1/DLII4/PV218_1/BIUD/W441_RV Schrankmodule MoBaSt_6002828392-BAIUDBw DL II 4.1

1/DLII4/PV218_W0441_RV Schrankmodule 95cm_6002828392-BAIUDBw DL II 4.1 Los 1 Schrankmodule 95cm NiUks MoBaST, Buche, Lieferung frei Haus. (MUZ Bw) Los 2 Schrankmodule 95cm, NiUks, MoBaST, Buche Lieferung frei Verwendungsstelle an Dienstellen der Bundeswehr im gesammten Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland

CPV: 39143121 Garderobni ormari, 39122000 Ormari i police za knjige
rok:
13. svibnja 2025. 08:00
vrsta roka:
nadmetanje
mjesto izvršenja:
1/DLII4/PV218_1/BIUD/W441_RV Schrankmodule MoBaSt_6002828392-BAIUDBw DL II 4.1
registar:
Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
nagradni broj:
6002828392-BAIUDBw DL II 4.1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 1/DLII4/PV218_1/BIUD/W441_RV Schrankmodule MoBaSt_6002828392-BAIUDBw DL II 4.1
Beschreibung : 1/DLII4/PV218_W0441_RV Schrankmodule 95cm_6002828392-BAIUDBw DL II 4.1
Kennung des Verfahrens : e4b5de64-86e9-4c02-995b-a4e54ee4f8a1
Interne Kennung : 6002828392-BAIUDBw DL II 4.1
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : § 15 Abs. 4 VgV: die Angebote werden elektronisch über die e- Vergabeplattform angenommen. Somit gilt eine verkürzte Angebotsfrist von 30 Tagen nach dem Versendungstag.
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39143121 Kleiderschränke
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39122000 Schränke und Bücherschränke

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Los 1: versch. MUZ der Bundeswehr Los 2: verschiedene Liegenschaften der Bundeswehr (siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften)
Stadt : Giesen, Feldkirchen, Teltow, Neumünster, Höchstberg und viele andere Liegenschaften der Bundeswehr im gesamten Bundesgebiet
Postleitzahl : s. Verzeichnis der Empfängeranschriften
Land, Gliederung (NUTS) : Extra-Regio NUTS 3 ( DEZZZ )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit ( www.lv-cockpit.de). Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 1

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : ---Formular "PV218_11_B-V034_Eigenerklärung Nichtvorliegen Ausschlussgründe.pdf
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 1 Schrankmodule 95cm NiUks MoBaST, Buche
Beschreibung : Los 1 Schrankmodule 95cm NiUks MoBaST, Buche, Lieferung frei Haus. (MUZ Bw)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39143121 Kleiderschränke

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
Postleitzahl : s. Verzeichnis der Empfängeranschriften
Land, Gliederung (NUTS) : Extra-Regio NUTS 3 ( DEZZZ )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 28/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 26/07/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Für die Zuschlagserteilung gilt eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung. Jedem Bieter wird der Zuschlag auf maximal ein Los erteilt. Die Zu-schlagslimitierung gilt auch für Angebote verbundener Unternehmen oder für Angebote, bei denen Bieter sich durch die Abgabe eigener Angebote und als Nachunternehmer dritter Unternehmen am Wettbewerb beteiligen, sofern der bereits berücksichtigte Bieter als Nachunternehmer die wesentli-chen Leistungen erbringen würde. Bieter dürfen Angebote für ein Los oder beide Lose einreichen. Sollte sich ein Bieter für beide Lose bewerben, so hat er bei Angebotsabgabe ausdrücklich mitzuteilen, welches Los er favorisiert. Durch den Bieter ist auf die Rangfolge durch Angabe einer Rangnummer im jeweiligen "Preis- und Produktblatt" hinzuweisen. Ein Angebot mit fehlender Rangfolge wird ausgeschlossen, es sei denn, es wird nur ein Angebot für ein Los abgegeben. Die Wertung erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. 2. Sollte ein Bieter bei beiden Losen das wirtschaftlichste Angebot abge geben haben, so entscheidet die vom Bieter mitgeteilte Rangfolge darüber, bei welchem Los er den Zuschlag erhält. 3. Bei dem Los, bei welchem der unter vorherigem Punkt genannte Bie ter, der auf beide Lose bietet, aufgrund der Loslimitierung keinen Zu- schlag erhält, erhält das Angebot mit dem zweitwirtschaftlichsten Wert den Zuschlag, sofern bei jenem Bieter nicht bereits das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft ist. Letzteres gilt auch, wenn der Bieter für ein "freiwerdendes" Los eine höhere Priori- tät eingetragen hat als bei den ihm zugeschlagenen Losen aus dem ersten Durchgang. 4. Für den Fall, dass Lose mangels ausreichender in der Wertung ver-bliebener Bieter nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimi-tierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge kann einem Bieter mehr als ein Los, insgesamt beide Lose, zugeteilt werden. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich dieje-nigen Bieter in Betracht, die sich für die verbleibenden Lose bewor-ben haben. Die Verteilung erfolgt nach den vorgenannten Punkten 1. bis 3. Sollte ein Bieter eine Beteiligung an dieser Nachverteilung ablehnen, so hat er dies ausdrücklich mit Angebotsabgabe mitzuteilen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit werden folgende Nachweise gefordert: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe (BAAINBw B-V 034/06.2023) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Ggf. Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft - Ggf. Erklärung wegen bevorzugter Berücksichtigung
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eigenerklärung "Umsatz": Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens. Mindestvoraussetzung ist ein Mindestjahresumsatz im letzten Geschäftsjahr bezogen auf den Leistungsgegenstand von 500.000 € Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eigenerklärung "Referenzen": Darstellung von drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Leistungen sind im technischen oder organisatorischen Sinne vergleichbar, wenn sie einen gleichhohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und vom Umfang her Aufschluss darüber geben, dass die vertraglich geschuldete Leistung problemlos erbracht werden kann. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Detailliertes Angebot mitsamt vorhandenen Prospekten, Zertifikaten und technischen Datenblättern bestehend aus: (siehe hierzu auch Angaben in den Leistungsbeschreibungen bzw TL) •ausführliches technisches Datenblatt inkl. Zeichnung oder Foto Das Datenblatt muss Informationen zu allen technischen Anforderungen enthalten. •logistische Informationen (Information zur Verpackung, Anzahl Artikel pro Palette.) Die genutzten Holzwerkstoffe müssen die Anforderungen der DE-UZ 38, Punkt 3.1.2. "Formaldehyd in Holzwerkstoffen" erfüllen. Nachweis: Gültiges Zertifikat nach DE-UZ 76 vom Hersteller der Holzwerkstoffplatten oder Prüfgutachten nach DIN EN 16516 mit Kammerbeladung 1,8m²/m³ oder DIN EN 717-1 mit Umrechnungsfaktor 2,0, vom Hersteller der Holzwerkstoff-platten Die entsprechenden vollständigen Nachweise und Zertifikate (inkl. der dazugehö-rigen Prüfberichte und Anhänge) sind dem Auftraggeber in deutscher Sprache zusammen mit dem Angebot einzureichen. Weiteres siehe Vergabeunterlagen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 08:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 08:00 +02:00
Ort : Bonn
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 999
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : 2 Schrankmodule 95cm, NiUks, MoBaST, Buche
Beschreibung : Los 2 Schrankmodule 95cm, NiUks, MoBaST, Buche Lieferung frei Verwendungsstelle an Dienstellen der Bundeswehr im gesammten Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39143121 Kleiderschränke

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
Postleitzahl : Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
Land, Gliederung (NUTS) : Extra-Regio NUTS 3 ( DEZZZ )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 28/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 26/07/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Für die Zuschlagserteilung gilt eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung. Jedem Bieter wird der Zuschlag auf maximal ein Los erteilt. Die Zu-schlagslimitierung gilt auch für Angebote verbundener Unternehmen oder für Angebote, bei denen Bieter sich durch die Abgabe eigener Angebote und als Nachunternehmer dritter Unternehmen am Wettbewerb beteiligen, sofern der bereits berücksichtigte Bieter als Nachunternehmer die wesentli-chen Leistungen erbringen würde. Bieter dürfen Angebote für ein Los oder beide Lose einreichen. Sollte sich ein Bieter für beide Lose bewerben, so hat er bei Angebotsabgabe ausdrücklich mitzuteilen, welches Los er favorisiert. Durch den Bieter ist auf die Rangfolge durch Angabe einer Rangnummer im jeweiligen "Preis- und Produktblatt" hinzuweisen. Ein Angebot mit fehlender Rangfolge wird ausgeschlossen, es sei denn, es wird nur ein Angebot für ein Los abgegeben. Die Wertung erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt. 2. Sollte ein Bieter bei beiden Losen das wirtschaftlichste Angebot abge geben haben, so entscheidet die vom Bieter mitgeteilte Rangfolge darüber, bei welchem Los er den Zuschlag erhält. 3. Bei dem Los, bei welchem der unter vorherigem Punkt genannte Bie ter, der auf beide Lose bietet, aufgrund der Loslimitierung keinen Zu- schlag erhält, erhält das Angebot mit dem zweitwirtschaftlichsten Wert den Zuschlag, sofern bei jenem Bieter nicht bereits das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft ist. Letzteres gilt auch, wenn der Bieter für ein "freiwerdendes" Los eine höhere Priori- tät eingetragen hat als bei den ihm zugeschlagenen Losen aus dem ersten Durchgang. 4. Für den Fall, dass Lose mangels ausreichender in der Wertung ver-bliebener Bieter nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimi-tierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge kann einem Bieter mehr als ein Los, insgesamt beide Lose, zugeteilt werden. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich dieje-nigen Bieter in Betracht, die sich für die verbleibenden Lose bewor-ben haben. Die Verteilung erfolgt nach den vorgenannten Punkten 1. bis 3. Sollte ein Bieter eine Beteiligung an dieser Nachverteilung ablehnen, so hat er dies ausdrücklich mit Angebotsabgabe mitzuteilen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit werden folgende Nachweise gefordert: - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe (BAAINBw B-V 034/06.2023) - Aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug in Kopie (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Angebotsfrist) - Ggf. Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft - Ggf. Erklärung wegen bevorzugter Berücksichtigung
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eigenerklärung "Umsatz": Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in den letzten 3 Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen nicht bereits seit mind. 3 Geschäftsjahren besteht, ist eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der Leistungsart der Ausschreibung seit Bestehen des Unternehmens. Mindestvoraussetzung ist ein Mindestjahresumsatz im letzten Geschäftsjahr bezogen auf den Leistungsgegenstand von 500.000 € Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Eigenerklärung "Referenzen": Darstellung von drei mit dem Auftragsgegenstand nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen der letzten drei Jahre unter Angabe des Gesamtauftragswertes sowie des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Leistungen sind im technischen oder organisatorischen Sinne vergleichbar, wenn sie einen gleichhohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und vom Umfang her Aufschluss darüber geben, dass die vertraglich geschuldete Leistung problemlos erbracht werden kann. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht erbringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Detailliertes Angebot mitsamt vorhandenen Prospekten, Zertifikaten und technischen Datenblättern bestehend aus: (siehe hierzu auch Angaben in den Leistungsbeschreibungen bzw TL) •ausführliches technisches Datenblatt inkl. Zeichnung oder Foto Das Datenblatt muss Informationen zu allen technischen Anforderungen enthalten. •logistische Informationen (Information zur Verpackung, Anzahl Artikel pro Palette.) Die genutzten Holzwerkstoffe müssen die Anforderungen der DE-UZ 38, Punkt 3.1.2. "Formaldehyd in Holzwerkstoffen" erfüllen. Nachweis: Gültiges Zertifikat nach DE-UZ 76 vom Hersteller der Holzwerkstoffplatten oder Prüfgutachten nach DIN EN 16516 mit Kammerbeladung 1,8m²/m³ oder DIN EN 717-1 mit Umrechnungsfaktor 2,0, vom Hersteller der Holzwerkstoff-platten Die entsprechenden vollständigen Nachweise und Zertifikate (inkl. der dazugehö-rigen Prüfberichte und Anhänge) sind dem Auftraggeber in deutscher Sprache zusammen mit dem Angebot einzureichen. Weiteres siehe Vergabeunterlagen

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/05/2025 08:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Beim Fehlen von Angaben und/oder Unterlagen kann die Vergabestelle von der Möglichkeit zur Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV Gebrauch machen. Macht die Vergabestelle davon Gebrauch und der Bieter hat nach Ablauf der für die Nachforderung gesetzten Frist die geforderten Angaben und/oder Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 13/05/2025 08:00 +02:00
Ort : Bonn
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 999
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
Registrierungsnummer : 991-20304-58
Postanschrift : Fontainengraben 200
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : BAIUDBw DL II 4 (IUD)
Telefon : +49 228-5504-4746
Fax : +49 228-5504-898734
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 379a10c4-4c3f-4482-b3a7-c542e99b4a48 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/04/2025 10:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00226118-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 69/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/04/2025