Dienstleister für Schulisches Mobilitätsmanagement und den dazugehörigen Kommunikationsmaßnahmen (Landesprogramm "MOVERS")

Die hier ausgeschriebenen Leistungen zu Beratungsangebot und Bausteinen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 1) sowie zur dazugehörigen landesweiten Kommunikationsmaßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 2) dienen der Weiterentwicklung und Fortschreibung des seit 2022 bestehenden interministeriellen Landesprogramms “MOVERS- Aktiv zur Schule “. Die mit den Losen 1 und 2 ausgeschriebenen Leistungen machen die …

CPV: 79000000 Poslovne usluge: pravo, marketing, savjetovanje, zapošljavanje, tiskanje i sigurnost, 79340000 Usluge oglašavanja i plasmana
rok:
5. studenoga 2025. 11:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
Dienstleister für Schulisches Mobilitätsmanagement und den dazugehörigen Kommunikationsmaßnahmen (Landesprogramm "MOVERS")
registar:
NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
nagradni broj:
LOT-0001 E53323686

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Dienstleister für Schulisches Mobilitätsmanagement und den dazugehörigen Kommunikationsmaßnahmen (Landesprogramm "MOVERS")
Beschreibung : Die hier ausgeschriebenen Leistungen zu Beratungsangebot und Bausteinen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 1) sowie zur dazugehörigen landesweiten Kommunikationsmaßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 2) dienen der Weiterentwicklung und Fortschreibung des seit 2022 bestehenden interministeriellen Landesprogramms “MOVERS- Aktiv zur Schule “. Die mit den Losen 1 und 2 ausgeschriebenen Leistungen machen die Bausteine des Landesprogramms für die Zielgruppen umsetzbar und das Landesprogramm sichtbar und erlebbar. Sie sind daher entscheidend für den Gesamterfolg des Landesprogramms.
Kennung des Verfahrens : 745c3e1a-ff0a-44d4-ab9e-b85918b7b0c6
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert des § 106 GWB überschreitet. Es wird eine europaweite Ausschreibung im offenen Verfahren gemäß § 119 Abs. 1 GWB durchgeführt. Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht gestattet. Der Bieter hat, auch nach Beendigung der Angebotsphase, über die ihm bei seiner Tätigkeit bekannt gewordenen geschäftlichen Angelegenheiten der NVBW und der beteiligten Landesministerien Verschwiegenheit zu wahren. Er hat hierzu auch die bei der Erstellung und Vorbereitung des Angebotes beschäftigten Mitarbeiter zu verpflichten. Ebenso verpflichten sich die NVBW und die beteiligten Landesministerien alle Angebotsunterlagen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Auf Grund der Komplexität der abzugebenden Angebote behält sich der Auftraggeber Angebotspräsentationen nach Angebotsabgabe durchzuführen. Diese Präsentationen sollen vor allem der Aufklärung von Unklarheiten dienen. Diese verifizierenden Präsentationen fließen nicht in die Wertung ein. Sollten diese erforderlich werden, ist dafür der Zeitraum Anfang bis Mitte November 2025 vorgesehen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zur Prüfung der Eignung muss der Bieter gemäß Anlage erklären, ob die unter §§ 123 und 124 GWB genannten Fälle auf ihn zutreffen und inwiefern eine Selbstreinigung nach § 125 GWB vorliegt. Der Auftraggeber kann hierzu geeignete Nachweise nachfordern. Des Weiteren können Bieter ausgeschlossen werden, die im Vergabeverfahren vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben. Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind. Von der Teilnahme am Vergabeverfahren werden Bieter ausgeschlossen, die aufgrund eines der in Artikel 57 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden sind. Gemäß den Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist eine Zusammenarbeit mit russischen Personen, Organisationen und Einrichtungen verboten. Daher ist die Erklärung gemäß Anlage zu unterzeichnen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Geben mehrere Unternehmen ein gemeinschaftliches Angebot ab, so hat die Bieter-gemeinschaft in ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung muss die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall organisatorisch geregelt sein. Darüber hinaus sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufzuführen und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter zu benennen. Die entsprechende Vollmacht ist dem Angebot beizufügen. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die oben genannten Nachweise müssen für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Bei der Beurteilung der Eignung einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Die Bildung von Bietergemeinschaft nach Angebotsabgabe ist unzulässig. Der Auftragnehmer ist berechtigt, Teile der Agenturleistung durch Dritte (Subunternehmer) erbringen zu lassen. Der Auftragnehmer hat daher in seinem Rahmenangebot Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Subunternehmer übertragen will. Die Subunternehmer sind zu benennen bzw. bekannt zu geben. Die Beauftragung von Subunternehmern (Fremdleistungen) nach Zuschlagserteilung ist nur nach schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, bei der Weitergabe von Leistungen an Unterauftragnehmer nach den allgemeinen Wettbewerbsgrundsätzen zu verfahren. Unternehmen, die sich mehrfach – sei es als einzelnes Unternehmen, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Beratungsangebot und Bausteine zum Schulischen Mobilitätsmanagement“
Beschreibung : Das Los 1 beinhaltet das Beratungsangebot sowie die Bausteine des Landesprogramms. Schulen, Kommunen und Landkreise erhalten durch den Auftragnehmer ein umfassendes, kostenloses Beratungsangebot, von der Kontaktaufnahme bis zur Unterstützung bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Ziel der Beratungen ist es, durch die Umsetzung von Bausteinen des Landesprogramms das schulische Mobilitätsmanagement voranzubringen. Dabei bringt MOVERS wichtige Akteure zusammen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule, Kommune und Eltern. Um die Bausteine stärker in die Fläche zu bringen, bietet der AN auch lokale und überregionale Beratungen zur Bündelung von Bausteinen oder anderen geeigneten Schwerpunktaktionen an. Der AN überprüft die bestehenden Bausteine, entwickelt diese weiter und ergänzt gegebenenfalls weitere Themen.
Interne Kennung : LOT-0001 E53323686

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung, die bis spätestens 30.09.2028 in Textform gegenüber dem Auftragnehmer abzugeben ist, um ein Jahr für das Jahr 2029 zu den vereinbarten Konditionen zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres vorzulegen, aus dem auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen. Falls durch einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Zur Beurteilung der für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit sind vom Bieter Referenzen und Arbeitsproben über bisher erbrachte Leistungen vorzulegen. Los 1: Die Referenzen und Arbeitsproben sollen aufzeigen, dass der Bieter: • In mehreren der folgenden Bereiche gute bis sehr gute Erfahrung mitbringt: Entwickeln und Durchführen von Beratung zum Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung, Rad- und/oder Fußverkehrsförderung, Mobilitätspädagogik und Kommunikation, Moderation und Beteiligungsverfahren; • Ein gutes Verständnis mitbringt über die Rahmen, Akteure, Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe im schulischen Kontext, bspw. über Projekte an Schulen; • Erfahrungen in der Umsetzung von Projekten mit Kommunen sowie an und mit Schulen hat; • langjährige Erfahrung in der Planung und Konzeption, Projektsteuerung, Projektmanagement, methodischem Qualitätsmanagement für öffentliche Auftraggeber mitbringt; • Erfahrung in der digitalen Zusammenarbeit mit Auftraggebern hat (notwendig bspw. durch Pandemie); • über die nötigen Fachkenntnisse in den Bereichen selbstaktive Mobilität und Mobilitätsmanagement verfügt.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis 30 % davon Angebotspreis 25 % davon Preis der Optionen 5 % Die Preisbewertung erfolgt wie folgt: Es wird der Mittelwert aller Angebote ermittelt. Dieser Mittelwert erhält die halbe Punktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des Mittelwertes. Die volle Punktzahl erhält ein fiktives Angebot mit dem 0,5-fachen Preis des Mittelwertes. Alle Angebote mit darüber oder darunterliegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 bzw. alle Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation gerundet auf volle Punktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Angebotes
Beschreibung : Qualität des Angebotes 50 % davon Qualität des Konzeptes 30 % Die Bieter haben durch entsprechende Ideen im Angebot nachzuweisen, dass sie in der Lage sind, alle Zielgruppen und relevante Multiplikatoren spezifisch einzubinden und die landesweite Reichweite des Landesprogramms zu erzielen. Dabei erhält ein Bieter, dessen Gesamtkonzept eine bessere Erreichung der Ziele und Zielgruppen erreicht, eine bessere Bewertung. Es wird auch berücksichtigt, wie motivierend die Maßnahmen hinsichtlich der zu erreichenden Ziele zu bewerten sind. Die Qualität des Konzepts wird hinsichtlich folgender Punkte bewertet: o der Analyse aller Zielgruppen und dem Grad des Verständnisses darüber, wie die diversen Akteure (vor Ort) zusammenarbeiten o Grad des Verständnisses darüber, was Schulen und Kommunen benötigen, um Bausteine zum Schulischen Mobilitätsmanagement umzusetzen und wie diese dazu motiviert und befähigt werden können. o Konkrete, nachvollziehbare Vorschläge, wie im Rahmen des Programms eine möglichst große Zahl von Akteuren erreicht und gleichzeitig ein möglichst großer konkreter Effekt im Sinne der Projektziele erzielt werden kann . o Darstellung, wie der Bieter die Arbeitspakete miteinander verzahnt und sich an möglichen Synergien orientiert – auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Bieter von Los 2. Integration von Fachexpertise, Kreativität und Innovation im Hinblick auf Techniken und Formate. Das Konzept (ohne Arbeitsproben) darf einen Umfang von 15 DIN A-4-Seiten nicht übersteigen. davon Qualität der Arbeitsproben 10 % Die Bieter haben zwei exemplarische Arbeitsproben vorzulegen. Entscheidend sind folgende Kriterien: Aufgabenverständnis, strategische Herangehensweise, Zielgruppenverständnis, Fachlich-Inhaltliches Verständnis, Kreativität, Textqualität, Sachkenntnis, Gestaltungsqualität und Gesamtqualität der Arbeitsprobe davon Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern und vergleichbaren Aufträgen 10 % Die Bieter haben die Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern (5%) sowie thematisch vergleichbaren Projekten (5%) dazustellen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektsteuerung und fachliche Qualifikation des Personals
Beschreibung : Die Bieter haben durch entsprechende Referenzen nachzuweisen, dass sie über ausreichend in den im Rahmen der Ausschreibung geforderten Aufgabenbereichen erfahrenes Personal verfügen und die angebotenen Leistungen im Bereich systematischer Projektsteuerung erfüllen. Dabei wird insbesondere folgendes bewertet: Umfassende und sorgfältige Steuerung und Koordination der Maßnahmen, Projektbeteiligten, Akteure/Multiplikatoren und Arbeitsabläufe, überzeugende Budgetplanung, Analysen und Controlling von Fortschritt und Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen, Qualitätsmanagement Zeitplanung, Veranstaltungsmanagement, Berichtsmanagement und Dokumentation, Budgetplanung sowie die Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte im Kontext der Gesamtmaßnahme. Die Bieter haben eine Projektleitung sowie Projektmitarbeiter*innen zu benennen und deren einschlägige Ausbildungen, Weiterbildungen und Erfahrungen aufzuzeigen (Strategie, Konzeption und Planung, Projektmanagement, Beratung, Umsetzung von schulischem Mobilitätsmanagement vor Ort, Moderation, Beteiligungsverfahren, methodisches Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Fachexpertise im Themenfeld Schulisches Mobilitätsmanagement und Rad- und Fußverkehr, Erfahrung in sensiblen Öffentlichkeitsthemen und der Kommunikation mit Eltern, Schulen, Schülerinnen und Schülern sowie kommunalen Ansprechpartnern, Text, Marketingcontrolling, Veranstaltungsmanagement)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E53323686

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E53323686
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/11/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 87 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, die bei Abgabe des Angebots nicht vorliegenden bzw. nicht den Anforderungen entsprechenden Dokumente zum Nachweis der Eignung nach Kapitel 5.1 bis 5.5 der Ausschreibungsunterlagen, Teil A, unter Fristsetzung von den Bietern nachzufordern. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht fristgerecht nachkommen, kann dieser Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 05/11/2025 11:30 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe: Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe Telefon: 0721/926-8730 Telefax: 0721/926-3985 Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Kommunikationsmaßnahmen im Rahmen des Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“
Beschreibung : Das Los 2 beinhaltet die kommunikativen Rahmenaktivitäten, öffentlichkeitswirksame Aktionen sowie alle gestalterischen Elemente des Landesprogramms „MOVERS - Aktiv zur Schule“. Bei der Umsetzung der Bausteine und Aktionen des Landesprogramms ist die Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ziel ist dabei – gegebenenfalls über geeignete Multiplikatoren – eine hohe Reichweite, die dem Ambitionsniveau des Programms entspricht und ein hinreichend starker Impuls, um die angestrebten Verhaltensänderungen im geplanten Umfang zu unterstützen. Übergeordnet stellt der AN sicher, dass das Landesprogramm über alle Materialien hinweg dem bereits seit 2022 etablierten Erscheinungsbild und Auftritt folgt, eine ansprechende Sichtbarkeit erzielt und flächendeckende Aufmerksamkeit generiert. Dabei sollen konkrete Aufmerksamkeitshöhepunkte mit landesweiter Relevanz und Anreize zur öffentlichen Debatte gesetzt werden. Der AN stellt sicher, dass alle Aktivitäten optimal miteinander verzahnt sind und bei Bedarf aufeinander verweisen. Dadurch soll die Reichweite einzelner Maßnahmen erhöht werden. Das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ soll die für die Zielerreichung und Zielgruppen jeweils geeignete Kommunikationskanäle zuverlässig, qualitativ hochwertig, abwechslungsreich, kreativ und informativ bedienen und nutzen. Dazu gehören zum einen ansprechende Texte, die auf die jeweilige Zielgruppe angepasst sind. Entscheidend für die Wirksamkeit ist dabei, insbesondere bisher nicht aktivierte Zielgruppen und Personenkreise zu erreichen. Eine Kommunikation, die überwiegend bereits überzeugte Akteure erreicht und adressiert, ist zur Zielerreichung nicht geeignet.
Interne Kennung : LOT-0002 E53323686

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag durch einseitige Erklärung, die bis spätestens 30.09.2028 in Textform gegenüber dem Auftragnehmer abzugeben ist, um ein Jahr für das Jahr 2029 zu den vereinbarten Konditionen zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Zur Beurteilung der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Bieters hat dieser den Geschäftsbericht des letzten Kalender- oder Wirtschaftsjahres vorzulegen, aus dem auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse hervorgehen. Falls durch einen Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend. Diese Unterlagen sind zwingend für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Referenzen und Arbeitsproben sollen aufzeigen, dass der Bieter: • in der Lage ist, zielgruppenspezifische und -gerechte Kampagnen und Programme strategisch zu steuern und umzusetzen, die erfolgreich zu einem Verhaltenswandel anregen; • versiert ist im Texten, in (Online-)Marketing und Public Relations, Social Media, (Web-)Design, Grafik, Event-Management, in der Umsetzung von Medienkooperationen, Terminen mit politischen Verwaltungsspitzen, Pressekonferenzen, methodischem Qualitätsmanagement und Projektmanagement; • versiert ist in der zielgerichteten Texterstellung für Mobilitätsmanagementvorhaben und in der Erstellung plakativer und zielgerichteter Broschüren und Programme zum Thema eigenständige Mobilität; • Erfahrung in sensiblen Öffentlichkeitsthemen (restriktiv wahrgenommene Maßnahmen) hat; • in der Lage ist, den Auftrag im vorgegebenen Zeitrahmen vollumfänglich zu erfüllen; • Erfahrung in der digitalen Zusammenarbeit mit Auftraggebern hat

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis 30 % davon Angebotspreis der Agenturleitungen (nicht Fremdleistungen) 25 % davon Preis der Optionen (Leistungen außerhalb des Basisbudgets) 5 % Die Preisbewertung erfolgt wie folgt: Es wird der Mittelwert aller Angebote ermittelt. Dieser Mittelwert erhält die halbe Punktzahl. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des Mittelwertes. Die volle Punktzahl erhält ein fiktives Angebot mit dem 0,5-fachen Preis des Mittelwertes. Alle Angebote mit darüber oder darunterliegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 bzw. alle Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation gerundet auf volle Punktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Angebots
Beschreibung : 2. Qualität des Angebots 45% Es wird das dargestellte Zielgruppenverständnis sowie die Anpassung von Maßnahmen an die unterschiedlichen Zielgruppen und Multiplikatoren bewertet. Es wird die Qualität der strategischen Herangehensweise und der Zielerreichung bewertet. Es wird bewertet, inwieweit aufgezeigt werden kann, dass aus dem Projekt eine Bewegung mit gesellschaftlicher Tragweite erwächst; Bewertung der Integration von Fachexpertise, Kreativität, Innovation im Hinblick auf neuartige Kommunikationskanäle, -techniken und -formate. davon Qualität des Konzeptes 25 % Die Bieter haben durch entsprechende Referenzen und Ideen im Angebot nachzuweisen, dass sie in der Lage sind, alle Zielgruppen spezifisch einzubinden und die angestrebte Reichweite zu erzielen. Die Bieter haben ein Kurzkonzept vorzulegen, das darlegt, wie Kampagnen, Kommunikationsmaßnahmen, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit basierend auf den Zielen, Bausteinen und Kommunikationsmaßnahmen strategisch weiterentwickelt und durchgeführt werden können. Das Konzept (ohne Arbeitsproben) darf einen Umfang von 30 20 DIN A-4-Seiten nicht übersteigen. davon Erfahrung mit vergleichbaren Aufträgen 10 % davon Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern 5 % davon Erfahrung mit Kommunikationskampagnen, Veranstaltungsmanagement und vergleichbaren Projekten 5 % davon Qualität der Arbeitsproben 10 % Die Bieter haben im Angebot drei exemplarische Arbeitsproben, jeweils maximal eine DIN A-4-Seite, zu erstellen und vorzulegen. Diese werden an folgenden Kriterien bewertet: Aufgabenverständnis, strategische Herangehensweise, Zielgruppenverständnis, Textqualität, Kreativität, Gestaltungsqualität, fachlich-inhaltliches Verständnis und Sachkenntnis, Gesamtqualität des Werbeträgers.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Organisation und Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen und fachliche Qualifikation des Personals
Beschreibung : Organisation und Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen und fachliche Qualifikation des Personals 25 % Die Bieter haben durch entsprechende Referenzen nachzuweisen, dass sie über ausreichend in den im Rahmen der Ausschreibung geforderten Aufgabenbereichen erfahrenes Personal verfügen und die angebotenen Leistungen im Bereich Organisation und Umsetzung der Kommunikationsmaßnahmen erfüllen. Dabei wird die Qualität der Planung, Organisation, Umsetzung von einer oder mehrere Kampagne(n) sowie weiterer begleitender Kommunikationsmaßnahmen; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Entwicklung und Produktion von Werbe- und weiterer Kommunikationsmaterialien bewertet. Darunter fallen auch; Prüfung und Integration bestehender Materialien und Aktivitäten auf Landesebene ; Berücksichtigung zentraler Akteure; Projektsteuerung; Budgetplanung; Qualitätsmanagement, Monitoring und weiteres Berichtsmanagement, umfassendes und sorgfältiges Koordinieren der einzelnen Akteure und Multiplikatoren sowie Koordinierung, Organisation und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte im Kontext der Gesamtmaßnahme, Zeitplanung, Veranstaltungsmanagement. Die Bieter haben Projektleitungen und Projektmitarbeiter zu benennen und deren einschlägige Ausbildungen, Weiterbildungen und Erfahrungen aufzuzeigen (Strategie, Konzeption und Planung, Projektmanagement, Moderation, methodisches Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Fachexpertise im Themenfeld Zielgruppenansprache, Gestaltung, Veranstaltungsmanagement sowie Erfahrung in sensiblen Öffentlichkeitsthemen und der Kommunikation mit Eltern, Schulen, Schülerinnen und Schülern sowie kommunalen Ansprechpartnern, Kreation, Text, Online-Marketing und PR, Social Media, Marketingcontrolling, Webdesign, Event-Management).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E53323686

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E53323686
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 05/11/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 87 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, die bei Abgabe des Angebots nicht vorliegenden bzw. nicht den Anforderungen entsprechenden Dokumente zum Nachweis der Eignung nach Kapitel 5.1 bis 5.5 der Ausschreibungsunterlagen, Teil A, unter Fristsetzung von den Bietern nachzufordern. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht fristgerecht nachkommen, kann dieser Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 05/11/2025 11:30 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe: Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe Telefon: 0721/926-8730 Telefax: 0721/926-3985 Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : NVBW - NahverkehrsgesellschaftBaden-Württemberg mbH
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00006263
Postanschrift : Rosensteinstraße 37B
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70191
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 711 23991-1314
Internetadresse : https://www.nvbw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 77cc4114-837e-4036-9098-bebaa7eb083f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/10/2025 15:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00659000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 193/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/10/2025