BfAA IT-Präsenzseminare der ITB-Fortbildung (IT-Betreuer:innen)

Beschaffung einer Rahmenvereinbarung für IT-Präsenzseminare der ITB Fortbildung (IT-Betreuer:innen) für 3 Jahre zusätzlich einer dreimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) beabsichtigt für das Auswärtige Amt (AA) den Abschluss eines Rahmenvertrags für die Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Ausbildung von IT-Betreuer:innen der Auslandsvertretungen (VPN Systemtechnik). 1. …

CPV: 79951000 Usluge organizacije seminara
mjesto izvršenja:
BfAA IT-Präsenzseminare der ITB-Fortbildung (IT-Betreuer:innen)
registar:
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
nagradni broj:
VV-2025-0102

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BfAA IT-Präsenzseminare der ITB-Fortbildung (IT-Betreuer:innen)
Beschreibung : Beschaffung einer Rahmenvereinbarung für IT-Präsenzseminare der ITB Fortbildung (IT-Betreuer:innen) für 3 Jahre zusätzlich einer dreimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr
Kennung des Verfahrens : d4fe3b9c-188b-4687-a81a-5bac2b4654c3
Interne Kennung : VV-2025-0102
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79951000 Veranstaltung von Seminaren

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 234 381,31 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Korruption : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Betrug : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Zahlungsunfähigkeit : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Anlage 02)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : BfAA IT-Präsenzseminare der ITB-Fortbildung (IT-Betreuer:innen)
Beschreibung : Das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) beabsichtigt für das Auswärtige Amt (AA) den Abschluss eines Rahmenvertrags für die Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Ausbildung von IT-Betreuer:innen der Auslandsvertretungen (VPN Systemtechnik). 1. IT-Vorbereitungskurse Die Teilnahme an einem IT-Vorbereitungskurs (ITV; 5-tägig) ist Voraussetzung für die Teilnahme an den vertiefenden ITB-Kursen. Ziel ist die Grundlagenvermittlung und Heranführung von zukünftigen IT-Betreuer:innen an die Hardwarestruktur von PCs im Auswärtigen Amt und deren Betriebssystem. Ergänzend dazu müssen allgemeine Kenntnisse zur eingesetzten Peripherie, Netzstruktur und allgemeine Grundlagen im Umgang mit dem eingesetzten Mailsystem (derzeit Outlook) vermittelt werden. Durchschnittlich sollen vier ITV-Seminare pro Jahr sowie zzgl. 3 Seminare für RSA durchgeführt werden. Optional können bis zu drei weitere Termine für ITV-Seminare pro Jahr möglich sein, um veränderte Rahmenbedingungen flexibler decken zu können. Die Schulungen beginnen in der Regel täglich um 09:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr Uhr. Zielgruppe: Beschäftigte aller Laufbahnen im Auswärtigen Amt, die später als IT-Betreuer:innen an einer Auslandsvertretung tätig werden möchten. Ziele: Nach erfolgreichem Besuch des Seminars sollten die Teilnehmenden über grundlegende Kenntnisse über die Hard-und Software der IT-Infrastruktur im Auswärtiges Amt verfügen. 2. Kurs IT-Betreuer:in Ausland Die ITB-Kurse (9,5-tägig) bauen auf den ITV-Seminaren auf und schulen die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Betreuung der komplexen VPN-Systemtechnik benötigt werden. Durchschnittlich sollen jährlich fünf ITB-Seminare zzgl. 2 Seminare für RSA durchgeführt werden. Optional können bis zu drei weitere Termine für ITB-Seminare pro Jahr möglich sein, um veränderte Rahmenbedingungen flexibler decken zu können. Die Schulungen beginnen in der Regel täglich um 09:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr. Zielgruppe: Alle Beschäftigte des Auswärtigen Amts, die als ITB an der Auslandsvertretung eingesetzt werden. Ziele: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur Betreuung der komplexen VPN-Systemtechnik benötigt werden, sodass sich die Beschäftigten nach abgelegter Abschlussprüfung für den Einsatz als ITB an einer Auslandsvertretung qualifizieren. 3. ITB-Update-und Wiederholungskurse Im 5-tägigen IUW-Kurs werden die Themen bedarfsgerecht auf die Anforderungen der Teilnehmenden angepasst. Wenn ITBs längere Zeit nicht im Einsatz waren oder es sich Veränderungen in der Hard- und Software ergeben, wird das Fachwissen der ITBs aufgefrischt und auf dem aktuellsten Stand gebracht. Grundlage bilden die jeweils aktuellen Themen des ITB-Kurses. Durchschnittlich werden jährlich drei ITB-Seminare durchgeführt. Optional können bis zu zwei weitere Termine für ITB-Seminare pro Jahr möglich sein, um veränderte Rahmenbedingungen flexibler decken zu können. Die Schulungen beginnen in der Regel täglich um 09:00 Uhr und enden um 16:30 Uhr. Zielgruppe: IT-Betreuer:innen des Auswärtigen Amts, die ihre Kenntnisse auffrischen müssen und sich zum neuesten Stand der eingesetzten Hard- und Software schulen lassen wollen. Ziele: Auffrischen der Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Vermittlung von Informationen über Veränderungen in Hardware und Anwenderprogrammen. Gruppengröße: i.d.R. mind. 6 - max. 12 Personen Anforderung an die Anzahl der Dozierenden: 1 Hauptdozierender und zwei stellvertretende Dozierende Schulungsunterlagen (Handbücher) Zu den o.g. Präsenzkursen werden den Teilnehmenden Schulungsunterlagen (ITV-Handbuch und ITB-Handbuch, beide mit VS-NfD-Einstufung) mit den Inhalten des Kurses zur Verfügung gestellt. Die Handbücher sind vom AN zu pflegen und weiterzuentwickeln. Die oder der zuständige Dozierende muss mit den Inhalten des Kurses bestens vertraut sein, für regelmäßige Abstimmungen mit dem AG zur Verfügung stehen und sich selbstständig die Informationen hinsichtlich des Aktualisierungsbedarfs einholen. Dabei müssen die Handbücher an die Kursinhalte der Präsenzkurse angeglichen und regelmäßige Aktualisierungen bei Änderungen/Neuerungen in der IT-Landschaft des AA vorgenommen werden. Der An räumt dem AG hierfür sämtliche Rechte zur Nutzung des Kursmaterials für die Beschäftigten des AA ein. Voraussichtlicher Aufwand: 3-4 Arbeitstage pro Quartal pro Handbuch Aktualisierung der Unterlagen ist halbjährlich und 4 Wochen vor dem nächsten Kursbeginn fällig. Die zu erbringenden Leistungen sollen Einarbeitung der Referent:innen, die Durchführung der Seminare inkl. Vor- und Nachbereitung, sämtliche Reisekosten inkl. vereinzelt notwendiger Abstimmungstreffen in Berlin sowie die Redaktion der betreffenden Handbücher, die Seminarinhalte darstellen und in der Praxis als Nachschlagewerk genutzt werden, umfassen. Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79951000 Veranstaltung von Seminaren
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate (bis max. 31.12.2031)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die folgenden Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterschrieben (mindestens in Textform gem. §126b BGB) beizufügen: - Erklärung zur Ermittlung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in EU-weiten Vergabeverfahren (Anlage 09) - Erklärung Geschäftsgeheimnisse (Anlage 03)

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung : Die Eigenerklärung Umweltmanagement (Anlage 11) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB). Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Die Eigenerklärung Qualitätsmanagement (Anlage 12) ist auszufüllen und zu unterschreiben (mindestens in Textform gem. §126b BGB).
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Falls vorhanden, sind entsprechende Zertifikate eines Qualitätsmanagementssystems (Anlage 12) mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe und Beschreibung von mindestens zwei Referenzprojekten der letzten drei Jahre über vergleichbare, erbrachte, abgeschlossene Leistungen im Bereich Erwachsenenbildung. Der Gegenstand der Leistungen muss in Bezug auf Inhalt, Komplexität und Umfang mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sein. Für eine hinreichende Vergleichbarkeit sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen: > Die Seminare wurden im Rahmen einer Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. > Die Seminarinhalte sind themenverwandt mit dem Ausschreibungsgegenstand, d.h. beinhalten die Themen Netzwerk, VPN, SINA-Technologie, PC/Hardware, Routing/Firewall, Tightgate/Terminal Server. > Mindestens ein Seminar wurde bei einem öffentlichen Auftraggeber durchgeführt Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Pro Referenz müssen folgende Referenzdaten angegeben werden: Name des Referenzgebers, Kontaktdaten des Referenzgebers (Straße, Nr., PLZ, Ort), Ansprechpartner(in) (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse), Art des Auftraggebers, Vertragliche Bindung, Ausführungszeitraum, Anzahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Vollzeitäquivalente und Ort (Form) der Seminardurchführung. Eintragungen sind vorzunehmen im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 6.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre Geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) an. Eintragungen sind vorzunehmen im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 4.
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : Jahresdurchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre Geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl an fest angestellten Mitarbeitenden (leitendem Personal) als Vollzeitäquivalente in Ihrem Unternehmen in den letzten drei Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) an. Eintragungen sind vorzunehmen im Teilnahmeantrag (Anlage 01) Ziffer 4.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Angabe, - welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und/oder - ob und wie im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe, § 47 VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen, Anlage 01 Teilnahmeantrag - Ziffer 2 sowie ggf. Anlagen 13-18).
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Umweltmanagements vorzulegen (Anlage 11).
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Falls vorhanden, ist ein Nachweis über die Zertifizierung des Qualitätsmanagemensystems vorzulegen (Anlage 12).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.000.000 € für Sachschäden, mindestens 2.000.000 € für Personenschäden und mindestens 2.000.000 € für Vermögensschäden. Der Höchstbetrag muss mindestens einmal jährlich zur Verfügung stehen. (Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung existiert, verpflichtet sich der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft bei Zuschlag zum Abschluss einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung und Nachweis rechtzeitig vor Leistungsbeginn).
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Netto-Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, der in der EU erwirtschaftet wurde ist im Teilnahmeantrag (Anlage 01) unter Ziffer 3 pro Jahr anzugeben.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Angaben zum Unternehmen zur Abfrage des Wettbewerbsregisters: Name, Rechtsform, vertretungsberechtigte Personen, Eintragung in einem Handels-/Gewerbe- oder vglb. Register, Registernr. usw. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung in der Anlage 01 Teilnahmeantrag, Ziffer 1. vorzulegen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation/Erfahrung Personal und Flexibilität bei der Auftragsausführung
Beschreibung : Die zu bewertenden Kriterien sind der Anlage VV-2025-0102_Leistungsbewertung zu entnehmen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preisangebot gem. Preisblatt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung erfolgt lediglich im Umfang der Regelungen des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Eigenerklärung zur Ermittlung von Unternehmen mit Bezug zu Russland (Anlage 05) - Erklärung Vertraulichkeit (Anlage 04) - Eigenerklärung zur Sicherheitsüberprüfung eigener Beschäftigter (Anlage 06) - Sichern Sie zu, dass das für den Auftrag eingesetzte Personal, welches gemäß Leistungsbeschreibung eine SÜ2-Überprüfung (§9 SÜG) benötigt, über diese verfügt oder bereit ist, diese durchführen zu lassen. - Verpflichtungserklärung ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 08) - Erklärung Verschwiegenheit (Anlage 07) - Erklärung Scientology (Anlage 10)
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB) Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder im Vergabeverfahren zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geltend gemacht werden. Teilt das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann das Unternehmen nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bis 4 GWB). Bieter, deren Angebote nicht bezuschlagt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Die Unwirksamkeit gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information der Bewerber und Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Registrierungsnummer : 991-01944-42
Postanschrift : Kirchhofstraße 1-2
Stadt : Brandenburg an der Havel
Postleitzahl : 14776
Land, Gliederung (NUTS) : Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt ( DE401 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3018473016321
Internetadresse : https://bfaa.diplo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 54e8ce42-3e00-46f9-9c02-08ad9073c9f9 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 16:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00474473-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025