Beschreibung
:
Der Auftragnehmer (AN) leistet Beiträge zu den Outputs 1, 2, 3, 4 und 5 des Projektes durch die Zurverfügungstellung von spezialisierter Fachexpertise sowie Beratungs- und Trainingsdienstleistungen und trägt damit zur Erreichung der Indikatoren des Vorhabens bei. Darüber hinaus unterstützt der AN das allgemeine Management des Vorhabens. Dazu wird der AN in sehr enger Abstimmung mit dem GIZ-Team in Kenia seine Leistungen erbringen. Das Projekt "ProsperBlue" - ehemals Western Indian Ocean Governance Initiative (WIOGI), zielt auf die Stärkung der gemeinschaftlichen Beiträge relevanter Akteure auf regionaler und lokaler Ebene für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Meeres- und Küstenbiodiversität im Kontext einer inklusiven und nachhaltige Blue Economy in der WIO-Region ab. Im Mittelpunkt steht dabei die Befähigung einer Vielzahl von Akteuren auf regionaler und lokaler Ebene, durch Ressourcen, technisches Fachwissen, politische Interventionen, Wissensmanagement, Geschäftspraktiken und kollektives Handeln Beiträge zu leisten. Output 1 zielt auf die Stärkung der technisch-institutionellen Kapazitäten regionaler und lokaler Akteure für die Zusammenarbeit bei der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Meeres- und Küstengebieten im Rahmen einer ISBE und den Wissensaustausch ab. Auf regionaler Ebene unterstützt das Vorhaben das Sekretariat der Nairobi Konvention dabei, mit öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenzuarbeiten, indem es die Sekretariatsfunktion für die Multi-Stakeholder-Initiative Our Blue Future übernimmt und deren Integration in die entstehenden Kooperationsstrukturen und nationale Plattformen fördert. Der AN unterstützt das Vorhaben bei der Durchführung von technischen und institutionellen Bewertungen und Gap-Analysen der Akteure, um den Bedarf für eine an die ISBE ausgerichtete Governance zu ermitteln, sowie in der Kapazitätenentwicklung regionaler und lokaler Akteure. Darüber hinaus unterstützt der AN das Vorhaben in der Organisation und Durchführung von Multi-Stakeholder- Dialogen zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Regionen und Sektoren und in der Erstellung von Wissensprodukten. Das Ziel von Output 2 ist es, verbesserte Dienstleistungen zur Unterstützung von insbesondere frauengeführten KKMU für eine ISBE zu etablieren, damit diese einen aktiven Beitrag zu einer inklusiven und nachhaltigen Blue Economy leisten können. Dazu gehört ein Partnerschaftsnetzwerk, das aus Regierungsbehörden, dem Privatsektor, und der Zivilgesellschaft besteht. Dies beinhaltet die Förderung von Kooperationen und Netzwerken zwischen Unternehmen in der Blue Economy. Der AN unterstützt das Vorhaben in der Durchführung einer Bestandaufnahme von KKMU-Dienstleistern und Unterstützungslücken, um maßgeschneiderte Workshops und Schulungen zum Kapazitätsaufbau für KKMU der Blauen Wirtschaft zu entwickeln. Darüber hinaus werden Inkubations- und Beschleunigungsprogramme für lokale Unternehmer des blauen Sektors entwickelt sowie Wertschöpfungskettenanalyen und Studien durchgeführt. Output 3 zielt darauf ab, die fachlich-technischen und unternehmerischen Kompetenzen lokaler Akteure für eine inklusive nachhaltige Blue Economy zu stärken. Der Ansatz umfasst die Bereitstellung technischer und methodischer Beratung für die Entwicklung von Schulungsmodulen, die sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte der Blue Economy behandeln. Auf diese Weise sollen lokale Geschäftsleute mit den notwendigen Fähigkeiten für profitable, nachhaltige Praktiken ausgestattet werden. Der AN unterstützt das Vorhaben darin, Qualifikationsdefizite auf lokaler Ebene zu identifizieren um hierfür Programme zur Entwicklung "blauer" Fähigkeiten zur entwickeln. Weiter unterstützt der AN die Durchführung von Schulungsprogrammen zur Geschäftsentwicklung die auf ein ISBE zugeschnitten sind. Das Ziel von Output 4 ist die Verbesserung von Finanzdienstleistungen für wirtschaftliche Akteure in einer ISBE. Um dies zu erreichen, kooperiert das Vorhaben mit Finanzinstitutionen, Dienstleistern und Projekten anderer Geber, um das finanzielle Ökosystem für eine Blue Economy aufzubauen. Der AN unterstützt das Vorhaben in der Durchführung von Studien zum Finanzbedarf von KKMU in ISBE-Kontext, um Hindernisse für den Zugang zu Finanzmitteln zu erfassen, um angepasste Finanzprodukte mit Finanzinstitutionen zu entwickeln. Hierfür unterstützt der AN die Kapazitätenstärkung ausgewählter Finanzinstitutionen, um deren technische Kapazitäten zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes für die Akteure in einer ISBE zu stärken. Ziel von Output 5 ist es, die Teilhabe der Gemeinschaften an Initiativen zu Erhalt, nachhaltiger Nutzung und Wiederherstellung von Biodiversität zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fähigkeiten lokaler Gemeinschaften, sich unter Berücksichtigung der Bedarfe von Frauen und vulnerabler Gruppen selbst zu organisieren und die lokalen Meeres- und Küstenressourcen, kollektiv zu verwalten. Außerdem hilft es den Gemeinden, sich mit Akteuren des privaten und öffentlichen Sektors sowie der Zivilgesellschaft in für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaften zu engagieren. Hierfür unterstützt der AN die Durchführung eingehender Gender-Analysen auf der Ebene von Küstengemeinden, die Durchführung inklusiver Aufklärungskampagnen über die biologische Vielfalt der Meere und Küstengebiete und der Unterstützung beim Aufbau lokaler Governance Strukturen auf Gemeinde und Seascape Ebene. Zusammenfassend ist der Auftragnehmer für die Bereitstellung der folgenden Arbeitspakete verantwortlich: Identifizierung geeigneter internationaler, regionaler und nationaler Kurzzeitberater zu verschiedenen vom GIZ-Projekt ProsperBlue angefragten Themen und Aktivitäten während der Vertragslaufzeit, und der Unterstützung des AG in der Planung, Durchführung und Umsetzung einzelner Arbeitspakete, Schulungen und Workshops, die in enger Absprache zwischen dem AN und AG geplant und vorbereitet wer