Beschreibung
:
Das Kommunalunternehmen der Stadt Vilsbiburg beabsichtigt die Errichtung einer Gastronomiestätte mit einer Schaubrauerei auf einem stadteigenen Grundstück im Zentrum der Stadt Vilsbiburg. Im Zentrum von Vilsbiburg entsteht ein innovatives Bürgerprojekt, das Gastronomie, Kultur und bürgerschaftliches Engagement in einzigartiger Weise vereint: ein Gasthaus mit integrierter Schaubrauerei, betrieben durch eine Bürgergenossenschaft. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben, einen generationenübergreifenden Treffpunkt zu schaffen und die regionale Identität durch handwerklich gebrautes Bier und lokale Küche zu stärken. Gleichzeitig soll die Bevölkerung aktiv in die Stadtentwicklung eingebunden werden. Die Technik der Schaubrauerei wird durch die Genossenschaft "Angerbräu Vilsbiburg" eG beschafft und betrieben. Die Genossenschaft besteht auf Bürgerinnen und Bürgern. die sich mit Kapital, Sachleistungen oder ehrenamtlicher Arbeit einbringen. Die gesamten Räumlichkeiten - Gasthaus, Brauerei und Funktionsräume - stehen unter der Verwaltung der Genossenschaft "Angerbräu Vilsbiburg" eG und werden sowohl gastronomisch als auch für kulturelle, soziale und gemeinschaftliche Zwecke genutzt. Führungen, Verkostungen, Vereinsabende und Bildungsangebote sind fester Bestandteil des Konzepts. Architektonisch soll sich das Gebäude an traditionellen Gasthäusern orientieren, um sich harmonisch in das historische Stadtbild einzufügen. Auch im Inneren soll der Einsatz regionaltypischer Materialien und sichtbarer Handwerkskunst eine warme, einladende Atmosphäre schaffen. Damit soll ein Ort mit hoher Identifikationskraft entstehen, der Vergangenheit und Zukunft verbindet. Das Projekt setzt auf eine enge funktionale Verzahnung mit dem benachbarten Veranstaltungssaal und der Musikschule. Das Gasthaus übernimmt dabei eine zentrale Rolle als Bewirtungs- und Begegnungsstätte für Besucher von Konzerten, Vereinsabenden und kulturellen Veranstaltungen. Die räumliche Nähe schafft einen lebendigen Mittelpunkt für das kulturelle und soziale Leben der Stadt. Im Rahmen der Städtebauförderung bietet das Projekt zahlreiche Vorteile: Es leistet einen aktiven Beitrag zur Belebung der Innenstadt, fördert das Ehrenamt und den sozialen Zusammenhalt, nutzt lokale Ressourcen nachhaltig und stärkt die regionale Identität. Die Bürgergenossenschaft schafft demokratische Mitverantwortung, und die offene, multifunktionale Nutzung der Räume macht das Projekt zu einem Vorbild für integrierte und resiliente Stadtentwicklung. Auch touristisch hat das Projekt Potenzial - durch das Zusammenspiel aus regionaler Gastronomie, handwerklicher Braukunst und kulturellem Angebot. Der Hauptraum der Gaststätte ist auf 60 Personen auszulegen und soll einen zusätzlichen abtrennbaren Nebenraum für 20 - 25 Personen vorsehen. Die Schaubrauerei ist für eine 10 Hektoliter-Anlage auszulegen. Vor Ort erfolgt nur eine Handabfüllung. Die Flaschenabfüllung ist extern vorgesehen. Das beigelegte Raumprogramm bildet die Grundlage der Planungen für die Gastronomie und Schaubrauerei. An zentraler innerstädtischer Lage soll auf dem Areal der ehemaligen Haslbeckbrauerei ein Gebäude für Gastronomie zusammen mit einer Schaubrauerei entstehen. Momentan ist die Fläche als innerstädtischer Kiesparkplatz genutzt und nicht bebaut. Unmittelbar angrenzend ist ein historischer Stadel, der sogenannte "Troadkasten". Dieses Gebäude steht unter Denkmalschutz und soll zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden. Das Projekt "Gastronomie mit Schaubrauerei" ist Teil eines Gesamtkonzeptes zur Aktivierung der im städtischen Besitz befindlichen Flächen, die rückwärtig an das Rathaus angrenzen und direkt an der Vilspromenade gelegen sind. Als erster Baustein wurden die Planungen für einen neuen Veranstaltungssaal, der max. 400 Besucher haben kann und die Sanierung des städtischen Bestandsgebäudes am Stadtplatz, begonnen. Die aktuellen Unterlagen dazu liegen dem Vergabeverfahren bei. Ein zweiter Baustein ist das ausgelobte Projekt "Gastronomie mit Schaubrauerei", das über einen öffentlichen Platz an den Veranstaltungssaal angebunden ist. Das Gasthaus wird in einem eigenen Gebäude direkt neben dem neu entstehenden Veranstaltungssaal mit Musikschule realisiert. Durch die bauliche Trennung entsteht ein gemeinsamer Platz mit hoher Aufenthaltsqualität, der Kultur und Gastronomie optimal verbindet Als dritter Baustein ist der Neubau eines Nahversorgers, über den im Obergeschoss barrierefreie Wohnungen geplant sind, vorgesehen. Der Nahversorger mit seinen Parkplätzen wird über den Färberanger angefahren. Dieses Vorhaben wird durch einen Investor realisiert. Im Zuge des Verhandlungsverfahrens wird von den Bietern erwartet, dass sich diese Gedanken zur Gestaltung und Umsetzung des Neubaus der Gastronomie mit Schaubrauerei machen und skizzenmäßig darstellen. Der Lösungsvorschlag ist erstmalig mit dem Erstangebot einzureichen. Genauer Anforderungen sind dem Dokument "06b_Hinweise Lösungsvorschlag" zu entnehmen. Kostenbudget Die Gesamtkostenprognose für die KG 300 und 400 liegt bei ca. 2,54 Mio. EUR netto, mithin 3,025 Mio. EUR brutto. Das vorgesehene Kostenbudget sollte nicht überschritten werden. Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigt Fördermittel im Rahmen der Städtebauförderung zu beantragen. Dementsprechend erwartet das Kommunalunternehmen der Stadt Vilsbiburg eine entsprechende Zuarbeit bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln (inkl. Verwendungsnachweis) durch den Auftragnehmer. Die Planungen sollen unmittelbar nach Beauftragung beginnen und bis ca. November abgeschlossen werden, sodass ein Baubeginn im März 2027 realisiert werden kann. Die Fertigstellung ist im Herbst 2028 vorgesehen. Es werden folgende Leistungen stufenweise vergeben: - Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 Abs. 3 HOAI 2021, Teil 3, Abschnitt 1 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2021 - Besondere Leistungen