Wirtschaftsprüfungsleistungen für hamburgische Kultureinrichtungen

Die Kultureinrichtungen (Museen) sind öffentliche Unternehmen, an welchen die Freie und Hansestadt Hamburg (kurz: FHH) unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist. Gemäß der Statuten bzw. der Regularien der FHH haben die Gesellschaften Jahresabschlüsse nach den Vorschriften des HGB für große Kapitalgesellschaften aufzustellen und einem Abschlussprüfer vorzulegen. Zur Abschlussprüfung, dem Verfahren zur Mandatsvergabe …

CPV: 79200000 Accounting, auditing and fiscal services
áit fhorghníomhaithe:
Wirtschaftsprüfungsleistungen für hamburgische Kultureinrichtungen
clárlann:
Hamburger Kunsthalle
uimhir dámhachtana:
21969-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Kunsthalle
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stiftung Historische Museen Hamburg
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Museum für Kunst und Gewerbe
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Museum am Rothenbaum
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deichtorhallen Hamburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Planetarium Hamburg
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wirtschaftsprüfungsleistungen für hamburgische Kultureinrichtungen
Beschreibung : Die Kultureinrichtungen (Museen) sind öffentliche Unternehmen, an welchen die Freie und Hansestadt Hamburg (kurz: FHH) unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist. Gemäß der Statuten bzw. der Regularien der FHH haben die Gesellschaften Jahresabschlüsse nach den Vorschriften des HGB für große Kapitalgesellschaften aufzustellen und einem Abschlussprüfer vorzulegen. Zur Abschlussprüfung, dem Verfahren zur Mandatsvergabe und dem Prüferwechsel enthält der Hamburgische Corporate Governance Kodex in Ziffer 7.2 Vorgaben und Hinweise, die für die o.g. Unternehmen gelten und Anwendung finden. Als Prüfungszeitraum sind grundsätzlich fünf zu prüfende Geschäftsjahre vorgesehen, d.h. die Geschäftsjahre 2025-2029. Die Einzelbeauftragung erfolgt nur für ein Geschäftsjahr und steht in jedem Einzelfall unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Gremien.
Kennung des Verfahrens : d56fb7bf-d658-409e-9096-c36cb215fe5f
Interne Kennung : 21969-24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens. Grund für die Beschleunigung ist der enge zeitliche Rahmen, in welchem die Beauftragung eines entsprechenden Wirtschaftsprüfers zu erfolgen hat. Angesichts des Umstandes, dass eine Prüfung und hiermit verbundene Abstimmung verschiedenster Kultureinrichtungen in Hamburg stattfinden muss, ist eine frühzeitige Beauftragung eines Wirtschaftsprüfers erforderlich, um eine zeitgerechte Leistungserbringung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der Einarbeitungszeit, die aufgrund der vorgenannten Umstände Zeit in Anspruch nehmen wird. Zudem besteht das Bedürfnis, den zukünftigen Auftragnehmer frühzeitig in die Prozesse einzubinden. Eine reibungsloser Prüfungsübergang kann nur gewährleistet werden, wenn der jeweilige Auftragnehmer frühzeitig feststeht und dementsprechend hierin eingebunden werden kann.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Ort der Leistungserbringung ist der Ort der Finanzbuchhaltung, derzeit wird diese, mit Ausnahme der Hamburger Kunsthalle, zentral am Standort Flughafen Hamburg geführt. Büroarbeitsplätze werden kostenlos während der Prüfung vor Ort bereitgestellt. Vor Ort Prüfungen und Gespräche mit der Geschäftsführung in den jeweiligen Häusern sind einzuplanen.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YUR5GET
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Es gelten die vergaberechtlichen Regelungen des Hamburger Vergabegesetzes (HmbVergG) und die entsprechende Vergaberichtlinie.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wirtschaftsprüfungsleistungen für hamburgische Kultureinrichtungen
Beschreibung : Der Umfang der Abschlussprüfung (auch hinsichtlich Systemprüfungen, Inventurteilnahme, Einholung von Saldenbestätigungen etc.) wird nach berufsständischen Grundsätzen bestimmt. Die Einhaltung branchenspezifischer Rechtsvorschriften ist zu prüfen. Der Umfang des Prüfungsberichts orientiert sich am Umfang der Vorjahresberichterstattung. Wesentliche Posten des Jahresabschlusses (Bilanz und GuV) sind in Anlehnung an § 321 Abs. 2 Satz 3 HGB in einem eigenen Berichtsteil aufzugliedern und zu erläutern. Der Prüfungsbericht soll eine Kommentierung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entweder als Bestandteil des Berichtsteils oder als separate Anlage mit den entsprechenden Erläuterungen enthalten. Für die Bilanzierung sind die von der FHH herausgegebenen Bewertungs- und Bilanzierungsstandards maßgebend. Der Jahresabschluss, Lagebericht und Prüfungsbericht sind bis zum Ende des vierten Monats des nachfolgenden Geschäftsjahres der aufsichtführenden Behörde und der Finanzbehörde vorzulegen.
Interne Kennung : 21969-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Einzelbeauftragung erfolgt nur für ein Geschäftsjahr und wird durch gesonderten Abruf von der Auftraggeberin jeweils für den Zeitraum eines weiteren Geschäftsjahrs verlängert. Diesbezüglich besteht eine Option zugunsten der Auftraggeberin.

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Ort der Leistungserbringung ist der Ort der Finanzbuchhaltung, derzeit wird diese, mit Ausnahme der Hamburger Kunsthalle, zentral am Standort Flughafen Hamburg geführt. Büroarbeitsplätze werden kostenlos während der Prüfung vor Ort bereitgestellt. Vor Ort Prüfungen und Gespräche mit der Geschäftsführung in den jeweiligen Häusern sind einzuplanen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Als Prüfungszeitraum sind fünf zu prüfende Geschäftsjahre vorgesehen, d.h. die Geschäftsjahre 2025-2029. Die Einzelbeauftragung erfolgt nur für ein Geschäftsjahr und wird durch gesonderten Abruf von der Auftraggeberin jeweils für den Zeitraum eines weiteren Geschäftsjahrs verlängert. Diesbezüglich besteht eine Option zugunsten der Auftraggeberin.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : I. Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist. Zuschlagskriterium Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Angebotsformular samt Preisblatt, das den Bietern im Rahmen der Angebotsphase bereitgestellt wird.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistung wird auf der Basis von Konzepten bewertet. Für jedes Konzept kann der Bieter maximal 10 Punkte erhalten. Die Bieter müssen im Rahmen ihrer konzeptionellen Darstellung berücksichtigen, dass die mit dem Angebot einzureichenden Konzept auf die konkret ausgeschriebene Leistung abstellen und nicht nur allgemein die Organisation ihres Hauses in ähnlich gelagerten Fällen beschreiben. In vergaberechtlicher Hinsicht ist es essentiell, dass die Konzepte die konkrete Durchführung des Auftrages abbilden. Folgende Konzepte sind einzureichen: (1) Projektdurchführungskonzept: Das Projektdurchführungskonzept soll unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung die folgende Frage beantworten: Wie werden die Anforderungen der Leistungsbeschreibung organisatorisch, inhaltlich und zeitlich umgesetzt? Hierzu soll der Bieter im Rahmen seines Konzepts darstellen, welche besonderen Anforderungen die Aufgaben der Wirtschaftsprüfung stellen und wie er diese problemorientiert zu lösen gedenkt. Daneben erwartet die Auftraggeberin Darlegungen zur Projektorganisation für die Gestaltung der Prüfungsleistung. Zudem soll der Bieter darlegen, welche wesentlichen Leistungsinhalte sein Angebot beinhaltet und wie er den fachlich spezifischen Anforderungen der Auftraggeberin, die in ihrer Leistungsbeschreibung näher definiert sind, umsetzen möchte. Wichtig ist hierbei, dass der Bieter sein Vorgehen bei der Prüfung und Überwachung interner Arbeitsprozesse verständlich und zielorientiert dargelegt. Positiv wird bewertet, wenn der Bieter die Arbeitsprozesse genau darlegt und die Hauptaufgaben zielorientiert erläutert. Die umfassende Einbeziehung der Entscheidungsträger bei der Auftraggeberin wird ebenfalls honoriert. (2) Konzept über die Zusammensetzung des Projektteams: Im Rahmen dieses Konzeptes wird Zusammensetzung des Projektteams bewertet und inwieweit das Projektteam den besonderen Anforderungen an das Projekt entspricht. Darzustellen ist, wo der Bieter die besonderen Herausforderungen oder Handlungsbedarfe im Rahmen des Projektes erkennt und erläutern, wie er dies bei der Zusammenstellung seines Projektteams berücksichtigt. Der Bieter hat zudem die Vertretungsregelungen im Projektteam bei krankheitsbedingten oder sonstigen personellen Ausfällen darzulegen und sicherzustellen, dass ein fachlich gleichwertiger Ersatz besteht. Positiv wird bewertet, soweit der Bieter eine sinnvolle Vertretungsregelungen bei Ausfall von Teammitgliedern anbietet, die eine reibungslose weitere Leistungserbringung gewährleistet. Positiv wird berücksichtigt, wenn die Zusammenstellung des Projektteams darauf schließen lässt, dass fachliche Kompetenz gewährleistet wird. Zudem wird positiv berücksichtigt, wenn das Projektteam einen speziellen Zuschnitt auf die Leistungsbedürfnisse der Auftraggeberin erkennen lässt. Der Auftraggeberin kommt es darauf an, ein fachkundiges Projektteam zu beauftragen, das sie in den Prüfungsprozess einbindet. Die pro Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht des Auftraggebers gelingt, den aufgezeigten Erfüllungsgrad zu gewährleisten: 0 Punkte erhält das Konzept, wenn Ausführungen vollständig fehlen oder aus Sicht der Auftraggeberinnen völlig unbrauchbar sind. 2 Punkte werden vergeben, wenn die Ausführungen zum Konzept aus Sicht der Auftraggeberinnen an erheblichen Mängeln leiden und höchstens in Teilen, aber im Ganzen nicht mehr brauchbar sind. 4 Punkte erhält der Bieter, wenn seine Ausführungen an kleineren Mängeln leiden, aber trotz ihrer Mängel durchschnittlichen Anforderungen noch genügen. 6 Punkte werden vergeben, wenn die Ausführungen aus Sicht der Auftraggeberinnen in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entsprechen. Der Bieter erhält 8 Punkte, wenn das Konzept überzeugende Ausführungen enthält, die aus Sicht der Auftraggeberin über den durchschnittlichen Anforderungen liegen. 10 Punkte werden vergeben, wenn der Bieter sehr überzeugende Ausführungen tätigt, die aus Sicht der Auftraggeberin erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegen und ein besonderes Maß der Zielerfüllung erwarten lassen. Entsprechend der Angabe in dieser Auftragsbekanntmachung behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburger Kunsthalle

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 170 500 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Angebot :
Kennung des Angebots : 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 170 500 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 21969-24
Titel : Vertrag
Datum der Auswahl des Gewinners : 16/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 16/07/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben : ja
Bekanntmachung, die die Rahmenvereinbarung geschaffen hat : 150851-2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse
Wert des höchsten zulässigen Angebots : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Kunsthalle
Registrierungsnummer : DE 812690630
Postanschrift : Glockengießerwall 5
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stiftung Historische Museen Hamburg
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Holstenwall 24
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Internetadresse : https://www.shmh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Museum für Kunst und Gewerbe
Registrierungsnummer : DE 202475521
Postanschrift : Steintorplatz
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20099
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Museum am Rothenbaum
Registrierungsnummer : DE 199097847
Postanschrift : Rothenbaumchaussee 64
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20148
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Archäologisches Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg
Registrierungsnummer : DE 287248410
Postanschrift : Museumsplatz 2
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21073
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Deichtorhallen Hamburg GmbH
Registrierungsnummer : Deichtorhallen Hamburg GmbH
Postanschrift : Deichtorstraße 1-2
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Planetarium Hamburg
Registrierungsnummer : DE 1185 09 725
Postanschrift : Linnenring 1 (Stadtpark)
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22299
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Registrierungsnummer : Keine Nennung
Postanschrift : Jean-Dolidier-Weg 75
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21039
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 35 52 80 86
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer : 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift : Gänsemarkt 36
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40428231690
Fax : +49 40427923080
Internetadresse : https://www.hamburg.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0010

Offizielle Bezeichnung : PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60327
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 160 91205962
Internetadresse : https://www.pwc.de/
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0011

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e5083cfb-f9ba-4a8a-befd-48fc29c7addc - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 09:31 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00473903-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025