Architektenleistungen - Leistungsphase 1-9

Für die Sanierung des Kreisamtes C-Trakt des Verwaltungsgebäudes werden Architektenleistungen gem. Teil 3, Abschnitt 1. §§ 33 - 37 HOAI 2021 Gebäude Innenräume Lph 1-9 ausgeschrieben. Für die Sanierung des Kreisamtes C-Trakt des Verwaltungsgebäudes werden Architektenleistungen gem. Teil 3, Abschnitt 1. §§ 33 - 37 HOAI 2021 Gebäude Innenräume Lph …

CPV: 71200000 Arhitektonske i srodne usluge
mjesto izvršenja:
Architektenleistungen - Leistungsphase 1-9
registar:
Landkreis Friesland
nagradni broj:
10.70.13-25-03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Friesland
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Architektenleistungen - Leistungsphase 1-9
Beschreibung : Für die Sanierung des Kreisamtes C-Trakt des Verwaltungsgebäudes werden Architektenleistungen gem. Teil 3, Abschnitt 1. §§ 33 - 37 HOAI 2021 Gebäude Innenräume Lph 1-9 ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens : b1000000-c0de-4000-a000-00d458338357
Interne Kennung : 10.70.13-25-03
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Jever
Postleitzahl : 26441
Land, Gliederung (NUTS) : Friesland (DE) ( DE94A )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Zusätzliche Informationen: #1) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Gegebenenfalls erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Ebenso erfolgt die weitere Kommunikation nach dem Submissionstermin, bspw. die Nachforderung weiterer Unterlagen und der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB, ausschließlich über die Vergabeplattform. Die elektronische Abgabe eines Angebots ist ebenfalls nur nach kostenloser Registrierung möglich. Eine Registrierung und zeitnaher Abruf der Vergabeunterlagen für die elektronische Angebotsabgabe wird daher im Bieterinteresse empfohlen. Werden Vergabeunterlagen zunächst anonym heruntergeladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. #2) Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots darauf hinzuweisen. Unternehmen werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Anfragen werden nur in Textform über die Vergabeplattform von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textformüber die Vergabeplattform beantwortet. #3) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch, verschlüsselt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. #4) Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. Bei Verzicht auf Angebotsabgabe sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten. #5) Aufwendungen des Bietenden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens, insbesondere für die Angebotserstellung werden nicht vergütet. #6) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Architektenleistungen - Leistungsphase 1-9
Beschreibung : Für die Sanierung des Kreisamtes C-Trakt des Verwaltungsgebäudes werden Architektenleistungen gem. Teil 3, Abschnitt 1. §§ 33 - 37 HOAI 2021 Gebäude Innenräume Lph 1-9 ausgeschrieben. Folgende bauliche Maßnahmen sind geplant: Energetische Maßnahmen: • Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung. Für die nach Süden gerichteten Räume ist gemäß sommerlichem Wärmeschutznachweis z. B. eine Verschattung und eine zusätzliche Nachtlüftung vorzusehen. • Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher als Hybridanlage mit Anbindung an Bestandsanlage inkl. hydraulischem Abgleich. Ggfs. Austausch der Heizungsventile und einzelner Heizflächen • Beleuchtung LED • Photovoltaikanlage • Einplanung eines neuen Aufzugs • Technische Ausrüstung des unzureichenden elektrischen Unterbaus
Interne Kennung : 10.70.13-25-03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Jever
Postleitzahl : 26441
Land, Gliederung (NUTS) : Friesland (DE) ( DE94A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/05/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : 428225-2025
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Preis Honorarangebot
Beschreibung : Die Bieter werden zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert. Die angebotene Gesamthonorarsumme inklusive Nebenkosten wird wie folgt in Punkten umgerechnet: Das Honorarangebot mit der niedrigsten Angebotssumme (Minimalwert) erhält 5 Punkte. Angebote höher als das Doppelte des niedrigsten Honorarangebots werden mit 0 Punkten bewertet. Die zwischen dem Minimalwert und dem doppelten des niedrigsten Honorarangebots werden interpoliert. Die Interpolation erfolgt nach folgender Rechenformel mit zwei Stellen nach dem Komma: Formel: Y=5 - ( 5 / (x3-x1) * (x2-x1) x1 = niedrigstes Honorarangebot x2 = angegebenes Honorarangebot x3 = doppelte des niedrigsten Honorarangebot y = erreichte Punktzahl Die Punkteverteilung erfolgt durch die Interpolation 5 - 0 Punkte 0 Punkte. Gewichtung: 30% von 30%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektorganisation und Präsenz
Beschreibung : 2.1.1 Wie wird das Projekt organisiert im Hinblick auf Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen? Um die Unterlagen und Pläne immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel ist, dass alle Projektbeteiligten über jede Änderung informiert werden und für jeden der aktuelle Stand immer abrufbar ist. Punkteverteilung: 5 Punkte: Softwareprogramm/ digitaler Planraum in Verbindung mit automatischen Informationen über Änderungen im digitalen Planraum 4 Punkte: Softwareprogramm/ digitaler Planraum 3 Punkte: Nutzung von Mail und Cloud (Informationen über Aktualisierungen in der Cloud) 2 Punkte: nur Nutzung einer Cloud 1 Punkt: nur Nutzung von Mailverkehr 0 Punkte: keine Angabe Gewichtung: 2% von 10% 2. 1.2 Nach welchen Methoden erfolgt das Schnittstellenmanagement mit den fachlich Beteiligten? Durch die unterschiedlichen am Projekt beteiligten Planer ist es wichtig, dass die Schnittstellen im Vorfeld klar kommuniziert, definiert und festgehalten werden. Zusätzlich ist es ratsam diese auch in den Plänen und vor Ort zu prüfen um Probleme in der Bauausführung zu vermeiden. Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Ablauforganigramm zu entwerfen, anhand derer die Methoden der Kommunikation mit dem Auftraggeber, den Mitarbeitern, anderen am Bau beteiligten Büros, Unternehmen und Nachbarn aufgezeigt werden. Dabei sind auch die Projektorganisationen, Übermittlung von Unterlagen und Prüfung von Plänen, das Schnittstellenmanagement zwischen den Kostengruppen 300, 400 und 500 und sämtliche Besprechungen inklusive Protokollerstellung zu berücksichtigen. Punkteverteilung: 5 Punkte: Übereinanderlegen der Pläne, gewerkeübergreifend, Festlegung der Schnittstellen sowie Kontrollen vor Ort, dadurch schneller handlungsfähig, sodass Probleme vermieden werden können 3 Punkte: Prüfung erfolgt gewerkeübergreifend auf anderem Wege mit anderen Planern 1 Punkt: nur Festlegung der Schnittstellen im Vorfeld 0 Punkte: keine Angabe Gewichtung: 4% von 10% 2.1.3 Wie wird die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet? Nicht nur die Planungs- und Baubesprechungen führen zu einemreibungslosen Bauablauf. Zusätzliche Begehungen sowie die regelmäßige Dokumentation des Bauablaufs begünstigen schnelles Eingreifen und Handlungsmöglichkeiten und somit einen erfolgreichen Bauablauf. Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Konzept zu erstellen, anhand dessen deutlich wird, wie die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet wird, bspw. im Hinblick auf Konzeptionierung und Regelmäßigkeit der Baubesprechungen in Abhängigkeit zu den Leistungsphasen, zusätzliche Begehungen der Baustelle, Bautagebücher etc. Es soll nachvollziehbar dargelegt werden, mit welchen Maßnahmen / Methoden die Qualitätssicherung im Bereich der Planung gewährleistet werden soll. Insbesondere hat der Bieter darzulegen, wie er die Ortspräsenz wahrnehmen möchte und die Bauaufsicht abbilden möchte. Hierfür werden konkrete Vorschläge im Qualitätskonzept erwartet. Punkteverteilung: 5 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen und Führen von Bautagebüchern mit regelmäßiger Übermittlung an AG 4 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen 3 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen jede Woche 2 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen alle 2 Wochen 1 Punkt: regelmäßige Baubesprechungen 1x im Monat 0 Punkte: keine Angaben / keine regelmäßigen Baubesprechungen Gewichtung: 4% von 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam
Beschreibung : Das Kriterium "Projektteam" gliedert sich in vier Unterkriterien, die wie folgt lauten: 2.2.1 Personalstärke des Bieters für PLANER Mindestanforderung / Ausschlusskriterium Architekten oder Ingenieure, berechnet nach Angestelltenverhältnis (> 35h / Woche) Es muss mindestens 1 Planer in Vollzeit vorliegen. Der Berufsabschluss ist mittels einer Kopie der Urkunde nachzuweisen. Liegt dieser nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab drei Angestellte 3 Punkte: ab zwei Angestellte 1 Punkt: ab einer Angestellte Gewichtung: 5% von 20% 2.2.2 Personalstärke des Bieters für BAULEITER Mindestanforderung / Ausschlusskriterium Nur Architekten, Ingenieure und Techniker mit Abschlussprüfung, berechnet nach Angestelltenverhältnis (> 35h / Woche) Es muss mindestens 1 Bauleiter in Vollzeit vorliegen. Der Berufsabschluss ist mittels einer Kopie der Urkunde nachzuweisen. Liegt dieser nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab drei Angestellten 3 Punkte: ab zwei Angestellten 1 Punkt: ab einer Angestellten Gewichtung: 5% von 20% 2.2.3 Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen PLANERS Mindestanforderung / Ausschlusskriterium Erfahrungen bei der Planung von Bauten " Büro/Verwaltung/ Staat/Kommune" im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2021 (Doppelnennung mit Ziffer 2.4 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Bauleitung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht) Die Berufserfahrung des verantwortlichen Planers muss bei mindestens 3 Jahren liegen. Liegt diese nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab 7 Jahre 4 Punkte: ab 6 Jahre 3 Punkte: ab 5 Jahre 2 Punkte: ab 4 Jahre 1 Punkte: ab 3 Jahre Gewichtung: 5% von 20% 2.2.4 Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen BAULEITERS Mindestanforderung / Ausschlusskriterium Erfahrungen bei der Planung von Bauten " Büro/Verwaltung/ Staat/Kommune" im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2021 (Doppelnennung mit Ziffer 2.4 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht) Die Berufserfahrung des verantwortlichen Bauleiters muss bei mindestens 3 Jahren liegen. Liegt diese nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab 7 Jahre 4 Punkte: ab 6 Jahre 3 Punkte: ab 5 Jahre 2 Punkte: ab 4 Jahre Punkte: ab 3 Jahre Gewichtung: 5% von 20%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Referenzen
Beschreibung : 2.3.1 Referenzen für die SANIERUNG EINES VERWALTUNGSGEBÄUDES ODER VERGLEICHBARER PROJEKTE Mindestanforderungen - Beginn der Lph 2 nicht vor dem01.01.2016 - Leistungsbild Gebäude und Innenräume im Sinne des § 34 HOA - Gebäude aus den Bereichen " Büro/Verwaltung/ Staat/Kommune" im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2021 Bei den sehr gut und gut vergleichbaren Projekten handelt es sich um Projekte, die unter Berücksichtigung der Richtlinie für Verwaltungsbauten/Bürogebäude errichtet/saniert wurden. - Mindestens Honorarzone III - Mindestens bei einem Projekt müssen die Leistungsphasen 1-8 im Referenzzeitraumerbracht worden sein. - Die Leistungen müssen vollständig vom Bieter in der für das jetzige Projekt vorgesehenen Aufgaben- /Leistungsphasenverteilung erbracht worden sein. Ein Bieter kann (auch früher bei anderem Arbeitgeber erbrachte) Leistungen eines einzelnen in seinem Büro arbeitenden Projektleiters als Referenzen benennen, (nur!) wenn sichergestellt ist, dass dieser für das vorliegende Projekt dem Bieter zur Verfügung steht und dieser der verantwortliche Projektleiter wird. Punkteverteilung: 5 Punkte: Referenzprofil sehr gut vergleichbar 4 Punkte: Referenzprofil gut vergleichbar 3 Punkte: Referenzprofil befriedigend vergleichbar 2 Punkte: Referenzprofil ausreichend vergleichbar 1 Punkt: Referenzprofil mangelhaft vergleichbar 0 Punkte: keine Angaben Gewichtung: 30% von 30%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung
Beschreibung : Das Kriterium "Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung "gliedert sich in zwei Unterkriterien, die wie folgt lauten: 2.4.1 Terminsicherungskonzept Zur Bewertung des Kriteriums ist für das konkrete Projekt ein Zeitablaufplan in Form eines Konzeptes für die Durchführung der Planung und der Gesamtmaßnahmen vorzulegen, welcher die gestellten zeitlichen Anforderungen berücksichtigt. Neben einer Bewertung der im Vertrag vorgegebenen Termingestaltung des Projektes soll im Hinblick auf Terminplanung, -kontrolle und -steuerung aufgezeigt werden, mit welchen Mitteln und Methoden auf eine termingerechte Abwicklung des Bauvorhabens hingewirkt wird. Vorschläge zur nachweislichen Unterschreitung der vorgegebenen Terminvorgaben werden ebenfalls erwartet. Punkteverteilung: 5 Punkte: Konzept sehr gut nachvollziehbar 4 Punkte: Konzept gut nachvollziehbar 3 Punkte: Konzept befriedigend nachvollziehbar 2 Punkte: Konzept ausreichend nachvollziehbar 1 Punkt: Konzept mangelhaft nachvollziehbar 0 Punkte: keine Angaben Gewichtung: 5% von 10% 2.4.2 Kostensicherungskonzept Zur Bewertung des Kriteriums soll nachvollziehbar dargelegt werden, mit welchen Mitteln und Methoden bereits in der Planung wirtschaftliche Ansätze verfolgt werden, wie auf die Einhaltung eines Kostenrahmens hingewirkt wird und welche Strategie zur Einhaltung der Kostenobergrenzen vorgenommen wird. Für die Gesamtmaßnahme stehen dem Landkreis finanzielle Mittel i.H.v. 1,75 Mio. € zur Verfügung. Dies ist bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen. Punkteverteilung: 5 Punkte: Konzept sehr gut nachvollziehbar 4 Punkte: Konzept gut nachvollziehbar 3 Punkte: Konzept befriedigend nachvollziehbar 2 Punkte: Konzept ausreichend nachvollziehbar 1 Punkt: Konzept mangelhaft nachvollziehbar 0 Punkte: keine Angaben Gewichtung: 5% von 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein 2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 91 786,7 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ulpts Architekten GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : E2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 91 786,7 Euro
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : E2
Datum der Auswahl des Gewinners : 12/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 23/09/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Zusammenfassung der beim Erwerber eingegangenen Überprüfungsanträge :
Anzahl der Beschwerdeführer : 0
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Friesland
Registrierungsnummer : T:4944619190
Abteilung : Zentrale Vergabestelle - Frau Bohlen-Janßen
Postanschrift : Lindenallee 1
Stadt : Jever
Postleitzahl : 26441
Land, Gliederung (NUTS) : Friesland (DE) ( DE94A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bohlen-Janßen
Telefon : +49 (4461) 919-2681
Fax : +49 (4461) 919-8310
Internetadresse : https://www.friesland.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Registrierungsnummer : T:494131150
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (413)1150
Fax : +49 (413)1152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Ulpts Architekten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE306751281
Stadt : Aurich
Postleitzahl : 26603
Land, Gliederung (NUTS) : Aurich ( DE947 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 21015648-7587-40c9-a241-28ef53ec349a - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/10/2025 15:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00653588-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 191/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/10/2025