Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A

Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen- und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen. Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und …

CPV: 45221241 Road tunnel construction work
áit fhorghníomhaithe:
Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A
clárlann:
Landesbaudirektion Bayern
uimhir dámhachtana:
25-085488 E

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landesbaudirektion Bayern
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A
Beschreibung : Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen- und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45221241 Bau von Straßentunnels
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45221241 Bau von Straßentunnels

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Kulmbach ( DE24B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern - Ortsrandbereich, angrenzend an Schutzgebiete "FFH", "Wasserschutz" und tlw. im Wasserschutzgebiet

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 59 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Projektbezeichnung Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A 2. Projektstandort Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern 3. Geplanter Bauzeitraum -Beginn: voraussichtlich Ende Juni 2026 -Fertigstellung: voraussichtlich Ende Dezember 2029 -Die Ausführung erfolgt in mehreren Bauphasen mit abgestimmter Verkehrsführung. 4. Ziel der Maßnahme Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen- und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen. 5. Art und Umfang der auszuführenden Leistungen 5.1. Haupttunnel -einröhrig mit Gegenverkehrsbetrieb (Länge ca. 750 m), davon 626 m in bergmännischer Bauweise mit Gewölbeprofil. -Regelquerschnitt RQ 11T, mit beidseitigen Notgehwegen und lichter Höhe von 4,50 m. -Ausbruchquerschnitt 105,60 m² -bergmännische Bauweise: Bagger-/ Sprengvortrieb mit konventionelle Spritzbetonbauweise. VKL 6A.1, 6A.2, 7A.1,7A.2,7A.3 (mit/ohne KSG). -Offene Bauweise: an beiden Tunnelportalen -Abdichtung mittels Kunststoffdichtungsbahn (KDB) und wasserundurchlässiger Betonkonstruktion (WUB-KO) 5.2. Zwei Technik- und Rettungsstollen (Länge ca. 240 m und 50 m) mit begehbarem Lichtraumprofil 2,25 m × 2,25  m 5.3. Bau von Betriebsgebäude mit Löschwasserbecken 5.4. Errichtung von zwei Havariebecken zur Schadwasserbehandlung 5.5. Errichtung von insgesamt sieben Stützbauwerken: Drei Bauwerke befinden sich am Eingangsportal West, eines beim Rettungsstollen RS2 und die drei größten am Ausgangsportal Ost mit Längen von ca. 120  m, 185 m und 166  m. 5.6. Straßen- und Wegebau inkl. Rampen, Rettungsplätzen und Zufahrten 5.7. Leitungs- und Kabeltiefbau, Tunnelentwässerung, Löschwasseranlagen 5.8. Erdarbeiten, Böschungssicherungen, Drainagen und landschaftspflegerische Maßnahmen 5.9. Baustelleneinrichtung inkl. Wasserbehandlungsanlage, Verkehrssicherung und SiGeKo 5.10. Abbruch- und Spartenumlegungsarbeiten 6. Besondere Anforderungen 6.1. Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen (z. B. Portal RS2) 6.2. Koordination mit Folgebaulosen (Unterführung B289, Fassade Betriebsgebäude, BTA) 6.3. Bauablauf unter 3 Verkehrsphasen 6.4. Einhaltung von Umweltauflagen: -Amphibienschutz -hydrologisch sensibler Bereich (Wasserschutzgebiet Weißmaintal), Beachtung auf Trinkwasserversorgung 6.5. Stoffstrommanagement einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚ Zusätzliche Informationen0.000 m³ Materialtransport (davon 75.000 m³ Tunnelabbruch und 55.000 m³ Aushub) wird auf die Bereitstellungsflächen des AG transportiert und nach Beprobung zu Verwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung zugeordnet. - ca.50.000 m³ für die Herstellung von Bauwerken benötigt, entweder vom Ausbruch/Aushub- oder vom Liefermaterial. 6.6. Planung und Durchführung nach der BIM-Methode einschließlich der vom Bieter vorzulegenden Nachweise (siehe Abschnitt ‚Zusätzliche Informationen‘) 7. Hinweis zum Zuschlagskriterium Im Rahmen der späteren Vergabe ist vorgesehen, nicht ausschließlich den Angebotspreis zu bewerten. Vielmehr soll der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Gesamtangebot erfolgen, unter Berücksichtigung qualitativer, technischer und terminlicher Aspekte. Interessierte Unternehmen werden daher gebeten, bereits bei der Vorbereitung ihrer Angebotsunterlagen sowohl die wirtschaftliche Effizienz als auch die terminliche Realisierbarkeit zu berücksichtigen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Ortsumgehung Kauerndorf – Bundesstraße B289, Bauabschnitt BV2A
Beschreibung : Die Maßnahme dient der Entlastung der Ortslage Kauerndorf vom Durchgangsverkehr und der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Zuge der B289. Durch den Neubau eines Haupttunnels mit begleitenden Rettungsstollen sowie umfangreichen Straßen- und Ingenieurbauwerken wird eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung geschaffen.
Interne Kennung : 25-085488 E

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45221241 Bau von Straßentunnels
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45221241 Bau von Straßentunnels

3.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Kulmbach ( DE24B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Gemeinde Kauerndorf, Landkreis Kulmbach, Bayern

3.1.3 Dauer

Datum des Beginns : 01/06/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

3.1.4 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 59 000 000 Euro

3.1.5 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Ergänzung zum Punkt 6.5. Stoffstrommanagement Im Projekt kommt ein umfassendes Stoffstrommanagement zum Einsatz. Ziel ist die transparente und hochwertige Verwertung der anfallenden Materialien gemäß KrWG, EBV und dem Verfüll-Leitfaden Bayern. Die Bieter werden aufgefordert, sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut zu machen und ihre Kapazitäten entsprechend vorzubereiten. Die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme und spätere Umsetzung. 1.1. Definition Stoffstrommanagement umfasst die Erfassung, Beprobung, Bewertung und Steuerung aller mineralischen Stoffe – insbesondere Bodenmaterial, Tunnelabbruch und Aushub – zur rechtssicheren Verwertung, Wiederverwendung oder Beseitigung. 1.2. Materialmengen, Dokumentation -Gesamtmenge: ca. 130.000 m³, davon -75.000 m³ Tunnelabbruch -55.000 m³ Aushub -Transport zur Bereitstellungsfläche des AG, dort Beprobung und Klassifizierung vor weiterer Nutzung. -Für Bauwerke ca. 50.000 m³ Material benötigt –aus dem eigenen Ausbruch/Aushub oder durch geeignetes Liefermaterial. 1.3. Nachweise und Genehmigungen Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe vorzulegen: -Genehmigung als Entsorgungsfachbetrieb (§ 56 KrWG) -Genehmigung für Transportleistungen (§§ 53 und 54 KrWG) -Sachkundenachweis gemäß LAGA PN98 für Probenahme -Nachweis eines Sachverständigen gemäß § 18 BBodSchG -Laborzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 -Akkreditierung für Feststoffanalytik -Zulassung der Prüfstelle gemäß § 18 BBodSchG Auf Nachforderung zusätzlich: -Genehmigung nach BImSchV für eine Zwischenlagerfläche des AN (falls vorgesehen) -Genehmigung und Zertifizierung der stationären Aufbereitungsanlage bzw. Güteüberwachungsstelle Spätestens vier Wochen vor Baubeginn muss der AN ein Entsorgungskonzept vorlegen. Es umfasst die Abläufe für Beprobung, Analytik, Deklaration, Transportlogistik, Entsorgung, Verwertung und ggf. Aufbereitung. Das Konzept ist fortzuschreiben und bildet die Voraussetzung für den Beginn der Materialbewegung. 2. Ergänzung zum Punkt 6.6. BIM - Methode Im Rahmen der Ausschreibung wird die durchgängige Anwendung der Methode Building Information Modeling (BIM) gemäß dem Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) vorausgesetzt. Die BIM-Anwendung verbessert die Projektabwicklung durch konsistente Datenverknüpfung, geringere Fehleranfälligkeit, transparente Nachtragsprüfung, effiziente Zusammenarbeit und digitale Leistungsdokumentation. Frühzeitige Vorbereitung auf BIM-Anforderungen wird erwartet. Weitere Details sind den Ausschreibungsunterlagen, dem AIA sowie dem zukünftigen BIM-Abwicklungsplan (BAP) zu entnehmen. 2.1. BIM-Anwendungsfälle Folgende BIM-Anwendungsfälle sind verbindlich umzusetzen: -AWF 10B: Modellierung von Ausbruch, Aushub und Sicherungsmaßnahmen -AWF 10C: Erstellung eines IST-Baugrundmodells -AWF 120: Modellbasierte Terminplanung (4D) und Bauablaufkontrolle -AWF 150: Änderungs- und Nachtragsmanagement -AWF 160: Modellgestützte Abrechnung von Bauleistungen -AWF 170: Abnahme- und Mängelmanagement -AWF 190: Erstellung eines digitalen Bestandsmodells („Wie-gebaut-Modell“) Die Umsetzung erfolgt in einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE). Der Austausch digitaler Liefergegenstände erfolgt in offenen Formaten (u. a. IFC 4 Add2, BCF, GAEB, PDF). 2.2. Verbindliche BIM-Rollen des Auftragnehmers Die Bieter müssen qualifiziertes Personal für folgende Rollen benennen: -BIM-Fachkoordinator/in AN-Bau: Koordination und Prüfung der Fachmodelle, Abstimmung mit anderen Disziplinen, Fortschreibung der BCF-Kommunikation -Modellautor/in: Erstellung der digitalen Fachmodelle gemäß Modellierungsrichtlinien und LOIN -Technische Prüfer/innen: Qualitätssicherung der Modelle, Kollisionsprüfung, Einhaltung der AIA-/BAP-Vorgaben Die BIM-Gesamtkoordination wird durch die Bauüberwachung (BÜ/BOL) wahrgenommen. Sie verantwortet das Koordinationsmodell, die Prüfung digitaler Liefergegenstände und die Abstimmung mit dem BIM-Management des Auftraggebers. 2.3. BIM-Abwicklungsplan (BAP) Der BAP gilt für alle Projektbeteiligten und ist unter der Verantwortung des BIM-Gesamtkoordinators in Abstimmung mit dem BIM-Manager zu erstellen, unter Mitwirkung der Fachplaner, Geologen, Vermessung und AN. Er beschreibt die konkrete Umsetzung der AIA-Vorgaben und enthält: -Rollenverteilung und Kommunikationsstruktur -Modellierungsrichtlinien und Datenformate -Informationsmanagement innerhalb der CDE -Prüf- und Freigabeprozesse gemäß DIN EN ISO 19650 -Qualitätssicherung und Berichtsformate Der BAP ist spätestens vier Wochen nach Auftragserteilung einzureichen und bei Änderungen fortzuschreiben.

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landesbaudirektion Bayern
Organisation, die Angebote bearbeitet : Landesbaudirektion Bayern

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landesbaudirektion Bayern
Registrierungsnummer : 09-0990002-23
Postanschrift : Marktplatz 30
Stadt : Ebern
Postleitzahl : 96106
Land, Gliederung (NUTS) : Haßberge ( DE267 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle Referat 35
Telefon : +49 895434887850
Fax : +49 89543488713850
Internetadresse : https://www.lbd.bayern.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern - Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Abteilung : Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift : Promenade 27 (Schloss)
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Nordbayern
Telefon : +49 981531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 96553a23-8ce6-499c-bd28-ad2266f803a4 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/09/2025 11:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00600075-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 176/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 18/11/2025