Titel
:
Bauüberwachung GS Strecke 5703, Rosenheim – Freilassing Lose
Beschreibung
:
Ausgeschrieben wird die Bauüberwachung für die Generalsanierung Rosenheim-Salzburg. Die Leistung besteht aus der Bauüberwachungsleistung für die Hauptbaumaßnahme der Totalsperrung vom 05.02.2027 bis 09.07.2027. Folgende Haupt-Baumaßnahmen sind geplant: 37 Gleiskilometer, 27 Weichen 1:1 Ersatz, 15 Weichen Neubau, 4 Eisenbahnüberführungen (EÜ), 2 Stützwände, 5 Durchlässe (DL), 5,6 km Lärmsanierung, 1500 neue Oberleitungsmasten und110 km Kettenwerkerneuerung, Neubau von 4 ESTW (923 Stelleinheiten), Umrüstung von 3 ESTW für späteren ETCS-Betrieb, Level 2. Die Bauüberwachungsleistung ist in die folgende Raum- und Fachlose aufgeteilt: Los 1.1. Leitende Bauüberwachung Rosenheim – Prien – km 32,0 (Bauabschnitt A) Los 1.2. Leitende Bauüberwachung km 32,0 - Übersee -km 67,0 (Bauabschnitt B u. C) Los 1.3. Leitende Bauüberwachung km 67,0 - Freilassung (Bauabschnitt D) Los 2.1. BÜB Oberbau/KTB Rosenheim – Prien – km 32,0 (Bauabschnitt A) Los 2.2. BÜB Oberbau/KTB km 32,0 - Traustein – km 67,0 (Bauabschnitt B und C) Los 2.3. BÜB Oberbau/KTB km 67,0 - Teisendorf – Freilassung (Bauabschnitt D) Los 3.1. BÜB KIB Rosenheim – Prien – km 30,0 (Bauabschnitt A) Los 3.2. BÜB KIB km 30,0 - Übersee -Freilassing (Bauabschnitt B und D) Los 4.1. BÜB LST Rosenheim – Prien – 32,0 (Bauabschnitt A, ESTW-Technik) Los 4.2. BÜB LST km 32 – Freilassing (Bauabschnitt B, C und D, RSTW, Neubau ESTW) Los 5.1. BÜB EEA/OLA Rosenheim – Prien – km 32,0 (Bauabschnitt A) Los 5.2. BÜB EEA/OLA km 32,0 - Übersee -Traustein – km 67,0 (Bauabschnitt B und C) Los 5.3. BÜB EEA/OLA km 67,0 - Teisendorf – Freilassung (Bauabschnitt D) Los 6.1. BÜB TK Rosenheim – Prien – 32,0 (Bauabschnitt A, ESTW-Technik) Los 6.2. BÜB TK km 32,0 – Freilassing (Bauabschnitt B, C und D, RSTW, Neubau ESTW)
Kennung des Verfahrens
:
26be58d0-2a5f-47ca-bc2e-4db7066e0111
Interne Kennung
:
25FEI81669
Verfahrensart
:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt
:
nein
Zentrale Elemente des Verfahrens
:
- Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. - Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln - Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. - Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. - Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. - Der Bieter verpflichtet sich, auf Verlangen die Kalkulation zum Angebot vor der Vergabe vorzulegen. Die Kalkulation muss für den AG vor der Vergabe einsehbar sein. - Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig. - Sofern die Ausschreibung Leistungen beinhaltet, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht, ist vom Bewerber/Bieter folgendes zu beachten: Die Präqualifikation ist im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren/Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen. Für die Teilnahme am Wettbewerb, die Auftragserteilung und die Ausführung der Leistung kommen nur präqualifizierte Unternehmen in Betracht. -Es können Angebote für einzelnen Lose oder mehrere Lose abgegeben werden. Der Zuschlag soll auf das jeweilige wirtschaftlichste Einzellos der Losgruppe 1, 4 und 6 erteilt werden. Für die Losgruppen 2, 3 und 5 kommt eine losübergreifende Wertung in Betracht. - Für die Bauleistung der Digitalen Schiene Deutschland, betreffend in der gegenständlichen Vergabe Los 4.1, 4.2 (LST), 6.1 und 6.2 (TK) liegt derzeit noch keine Freigabe der finanziellen Mittel vor. Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Verfahrens führen. In diesem Fall hat der Bieter keinen Anspruch auf Ersatz eines ihm dadurch entstanden Schadens. - Bindefrist der Angebote: 17.02.2025
2.1.1
Zweck
Art des Auftrags
:
Dienstleistungen
Haupteinstufung
(
cpv
):
71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)
:
Rosenheim, Kreisfreie Stadt
(
DE213
)
2.1.4
Allgemeine Informationen
2.1.5
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann
:
15
Auftragsbedingungen
:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können
:
15
2.1.6
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe
:
Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen
:
Gemäß §§ 123, 124 GWB