250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH

Für das Projekt "zweigleisiger Ausbau Gleisdreieck Campus Fachhochschule" schreibt die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Ingenieurleistungen für die weitere Projektumsetzung aus. Dieses Teilprojekt (TA0a) ist Bestandteil der Erweiterung der Straßenbahn in den Potsdamer Norden. Am Knotenpunkt Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee ist das Gleisdreieck zweigleisige auszubauen sowie eine Ersatzhaltestelle herzustellen. Für das Teilprojekt liegt die …

CPV: 71248000 Nadzor projekta i dokumentacija, 71322000 Usluge tehničkog projektiranja u građevinarstvu za objekte niskogradnje, 71322500 Usluge tehničkog projektiranja za prometne naprave
mjesto izvršenja:
250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH
registar:
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
nagradni broj:
250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH
Beschreibung : Für das Projekt "zweigleisiger Ausbau Gleisdreieck Campus Fachhochschule" schreibt die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Ingenieurleistungen für die weitere Projektumsetzung aus. Dieses Teilprojekt (TA0a) ist Bestandteil der Erweiterung der Straßenbahn in den Potsdamer Norden. Am Knotenpunkt Kiepenheuerallee/Georg-Hermann-Allee ist das Gleisdreieck zweigleisige auszubauen sowie eine Ersatzhaltestelle herzustellen. Für das Teilprojekt liegt die Plangenehmigung vor. Im nächsten Projektschritt ist die Ausführungsplanung zu erstellen sowie im Anschluss die Bauleistungen auszuschreiben und die Baumaßnahme durchzuführen und zu überwachen.
Kennung des Verfahrens : de78f3fc-e9df-40ad-ac33-88d4aededc52
Interne Kennung : 250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Bewerber werden aufgefordert, mit dem Teilnahmeantrag gleichzeitig ein erstes Angebot einzureichen. Die Angebotsunterlagen sind vollständig mit dem Teilnahmeantrag über die Vergabeplattform einzureichen. Ein gesonderter Aufruf zur Angebotsabgabe erfolgt nicht. Die Bewerber werden gebeten, sich die Kalenderwoche 39 (23. bis 27. September 2025) für mögliche Verhandlungsgespräche freizuhalten. Die Einladung zu Verhandlungen erfolgt gesondert und rechtzeitig über die Vergabeplattform.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YX3HB61
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunf
Betrug : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Korruption : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Formular 4.8 Eigenerklärung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Bescheinigung der Krankenkassen
Zahlungsunfähigkeit : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Handelsregisterauszug
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft Handelsregisterauszug
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Formular 4.6 Referenzangaben
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH
Beschreibung : Gegenstand der Leistung: Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Planungsleistungen gemäß § 47 HOAI (Verkehrsanlagen), Leistungsphasen 5 bis 9, für das genannte Teilprojekt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: Stufe 1: Leistungsphasen 5-6 (Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe) - verbindlich Stufe 2: Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) - optional Stufe 3: Leistungsphasen 8-9 (Objektüberwachung, Dokumentation und Projektabschluss) - optional Leistungsinhalte im Überblick: 1. Planungsinhalte Stufe 1 (Lph 5-6): Ausführungsplanung gemäß § 47 HOAI für Verkehrsanlagen Prüfung und Optimierung der Entwurfsplanung Planung in zwei Vergabeeinheiten: VE01: Lieferung von Weichen, Kreuzungen, Schienen VE02: Gleis-, Tief- und Straßenbau Abstimmung mit externen Fachplanungen (z. B. Fahrleitungs- und Lichtsignalanlagen, welche separat vergeben sind) Finalisierung der Ausschreibungsunterlagen bis März 2026 2. Besondere Leistungen Stufe 1: Laufende Projektdokumentation im AG-Datenraum (SharePoint) Prüfung und Fortschreibung des Medienbestandsplans Ausstattungsplanung für Haltestellen und Weichen inkl. Beleuchtung und Leerrohrplanung Transformation der Planung in das Koordinatensystem ETRS sowie Kontrollvermessung Erstellung eines Bau- und Verkehrslogistikkonzepts inkl. Baustellensicherung und Verkehrsführung Fachplanerkoordination unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte Zuarbeit zur ökologischen Baubegleitung, insbesondere im Bereich Baumschutz 3. Planungsinhalte Stufe 2 (Lph 7 - optional): Erstellung von Vergabeunterlagen und Mitwirkung bei der Vergabe Weitere Dokumentation und Kostenverfolgung nach DIN 276 4. Planungsinhalte Stufe 3 (Lph 8-9 - optional): Örtliche Bauüberwachung Kostenkontrolle und Nachtragsprüfung Vermessungsleistungen zur Absteckung inkl. Absteckbuch Durchführung von Baustellenbesprechungen Anliegerkoordination und -kommunikation (Informationsschreiben, Veranstaltungen, Anwohnergespräche) Erstellung von Beweissicherungen für angrenzende Gebäude Ökologische Baubegleitung während der Bauphase Weitere Anforderungen: Monatliche Vor-Ort-Termine in Potsdam (Präsenzpflicht) Planungskoordination mit anderen Fachgewerken Dokumentation und Kostenverfolgung gem. DIN 276 zur Beantragung von Fördermitteln nach GVFG
Interne Kennung : 250714_ViP_PL_002_SKF_TA0a_Verkehrsanlagen_TH

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 14 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Stabilität. Der Umsatz muss sich auf Planungsleistungen im Bereich der Objektplanung Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 5 bis 9 beziehen. Es zählt der mittlere Jahresumsatz (ohne Mehrwertsteuer) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2022, 2023, 2024). Der Mindestumsatz beträgt 0,3 Mio. EUR jährlich. Ein überdurchschnittlicher Umsatz signalisiert Erfahrung, Leistungsfähigkeit und ausreichende Ressourcen. 3 Punkte: > 500.000 EUR jährlich (durchschnittlich) 2 Punkte: 400.000-499.999 EUR 1 Punkte: 300.000-399.999 EUR (Mindestanforderung erfüllt) 0 Punkt: < 300.000 EUR oder kein Nachweis ? Ausschluss möglich siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird - entweder auftragsübergreifend oder auftragsbezogen - mit folgenden Mindestdeckungssummen: - Personenschäden: mind. 3,0 Mio. EUR - Sonstige Schäden: mind. 1,5 Mio. EUR Die Versicherung dient der Absicherung des Auftraggebers gegen finanzielle Risiken bei Planungsfehlern. Die Höhe der Deckungssummen ist entscheidend für die Risikotragfähigkeit des Bieters. 2 Punkte: Deckungssummen vollständig erfüllt, jährliche Maximierung vorhanden 1 Punkte: Deckungssummen erfüllt, aber keine Maximierung 0 Punkt: Keine gültige Police oder keine Eigenerklärung ? Ausschluss siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Nachweis personeller Kapazitäten für die Projektbearbeitung. Die Skalierung erlaubt eine abgestufte Bewertung der Leistungsfähigkeit. 5 Punkte: größer oder gleich 15 Personen 4 Punkte: größer oder gleich 12 Personen 3 Punkte: größer oder gleich 10 Personen 2 Punkte: größer oder gleich 8 Personen 1 Punkt: kleiner oder gleich 6 Personen Ausschluss bei Nichterfüllung Mindestanforderung siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Praktische Erfahrung der Projektleitung in vergleichbaren Projekten gewährleistet Qualität und Selbstständigkeit in der Leistungserbringung. 5 Punkte: größer oder gleich 12 Jahre Erfahrung + 2 vollwertige BOStrab-Projekte (mit Weichen, Lph 5-9, 2021-2024) 4 Punkte: größer oder gleich 10 Jahre Erfahrung + 2 vollwertige BOStrab-Projekte (mit Weichen, Lph 5-9, 2021-2024) 3 Punkte: größer oder gleich 8 Jahre Erfahrung + 2 vollwertige BOStrab-Projekte (mit Weichen, Lph 5-9, 2021-2024) 2 Punkte: 5-7 Jahre + 1 Projekt 1 Punkt: Keine oder unzureichende Nachweise - Ausschluss Sicherstellung, dass die verantwortliche Leitung fachlich qualifiziert ist (Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung o.ä.). Garantiert fachgerechte Planung und Leitung. 2: Hochschulabschluss (Master/Diplom) mit direktem Bezug 1: Bachelorabschluss mit fachlichem Bezug (Mindestanforderung erfüllt) 0: Kein Nachweis - Ausschluss siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu Planungsleistungen der Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) im Bereich des Um- bzw. Neubaus von Straßenbahninfrastrukturmaßnahmen nach BOStrab mit mindestens 2 Weichen, erbracht in den Jahren 2021 bis 2024, für mindestens zwei Projekte der Mindesthonorarzone III gem. HOAI oder höher. Erforderliche Mindestangaben pro Projekt: - Bezeichnung des Projekts - Auftraggeber mit Kontakt, Adresse und Telefonnummer - Bestätigung über vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Art und Umfang der mit eigenem Personal ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmenden - Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Art (Neubau, Umbau, Denkmal etc.) - ggf. Besonderheiten in Planung/Ausführung - vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. benannte Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden 5 Punkte: größer oder gleich 5 Referenzprojekte, die vollumfänglich den Anforderungen entsprechen: mind. 2 Weichen, Honorarzone III oder höher, vollständig dokumentiert mit allen geforderten Angaben. 4 Punkte: 4 Referenzprojekte, die vollständig oder nahezu vollständig alle Anforderungen (inkl. Mindestangaben) erfüllen. 3 Punkte: 3 Referenzen, die alle Mindestanforderungen (2 Weichen, Honorarzone III oder höher) belegen, ggf. mit kleineren formalen Lücken. 2 Punkte: 2 geeignete Referenzen, davon mindestens 2 nachweislich mit 2 Weichen und Honorarzone III oder höher, teilweise unvollständig oder ohne alle Mindestangaben. 1 Punkt: Weniger als zwei geeignete Referenzen oder keine belastbaren Nachweise zur Vergleichbarkeit (z. B. fehlende Angaben zu Weichen oder Honorarzone). siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu Ingenieurleistungen für die Bauüberwachung (Lph 8) von Straßenbahninfrastrukturmaßnahmen nach BOStrab mit mindestens 2 Weichen in den Jahren 2021 bis 2024 mit erfolgter Inbetriebnahme für mind. 2 Projekte mit den Anforderungen einer Mindesthonorarzone III gem. HOAI oder höher. Erforderliche Mindestangaben pro Projekt: - Bezeichnung des Projekts - Auftraggeber mit Kontakt, Adresse und Telefonnummer - Bestätigung über vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Art und Umfang der mit eigenem Personal ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmenden - Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Art (Neubau, Umbau, Denkmal etc.) - ggf. Besonderheiten in Planung/Ausführung - vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. benannte Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden 5 Punkte: größer oder gleich 5 Referenzprojekte, vollumfänglich geeignet und komplett dokumentiert (mind. 2 Weichen, Honorarzone III oder höher, alle Mindestangaben vollständig vorhanden) 4 Punkte: 4 Referenzprojekte, vollständig oder nahezu vollständig dokumentiert, Anforderungen weitgehend erfüllt 3 Punkte: 3 Referenzprojekte, erfüllen Mindestanforderungen, kleinere formale Lücken 2 Punkte: 2 Referenzprojekte, mindestens 2 davon nachweislich mit 2 Weichen und Honorarzone III oder höher, aber unvollständig dokumentiert 1 Punkt: Weniger als zwei geeignete Referenzen oder keine belastbaren Nachweise zur Vergleichbarkeit (z. B. fehlende Angaben zu Weichen oder Honorarzone). siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu Planungsleistungen für Bau- und Verkehrslogistik im Kontext von Straßenbahninfrastrukturmaßnahmen im Bereich innerstädtischer Verkehrsanlagen in den Jahren 2021 bis 2024. Die Planung muss genehmigt worden sein, mit dem Ziel, die Kernnutzung der Verkehrsanlagen während der Bauzeit nicht zu behindern. Referenzen sind für mindestens 2 Projekte vorzulegen. Erforderliche Mindestangaben pro Projekt: - Bezeichnung des Projekts - Auftraggeber mit Kontakt, Adresse und Telefonnummer - Bestätigung über vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Art und Umfang der mit eigenem Personal ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmenden - Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Art (Neubau, Umbau, Denkmal etc.) - ggf. Besonderheiten in Planung/Ausführung - vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. benannte Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden 5 Punkte: größer oder gleich 5 Referenzprojekte mit vollständiger Dokumentation und erteilter Genehmigung, die Anforderungen umfassend erfüllen 4 Punkte: 4 Referenzprojekte mit weitgehend vollständiger Dokumentation und Genehmigung 3 Punkte: 3 Referenzprojekte mit ausreichender Dokumentation und Genehmigung, kleinere formale Lücken möglich 2 Punkte: 2 Referenzprojekte mit Genehmigung, aber unvollständiger Dokumentation oder fehlenden Angaben 1 Punkt: Weniger als zwei geeignete Referenzen oder keine belastbaren Nachweise zur Vergleichbarkeit (z. B. fehlende Angaben zu Weichen oder Honorarzone). siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über die in den letzten vier abgeschlossenen Kalenderjahren (2021-2024) fertiggestellten und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte. Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Inbetriebnahme erfolgt ist. Als vergleichbar gelten Projekte mit Planungsleistungen im Bereich Verkehrsanlagen, vorzugsweise unter laufendem oder teilweise laufendem Betrieb. Erforderliche Mindestangaben pro Projekt: - Bezeichnung des Projekts - Auftraggeber mit Kontakt, Adresse und Telefonnummer - Bestätigung über vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Art und Umfang der mit eigenem Personal ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmenden - Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Art (Neubau, Umbau, Denkmal etc.) - ggf. Besonderheiten in Planung/Ausführung - vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. benannte Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden 5 Punkte: Mindestens 6 vollständig belegte und vergleichbare Referenzprojekte mit vollständigen Mindestangaben und unter (teilweise) laufendem Betrieb fertiggestellt (inkl. Inbetriebnahme). 4 Punkte: Mindestens 5 Referenzprojekte, vergleichbar, mit weitgehend vollständigen Mindestangaben (z. B. 1-2 formale Lücken), mind. 3 davon unter laufendem Betrieb. 3 Punkte: 3-4 Projekte, erkennbar vergleichbar, mind. 2 mit Inbetriebnahme und Betrieb unter Verkehr, jedoch teilweise fehlende Mindestangaben oder unklare vertragliche Rollen. 2 Punkte: 1-2 Projekte, eingeschränkt vergleichbar (z. B. kein Betrieb unter Verkehr, unvollständige Angaben), aber nachvollziehbar dokumentiert. 1 Punkt: Kein vollständiger Nachweis, keine oder unzureichende Angaben zur Vergleichbarkeit, keine oder unvollständige Inbetriebnahme. siehe Eignungsmatrix
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der rechtlichen Befugnis zur Ausübung der Tätigkeit. Sicherstellung, dass das Unternehmen gesetzlich anerkannt, wirtschaftlich aktiv und ordnungsgemäß geführt ist. Grundlage für Vertragsfähigkeit. 5: Nachweis vollständig und aktuell vorhanden 4: Nachweis vorhanden, geringfügig veraltet 3: Nur Eigenerklärung ohne Registerauszug 2: Nachweis unvollständig 1: Kein Nachweis - Ausschluss möglich
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzliste über die in den letzten vier abgeschlossenen Kalenderjahren (2021-2024) fertiggestellten und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Referenzprojekte. Ein Referenzprojekt gilt als fertiggestellt, wenn die Inbetriebnahme erfolgt ist. Als vergleichbar gelten Projekte mit Planungsleistungen im Bereich Verkehrsanlagen, vorzugsweise unter laufendem oder teilweise laufendem Betrieb. Erforderliche Mindestangaben pro Projekt: - Bezeichnung des Projekts - Auftraggeber mit Kontakt, Adresse und Telefonnummer - Bestätigung über vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Art und Umfang der mit eigenem Personal ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Anzahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmenden - Kurzbeschreibung der Maßnahme mit Angabe der Art (Neubau, Umbau, Denkmal etc.) - ggf. Besonderheiten in Planung/Ausführung - vertragliche Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer) - ggf. benannte Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden 1 Punkte: Referenzliste mit vollständigen Angaben je Projekt 0 Punkt: Kein vollständiger Nachweis, keine oder unzureichende Angaben zur Vergleichbarkeit, keine oder unvollständige Inbetriebnahme. ? Ausschluss möglich
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Bewertet wird die Höhe der in der Gesamthonorarübersicht angebotenen Honorarsumme (netto) unter Berücksichtigung aller Optionen. Die Bewertung der Honorarvorschläge erfolgt linear. Der honorartechnisch günstigste Bieter erhält die Maximalpunktzahl 10. Die Abweichungen zum günstigsten Bieter werden prozentual berechnet. Die prozentuale Abweichung ergibt den prozentualen Abzug von der Maximalpunktzahl. Wertung Honorar = Günstigstes Angebot / Angebot x 10
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Umsetzungskonzept
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Organigramm des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen gesamten Projektteams (ggf. einschließlich NU) samt Erläuterungsbericht vorzulegen. In dem Organigramm sind Projektleiter, Stellvertreter, namentlich zu benennen. Dabei müssen der Projektleiter und der Stellvertreter personenverschieden sein. Es müssen die im Teilnahmeantrag benannten Mitarbeiter zum Einsatz vorgesehen sein. In dem Erläuterungsbericht zur Organisation des mit der Durchführung des Auftrags eingesetzten Personals hat der Bieter darzustellen: - die Zusammensetzung des Projektteams, - interne Handlungs- und Arbeitsprozesse (inklusive etwaiger Standardisierungen) sowie Zuständigkeiten, Hierarchien und Entscheidungsstrukturen, - Verteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Auftragnehmer und Nachunternehmern/Fremdfirmen, - Qualitätskontrolle und interne Berichtserstattung, - Dokumentation, Datenschutz und Geheimhaltung, - Ersatzkräfte und Reaktionszeiten bei Mitarbeiterausfällen. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein Konzept zu seiner geplanten konkreten Herangehensweise an die ausgeschriebenen Leistungen (vgl. Vertrag und Leistungsbeschreibung) und seiner vorgesehenen Arbeitsweise einzureichen. Dazu hat der Bieter seine Projektorganisation gegenüber der ViP darzustellen. Dabei wird vom Bieter erwartet, dass er in seinem Konzept Aussagen zu folgenden Aspekten trifft: - Wie werden die Einbindung der ViP und die Transparenz des Planungsprozesses sichergestellt? Zeigen Sie dabei auf, wie die Vertreter ViP in den Planungsprozess eingebunden werden und wie die Kommunikation zwischen Planer und ViP organisiert wird. - Wie organisieren Sie die regelmäßige Berichterstattung? - Zeigen Sie beispielsweise anhand von Flow Charts oder Musterentscheidungsvorlagen auf, wie Entscheidungsprozesse unter Einbindung des Bauherrn organisiert und vorbereitet werden. - Wie wird die Koordination der Fachplaner untereinander sichergestellt und die Planung schnittstellenoptimiert erstellt? - Wie wird dabei sichergestellt, dass die VIP einen einheitlichen Ansprechpartner hat? - Kapazitätseinsatzplanung Bewertung: 2,0 Punkte - allgemeine Aussagen und Zusicherungen; Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 4,0 Punkte - Aussagen und Zusicherungen durch Beispiele belegt; Beschreibung so, dass nur geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 6,0 Punkte - konkrete Aussagen; Beschreibung so, dass mittlere Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 8,0 Punkte - differenzierte Erklärung/Darstellung ; Beschreibung so, dass hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 10,0 Punkte - sehr differenzierte und übersichtliche Erklärungen/Darstellung; Beschreibung so, dass sehr hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätsmanagement
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot darzustellen wie er sein Qualitätsmanagement für das Projekt organisiert und sicherstellt. Dies umfasst die Aussagen zu den Qualitätszielen, den Prozessen zur Qualitätssicherung, sowie die Qualitätsüberwachung zur Identifizierung und Behebung von Qualitätsmängeln. Bewertung: 2,0 Punkte - allgemeine Aussagen und Zusicherungen; Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 4,0 Punkte - Aussagen und Zusicherungen durch Beispiele belegt; Beschreibung so, dass nur geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 6,0 Punkte - konkrete Aussagen; Beschreibung so, dass mittlere Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 8,0 Punkte - differenzierte Erklärung/Darstellung ; Beschreibung so, dass hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 10,0 Punkte - sehr differenzierte und übersichtliche Erklärungen/Darstellung; Beschreibung so, dass sehr hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Präsentation
Beschreibung : Aus dem vorgesehenen Team des Bieters sollten folgende Bearbeiter an der Präsentation teilnehmen: - der Projektleiter, - dessen Stellvertreter, - die verantwortliche Person für die Objektplanung der Verkehrsanlagen (sofern personenverschieden) - das für die Bau- und Verkehrslogistik verantwortliche Projektmitglied (sofern personenverschieden) Es wird erwartet, dass die genannten Personen angemessene Anteile an der Präsentation des Bieters und bei der Beantwortung von Rückfragen des Auftraggebers übernehmen; ein unangemessener Redeanteil kann zu Punktabzügen im Rahmen der Wertung führen. Redeanteile weiterer Mitarbeiter des Bieters sind seitens des Bieters besonders zu begründen. Ein besonderer Grund können beispielweise Erläuterungen zu einem speziellen Fachgebiet sein. Die Bieter sind aufgefordert, in der Präsentation ihre Herangehensweise an den Auftrag anhand eines Projektbeispiels zu erörtern: - Darstellungen (z.B. Lagepläne, Höhenpläne, Querschnitte), - Maßnahmen unter strikter Einhaltung des mit dem AG vertraglich vereinbarten Terminrahmens unter der geforderten Qualitätsstandards. Die Bieter sind aufgefordert, im Rahmen der Präsentation als Team aufzutreten. Das Zusammenwirken der Projektbeteiligten ist für eine qualitativ hochwertige Leistungserbringung von besonderer Bedeutung, da der schnelle Leistungsbeginn und der knappe Zeitplan eine optimale Kommunikation untereinander erfordern. Bewertung: 2,0 Punkte - allgemeine Aussagen und Zusicherungen; Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 4,0 Punkte - Aussagen und Zusicherungen durch Beispiele belegt; Beschreibung so, dass nur geringe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 6,0 Punkte - konkrete Aussagen; Beschreibung so, dass mittlere Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 8,0 Punkte - differenzierte Erklärung/Darstellung ; Beschreibung so, dass hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann 10,0 Punkte - sehr differenzierte und übersichtliche Erklärungen/Darstellung; Beschreibung so, dass sehr hohe Qualität und Einhaltung erwartet werden kann
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/07/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/08/2025 14:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Die Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind, - in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist, - wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt, - mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Mindestvoraussetzung: Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherungmit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.500.000EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis durch Vorlage einer entsprechenden Kopie des Versicherungsscheins beizubringen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälleeines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Ausreichendist auch die Vorlage einer unwiderruflichen Erklärung eines Versicherungsgebers (Versicherung oderVersicherungsvermittler), dass im Auftragsfall mit dem Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit den zuvor genannten Mindestdeckungssummen sowie der Mindestmaximierung geschlossen wird. NachErteilung des Auftrages muss eine Kopie des gültigen Versicherungsscheines nachgereicht werden. Im Falleeiner Bewerbe

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Registrierungsnummer : 12-121092720486017-74
Postanschrift : Fritz-Zubeil-Straße 96
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14482
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Herr Tim Christopher Heinrich
Telefon : 0331 661 9415
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331866-1719
Fax : +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f5e0555e-8cff-4515-aa52-2790865d6b8b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 13:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00473711-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025