Zusätzliche Informationen
:
Eignung zur Berufsausübung: Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (D) EigE. Enthält folgende Angaben: Eigenerklärung über die Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister bzw. Nachweis über die erlaubte Berufsausübung und Gewerbeanmeldung, Angabe zur Mitgliedschaftbei der Berufsgenossenschaft sowie Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer; Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister bzw. bei Nichteintragung die GewerbeAnmeldung; Des Weiteren: Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister bzw. bei Nichteintragung die Gewerbeanmeldung; Eintragungsnachweis/Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (D) EigE. Enthält folgende Angaben: 1. Referenzen (in Summe 3 Referenzen ( 1. Referenz Beiblatt s. nachfolgend und die anderen beiden sind im genannten Formblatt einzutragen) in den letzten drei Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben: Objekt, Auftraggeber, Anschrift des Auftraggebers, Leistung, Ort der Ausführung,Ausführungszeit, Angabe ob der Auftragnehmer ein Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachunternehmer war, sowie eine kurze Beschreibung der Leistung mit Menge und Einheit, der Auftragswert der gesamten Leistung und der eigenen Leistung, die für die Leistung durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer davon Anzahl/ Leitungspersonal, sowie Name des Auftraggebers, sowie Telefon/ E-MailAdresse des Auftraggebers. 2. Angaben des Bieters zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen bzw. nach Arbeitnehmern und Leitungspersonal; Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:Diverse "Eigenerklärungen zur Eignung" gemäß dem beigefügten Formblatt Komm EU (L) EigE. Enthält folgende Angaben: Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre; Aussagen, dass kein Insolvenzverfahren o. vergleichbares Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde; Erklärung, dass das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet; weitere Erklärungen zur Zuverlässigkeit des Bieters (entsprechend §§ 123 u. 124 GWB); Erklärung, dass das Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern sowie Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt. Beizubringende Nachweise/ Bescheinigungen dürfen, gerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist, nicht älter als sechs Monate sein. Bieter aus EU-Ländern haben gleichwertige Nachweise bzw. Erklärungen in deutscher Sprache oder mit amtlich anerkannter Übersetzung einzureichen. Nur Angebote von geeigneten Bieter können zur fachtechnischen und Preisprüfung herangezogen werden. Deshalb ist zur Prüfung der Eignung neben dem Formblatt Komm EU (D) EigE (Eigenerklärung zur Eignung), auch das Beiblatt- Prüfung der Eignung (Bewertungsmatrix) ausgefüllt mit Angebotsabgabe einzureichen. Die Angaben aus dem Beiblatt werden in der Bewertungsmatrix "Eignungsprüfung" entsprechend bewertet. Pro Auswahlkriterium werden maximal 20 Punkte vergeben. Die Punktzahl wird zusätzlich gewichtet. Es können maximal 2.000 Punkte erreicht werden. Es müssen mindestens 1.400 von 2.000 möglichen Punkten erreicht werden. Angebote, die mit weniger als 1.400 (Qualifikationsnorm) Punkten benotet werden, werden ausgeschlossen. Es werden alle Angebote der Bieter, welche die Qualifikationsnorm erreichen und vollständig alle im Verfahren geforderten Unterlagen mit Angebotsabgaben eingereicht haben, zur fachtechnischen und Preisprüfung herangezogen werden. (Unterlagen, welche nicht mit Angebotsabgabe eingereicht wurden, können auch auf Verlangen der Vergabstelle nachgefordert werden. Zu beachten ist dabei, dass nur die Unterlagen nachgefordert werden können, welche nach den geltenden Bestimmungen der Vergaberechtsvorschriften (VgV; GWB) auch zulässig sind.) Angebote deren Bieter nicht die vorgebende Qualifikationsnorm (1.400 Punkte) erreichen, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Das Beiblatt- Prüfung der Eignung (Bewertungsmatrix) ist mit folgenden Angaben zu befüllen: Unternehmensbezogene Kriterien: Bisherige Arbeitsschwerpunkte/ Erfahrungen; Erfahrungen im Bereich der Wohnungslosenhilfe (ja; nein; wenn ja seit, seit wann:); Vermittlungsquote im Bereich des Erhalts des Wohnraums (Angabe in Prozent); Abschluss einer Leistungs- und Prüfungsvereinbarung mit dem KSV Sachsen oder vergleichbaren kommunalen Sozialverband (ja; nein; Angabe vergleichbarer Kommunaler Sozialverband) 1. Referenz für vergleichbare Betreibung einer sozialen Wohnstätte Pflichtreferenz 1: Arbeitsschwerpunkte, Erfahrungen, Qualitätsmanagementsystem, Vorhaltung von qualifiziertem Personal, Vermittlungsquote: Bezeichnung des Projekts; kurze Beschreibung der Umsetzung des Projekts; Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer); Übernahmebeginn; Anzahl der Mitarbeiter im Bereich der Wohnungslosenhilfe; Vorhaltung eines Qualitätsmanagementsystems (ja, nein, Wenn ja; mit Zertifizierung?); Feste Ansprech- und Beratungszeiten in der Wohnstätte vorhanden? (Stunde/ Woche); Werden den Mitarbeitenden regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote angeboten? (Angabe der entsprechenden Bereiche); Berufserfahrung der fachlichen Leitung (Jahre). Die Darstellung der Referenz 1 soll drei gesonderte A4 Seiten im pdf-Format nicht überschreiten. Bewertung: 1. Bisherige Arbeitsschwerpunkte/Erfahrungen 1.1 Wie kompatibel sind die bisherigen Arbeitsschwerpunkte des Trägers mit den Zielsetzungen der Wohnungslosenhilfe in Görlitz? (Punkte 20; Gewichtung 16): 0 Punkte: keine Schnittstellen; 10 Punkte: ähnliches Feld bspw. Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete; 20 Punkte: bereits in der Wohnungslosenhilfe tätig 1.2 Wie umfangreich sind die Erfahrungen des Trägers in dem Bereich Wohnungslosenhilfe? (Punkte 20; Gewichtung 16) 0 Punkte: < 5 Jahre; 10 Punkte: >5 Jahre; 20 Punkte > 10 Jahre 2. Qualität der Betreuung - Angaben zur Referenz 1; 2.1 Vorhaltung eines Qualtitätsmanagementsystems (20 Punkte; Gewichtung 12) 0 Punkte: Nein; 10 Punkte: ja ohne Zertifizierung; 20 Punkte: ja mit Zertifizierung# 2.2 feste Ansprech- und Beratungszeiten in der Wohnstätte vorhanden (Punkte 20; Gewichtung 14): 0 Punkte: nein; 10 Punkte: < 4 Stunden/ Tag; 20 Punkte: > 4 Stunden/ Tag 2.3 Sprechzeiten in der Kontakt- und Beratungsstelle (Stunden/Woche) (Punkte 20; Gewichtung 14): 0 Punkte: < 5 Stunden/ Woche; 10 Punkte: 6-15 Stunden/ Woche; 20 Punkte: > 16 Stunden / Woche 2.4 Werden den Mitarbeitenden regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote angeboten? ( Punkte 20; Gewichtung 8): 0 Punkte: keine; 10 Punkte: in einigen Bereichen; 20 Punkte: in allen Bereichen 2.5 Berufserfahrung der fachlichen Leitung (Punkte 20; Gewichtung 10): 0 Punkte: <2 Jahre; 10 Punkte: < 7 Jahre; 20 Punkte: gleich oder mehr als 7 Jahre 3. Leistungsfähigkeit Prävention; 3.1 Vermittlungsquote (Erhalt des Wohnraums oder Unterbringung in einen anderen Wohnraum) (Punkte 20; Gewichtung 6): 0 Punkte: < 10 %; 10 Punkte: 11- 50 %; 20 Punkte: >51 % 3.2 Abschluss einer Leistungs- und Prüfungsvereinbarung mit dem KSV Sachsen (Punkte 20; Gewichtung 4) 0 Punkte: nein; 10 Punkte: nicht vergeben; 20 Punkte: ja