Unterhalts- und Grundreinigung für die Liegenschaften im Markt Au in der Hallertau

Reinigungsdienstleistungen in den Liegenschaften des Markt Au in der Hallertau Der Markt Au in der Hallertau benötigt einen Dienstleister für die Unterhalts- und Grundreinigung der Liegenschaften des Markt Au in der Hallertau mit einer Gesamt-Grundfläche von ca. 13.227,00 m². Dazu sucht der Markt Au in der Hallertau leistungsfähige, flexible und …

CPV: 90919300 School cleaning services, 90911000 Accommodation, building and window cleaning services, 90911200 Building-cleaning services
áit fhorghníomhaithe:
Unterhalts- und Grundreinigung für die Liegenschaften im Markt Au in der Hallertau
clárlann:
Markt Au in der Hallertau
uimhir dámhachtana:
12062251

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Markt Au in der Hallertau
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterhalts- und Grundreinigung für die Liegenschaften im Markt Au in der Hallertau
Beschreibung : Reinigungsdienstleistungen in den Liegenschaften des Markt Au in der Hallertau
Kennung des Verfahrens : 6d4f2598-8bd4-472f-a842-3bd0593a2633
Interne Kennung : 12062251
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Markt Au in der Hallertau
Land, Gliederung (NUTS) : Freising ( DE21B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Eine Besichtigung ist für die Teilnahme an der Ausschreibung zwingend erforderlich. Die Nichtteilnahme an der Objektbesichtigung und/oder das Fehlen der Besichtigungsbestätigung führt zum Ausschluss des Angebots. Für einzelne Raumgruppen bestehen höchstmögliche Reinigungsleistungswerte. Ein Überschreiten der vorgegebenen Reinigungsleistungswerte führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Für einzelne Stundenverrechnungssätze bestehen Mindestwerte. Ein Unterschreiten der vorgegebenen Mindest- Stundenverrechnungssätze führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im Teilnahmeantrag eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt. Nur konzeptionelle Angaben, die innerhalb der Textfelder im Angebotsblatt eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht in die Wertung einbezogen. Es können maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Auf Grundlage des Gesamtergebnisses erfolgt eine Rangfolgenbildung. Es werden mindestens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Liegen mehr als 5 Teilnahmeanträge vor, die alle Mindestanforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle, die in der gebildeten Rangfolge fünf Bewerber mit den höchsten Punktewerten zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Sofern es mehrere Bewerber auf Platz 5 mit der identischen Punktzahl gibt, werden alle „Fünft-Platzierten“ zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Nicht Offenes Verfahren nach Teilnahmewettbewerb (§ 16 VgV)

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Unterhalts- und Grundreinigung für die Liegenschaften im Markt Au in der Hallertau
Beschreibung : Der Markt Au in der Hallertau benötigt einen Dienstleister für die Unterhalts- und Grundreinigung der Liegenschaften des Markt Au in der Hallertau mit einer Gesamt-Grundfläche von ca. 13.227,00 m². Dazu sucht der Markt Au in der Hallertau leistungsfähige, flexible und zuverlässige Unternehmen, die über ein spezielles Fachwissen in Unterhalts- und Grundreinigung verfügen. Die ausgeschriebenen Leistungen dürfen nur an geeignete Unternehmen vergeben werden, die den Qualitätsanforderungen des Markt Au in der Hallertau entsprechen.
Interne Kennung : 12062251

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Markt Au in der Hallertau
Land, Gliederung (NUTS) : Freising ( DE21B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Leistungszeit beginnt am 01. Januar 2026 und endet am 31. Juli 2028. Kündigt der Auftraggeber den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.08.2031 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Eine Besichtigung ist für die Teilnahme an der Ausschreibung zwingend erforderlich. Die Nichtteilnahme an der Objektbesichtigung und/oder das Fehlen der Besichtigungsbestätigung führt zum Ausschluss des Angebots. Für einzelne Raumgruppen bestehen höchstmögliche Reinigungsleistungswerte. Ein Überschreiten der vorgegebenen Reinigungsleistungswerte führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Für einzelne Stundenverrechnungssätze bestehen Mindestwerte. Ein Unterschreiten der vorgegebenen Mindest- Stundenverrechnungssätze führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im Teilnahmeantrag eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt. Nur konzeptionelle Angaben, die innerhalb der Textfelder im Angebotsblatt eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Außerhalb dieser Felder befindliche Angaben bleiben unberücksichtigt und werden nicht in die Wertung einbezogen. Es können maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Auf Grundlage des Gesamtergebnisses erfolgt eine Rangfolgenbildung. Es werden mindestens 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Liegen mehr als 5 Teilnahmeanträge vor, die alle Mindestanforderungen erfüllen, so wird die Vergabestelle, die in der gebildeten Rangfolge fünf Bewerber mit den höchsten Punktewerten zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Sofern es mehrere Bewerber auf Platz 5 mit der identischen Punktzahl gibt, werden alle „Fünft-Platzierten“ zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angabe über die Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Erklärung darüber, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen besteht bzw. im Auftragsfall erhöht oder abgeschlossen wird, die mindestens den nachfolgenden Deckungssummen entsprechen: 2.500.000 Euro für Personenschäden, 2.500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden sowie Umweltschäden, 1.000.000 Euro für Bearbeitungsschäden, 150.000 Euro für Schlüssel- und Transponderverlust.Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: Nachweis zur Haftpflichtversicherung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Umsatz der vergangenen abgeschlossenen Geschäftsjahre die mit der Leistung vergleichbar sind (inkl. Angaben zum Eigenleistungsanteil).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Personal der vergangenen abgeschlossenen Geschäftsjahre die mit der Leistung vergleichbar sind (inkl. Angaben zur Anzahl von Fach- und Führungskräften)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um A-Kriterium (Ausschlusskriterien). Werden nicht alle Ausschlusskriterien erfüllt, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angabe über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 42 VgV, Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, - Eigenerklärung zu § 21 AentG, Angabe über die Abführung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Angabe darüber, dass über das Vermögen des Bieters das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet ist und die Eröffnung nicht beantragt worden ist und das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet, Antikorruptionserklärung, Scientology Schutzerklärung, Eigenerklärung Bezug Russland, Erklärung zum Masernschutz.Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Qualitätsmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Qualitätsmanagement insbesondere Qualitätssicherung, Reklamations- und Beschwerdemanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Umweltmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Umweltmanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach DIN EN ISO 14001:2015 (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zum Arbeitsschutzmanagement: 0 Punkte: keine vorhanden bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 3 Punkte: Eingeführtes und intern überwachtes Sicherungssystem für das Arbeitsschutzmanagement, 5 Punkte: Unternehmen ist nach ISO 45001, OHRIS, SCC, AMS Bau (oder gleichwertig) zertifiziert. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Versorgungssicherheit
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zu Lage des Betriebs: 0 Punkte: Aufgrund der Lage unseres Betriebs (bzw. Niederlassung), der gegenwärtigen Kundenobjekte sowie der Struktur und das Einsatzgebiet der Fach- und Führungskräfte können wir NICHT gewährleisten, dass diese innerhalb eines Zeitrahmens von maximal 180 Minuten vor Ort sind, 1 Punkt: Aufgrund der Lage unseres Betriebs (bzw. Niederlassung), der gegenwärtigen Kundenobjekte sowie der Struktur und das Einsatzgebiet der Fach- und Führungskräfte können wir gewährleisten, dass diese innerhalb eines Zeitrahmens von maximal 180 Minuten vor Ort sind, 2 Punkte: Aufgrund der Lage unseres Betriebs (bzw. Niederlassung), der gegenwärtigen Kundenobjekte sowie der Struktur und das Einsatzgebiet der Fach- und Führungskräfte können wir gewährleisten, dass diese innerhalb eines Zeitrahmens von maximal 120 Minuten vor Ort sind, 3 Punkte: Aufgrund der Lage unseres Betriebs (bzw. Niederlassung), der gegenwärtigen Kundenobjekte sowie der Struktur und das Einsatzgebiet der Fach- und Führungskräfte können wir gewährleisten, dass diese innerhalb eines Zeitrahmens von maximal 60 Minuten vor Ort sind. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zu Betriebsleitung und Führungskräften: 0 Punkte: keine Angaben bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 1 Punkt: Für die Auftragsausführung steht mindestens eine qualifizierte Fach- und Führungskraft zur Verfügung, 2 Punkte: Für die Auftragsausführung steht mindestens zwei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung, 3 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens drei qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung, 4 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens vier qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung, 5 Punkte: Für die Auftragsausführung stehen mindestens fünf (oder mehr) qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Verfügung. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zur technischen Fachkraft, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt ist: 0 Punkte: keine Angabe oder Qualifikation, welche nicht dem Gebäudereiniger-Handwerk zuzuordnen ist, 1 Punkt: Weist eine Qualifikation im Gebäudereiniger-Handwerk auf, welche nachfolgend (3 Punkte bis 5 Punkte) nicht aufgelistet ist, 3 Punkte: Weist die Qualifikation als Staatlich geprüfte(r) Desinfektor/in oder Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement auf, 4 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Geselle / Gebäudereiniger-Gesellin (Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Gebäudereiniger/in vom 21. April 1999 und der Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Gebäudereiniger/in) auf, 5 Punkte: Weist die Qualifikation als Gebäudereiniger-Meister / Gebäudereiniger-Meisterin (Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Gebäudereiniger-Handwerk vom 17. November 2020) oder Staatlich geprüfte(r) Techniker/in mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienetechnik auf. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zu EDV-gestütztem Qualitätssicherungssystem: 0 Punkte: keine bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 2 Punkte: Lediglich namentliche Nennung des EDV-gestützten Qualitätssicherungssystem, 4 Punkte: Weiterführende Angaben zur Anwendung und Nutzung des EDV-gestützten Qualitätssicherungssystems während der Auftragsausführung, insbesondere der Auswertemöglichkeiten OHNE Hinzugabe eines Beispielberichts, 5 Punkte: Weiterführende Angaben zur Anwendung und Nutzung des EDV-gestützten Qualitätssicherungssystems während der Auftragsausführung, insbesondere der Auswertemöglichkeiten SOWIE Hinzugabe eines Beispielberichts. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Angaben zu webbasiertem Serviceportal: 0 Punkte: keine bzw. keine verwertbaren/zutreffenden Angaben, 2 Punkte: Lediglich namentliche Nennung des webbasierten Serviceportals, 4 Punkte: Weiterführende Angaben zur Anwendung und Nutzung des webbasierten Serviceportals während der Auftragsausführung, insbesondere der Auswertemöglichkeiten OHNE Hinzugabe eines exemplarischen Ticketberichts von der Ticketerstellung, Abarbeitung und Ticketbeendigung, 5 Punkte: Weiterführende Angaben zur Anwendung und Nutzung des webbasierten Serviceportals während der Auftragsausführung, insbesondere der Auswertemöglichkeiten SOWIE Hinzugabe eines exemplarischen Ticketberichts von der Ticketerstellung, Abarbeitung und Ticketbeendigung. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Alle Informationen zu den geforderten Mindest- und Eignungskriterien sind in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags unter Ziffer 15 (Datei: 01_au-i-d-hallertau_reinigung_aufforderung-teilnahmeantrag.pdf) zu entnehmen. Der Bewerber hat zum Nachweis der Eignung die im Dokument Teilnahmeantrag (Datei: 06_au-i-d-hallertau_reinigung_teilnahmeantrag.docx) geforderten Eigenerklärungen abzugeben. Bei den nachfolgenden Eignungskriterien handelt es sich um B-Kriterien. Die B-Kriterien (B) werden bewertet. Hierzu werden nachfolgend die jeweils erreichbaren Punkte definiert und entsprechend den Angaben des Bewerbers im Teilnahmeantrag berechnet. Die jeweilige volle Punktzahl wird nur in dem Fall erreicht, wenn sämtliche im nachfolgenden definierten Anforderungen eines B-Kriteriums erfüllt sind und entsprechende Erklärungen/Erläuterungen im Teilnahmeantrag bestätigt sind. Im Rahmen des Teilnahmeantrags sind folgende Eigenerklärungen abzugeben: Referenzangaben: Zum Nachweis der Eignung sind mindestens drei Referenzen sind mindestens drei Referenzen aus dem Leistungsbereich der Unterhalts- und Grundreinigung, die den nachfolgenden Mindestanforderungen entsprechen, anzugeben. a) Der Referenzauftrag umfasste die Reinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, b) Der Referenzauftrag umfasste die regelmäßige Unterhalts- und Grundreinigung von Liegenschaften mit mindestens 7.500,00 m² Grundfläche, c) Die Beendigung des Referenzauftrag liegt nicht mehr als 3 Jahre zurück (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung), d) Die Leistungserbringung beim Referenzauftrag erfolgt seit mindestens 12 Monaten (gerechnet vom Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung), e) Aus mindestens einer Referenz, die den Mindestanforderungen entspricht, geht die Leistungserbringung in einer Kindertagesstätte hervor. HINWEIS: Geht aus keiner Referenz, die den Mindestanforderungen entspricht, die Leistungserbringung in einer Kindertagesstätte hervor, wird das Angebot ausgeschlossen! Referenzwertung: Jede Referenz wird für sich gewertet. Keine Angaben oder nicht verwertbare Angaben werden mit 0 Punkten gewertet. Bewertung Reinigungsfläche: 1 Punkt: Zu reinigende Grundfläche mindestens 7.500 m² und maximal 15.000 m², 2 Punkte: Zu reinigende Grundfläche mindestens 9.000 m² und maximal 12.500 m². Bewertung Liegenschaftsgröße: 1 Punkt: Die zu reinigende Liegenschaft hat einen Umfang von mindestens 2 Gebäuden, 2 Punkte: Die zu reinigende Liegenschaft hat einen Umfang von mindestens 4 Gebäuden. Bewertung Liegenschaftsart: 1 Punkt: Staatliches bzw. Öffentliches Verwaltungsgebäude mit Publikumsverkehr, 1 Punkt: Schul- und/oder Lehreinrichtung, 1 Punkt: Kindertagesstätte. Im Rahmen der Wertung der Teilnahmeanträge verifiziert der Markt Au in der Hallertau die durch den Bewerber angegebenen Referenzen sowie insbesondere die Referenzangaben. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, auch eigene Erfahrungen mit dem Bieter, soweit vorhanden und vergaberechtlich zulässig, zu berücksichtigen. Nach Artikel 5 Absatz 1e DSGVO ist im Ausschreibungs- und Vergabeverfahren die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig, wenn dafür eine Rechtsgrundlage besteht. Die Rechtsgrundlage besteht in der Verpflichtung des öffentlichen Auftraggebers, die Gesetze und Verordnungen des Vergaberechts zwingend anzuwenden. Auf die Angaben der Referenzabfrage kann insoweit nicht verzichtet werden. Wichtiger Hinweis: Nur Referenzangaben, die vollständig und innerhalb der Textfelder im Teilnahmeantrag eingetragen sind, werden in die Bewertung einbezogen. Unvollständige oder außerhalb dieser Felder befindliche Referenzangaben bleiben unberücksichtigt. Es können insgesamt maximal 53 Punkte erreicht werden. Die vom Bewerber zu erreichende Mindestpunktzahl beträgt 27 Punkte. Erreicht ein Bewerber diese Mindestpunktzahl nicht, so wird sein Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Alle Informationen zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen unter I 2.12 (Datei: 03_au-i-d-hallertau_reinigung_vergabebedingungen.pdf) zu entnehmen. Der Preis setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten Jahressummen. Diese Gesamtsumme ist in der Kalkulationsdatei in der entsprechenden Zelle (O80) des Tabellenblatts (0_uebersicht) enthalten. Die Wertung der Angebote wird nach der Methode der UfAB 2018 vorgenommen. Es kommt die sogenannte einfache Richtwertmethode zur Anwendung. Im ersten Schritt wird zunächst für jedes Angebot das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots, L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebotes, P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes. Bei der Ermittlung der Kennzahl wird diese mit 10.000.000 skaliert. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl „Z“.
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Alle Informationen zu den Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen unter I 2.12 (Datei: 03_au-i-d-hallertau_reinigung_vergabebedingungen.pdf) zu entnehmen. Das Kriterium Leistung unterteilt sich in die nachfolgenden drei Unterkriterien: 300 Punkte für Arbeitseinsatz, 400 Punkte für Leistungswert und 300 Punkte für Ausführungen zur Leistungserbringung. Erläuterung für das Leistungs-Unterkriterium Arbeitseinsatz: Der Arbeitseinsatz setzt sich aus den für alle Leistungen kalkulierten produktiven Stunden zusammen. Diese Stunden sind in der Kalkulationsdatei in der entsprechenden Zelle O106 des Tabellenblatts (0_uebersicht) enthalten. Das Angebot mit dem höchsten Arbeitseinsatz erhält die maximalen 300 Punkte. 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit 50 % des höchsten Arbeitseinsatzes. Alle Angebote mit darunterliegendem Arbeitseinsatz erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für dazwischenliegende Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma. Erläuterung für das Leistungs-Unterkriterium Leistungswert: Der durchschnittliche m²- Leistungswert ist in der Kalkulationsdatei in der entsprechenden Zelle (O116) des Tabellenblatts (0_uebersicht) enthalten. Der durchschnittliche m²-Leistungswert wird unter Zugrundelegung der gesamten Jahresreinigungsfläche und dem gesamten kalkulierten Arbeitseinsatz ermittelt. Es wird kaufmännisch auf zwei Stellen gerundet. Bei der Ermittlung des Gesamtdurchschnittswert wird jeweils das Angebot mit dem niedrigsten m²-Leistungswert sowie das Angebot mit dem höchsten m²-Leistungswert nicht berücksichtigt. Die Abweichungen werden wie nachfolgend bepunktet: 400,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt bis zu 1,50 %, 350,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 1,51 % und 3,00 %, 300,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 3,01 % und 4,50 %, 250,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 4,51 % und 6,00 %, 200,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 6,01 % und 7,50 %, 150,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 7,51 % und 9,00 %, 100,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 9,01 % und 10,50 %, 50,00 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt zwischen 10,51 % und 12,00 % und 0 Punkte: Abweichung vom Gesamtdurchschnitt ab 12,01 % (In den Vergabeunterlagen unter I 2.12 (Datei: 03_au-i-d-hallertau_reinigung_vergabebedingungen.pdf) auf Seite 8 ist ein exemplarisches Berechnungsbeispiel visuell dargestellt.). Erläuterung für das Leistungs-Unterkriterium: Ausführungen zur Leistungserbringung: Für das Unterkriterium sind konkret auf die Liegenschaft bezogene Ausführungen zur Leistungserbringung zu erarbeiten und darzustellen. Für alle Angaben gilt: Aussagen können nur dann mit Punkten bewertet werden, wenn sie innerhalb der beschriebenen Leistungen und Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben liegen. Fehlende Angaben oder Angaben außerhalb der beschriebenen Leistungen / Aufgaben sowie den vertraglichen Vorgaben führen zwingend zu einem Ausschluss. Jede Fragestellung wird anhand von vier Wertungsstufen bewertet: 45 Punkte: Die Fragestellung ist absolut schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt vollumfänglich die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen sehr gut erfüllt. 30 Punkte: Die Fragestellung ist nur teilweise schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt gerade noch die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen zufriedenstellend erfüllt. 15 Punkte: Die Fragestellung ist nur in geringem Umfang schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt sehr lückenhaft die Anforderungen und Objektgegebenheiten. Insgesamt werden die Erwartungen mangelhaft erfüllt. 0 Punkte: Die Fragestellung ist nicht schlüssig, vollständig, praxisgerecht beantwortet und berücksichtigt nicht die Anforderungen und Objektgegebenheiten bzw. enthält keine wertbaren Angaben. Insgesamt werden die Erwartungen ungenügend erfüllt.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung der Angebote wird nach der Methode der UfAB 2018 vorgenommen. Es kommt die sogenannte einfache Richtwertmethode zur Anwendung. Im ersten Schritt wird zunächst für jedes Angebot das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet. Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots, L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte) des zu bewertenden Angebotes, P = Preis (in EUR) des zu bewertenden Angebotes. Bei der Ermittlung der Kennzahl wird diese mit 10.000.000 skaliert. Es gewinnt das Angebot mit der höchsten Kennzahl „Z“.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://staatsanzeiger-eservices.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 19/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Erklärungen und Nachweise, sofern diese nicht wertungsrelevant sind, können durch den Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Markt Au in der Hallertau
Registrierungsnummer : 09 178 116
Postanschrift : Untere Hauptstraße 2
Stadt : Au i. d. Hallertau
Postleitzahl : 84072
Land, Gliederung (NUTS) : Freising ( DE21B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 875217825
Fax : +49 875217824
Internetadresse : https://www.markt-au.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 09-0318006-60
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 94de3273-9d6d-4f12-bd65-97e13f089a9b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/07/2025 09:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00463038-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 134/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/07/2025