Referenzen muss jeweils folgende Anforderungen erfüllen: Erbringung von vergleichbaren Leistun-gen im Bereich der digitalen Bestands-aufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen. Die Vergleichbarkeit wird gemessen anhand: - Anzahl der Standorte: mind. 2 - aufgemessenen Bruttogrundfläche für ein oder mehrere Objekte zu-sammen: mind. 7.000 m² - bereitgestellte Unterlagen: mind. Punktwolke und 2D DWG-Pläne
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : A6: Unternehmensprofil
Beschreibung : Unternehmensprofil mit folgenden Angaben: - Datum der Unternehmensgründung - Standorte des Unternehmens - Rechtsform des Unternehmens - Registergericht und Registernummer - Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID) - Identifikationsnummer (Leitweg-ID) - Einstufung als KMU - Einstufung als Start-UP - Börsennotiert - Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens - Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A10: ILO-Kernarbeitsnormen
Beschreibung : Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A11: Mindestlohngesetz
Beschreibung : Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A12: Eigenerklärung „BMWK-Russland“
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : B1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Darstellung der Qualität der Leistung - 24 % B2.1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Terminplanung - 18 % B2.2: Angebotene Leistungsdauer - 8 %
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : P1: Preis Hauptleistung - 40% P1.1: Preis optionale Leistung - 10%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E57568578

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E57568578
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/04/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 63 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen nach Ermessen des Auftraggebers gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Region Süd
Beschreibung : Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für für die Standorte in der Region Süd.
Interne Kennung : E57568578

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A1: Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung
Beschreibung : Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A2: Registereintrag
Beschreibung : Ein Nachweis über die gegenwärtig bestehende Eintragung in die Handwerksrolle oder des aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Ge-meinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A3: Eigenerklärung zum Umsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zu dem Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre. Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: 140.000,00 € (netto)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A4: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gültige Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschlusses im Auftragsfall einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € für Personenschäden je Schadens-fall und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A5: Referenzen
Beschreibung : Vorlage mindestens drei geeigneter Refe-renzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, welche mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Jede der drei Referenzen muss jeweils folgende Anforderungen erfüllen: Erbringung von vergleichbaren Leistun-gen im Bereich der digitalen Bestands-aufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen. Die Vergleichbarkeit wird gemessen anhand: - Anzahl der Standorte: mind. 2 - aufgemessenen Bruttogrundfläche für ein oder mehrere Objekte zu-sammen: mind. 7.000 m² - bereitgestellte Unterlagen: mind. Punktwolke und 2D DWG-Pläne
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : A6: Unternehmensprofil
Beschreibung : Unternehmensprofil mit folgenden Angaben: - Datum der Unternehmensgründung - Standorte des Unternehmens - Rechtsform des Unternehmens - Registergericht und Registernummer - Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID) - Identifikationsnummer (Leitweg-ID) - Einstufung als KMU - Einstufung als Start-UP - Börsennotiert - Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens - Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A10: ILO-Kernarbeitsnormen
Beschreibung : Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A11: Mindestlohngesetz
Beschreibung : Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A12: Eigenerklärung „BMWK-Russland“
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : B1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Darstellung der Qualität der Leistung - 24 % B2.1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Terminplanung - 18 % B2.2: Angebotene Leistungsdauer - 8 %
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : P1: Preis Hauptleistung - 40% P1.1: Preis optionale Leistung - 10%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E57568578

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E57568578
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/04/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 63 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen nach Ermessen des Auftraggebers gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4: Region Südwest
Beschreibung : Digitale Bestandsaufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen für für die Standorte in der Region Südwest.
Interne Kennung : E57568578

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A1: Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung
Beschreibung : Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen und der Selbstreinigung gemäß der §§ 123, 124 und 125 GWB
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A2: Registereintrag
Beschreibung : Ein Nachweis über die gegenwärtig bestehende Eintragung in die Handwerksrolle oder des aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszug nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Ge-meinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A3: Eigenerklärung zum Umsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zu dem Umsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre. Mindestjahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren: 140.000,00 € (netto)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A4: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Gültige Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschlusses im Auftragsfall einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € für Personenschäden je Schadens-fall und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : A5: Referenzen
Beschreibung : Vorlage mindestens drei geeigneter Refe-renzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, welche mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Jede der drei Referenzen muss jeweils folgende Anforderungen erfüllen: Erbringung von vergleichbaren Leistun-gen im Bereich der digitalen Bestands-aufnahme und Erstellung von 2D-Gebäudeplänen. Die Vergleichbarkeit wird gemessen anhand: - Anzahl der Standorte: mind. 2 - aufgemessenen Bruttogrundfläche für ein oder mehrere Objekte zu-sammen: mind. 7.000 m² - bereitgestellte Unterlagen: mind. Punktwolke und 2D DWG-Pläne
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : A6: Unternehmensprofil
Beschreibung : Unternehmensprofil mit folgenden Angaben: - Datum der Unternehmensgründung - Standorte des Unternehmens - Rechtsform des Unternehmens - Registergericht und Registernummer - Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID) - Identifikationsnummer (Leitweg-ID) - Einstufung als KMU - Einstufung als Start-UP - Börsennotiert - Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens - Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A10: ILO-Kernarbeitsnormen
Beschreibung : Eigenerklärung Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A11: Mindestlohngesetz
Beschreibung : Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : A12: Eigenerklärung „BMWK-Russland“
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : B1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Darstellung der Qualität der Leistung - 24 % B2.1: Auftragsbezogenes Bieterkonzept zur Terminplanung - 18 % B2.2: Angebotene Leistungsdauer - 8 %
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : P1: Preis Hauptleistung - 40% P1.1: Preis optionale Leistung - 10%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E57568578

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E57568578
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 08/04/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 63 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderungen nach Ermessen des Auftraggebers gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer : 992-03005-81
Abteilung : Einkauf
Postanschrift : Linder Höhe
Stadt : Köln
Postleitzahl : 51147
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : http://www.dlr.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +492289499578
Fax : +492289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c03188a8-6aa6-4c27-973a-2a1a328a550e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/03/2025 12:15 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00150711-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 47/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/03/2025