Beschreibung
:
Die Referenzen sollen folgende Angaben, sofern diese im jeweiligen Leistungsbild erbracht werden, enthalten: a.) Bezeichnung des Objektes. b.) Auftraggeber / Referenzgeber. c.) Ort der Ausführung. e.) Ausführungszeiten: Leistungsbeginn, Fertigstellung. d.) Stichwortartiger Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges und Angaben zum Erfüllungsgrad der Anforderungen. e.) Auftragswert (Honorar). B) R1: Objektplanung Gebäude: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung eines Betriebsgebäudes für Schaltanlagen (ohne Betriebstechnik) oder gleichwertige Anlage, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach Eingang der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 35,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 10,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 25,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich. B) R2: Objektplanung Gebäude: 1 vergleichbare, abgeschlossene und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführte Referenz zur Planung einer Freiluftschaltanlage für Umspannwerke (ohne Betriebstechnik) oder gleichwertige Anlage, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach Eingang der Bewerbung. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 35,0 %, Vergleichbarkeit Projekt: 10,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 25,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / minimal, 5,0P = mittelmäßig, 10,0P = überdurchschnittlich. B) R3: Referenzliste: Referenzliste über weitere vergleichbare Referenzen über BR1 und BR2 hinaus, Abschluss Planung Lph. 8 nicht vor 2020 und nicht nach 3. Quartal 2025. Max. 3 DIN A4 Seiten. Gewichtung Summe 20,0 %; Wertung: 0,0P = k.A. / keine weiteren vergleichbaren Refernzen, 5,0P = 3 weitere vergleichbare Referenzen, 10,0P = 6 weitere vergleichbare Referenzen. Die Berechnung von Zwischenwerten ist möglich.