OP-Tischtechnik

Der Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle verfügt zum heutigen Zeitpunkt über 21 OP-Säle, in denen ausschließlich OP-Tischsysteme des Herstellers Getinge Deutschland installiert sind. Gemäß aktuellem Anlagenverzeichnis der Medizintechnik verfügt das Haus demnach über 21 aktive OP-Säulen, 55 Transporter und 49 Aufleger. Eine aktuelle Bestandsliste ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Im Zentral-OP des …

CPV: 33160000 Operating techniques, 33192230 Operating tables
áit fhorghníomhaithe:
OP-Tischtechnik
clárlann:
Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
uimhir dámhachtana:
HAL_UK_2025_07

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : OP-Tischtechnik
Beschreibung : Der Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle verfügt zum heutigen Zeitpunkt über 21 OP-Säle, in denen ausschließlich OP-Tischsysteme des Herstellers Getinge Deutschland installiert sind. Gemäß aktuellem Anlagenverzeichnis der Medizintechnik verfügt das Haus demnach über 21 aktive OP-Säulen, 55 Transporter und 49 Aufleger. Eine aktuelle Bestandsliste ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Im Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle (Saale) ist jährlich ein OP-Tischdurchlauf von 23.000 – 25.000 Prozeduren zu verzeichnen. Um diese Vielzahl an Eingriffen durchführen zu können, werden täglich pro Saal mehrere unmittelbar nacheinander folgende Operationen durchgeführt. Um diesen Betrieb nahtlos zu organisieren, werden mehr OP-Tische als Säle (bzw. Säulen) benötigt, um ein funktionierendes Rotationssystem zu gewährleisten. Fehlen Transporter und/oder Aufleger, um eine Verortung der Patienten zu sichern, so kommt es zu verlängerten Warte- bis hin zu Standzeiten, in denen ein OP-Saal nicht voll ausgelastet ist und somit keine Erlöse erzielen kann. Auf Grund des vorhandenen Gerätebestands an Tischelementen des Herstellers Getinge Deutschland GmbH, werden im Rahmen dieses Verfahrens ausschließlich Tischsysteme ebendieses Herstellers beschafft. Da die Etablierung eines herstellerfremden OP-Tischsystems die innerklinische Krankenhauslogistik und die Aufbereitungsprozesse des Universitätsklinikums Halle (Saale) einem unverhältnismäßig hohen Mehraufwand aussetzen würde, wird vom generellen Grundsatz einer produktneutralen Ausschreibung zwingend abgewichen. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist die Sicherung des Bestandes an OP-Tischsystemen des Herstellers Getinge Deutschland GmbH im Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle (Saale). Zu dessen Gewährleistung wird der Abschluss einer vierjährigen Rahmenvereinbarung forciert. Der geschätzte Auftragswert der Rahmenvereinbarung beträgt 2.551.318,91 EUR (inkl. MwSt.) Der oben genannte Wert basiert auf der derzeit maximalen Menge der OP-Tischsysteme mit einem kurzfristigen Ersatzbedarf und einem mittelfristigen Ersatzbedarf innerhalb der anvisierten Vertragslaufzeit, sowie dem geschätzten Bedarf der optionalen Komponenten. Dieser Wert und die im Preisblatt vorgenommenen Angaben der einzelnen Stückzahlen beziehen sich auf den vollständigen kurz- bis mittelfristig auszutauschenden Gerätebestand; diese dienen jedoch lediglich der Orientierung und bilden keine festen Mengenzusagen ab.
Kennung des Verfahrens : 0933b23d-b208-429f-bf3f-d348bca1e040
Interne Kennung : HAL_UK_2025_07
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33160000 Operationstechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 33192230 Operationstische

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Universitätsklinikum Halle (Saale) Zentraler Dienst 10 – Zentral OP FG 1 / U01
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 143 965,47 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind 2. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. [X] vollständig ausgefüllte Referenzliste mit vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit folgenden Mindestangaben: a) Auftraggeber (Bezeichnung und Anschrift) b) Zeitraum der Leistungserbringung c) Ansprechpartner (Name, Telefonnummer), d) Beschreibung der Leistungserbringung, Angabe vergleichbares Gerätesystem/Umfang 9. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen „Titel“, „Systemspezifikation“, „Lieferung/Installation/Einweisung“, „Technische Serviceleistungen“ 10. [X] vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform) 11. [X] vollständig ausgefüllte Rahmenvereinbarung (in Textform) 12. [X] vollständig ausgefüllte Gheimhaltungsverpflichtungserklärung (in Textform) 13. [X] Eigenerklärung über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung mit mindestens einer Deckungssumme von 3.000.000 Euro mind. 2-fach maximiert für Personenschäden und mit 1.000.000 Euro, mind. 2-fach maximiert im Versicherungsjahr für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). [Hinweis: bei Vertragsabschluss verpflichtet sich der Auftragnehmer, diese für die Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten und dem Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen.] 14. [X] Preisliste des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer (siehe Preisblatt Teil B) 15. [X] Nachweis der Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems/ Systeme (Kopie) 16. [X] vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild 17. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 18. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 19. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 20. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 21. X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 22. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 23. [X] Insofern eine Mitwirkung des UKH erforderlich ist: Liste mit den umfassend und abschließend benannten Mitwirkungspflichten des UKH Die folgenden Dokumente müssen dem Angebot nicht beigefügt werden. Diese werden bei Angebotsabgabe automatisch Vertragsbestandteil. - Vergabeinformationen - Leistungsbeschreibung - VOL/B (nicht übermittelt, weil für jeden Bewerber-/Bieter bekannt bzw. öffentlich einsehbar) - Allgemeine Einkaufs- und Vertragsbedingungen des Universitätsklinikums Halle (Saale) (AEVB UKH) Das folgende Dokument ist nach Zuschlagserteilung auszufüllen. - Allgemeinen Angaben zu Medizinprodukten vor Erstinbetriebnahme
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : OP-Tischtechnik
Beschreibung : Der Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle verfügt zum heutigen Zeitpunkt über 21 OP-Säle, in denen ausschließlich OP-Tischsysteme des Herstellers Getinge Deutschland installiert sind. Gemäß aktuellem Anlagenverzeichnis der Medizintechnik verfügt das Haus demnach über 21 aktive OP-Säulen, 55 Transporter und 49 Aufleger. Eine aktuelle Bestandsliste ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Im Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle (Saale) ist jährlich ein OP-Tischdurchlauf von 23.000 – 25.000 Prozeduren zu verzeichnen. Um diese Vielzahl an Eingriffen durchführen zu können, werden täglich pro Saal mehrere unmittelbar nacheinander folgende Operationen durchgeführt. Um diesen Betrieb nahtlos zu organisieren, werden mehr OP-Tische als Säle (bzw. Säulen) benötigt, um ein funktionierendes Rotationssystem zu gewährleisten. Fehlen Transporter und/oder Aufleger, um eine Verortung der Patienten zu sichern, so kommt es zu verlängerten Warte- bis hin zu Standzeiten, in denen ein OP-Saal nicht voll ausgelastet ist und somit keine Erlöse erzielen kann. Auf Grund des vorhandenen Gerätebestands an Tischelementen des Herstellers Getinge Deutschland GmbH, werden im Rahmen dieses Verfahrens ausschließlich Tischsysteme ebendieses Herstellers beschafft. Da die Etablierung eines herstellerfremden OP-Tischsystems die innerklinische Krankenhauslogistik und die Aufbereitungsprozesse des Universitätsklinikums Halle (Saale) einem unverhältnismäßig hohen Mehraufwand aussetzen würde, wird vom generellen Grundsatz einer produktneutralen Ausschreibung zwingend abgewichen. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist die Sicherung des Bestandes an OP-Tischsystemen des Herstellers Getinge Deutschland GmbH im Zentral-OP des Universitätsklinikums Halle (Saale). Zu dessen Gewährleistung wird der Abschluss einer vierjährigen Rahmenvereinbarung forciert. Der geschätzte Auftragswert der Rahmenvereinbarung beträgt 2.551.318,91 EUR (inkl. MwSt.) Der oben genannte Wert basiert auf der derzeit maximalen Menge der OP-Tischsysteme mit einem kurzfristigen Ersatzbedarf und einem mittelfristigen Ersatzbedarf innerhalb der anvisierten Vertragslaufzeit, sowie dem geschätzten Bedarf der optionalen Komponenten. Dieser Wert und die im Preisblatt vorgenommenen Angaben der einzelnen Stückzahlen beziehen sich auf den vollständigen kurz- bis mittelfristig auszutauschenden Gerätebestand; diese dienen jedoch lediglich der Orientierung und bilden keine festen Mengenzusagen ab.
Interne Kennung : HAL_UK_2025_07

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33160000 Operationstechnik
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 33192230 Operationstische

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 143 965,47 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 143 965,47 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen:

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden mit folgender Begründung nicht berücksichtigt
Begründung : Entfällt, da nichtzutreffend. Es handelt sich hierbei um ein Spezialgerät, dessen Benutzung einem sehr eingeschränkten Benutzerkreis vorbestimmt ist. Hierbei gibt es keine relevanten Zugänglichkeitsbarrieren, die mit Maßnahmen hinterlegt werden müssen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Der Preis fließt zu 100 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 100 Punkten. Im Preisblatt sind alle im geforderten Bestandteile anzugeben. Die Hinweise im Preisblatt gelten entsprechend. Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens bildet der Preis des wertungsrelevanten Teils A des Preisblattes zu 100% das einzige Zuschlagskriterium ab. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Preisblattes Teil A mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*max. 100 Punkte Preis. Der Auftraggeber behält sich vor, bei wertungsgleichen Angeboten das Los entscheiden zu lassen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale) -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

6. Ergebnisse

Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen : 2 020 268 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung : 2 020 268 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Name der Ausschreibungsseite : Getinge Deutschland GmbH
Offizielle Bezeichnung : Getinge Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : HAL_UK_2025_07_Angebot_Getinge Deutschland GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : 2 020 268 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : HAL_UK_2025_07_OP-Tischtechnik
Datum des Vertragsabschlusses : 22/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer : DE 811 574983
Abteilung : Kaufmännische Direktion
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon : +49 345 557 1841
Fax : +49 345 557 905020
Internetadresse : https://www.umh.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer : t:03455141536
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 345 5141529
Fax : +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Getinge Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : UStID DE813600279
Stadt : Rastatt
Postleitzahl : 76437
Land, Gliederung (NUTS) : Rastatt ( DE124 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b315a909-5671-4c25-8e2f-3e9fc1caf1d9 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00264019-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 80/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/04/2025