U2 - Anpassung Command 900

Erweiterungs- und Anpassungsarbeiten an das in der Leitstelle vorhandene Bediensystem Command 900. Die Berliner Verkehrsbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts (BVG), beabsichtigen die Erneuerung der Zugsicherungsanlagen durch ein elektronisches Stellwerk (EStw). Der Streckenbereich des neuen EStw umfasst die U-Bahnhöfe Rosa-Luxemburg-Platz (Lu), Alexanderplatz (A), Klosterstraße (Ko), Märkisches Museum (Mk) und Spittelmarkt (Sp). …

CPV: 72210000 Programming services of packaged software products
áit fhorghníomhaithe:
U2 - Anpassung Command 900
clárlann:
Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
uimhir dámhachtana:
FEM3-0879-2022

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : U2 - Anpassung Command 900
Beschreibung : Erweiterungs- und Anpassungsarbeiten an das in der Leitstelle vorhandene Bediensystem Command 900.
Kennung des Verfahrens : e479e678-0beb-479b-b496-ca637386e8ce
Interne Kennung : FEM3-0879-2022
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : U2 - Anpassung Command 900
Beschreibung : Die Berliner Verkehrsbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts (BVG), beabsichtigen die Erneuerung der Zugsicherungsanlagen durch ein elektronisches Stellwerk (EStw). Der Streckenbereich des neuen EStw umfasst die U-Bahnhöfe Rosa-Luxemburg-Platz (Lu), Alexanderplatz (A), Klosterstraße (Ko), Märkisches Museum (Mk) und Spittelmarkt (Sp). Die Zugsicherungsanlagen werden durch ein elektronisches Stellwerk der Firma Siemens SMO, Bauform SICAS ECC gesteuert und überwacht. Zur Inbetriebnahme ist die ordnungsgemäße Bedienbarkeit über örtliche Bedieneinrichtungen sichergestellt. Darüber hinaus erfolgt im Rahmen der Baustufe die Anbindung zum Fernsteuerungssystem Command 900 in der Betriebsleitstelle U-Bahn (BLU) über die Kommunikationsschnittstelle Sahara 2.2 BVG. Im Rahmen des EStw Alexanderplatz (A) werden Anpassungen zu den angrenzenden Zugsicherungsanlagen des EStw Pankow (PA), des RStw Gleisdreick unten (Gu) und des EStw Alexanderplatz (Al) notwendig. Die genaue Lage der Stellwerksgrenzen ist den beigefügten Signalplänen zu entnehmen. Die Fahrstraßen im Bereich Lu - Sz, Sp - Hv und Ko - Al sind stellwerksübergreifend. Die Realisierung erfolgt über die Einrichtung von Teilfahrstraßen in jeweils beide Richtungen. Die Zentralrechner des EStw A werden im Rechnerraum A errichtet. Das EStw A ist jeweils mit dem EStw PA, RStw Gu und EStw Al über LWL-Kabel redundant miteinander verbunden. Die Verbindung zu den zentralen Bedienplätzen in der BLU erfolgt ebenfalls redundant über LWL-Kabel. Im Rechnerraum A befindet sich ein örtlicher Bedienplatz (VICOS OC 111) und ein Service- und Diagnoserechnerplatz für das Technikpersonal. Zusätzlich wird temporär ein weiterer örtlicher Bedienplatz (VICOS OC 111) in der BLU aufgebaut, welcher redundant über LWL-Kabel angebunden ist. Nach der Inbetriebnahme ist angedacht diesen Bedienplatz in die Notleitstelle (NoL) am Standort Osloer Straße zu verlegen. Die Anbindung des EStw A an das in der BLU vorhandenen Anzeige- und Bediensystem der Firma Thales erfolgt über die Schnittstellenspezifikation Sahara 2.2 BVG. Als Bedienoberfläche für die Regel- und Hilfsbedienungen werden die zentralen Komponenten der Stellwerksfernsteuerung Command 900 (C900) Vollversion der Firma Thales, bedienbar über Monitor, Tastatur und Maus, verwendet. Die Prüfung der anlagenunabhängigen Stellwerkssoftware (Systemsicherheitsnachweis) wird durch den Prüfer des Erstellers der Stellwerksanlage erbracht.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2024
Enddatum der Laufzeit : 30/12/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen oder Dienstleistungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer
Sonstige Begründung : §13 Abs. 2 Pkt. 5 VgV

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : GTS Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 30/09/2024

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/ Materialwirtschaft
Registrierungsnummer : 0204:11-2000016000-38
Postanschrift : Holzmarktstraße 15-17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493025628962
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin- Luther- Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30-9013-8316
Fax : +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : GTS Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE812331104
Postanschrift : Thalesplatz 1
Stadt : Ditzingen
Postleitzahl : 71254
Land, Gliederung (NUTS) : Ludwigsburg ( DE115 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71563530
Fax : 0715635346719
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 02f48c4b-2640-444d-b35a-d6f7379dd795 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/08/2025 12:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00527292-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025