Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude

Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende …

CPV: 31000000 Električni strojevi, aparati, oprema i potrošni materijal; rasvjeta, 31681200 Električne crpke, 44115220 Materijal za grijanje, 45315000 Radovi na postavljanju električne instalacije za grijanje i druge električne opreme u zgradama, 48613000 Elektroničko upravljanje podacima (EDM), 71321200 Usluge u području projektiranja sustava grijanja
rok:
18. kolovoza 2025. 10:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
registar:
Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
nagradni broj:
25-HD-51-IOT-HKR

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Beschreibung : Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende Heizkreisregelung muss hierbei bedarfsorientiert die gefah-rene Last der Anlage optimieren, maßgeblich für einen geringen Energieverbrauch in den Liegen-schaften. Das anzuschaffende System muss bei allen Heizkreisen mit Heizkörpern eingesetzt wer-den können, jedoch nicht bei Flächenheizungen. Weiterhin ist das System ausschließlich im objekt-spezifischen zentralen Heizungsraum funktionsfähig zu installieren. Der Einsatz bzw. Austausch von Regelventilen an den Heizkörpern ist nicht zulässig, da innerhalb der öffentlichen Gebäude Mani-pulationen und kostenintensive Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine dezent-rale Wärmeverteilungssteuerung kommt daher nicht in Betracht. Das Gesamtsystem muss minimal-invasiv im laufenden Heizbetrieb installierbar sein; die bestehenden Anlagenkomponenten müssen ohne Umbauten und Einschränkungen weiterhin nutzbar sein. Im Sinne des Leistungsgegenstands und der Zielstellung sind Sensoren – z.B. Durchflusssensoren und Anlegetemperatursensoren – nach dem Clamp-On-Prinzip anzubringen. Die bestehende Ak-toren – z.B. Heizungspumpen oder Mischventile – sind automatisiert zu steuern. Die Datenübertra-gung und Kommunikation zwischen den vor Ort installierten Komponenten der smarten Heizkreisre-gelung und dem Server des auftragnehmenden Unternehmens hat per Mobilfunk zu erfolgen, so-dass ein digitaler Echtzeitabdruck der Anlagen erstellt wird, welcher dezentral die Ist-Daten über-trägt und eine automatisierte Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb ermöglicht. Von höchster Wichtigkeit ist – neben der optimierten Regelung – die Betriebssicherheit. Im Falle von Anlagenstö-rungen im Bereich der zusätzlich angebrachten Komponenten (z.B. fehlende Konnektivität zum In-ternet) muss die Anlage selbstständig in die „ungeregelte“ Bestandseinstellung zurückwechseln und somit mindestens die Funktionsfähigkeit des Ursprungszustands absichern. Die Installation der in-telligenten Heizkreisregelung hat ohne weitere Umbauten oder Eingriffe in die Bestandsregelung während des laufenden Betriebs1 zu erfolgen– regelhaft Mo - Fr zwischen 06:00 und 15:00. Ziel ist eine vollautomatisierte Einregulierung der Durchflüsse und Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit des Anlagen- und Nutzerverhaltens. Derzeit sind nicht alle Pumpen in den Liegenschaften digital ansteuerbar. Sollte das verbaute Pum-penmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, die Komptabilität aller-dings mit einem Pumpenmodul hergestellt werden können, so ist das Pumpenmodul zu verbauen. Sollte das verbaute Pumpenmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, und die Komptabilität nur durch einen Pumpentausch hergestellt werden können, so ist die Pumpe zu tauschen. Im Rahmen der Regelungsinstallation hat der Auftragnehmer die mit der intelligenten Heizkreisregelung auszustattenden Heizkreise zu überprüfen. Dazu wird eine messwertbasierte Funktionsprüfung und Analyse der Heizkreis-Aktoren (z.B. Heizungspumpe und Mischventil) anhand der sensorischen Messdaten und durch einen Funktionstest überprüft. Anschließend wird ein Män-gelbericht mit Problembeschreibung erstellt und der Auftrag gebenden Stelle zur Verfügung ge-stellt. Die Mangelbehebung erfolgt durch die Auftrag gebende Stelle. Die messwertbasierte Funk-tionsprüfung wird nur an Heizkreisen durchgeführt, die geregelt werden. Heizkreise, bei denen nur die Verbrauchsmessung durchgeführt wird, werden von der messwertbasierten Funktionsprüfung ausgeschlossen.
Kennung des Verfahrens : 9a06c136-24e0-469d-8925-2560137083dc
Interne Kennung : 25-HD-51-IOT-HKR
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Folgende Unterlagen verbleiben beim Bieter und sind im Vergabeverfahren zu beachten: - Wirt-211 EU Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes - V 2121 Teilnahmebedingungen bei elektronischen Vergabeverfahren - Anlage restriktive Maßnahmen aus Wirt 124.1 - Anlage B (Zuschlagskriterien) & C (Eignungskriterien) Folgende Unterlagen verbleiben beim Bieter und werden Vertragsbestandteil: - Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt und zur Tariftreue inkl. Anlage A2 - Tarifvertäge des Elektrohandwerks und des SHK-Handwerks - Besondere Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen - Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen - Besondere Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen - Anlage A1 zu den BVB über Umweltschutzanforderungen - Zusätzliche Vertragsbedingungen - Leistungsbeschreibung - ggf. EVB-IT Vertrag (nach Zuschlag) Folgende Unterlagen sind - soweit erforderlich - ausgefüllt dem Angebot beizufügen: - Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen - EU oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) - Angebotsschreiben - Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderverordnung (FFV) - Unteraufträge, Eignungsleihe, wenn gegeben - Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft, wenn gegeben - Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung (Wirt 124 LD) inkl. geeigneter Referenzen die beispielhaft mit der vorliegenden Leistung hinsichtlich der Komplexität vergleichbar sind inkl. Angaben PQ / ULV, Handelsregister u. a., Angaben zu Umsätzen der letzten drei abgeschlossene Geschäftsjahre, Mitarbeiterzahl im Unternehmen 2022-2024 - Angaben innerhalb der Verfahrensbeschreibung (Ausführungsbestimmungen) -Angaben innerhalb der Leistungsbeschreibung (Mindestanforderungen) - Anlage §124 GWB - Nachweis Betriebshaftpflicht (Deckungssumme mind. 5 Mio €) - Produktdatenblätter des angebotenen Systems / Pumpen - Preisübersicht aller Komponenten des angebotenen Systems Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen: - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer - Angaben zum Abruf des Auszuges aus dem Wettbewerbsregister und aus der Finanzsanktionsliste - alle geforderten Unterlagen / Nachweise, die im Wirt-124 LD i.V.m Anlage C aufgeführt sind, wenn das Angebot bzw. das bietende Unternehmen in die engere Wahl kommt

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 31681200 Elektropumpen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44115220 Heizungsinstallationsbedarf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48613000 Elektronische Datenverwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10315
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Es handelt sich vorliegend um verschiedene Liegenschaften / Objekte an 28 Adressen innerhalb der geografischen Grenzen des Stadtbezirkes Lichtenberg von Berlin.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 350 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es handelt sich nicht um ein beschleunigtes Verfahren. Objektbesichtigungen sind aus Sicht der Auftrag gebenden Stelle erforderlich, jedoch nicht zwingend. Der Bewerber hat anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“ Eigenerklärung Bezug Russland“ (Formular 124.1) zu beachten und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Beschreibungen zur Vorgehensweise der elektronischen Angebotseinreichung sind abrufbar unter: https://www.berlin.de/vergabeplattform/ueber-die-vergabeplattform/abgeben-von-angeboten/ Es gelten besondere Vertragsbedingungen gemäß BerlAVG.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren nicht: I. gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder II. gem. § 98c Aufenthaltsgesetz oder III. gem. § 19 Mindestlohngesetz oder IV. gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz V. gem. § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von 2.500 € oder mehr bzw. mit einer Geldbuße nach Maßgabe von § 22 Abs. 2 LkSG belegt worden bin/sind.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Anschaffung von Heizkreisregelungen als smarte Anlagen für verschiedene Bestandsgebäude
Beschreibung : Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Facility Management, schließt mit einer auftragnehmenden Stelle einen Vertrag über die Installation und Inbetriebnahme von intelligenten Heizkreisregelungen. Die auftraggebende Stelle beabsichtigt die Anschaffung einer intelligenten Heizkreisregelung für vielzählige Liegenschaften als Plug-&-Play-Lösung ohne mechanische Eingriffe in die bestehenden Heizungssysteme. Die anzuschaffende Heizkreisregelung muss hierbei bedarfsorientiert die gefah-rene Last der Anlage optimieren, maßgeblich für einen geringen Energieverbrauch in den Liegen-schaften. Das anzuschaffende System muss bei allen Heizkreisen mit Heizkörpern eingesetzt wer-den können, jedoch nicht bei Flächenheizungen. Weiterhin ist das System ausschließlich im objekt-spezifischen zentralen Heizungsraum funktionsfähig zu installieren. Der Einsatz bzw. Austausch von Regelventilen an den Heizkörpern ist nicht zulässig, da innerhalb der öffentlichen Gebäude Mani-pulationen und kostenintensive Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Eine dezent-rale Wärmeverteilungssteuerung kommt daher nicht in Betracht. Das Gesamtsystem muss minimal-invasiv im laufenden Heizbetrieb installierbar sein; die bestehenden Anlagenkomponenten müssen ohne Umbauten und Einschränkungen weiterhin nutzbar sein. Im Sinne des Leistungsgegenstands und der Zielstellung sind Sensoren – z.B. Durchflusssensoren und Anlegetemperatursensoren – nach dem Clamp-On-Prinzip anzubringen. Die bestehende Ak-toren – z.B. Heizungspumpen oder Mischventile – sind automatisiert zu steuern. Die Datenübertra-gung und Kommunikation zwischen den vor Ort installierten Komponenten der smarten Heizkreisre-gelung und dem Server des auftragnehmenden Unternehmens hat per Mobilfunk zu erfolgen, so-dass ein digitaler Echtzeitabdruck der Anlagen erstellt wird, welcher dezentral die Ist-Daten über-trägt und eine automatisierte Einflussnahme auf den Anlagenbetrieb ermöglicht. Von höchster Wichtigkeit ist – neben der optimierten Regelung – die Betriebssicherheit. Im Falle von Anlagenstö-rungen im Bereich der zusätzlich angebrachten Komponenten (z.B. fehlende Konnektivität zum In-ternet) muss die Anlage selbstständig in die „ungeregelte“ Bestandseinstellung zurückwechseln und somit mindestens die Funktionsfähigkeit des Ursprungszustands absichern. Die Installation der in-telligenten Heizkreisregelung hat ohne weitere Umbauten oder Eingriffe in die Bestandsregelung während des laufenden Betriebs1 zu erfolgen– regelhaft Mo - Fr zwischen 06:00 und 15:00. Ziel ist eine vollautomatisierte Einregulierung der Durchflüsse und Vorlauftemperaturen in Abhängigkeit des Anlagen- und Nutzerverhaltens. Derzeit sind nicht alle Pumpen in den Liegenschaften digital ansteuerbar. Sollte das verbaute Pum-penmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, die Komptabilität aller-dings mit einem Pumpenmodul hergestellt werden können, so ist das Pumpenmodul zu verbauen. Sollte das verbaute Pumpenmodell nicht mit der intelligenten Heizkreisregelung kompatibel sein, und die Komptabilität nur durch einen Pumpentausch hergestellt werden können, so ist die Pumpe zu tauschen. Im Rahmen der Regelungsinstallation hat der Auftragnehmer die mit der intelligenten Heizkreisregelung auszustattenden Heizkreise zu überprüfen. Dazu wird eine messwertbasierte Funktionsprüfung und Analyse der Heizkreis-Aktoren (z.B. Heizungspumpe und Mischventil) anhand der sensorischen Messdaten und durch einen Funktionstest überprüft. Anschließend wird ein Män-gelbericht mit Problembeschreibung erstellt und der Auftrag gebenden Stelle zur Verfügung ge-stellt. Die Mangelbehebung erfolgt durch die Auftrag gebende Stelle. Die messwertbasierte Funk-tionsprüfung wird nur an Heizkreisen durchgeführt, die geregelt werden. Heizkreise, bei denen nur die Verbrauchsmessung durchgeführt wird, werden von der messwertbasierten Funktionsprüfung ausgeschlossen.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 31681200 Elektropumpen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31000000 Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44115220 Heizungsinstallationsbedarf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48613000 Elektronische Datenverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10315
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Es handelt sich vorliegend um verschiedene Liegenschaften / Objekte an 28 Adressen innerhalb der geografischen Grenzen des Stadtbezirkes Lichtenberg von Berlin.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 19/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 17/11/2025

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 350 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
EU-Mittel — Programm : Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (2021/2027)
Kennung der EU-Mittel : 2483-B1-H
Weitere Einzelheiten zu den EU-Mitteln : Grundlage für die Förderung ist die Förderrichtlinie für die Gewährung von Förderungen im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) vom 23.11.2023 (ABI. S. 5403
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : ACHTUNG: Es handelt sich vorliegend um ein voraussichtlich zu 100% aus Fördermitteln finan-ziertes Projekt (EFRE im BENE II). Das Gesamtauftragsvolumen, bestehend aus allen Anlagenbe-standteilen gemäß Objektfeinplanung nach Zuschlag und 12 Monaten Lizenzkosten für diese An-lagen darf das Budget von 350.000€ netto nicht übersteigen. Es ist daher möglich, dass nicht alle vorliegend beschriebenen Liegenschaften ausstattungsfähig sind, sollten die bereitgestellten Mittel unzulänglich sein.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Die bietenden Unternehmen haben innerhalb des Wirt 124 LD zuzusichern, dass hinsichtlich der vorliegend geforderten Leistungen, ein einschlägiger - im Durchschnitt der letzten 3 Jahre - Ge-samtumsatz von jährlich 200.000€ vorliegt. Auf besonderes Verlangen ist die Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Es muss der Nachweis über das Vorhandensein einer aktuellen positiven Bankerklärung über die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (geordnete Finanzielle Verhältnisse) auf besonderes Verlangen erbracht werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung Grundsätzlich ist das Vorhandensein einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung, durch Vorlage einer gültigen Police, mit branchenüblichen Deckungssummen für Sach- und Personenschäden nachzuweisen. Die aktuellen Deckungssummen sind im Wirt 124 LD anzugeben. Zur Orientierung wird eine Betriebshaftpflichtversicherung empfohlen, die mindestens für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je 5.000.000 Euro je Versicherungsfall abdeckt. Die Auftrag nehmende Stelle muss über die gesamte Vertragslaufzeit mindestens in diesem Rahmen haftpflichtversichert bleiben. Mit der Eigenerklärung zur Eignung (siehe Wirt124lLD), hat die bietende Stelle zu bestätigen, dass eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Deckungshöhe besteht bzw. bis Vertragsbeginn abgeschlossen wird, die alle für seine Unternehmerbranche relevanten Risiken, die sich aus Eigenschaften, Rechtsverhältnissen und Tätigkeiten, die in Zusammenhang mit dem Betrieb stehen, deckt (Betriebsstätten Risiko). Falls das Angebot die engere Wahl kommt, wird auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist der erforderliche Nachweis, bei bestehender Unterdeckung im Vergleich zu den Anforderungen der Leistungsbeschreibung, den Nachweis der aktuell bestehenden Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherungsdeckung inkl. einer Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der vorliegend geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert, vorgelegt.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Im Einklang mit § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV hat das bietende Unternehmen innerhalb einer gesonderten Anlage per Eigenerklärung die Anzahl und den Umfang der technischen Ausstattung mit Fahrzeugen, auch Art der Fahrzeuge etc.) aufzuschlüsseln, welche eine erfolgreiche Vertragserfüllung versprechen. Die Angaben sind auf besonderes Verlangen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Im Einklang mit § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, hat das bietende Unternehmen per Eigenerklärung (innerhalb der Anlage C) die Anzahl der Fachkräfte, die zur Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, anzugeben. Die Angabe ist auf besonderes Verlangen vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Nachweis über Erfahrungen mit der Lieferung und dem Einbau von intelligenten Heizungsregelungen (Steuerelektronik, Pumpen, Netzwerktechnik, etc.) mit Webanbindung (Cloud oder vgl.) in vergleichbarem Auftragsumfang. Auftragsvolumen netto: mind. 200.000€ / die Leistungen müssen abgeschlossen sein und dürfen nicht mehr als 5 Jahre zurückliegen (Stichtag: Bekanntmachung im TED) Die Referenzangabe hat folgenden Inhalt zu umfassen: • Referenz gebende Stelle • Angabe von Art und Umfang der ausgeführten Arbeiten • Angaben Auftragsdauer; Auftragsvolumen • Ansprechpartner/innen mit Telefonnummer und Mailadresse Bitte verwenden Sie für den Nachweis der Referenzen das beigefügte Formblatt (Wirt 124 LD) zzgl. ggf. weiteren Seiten. Bei Bewerbungen von Bietergemeinschaften, Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlich bietenden Unternehmen ist für den jeweilig erbrachten Leistungsteil ein separates Formular auszufüllen. Achtung: Die ausschreibende Stelle behält sich vor, die Referenz gebende Stelle ggf. zu kontaktieren. Die Erreichbarkeit des / der genannten Ansprechpartners*in ist durch das bietende Unternehmen sicherzustellen. Es finden im Prüfungsprozess keine investigativen Recherchen zur Validierung der Angaben statt. Etwaige datenschutzrechtliche Vorprüfungen in Bezug zur Referenz gebenden Stelle obliegen dem bietenden Unternehmen. Sollte sich die Referenz gebende Stelle nicht innerhalb von 7 Werktagen zurückmelden, gilt der Eignungsnachweis als nicht erbracht.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 100% Preis auf Basis der gelegten Angebote unter Berücksichtigung der Planungsvorgaben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 18/08/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert, hiervon ausgeschlossen sind leistungsbezogene Unterlagen die die Wirtschaftlichkeit der Angebote betreffen sowie Selbstreinigungsunterlagen bei Verträgen gemäß §124 GWB.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 19/08/2025 10:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabeunterlagen. Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben (Wirt 238), ­ in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, ­ in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, ­ dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Abschlagszahlungen zulässig.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Land Berlin vertreten durch Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Registrierungsnummer : 11-1410000V03-11
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Alt-Friedrichsfelde 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10315
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 30 90296-7902
Fax : +49 30 90296-7919
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 30 90138316
Fax : +49 30 90137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : be57dd06-84d3-46df-be5f-5c9ff36e62ba - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/07/2025 14:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00463106-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 134/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/07/2025