Dienstleistungen Netzführung Strom & Störungsmanagement aller Versorgungssparten

Übernahme von Dienstleistungen der Netzführung Strom, Redispatch 2.0, Störungsmanagement inkl. vorbereitetem Implementierungsprojekt Die Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH (StwBS) versorgt die Stadt Bad Salzuflen mit Energie und Wasser. Für die zentrale Netzführung der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze besteht ein Dienstleistungsvertrag mit einem Anbieter am Markt. Diese Dienstleistung der Netzführung soll …

CPV: 71314000 Usluge u području energetike i srodne usluge
mjesto izvršenja:
Dienstleistungen Netzführung Strom & Störungsmanagement aller Versorgungssparten
registar:
Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
nagradni broj:
12739/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Dienstleistungen Netzführung Strom & Störungsmanagement aller Versorgungssparten
Beschreibung : Übernahme von Dienstleistungen der Netzführung Strom, Redispatch 2.0, Störungsmanagement inkl. vorbereitetem Implementierungsprojekt
Kennung des Verfahrens : e3649278-ee05-4625-871a-df9ab7f79079
Interne Kennung : 12739/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : A. Formale Vorgaben an die Bewerbung: 1. Die Bewerbung ist in beschriebener Form und in deutscher Sprache elektronisch unter: https://www.deutsche-evergabe.de/ einzureichen. Die Nutzung des Portals Deutsche eVergabe ist für Bewerber und Bieter der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH-Projekte kostenfrei. Teilnahmeanträge müssen dort abgegeben werden. Teilnahmeanträge per Post, Fax oder E-Mail werden nicht akzeptiert. 2. Die Bewerbung ist thematisch zu gliedern. Hinweise auf frühere Bewerbungen reichen zur Nachweisführung nicht aus. 3. Unter „aktuell“ in den Mindestbedingungen wird verstanden, dass das Ausstelldatum der jeweiligen Drittbescheinigung nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Tag der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU sein darf. 4. Die Verpflichtung zur Vorlage von Drittbescheinigungen entfällt, wenn der Nachweis auf anderem Weg glaubhaft erbracht werden kann. Der Bewerber hat dies nachzuweisen und zu erläutern. 5. Im Sinne der vorherigen Ziffer 4 sind ausländische Bewerber angehalten, vergleichbare Drittbescheinigungen vorzulegen. Deren Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Es wird dahingehend eine erschöpfende Darstellung erwartet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die gesamte Bewerbung in deutscher Sprache zu fassen ist, also auch die jeweiligen Nachweise und Anlagen. Sollte ein amtliches Dokument oder Referenzangaben etc. nicht in deutscher Sprache gefasst sein, so muss eine wörtliche Übersetzung eines vereidigten Dolmetschers vorgelegt werden. 6. Ein Bewerber kann sich – auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft – beim Nachweis seiner Eignung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen beziehen: a) Bieter, die von der Eignungsleihe Gebrauch machen möchten (nicht möglich für die Zuverlässigkeit gemäß "B) Befähigung zur Berufsausübung“), müssen die Nachunternehmer, deren Eignung sie leihen, sofort benennen und haben die betreffenden Nachweise der Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, wobei sich die Vorlagepflicht auf den Leistungsteil beschränkt, für den der Nachunternehmer einstehen soll. Der Bewerber hat in diesem Fall nachzuweisen, dass ihm der Nachunternehmer die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt (z.B. durch Verpflichtungserklärung). b) Etwaige weitere Nachunternehmer (solche, die nicht zur Eignungsleihe genutzt werden) müssen im Teilnahmeantrag zunächst nicht namentlich benannt werden und die Nachweise für die Nachunternehmer zunächst nicht eingereicht werden. Es muss nur der Fremdleistungsanteil angegeben werden. Die Vergabestelle behält sich allerdings vor, die sonstigen Bewerber/Bieter, die in die engere Wahl zur Teilnahme am weiteren Verfahren kommen und den Einsatz von Nachunternehmern vorsehen,vvor Abschluss des Teilnahmewettbewerbs oder während des gesamten, weiteren Verfahrens aufzufordern, diese Nachunternehmer namentlich zu benennen und für deren Leistungsanteil die vorstehenden Nachweise vorzulegen. 7. Die Vergabestelle behält sich vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein -, Erklärungen und Nachweise (auch im Bereich der Mindestbedingungen) nachzufordern. Außerdem wird sich vorbehalten, eine persönliche Vorstellung eines Bewerbers oder eine Besichtigung des Unternehmens des Bewerbers oder eines Referenzprojekts zu fordern, z.B. um die Eigenerklärungen auf deren Stichhaltigkeit zu überprüfen. Ein Anspruch des Bewerbers auf eine Nachforderung oder eine persönliche Vorstellung besteht nicht. 8. Die Vergabestelle behält sich vor – ohne hierzu verpflichtet zu sein - nach Bewerberauswahl und Abgabe der Angebote bei begründetem Anlass bei einzelnen Bietern ein Audit im Rahmen eines sog. „sustainability risk assessments“ durchzuführen. Ein begründeter Anlass liegt insbesondere vor, wenn der Bieter seinen Sitz in einem CSR-Hoch-Risiko Land hat bzw. sich dort seine Produktionsstätten befinden. Eine Liste der Hoch-Risikoländer findet sich unter: „CSR Risikoländer“ Sollte bei einem solchen Audit festgestellt werden, dass im Vergabeverfahren abgegebene Eigenerklärungen des Bieters nicht zutreffen, ist die Vergabestelle berechtigt, den Bieter vom weiteren Wettbewerb auszuschließen. 9. Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerbungen, die die Mindestbedingungen und/oder Ausschlussfristen nicht einhalten, ohne weitere Prüfung vom weiteren Verfahren auszuschließen. 10. Die Bewerber – bei Bewerbergemeinschaften jedes Mitglied einzeln – sind verpflichtet, eine Vertraulichkeitserklärung zu unterzeichnen; dazu hat der Bewerber das bereitgestellte Formular zu nutzen. 11. Für den Fall der Eignungsleihe: Vom Eignungsverleiher ist eine Bestätigung beizufügen (Vordruck 05 der Vergabeunterlagen), in der dem Bewerber bestätigt wird, dass der Eignungsverleiher im geforderten Leistungszeitraum dem Bewerber seine Leistungen zur Verfügung stellen wird 12. Fragen sind ausschließlich über das Fragen-und-Antworten-Tool der Deutschen eVergabe zu stellen. 13. Wenn und soweit gesetzlich zugelassen, können Eignungskriterien auch durch Verwendung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachgewiesen werden. B) Befähigung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in beschriebener Form in deutscher Sprache der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen beizubringen (jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die Unterlagen nach der Bekanntmachung vorzulegen): 1. Anschreiben mit Darstellung des Unternehmens und dessen vollständiger Konzernstruktur (inklusive Besitzverhältnisse). 2. Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. Alternativ ist eine Eigenerklärung ausreichend. Der AG behält sich eine gesonderte Anforderung vor. 3. Aktueller Nachweis des Sozialversicherungsträgers über die Zahlung von Krankenkassenbeiträgen, Unfallversicherungsbeiträgen und Rentenversicherungsbeiträgen oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. Alternativ zum geforderten Nachweis reicht hier der Nachweis einer entsprechenden Registrierung bei Connexio/Achilles Deutschland. Alternativ ist eine Eigenerklärung ausreichend. Der AG behält sich eine gesonderte Anforderung vor. 4. Erklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 und 124 des GWB sowie § 21 AEntG und § 19 MiLoG. Hierzu sind die in den Vergabeunterlagen beigefügten Vordrucke 04, 04a und 04b zu entsprechenden Eigenerklärungen auszufüllen und zu unterschreiben. C. Verfahren der Angebotswertung: Im Rahmen der Angebotsprüfung werden die 5 Bieter ermittelt, die höchste Erfüllung gemäß „Dok 08 Verfahren der Angebotsbewertung“ der Vergabeunterlagen oder frei abrufbar unter https://cloud-bi-ssl.brandi.net/s/niLtQE6spFeBdi6 aufweisen. Die anderen Bieter scheiden aus dem Verfahren aus. Die Vergabestelle behält sich vor die Anzahl von 5 Bietern nach oben anzupassen, ohne jedoch hierzu verpflichtet zu sein. Die konkreten Verfahrensbestimmungen des Angebotsverfahrens sowie weitere Informationen dazu werden sich aus der Aufforderung zur Angebotsabgabe ergeben. Aus Gründen größtmöglicher Transparenz gibt die Vergabestelle gleichwohl vorab einige generelle Regelungen bekannt, auf deren Einhaltung allerdings kein Anspruch besteht und deshalb im Rahmen der Angebotsaufforderung durchaus Konkretisierungen und Änderungen erfolgen können: 1. Bei den später abzugebenden Angeboten, die sich - unter Zugrundelegung der Zuschlagskriterien - wirtschaftlich wesentlich schlechter als der Wettbewerb darstellen, kann sich der Auftraggeber bereits nach Angebotsabgabe dazu entschließen, den jeweiligen Bieter von weiteren Verhandlungen auszuschließen (Abschichtung). 2. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gremien auf Seiten des Auftraggebers.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Dienstleistungen Netzführung Strom & Störungsmanagement aller Versorgungssparten
Beschreibung : Die Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH (StwBS) versorgt die Stadt Bad Salzuflen mit Energie und Wasser. Für die zentrale Netzführung der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze besteht ein Dienstleistungsvertrag mit einem Anbieter am Markt. Diese Dienstleistung der Netzführung soll neu ausgeschrieben werden. Die auszuschreibenden Dienstleistungen umfassen: • die Netzführung Strom • die Meldestelle für Störungsrufannahme inkl. der Informationsweiterleitung • die Abwicklung des Redispatch 2.0. Zusätzlich sind folgende vorbereitenden Leistungen zu erbringen: • Netzdatenübernahme in das Netzleitsystem des Dienstleisters • Anbindung der Fernwirktechnik der STWBS an das Netzleitsystem des Dienstleisters, vorzugsweise über eine Glasfaserverbindung. o Sofern die Herstellung/ Anmietung einer Glasfaserverbindung in der Erwartungshaltung des Bieters länger als ein Jahr beansprucht, ist dies im Angebot zu benennen. o Sofern eine gesicherte Verbindung nicht innerhalb eines Jahres hergestellt werden kann, ist eine Übergangslösung zu benennen. • Festlegung der Randbedingungen für die Kommunikationsanbindungen • Abstimmung der konkreten Prozessabläufe, z. B. für planmäßige und störungsbedingte Schaltungen und Maßnahmen
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit des Auftrags kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers um zwei Jahre verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit mind. 2,5 Mio. EUR Deckungssumme für Sachschäden und mind. 250.000 EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert pro Kalenderjahr. Falls ein Versicherungsschutz in diesem Umfang noch nicht besteht, ist die Erklärung eines Haftpflichtversicherers vorzulegen, wonach der Bewerber im Zuschlagsfall entsprechend versichert wird.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber (oder die Muttergesellschaft, wenn sich bei Konzerngesellschaften der Bewerber auf die finanzielle Leistungsfähigkeit der Muttergesellschaft berufen will) muss die finanzielle Leistungsfähigkeit unter anderem damit belegen, dass der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 bis 2024) mindestens jeweils 1 Mio. EUR entspricht.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Jeder Bewerber muss nachweisen, dass er über das Know-how zur Dienstleistungserbringung im Rahmen der Netzführung und des Störungsmanagements gemäß der Beschreibung unter Ziffer 5.1 der Auftragsbekanntmachung verfügt. Dieses muss über eine Referenzliste mit 2 aktiven Referenzen mit einem zum Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungsspektrum (Es muss mindestens eine aktive Referenz Netzführung Strom enthalten sein) nachgewiesen werden. Vergleichbar sind die Referenzen, wenn die nachgewiesene Dienstleistung bereits in Betrieb befindlich ist. Je Referenz sind folgende Angaben zu machen: • Medienarten, bei Strom zusätzlich die Spannungsebene • Land • Kunde • Kontaktdaten des Ansprechpartners beim Kunden • Anzahl der überwachten Anlagen • Start der Dienstleistung. Referenz-Qualität: Der Auftraggeber hat das Recht, die Qualität der Dienstleistung beim Referenzgeber zu hinterfragen.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetztes Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Nachweis eines eingeführten Informationssicherheitsmanagementsystems entsprechend der Normen ISO 27001, 27002, 27019 und des IT-Sicherheitskataloges der BNetzA durch ein aktuell gültiges Zertifikat.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Bestätigungen des Bewerbers durch Eigenerklärung darüber, dass er in der Lage ist, • die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende technischen Mindestbedingungen werden an den Bewerber gestellt: 1. Netzführung Strom Der Bewerber muss die Netzführung in der Sparte Strom über eine eigene Netzleitstelle durchführen. 2. Störungsmanagement Der Bewerber muss über eine eigene Meldestelle verfügen. Diese Tätigkeiten können auch über die eigene Netzleitstelle erbracht werden. 3. Redispatch 2.0 Die Abwicklung des Redispatch 2.0 kann über einen Dienstleister erbracht werden. In diesem Fall muss die Dienstleistung seit mindestens einem Jahr im produktiven Betrieb befindlich sein. 4. Support Die Sprache der Meldestelle im Zeitraum des Vertragsverhältnisses ist in Deutsch zu gewährleisten.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Alternativ zum geforderten Nachweis reicht hier der Nachweis einer entsprechenden Registrierung bei Connexio/Achilles Deutschland.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Grad der Leistungserfüllung, gem. Verfahren "Erweiterte Richtwertmethode": https://cloud-bi-ssl.brandi.net/s/niLtQE6spFeBdi6
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Finanzielle Vereinbarung : in den Vergabeunterlagen aufgeführt

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BRANDi Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH
Registrierungsnummer : 14537
Postanschrift : Uferstraße 36-44
Stadt : Bad Salzuflen
Postleitzahl : 32108
Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 52228080
Internetadresse : https://www.stwbs.de
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : f6c709c8-d2a7-41b5-97db-83ace57f432f
Postanschrift : Albrecht-Thear-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Lippe ( DEA45 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2514112735
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : BRANDi Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : 2c276e99-265e-4bf8-861f-954cfb29a6b4
Postanschrift : Adenauerplatz 1
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33602
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 521965350
Internetadresse : https://www.brandi.net
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e3649278-ee05-4625-871a-df9ab7f79079 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 14:52 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00472246-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025