75560 Projektsteuerungsleistungen, Reha-Zentrum Bad Frankenhausen

Reha-Zentrum Frankenhausen, Klinik Frankenhausen 75560 Projektsteuerungsleistungen Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen nach AHO Heft Nr. 9 und 19 für die Investmaßnahme II ( Erweiterungsbau und CO2-Neutralität) am Standort Reha- Zentrum Frankenhausen, Klinik Frankenhausen. Die Beauftragung der Leistungen ist stufenweise vorgesehen. Die Vertragsleistung umfasst zunächst ausgewählte Grundleistungen und Besondere …

CPV: 71541000 Usluge vođenja projekta u građevinarstvu
rok:
25. lipnja 2025. 10:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
75560 Projektsteuerungsleistungen, Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
registar:
DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen
nagradni broj:
FV15-25-0169-10-05

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 75560 Projektsteuerungsleistungen, Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Beschreibung : Reha-Zentrum Frankenhausen, Klinik Frankenhausen 75560 Projektsteuerungsleistungen
Kennung des Verfahrens : 96798271-ac78-44be-adea-bca7403919e4
Interne Kennung : FV15-25-0169-10-05
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ruhrstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10709
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Frankenhausen
Postleitzahl : 06567
Land, Gliederung (NUTS) : Kyffhäuserkreis ( DEG0A )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Elektronische Kommunikation: Die Kommunikation im gesamten Verfahren erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Die Vergabeunterlagen sind von der Vergabeplattform rechtzeitig vor Ablauf der Abgabefrist herunterzuladen. Anfragen sind ausschließlich an die Vergabestelle über das Bietercockpit bis zum 11.06.2025 einzureichen. Die letzte Beantwortung von Anfragen erfolgt bis sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist. HINWEIS: Die Vergabeunterlagen sind ohne Anmeldung zugänglich. Der Bieter muss sich selbst fortlaufend informieren, ob neue oder aktualisierte Dateien zum Download zur Verfügung stehen. 1. Eine Anmeldung zur Teilnahme am Vergabeverfahren ist erforderlich für Anfragen zu diesem Verfahren, Bereitstellung der Vergabeunterlagen in der Bietersoftware und Abgabe von Angeboten (ggf. unter vorheriger Registrierung der Unternehmerdaten über die Vergabeplattform). 2. Die Kommunikation und die Abgabe von Angeboten inklusive aller Bestandteile und Nachweise sind in Deutsch abzugeben. Elektronische Angebote sind über die Vergabeplattform der DRV unter Nutzung der kostenlos bereitgestellten Bietersoftware "AI BIETERCOCKPIT" und gemäß den dortigen Bedingungen zu übermitteln. Dafür müssen sich die Bieter auf der Vergabeplattform der DRV-Bund - unter Beachtung der dort hinterlegten "Registrierungsanleitung" mit ihren Unternehmerdaten einmalig registrieren und - sich über die Bekanntmachung zur Teilnahme am Vergabeverfahren anmelden und - unter Beachtung des "Benutzerhandbuches Bietercockpit" und unter Nutzung dieser Software elektronische Angebote erstellen und absenden. Die Abgabe elektronischer Angebote kann erfolgen: - elektronisch in Textform (ohne Signatur). - elektronisch mit fortgeschrittener bzw. qualifizierter Signatur für eVergabe. 3. Form und Inhalt der Angebote: Es werden nur Angebote zugelassen, die elektronisch über die Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund unter Nutzung des dort abrufbaren Bietercockpits und den dort hinterlegten Nutzungsbedingungen übermittelt werden. Den vorstehenden Anforderungen nicht entsprechende Angebote sind nicht zugelassen. Sämtliche Informationen zu Form und Inhalt der Angebote sind den Vergabeunterlagen, insbesondere den Bedingungen zur Angebotsabgabe und Auftragsvergabe, den Hinweisen zur elektronischen Abgabe sowie dem Aufforderungsschreiben zu entnehmen. 4. Ortsbesichtigung Die Bieter erhalten vor Abgabe des Angebots die Gelegenheit, sich vor Ort einen Eindruck von den Gegebenheiten des Standorts zu machen. Nähere Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Korruption : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Betrugsbekämpfung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen in der Regel durch Eigenerklärung nachweisen. .
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Entrichtung von Steuern : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : 75560 Projektsteuerungsleistungen, Reha-Zentrum Bad Frankenhausen
Beschreibung : Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Projektsteuerungsleistungen nach AHO Heft Nr. 9 und 19 für die Investmaßnahme II ( Erweiterungsbau und CO2-Neutralität) am Standort Reha- Zentrum Frankenhausen, Klinik Frankenhausen. Die Beauftragung der Leistungen ist stufenweise vorgesehen. Die Vertragsleistung umfasst zunächst ausgewählte Grundleistungen und Besondere Leistungen der Projektstufen 1 und 2 nach AHO. Optional kann der Auftragnehmer mit nachfolgenden Leistungen ganz oder teilweise beauftragt werden: - Grundleistungen der Projektstufen 3-5 - Besondere Leistungen der Projektstufen 3-5 Es besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung der optionalen Leistungen. Inhalt und Umfang der Projektsteuerungsleistungen ergeben sich im Einzelnen aus dem Vertrag und seinen Anlagen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optional kann der Auftragnehmer mit den Leistungen gemäß "Beschreibung der Beschaffung" beauftragt werden. Bei Abruf der Optionen weitere Fristen gemäß Vertrag.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ruhrstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10709
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Frankenhausen
Postleitzahl : 06567
Land, Gliederung (NUTS) : Kyffhäuserkreis ( DEG0A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Allgemein: Die unter "Eignung zur Berufsausübung", "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft oder bei Einbindung eines eignungsleihenden Unternehmens / Unterauftragnehmer von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft oder jedem eignungsleihenden Unternehmen / Unterauftragnehmer in dem Umfang vorzulegen, wie sie für den Bieter vorzulegen wären. Dafür sind - soweit vorgesehen - die vorgegebenen Formblätter zu verwenden. Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise zur vorzulegen: a) Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, bevollmächtigter Vertreter, Ansprechpartner) mit Erklärung der Befähigung zur Berufsausübung durch Eintragung in das Handelsregister / Berufsregister der Bundesrepublik Deutschland bzw. vergleichbarem Register des jeweiligen Landes (§ 44 VgV). Als im Handelsregister nichteingetragener bzw. ausländischer Bieter ist es gestattet, vergleichbare gleichwertige Eintragungen zu benennen; die Gleichwertigkeit ist auf Verlangen nachzuweisen. b) Zugelassen werden nur Bieter, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu führen (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Juristische Personen erfüllen die Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen und sind als Auftragnehmer zugelassen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Leistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen (§ 75 Abs. 3 VgV). Hierüber ist von dem Bieter eine entsprechende Erklärung abzugeben. c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21SchwarzArbG. d) Eigenerklärung zum wettbewerbskonformen Verhalten. e) Anerkennung der Antikorruptionsklausel der DRV Bund f) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 g) Bietergemeinschaften haben eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der Bietergemeinschaft (im Auftragsfall einer Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft. Sie benennen einen bevollmächtigten Vertreter. h) Sofern der Bieter zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will (Eignungsleihe) bzw. andere Unternehmen als Unterauftragnehmer für die Auftragsausführung einsetzen will, muss er den Namen dieses anderen Unternehmens benennen und angeben, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Die Eignung dieses anderen Unternehmens ist mit dem Angebot nachzuweisen (siehe oben). Des Weiteren ist eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorzulegen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Angebot Folgendes vorzulegen: a) Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindeststandards: Der Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre darf 0,5 Mio. Euro pro Jahr nicht unterschreiten. Sofern die vom Bieter gemachten Angaben die Mindeststandards nicht erfüllen, wird das Angebot ausgeschlossen. b) Erklärung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits. Mindeststandards: Für Personenschäden müssen die Deckungssummen dieser Versicherung jeweils pro Verstoß mindestens EUR 3 Mio. (2fach maximiert) betragen. Für Sach- und Vermögensschäden müssen die Deckungssummen dieser Versicherung jeweils pro Verstoß ebenfalls mindestens EUR 3 Mio. (2fach maximiert) betragen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen: a) Unternehmensreferenzen Für die Eignungsprüfung hat der Bieter mit dem Angebot anhand von mindestens zwei Unternehmensreferenzen (davon mindestens ein Neubauprojekt) aus den letzten 10 Jahren seine Erfahrung mit Leistungen der Projektsteuerung anhand der im Verfahren aufgestellten Mindeststandards nachzuweisen. Es wurden - allgemeine Mindeststandards, die mit jeder Unternehmensreferenz nachgewiesen werden müssen und - weitere Mindeststandards, die kumuliert über die mindestens 2 Referenzen nachgewiesen werden müssen, aufgestellt. Die Mindeststandards sind im Einzelnen dem Formblatt "A- 5_Angaben_Unternehmensreferenzen " den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welches ausgefüllt nebst Referenzbeschreibungen (nach eigenem Format) vorzulegen ist. Sofern die vom Bieter benannten Unternehmensreferenzen die Mindeststandards nicht erfüllen, wird das Angebot ausgeschlossen. b) Erklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren. Mindeststandard: Die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Architektur / Bauingenieurwesen (Dipl. Ing. / Master / Bachelor) mit Zusatzqualifikation für Projektsteuerungsleistungen pro Jahr darf in den letzten drei Geschäftsjahren die Anzahl von 2 Personen aus v.g. Bereich nicht unterschreiten. Sofern die vom Bieter gemachten Angaben die Mindeststandards nicht erfüllen, wird das Angebot ausgeschlossen. c) Anforderungen an das Personal (Projektverantwortliche*r) Es gelten Mindestanforderungen für die vorgesehene Projektleitung, die für die Eignungsprüfung nachzuweisen sind: - Ausbildung (insb. Abschlüsse und Qualifikationen) - Berufserfahrung / Berufspraxis im Bereich Technische Ausrüstung - Projekterfahrung anhand mindestens einer persönlichen Referenz im Bereich Projektsteuerung Zum Nachweis der Projekterfahrung wurden - allgemeine Mindeststandards, die mit jeder persönlichen Referenz nachgewiesen werden müssen und - weitere Mindeststandards, die in Verbindung mit den allgemeinen Mindeststandards mindestens in einer persönlichen Referenz nachgewiesen werden müssen:, aufgestellt. Die Mindeststandards und weitere Hinweise sind im Einzelnen der Anlage "A-6 Anforderung-Angaben_Personal" den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Sofern die vom Bieter benannten persönlichen Referenzen die Mindeststandards nicht erfüllen, wird das Angebot ausgeschlossen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektsteuerungskonzept / Projektorganisation
Beschreibung : Projektsteuerungskonzept / Projektorganisation
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation des Personals
Beschreibung : Qualifikation des Personals
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 25/06/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB2-14
Postanschrift : Ruhrstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3086584767
Fax : +49 3086584790
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7002

Offizielle Bezeichnung : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB2- 14
Postanschrift : Ruhrstr. 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10709
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 86584767
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement Bauleistungen
Registrierungsnummer : 992- 80003DRVB2-14
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 86584767
Fax : +49 3086584790
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 083bc687-46bc-469c-9cd7-44b00346d349 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/05/2025 15:04 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00292805-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 88/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/05/2025