Objektplanung - Sanierung Sporthalle 2 - Architektur-, Ing.- sowie planungsbezogene Leistungen

Das campusartige Gebäudeensemble der Schweizerhof-Grundschule besteht aus Hauptgebäude, Hortgebäude, Mehrzweckgebäude sowie 2 Sporthallen und befindet sich auf einem großflächigen Areal am Teltower Damm. Die Sporthalle 2 befindet sich am westlichen Rand des Schulareals am Teltower Damm und kann von hier erschlossen werden. Sie ist eine von zwei typengleichen, hintereinander angeordneten …

CPV: 71240000 Architectural, engineering and planning services
áit fhorghníomhaithe:
Objektplanung - Sanierung Sporthalle 2 - Architektur-, Ing.- sowie planungsbezogene Leistungen
clárlann:
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
uimhir dámhachtana:
212HV25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objektplanung - Sanierung Sporthalle 2 - Architektur-, Ing.- sowie planungsbezogene Leistungen
Beschreibung : Das campusartige Gebäudeensemble der Schweizerhof-Grundschule besteht aus Hauptgebäude, Hortgebäude, Mehrzweckgebäude sowie 2 Sporthallen und befindet sich auf einem großflächigen Areal am Teltower Damm. Die Sporthalle 2 befindet sich am westlichen Rand des Schulareals am Teltower Damm und kann von hier erschlossen werden. Sie ist eine von zwei typengleichen, hintereinander angeordneten Sporthallen der Schule. Das Gebäude ist freistehend und seit einigen Jahren für den Unterricht gesperrt. Es besteht kein Denkmalschutz. Die zu sanierende Sporthalle 2 ist im Jahr 1976 errichtet worden. Im Jahr 1990 hat eine Sanierung des Hallendaches stattgefunden. Nach einer Flüchtlingsbelegung im Jahr 2016 und einer statischen Untersuchung im Jahr 2017 begann man mit der Planung einer umfangreichen Instandsetzungsmaßnahme. Planungsunterlagen des damals beauftragten Architekturbüros sind als VPU (inkl. Innensanierung) und BPU (nur Gebäudehülle) aus dem Jahr 2018 vorhanden. Ein Schadstoffgutachten, das in Vorbereitung der Maßnahme erstellt wurde, bestätigte das Vorhandensein schadstoffhaltiger Bauteile. Die KMF-haltige Dämmung an der Unterseite der Deckenkonstruktion und die asbesthaltigen Wandverkleidungen wurden bei einer Schadstoffsanierung im Jahr 2021 vollständig entfernt. Die Sporthalle ist als Einfeldhalle mit angegliedertem Geräteraum und zwei Umkleide- und Sanitärbereichen konzipiert. Eine Glasfassade mit Glasbausteinen und Fensterelementen bringt großflächig natürliches Licht aus westlicher Richtung in die Halle. Der Hallenbereich ist ca. 26m lang, 15m breit (ca. 380 m2) und 7m hoch. Auf der Nord- und Ostseite angegliedert, befinden sich die eingeschossigen Nebenräume mit Umkleiden und Sanitärräumen mit ca. 270 m2. Die Halle weist einen großen Instandhaltungsrückstau an der tragenden Konstruktion, der Fassade sowie den sanitären Anlagen auf. Die Halle besteht aus freitragenden Stahlbeton-Rahmensystemen. Randauflager bilden die massiven Giebelwände. Die Dachdecke besteht aus Porenbeton-Fertigteilen. Das ursprüngliche Kiesdach wurde durch ein Kalzip-Blech-Dach ersetzt. Die Sanierungsvorgaben im Bericht über die „Eingehende Überprüfung der Standsicherheit" aus dem Jahr 2017 sind hierbei zu beachten. Hierzu gehören u.a. die Betonsanierung der Stahlbetonstützen, der Attikaplatten und der Spannbetonbinder, die Erneuerung der Verbindung der Attikaplatten und Stützen und die Behandlung der tragenden Teile innerhalb der Giebelwände. Es wurde geplant, zusätzliche Stahlträger für die Verankerung des Porenbetondaches an den Giebelwänden und zur Abfangung von Lasten des aufgesetzten Kalzipdaches vorzusehen. Der Sportboden der Halle muss komplett erneuert werden. Ein weiteres Schadstoffgutachten zeigt, dass unter dem Sportboden ebenfalls KMF Dämmung und eine PAK belastete Klebeschicht vorhanden ist. Der Abriss des Sportbodens muss demnach als erste Maßnahme als Schadstoffsanierung erfolgen. Ein wichtiger Teil der Sanierung wird die Erneuerung der Stahl-Glasfassade sein. Die Stahlträger sind stark korrodiert und bilden Wärmebrücken. Die Glasbausteine und Einscheibenverglasung entsprechen nicht den heutigen energetischen Anforderungen. Ein sommerlicher Wärmeschutz fehlt. Die sanitären Anlagen weisen einen starken Sanierungsbedarf auf. Armaturen, Objekte und Zuleitungen entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und den Hygienestandards. Die Leitungen sind schadstoffbelastet. Die Deckenheizung der Halle ist in einem guten Zustand. Es ist zu prüfen, ob sie für die Arbeiten demontiert werden muss und ob sie nach der Demontage wiederverwendet werden kann. Die elektrische Anlage soll überprüft und erneuert werden. Die Beleuchtung der Halle sollte als energiesparende LED Beleuchtung in die neue Abhangdecke integriert werden. Die derzeit gesperrte Halle soll künftig wieder als Sporthalle genutzt werden und im Zusammenspiel mit der benachbarten Sporthalle 1 einen modernen Unterricht für ca. 440 Grundschüler ermöglichen. Auch für den Vereinssport im Bezirk sollen beide Hallen als Sportstätten zur Verfügung stehen. Für die Sanierung der Sporthalle wird sowohl eine statische als auch energetische Verbesserung angestrebt. In Abstimmung mit den Fachingenieuren sollen Lösungen erarbeitet werden, die dem Erscheinungsbild gerecht werden und nachhaltig sind. Wünschenswert ist eine Bauweise, die rohstoff-und ressourcenschonend in der Herstellung/ im Betrieb/ und bauphysikalisch funktional ist. Das Zusammenspiel mit den angrenzenden Gebäuden in Gestaltung und Kubatur ist Teil der Entwurfsaufgabe. Die Halle soll barrierefrei sein. Eine Prüfung ist erforderlich, ob eine PV Anlage statisch machbar und energetisch effizient ist. Die Innenraumgestaltung der Sporthalle 1 kann als Referenzprojekt herangezogen werden. Zusatz: Eine Betrachtung mit Kostenprognose, ob eine Erweiterung der Maßnahme um die Instandsetzung der Fassade und des Daches der Sporthalle 1 notwendig und sinnvoll wäre, ist Teil der Entwurfsaufgabe.
Kennung des Verfahrens : c92a46bb-80be-4281-9435-5ded92d33804
Interne Kennung : 212HV25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Leo-Baeck-Str. 28-30
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14167
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Vergabe von Aufträgen an Bieter mit Russlandbezug ist verboten (vgl. Wirt-124.1 (Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Russland)). Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Angebote können ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin ( https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. über iTWOtender elektronisch in Textform eingereicht werden. Sämtliche Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs soll die Angebotsfrist für alle Bieter einvernehmlich auf 12 Tage verkürzt werden (§ 17 Absatz 7 Satz 1 VgV). Die Angebotsfrist gilt ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe und wird nur für diejenigen Bewerber/Bieter relevant, die den Teilnahmewettbewerb erfolgreich bestanden haben und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Sämtliche Vergabe- und Vertragsunterlagen werden mit der Bekanntmachung zur ersten Stufe des Vergabeverfahrens (Teilnahmewettbewerb) veröffentlicht. Dadurch erhalten die Bewerber/Bieter bis zur Angebotsabgabe in der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens ausreichend Zeit sich mit den Unterlagen vertraut zu machen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Objektplanung - Sanierung Sporthalle 2 Architektur-, Ing.- sowie planungsbezogene Leistungen
Beschreibung : Das campusartige Gebäudeensemble der Schweizerhof-Grundschule besteht aus Hauptgebäude, Hortgebäude, Mehrzweckgebäude sowie 2 Sporthallen und befindet sich auf einem großflächigen Areal am Teltower Damm. Die Sporthalle 2 befindet sich am westlichen Rand des Schulareals am Teltower Damm und kann von hier erschlossen werden. Sie ist eine von zwei typengleichen, hintereinander angeordneten Sporthallen der Schule. Das Gebäude ist freistehend und seit einigen Jahren für den Unterricht gesperrt. Es besteht kein Denkmalschutz. Die zu sanierende Sporthalle 2 ist im Jahr 1976 errichtet worden. Im Jahr 1990 hat eine Sanierung des Hallendaches stattgefunden. Nach einer Flüchtlingsbelegung im Jahr 2016 und einer statischen Untersuchung im Jahr 2017 begann man mit der Planung einer umfangreichen Instandsetzungsmaßnahme. Planungsunterlagen des damals beauftragten Architekturbüros sind als VPU (inkl. Innensanierung) und BPU (nur Gebäudehülle) aus dem Jahr 2018 vorhanden. Ein Schadstoffgutachten, das in Vorbereitung der Maßnahme erstellt wurde, bestätigte das Vorhandensein schadstoffhaltiger Bauteile. Die KMF-haltige Dämmung an der Unterseite der Deckenkonstruktion und die asbesthaltigen Wandverkleidungen wurden bei einer Schadstoffsanierung im Jahr 2021 vollständig entfernt. Die Sporthalle ist als Einfeldhalle mit angegliedertem Geräteraum und zwei Umkleide- und Sanitärbereichen konzipiert. Eine Glasfassade mit Glasbausteinen und Fensterelementen bringt großflächig natürliches Licht aus westlicher Richtung in die Halle. Der Hallenbereich ist ca. 26m lang, 15m breit (ca. 380 m2) und 7m hoch. Auf der Nord- und Ostseite angegliedert, befinden sich die eingeschossigen Nebenräume mit Umkleiden und Sanitärräumen mit ca. 270 m2. Die Halle weist einen großen Instandhaltungsrückstau an der tragenden Konstruktion, der Fassade sowie den sanitären Anlagen auf. Die Halle besteht aus freitragenden Stahlbeton-Rahmensystemen. Randauflager bilden die massiven Giebelwände. Die Dachdecke besteht aus Porenbeton-Fertigteilen. Das ursprüngliche Kiesdach wurde durch ein Kalzip-Blech-Dach ersetzt. Die Sanierungsvorgaben im Bericht über die „Eingehende Überprüfung der Standsicherheit" aus dem Jahr 2017 sind hierbei zu beachten. Hierzu gehören u.a. die Betonsanierung der Stahlbetonstützen, der Attikaplatten und der Spannbetonbinder, die Erneuerung der Verbindung der Attikaplatten und Stützen und die Behandlung der tragenden Teile innerhalb der Giebelwände. Es wurde geplant, zusätzliche Stahlträger für die Verankerung des Porenbetondaches an den Giebelwänden und zur Abfangung von Lasten des aufgesetzten Kalzipdaches vorzusehen. Der Sportboden der Halle muss komplett erneuert werden. Ein weiteres Schadstoffgutachten zeigt, dass unter dem Sportboden ebenfalls KMF Dämmung und eine PAK belastete Klebeschicht vorhanden ist. Der Abriss des Sportbodens muss demnach als erste Maßnahme als Schadstoffsanierung erfolgen. Ein wichtiger Teil der Sanierung wird die Erneuerung der Stahl-Glasfassade sein. Die Stahlträger sind stark korrodiert und bilden Wärmebrücken. Die Glasbausteine und Einscheibenverglasung entsprechen nicht den heutigen energetischen Anforderungen. Ein sommerlicher Wärmeschutz fehlt. Die sanitären Anlagen weisen einen starken Sanierungsbedarf auf. Armaturen, Objekte und Zuleitungen entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und den Hygienestandards. Die Leitungen sind schadstoffbelastet. Die Deckenheizung der Halle ist in einem guten Zustand. Es ist zu prüfen, ob sie für die Arbeiten demontiert werden muss und ob sie nach der Demontage wiederverwendet werden kann. Die elektrische Anlage soll überprüft und erneuert werden. Die Beleuchtung der Halle sollte als energiesparende LED Beleuchtung in die neue Abhangdecke integriert werden. Die derzeit gesperrte Halle soll künftig wieder als Sporthalle genutzt werden und im Zusammenspiel mit der benachbarten Sporthalle 1 einen modernen Unterricht für ca. 440 Grundschüler ermöglichen. Auch für den Vereinssport im Bezirk sollen beide Hallen als Sportstätten zur Verfügung stehen. Für die Sanierung der Sporthalle wird sowohl eine statische als auch energetische Verbesserung angestrebt. In Abstimmung mit den Fachingenieuren sollen Lösungen erarbeitet werden, die dem Erscheinungsbild gerecht werden und nachhaltig sind. Wünschenswert ist eine Bauweise, die rohstoff-und ressourcenschonend in der Herstellung/ im Betrieb/ und bauphysikalisch funktional ist. Das Zusammenspiel mit den angrenzenden Gebäuden in Gestaltung und Kubatur ist Teil der Entwurfsaufgabe. Die Halle soll barrierefrei sein. Eine Prüfung ist erforderlich, ob eine PV Anlage statisch machbar und energetisch effizient ist. Die Innenraumgestaltung der Sporthalle 1 kann als Referenzprojekt herangezogen werden. Zusatz: Eine Betrachtung mit Kostenprognose, ob eine Erweiterung der Maßnahme um die Instandsetzung der Fassade und des Daches der Sporthalle 1 notwendig und sinnvoll wäre, ist Teil der Entwurfsaufgabe.
Interne Kennung : 212HV25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Leo-Baeck-Str. 28-30
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14167
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 19/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 23/08/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Die Eignung ist durch Eigenerklärung gem. Formblatt IV-124 F (Eigenerklärung zur Eignung - EU) nachzuweisen. Das Formblatt ist auf der Adresse https://www.berlin.de/vergabeplattform/ unter Rubrik Veröffentlichungen bei der Vergabenummer 212HV25 zum Download zur Verfügung gestellt. Es ist zu erklären, dass - keine Ausschlussgründe entsprechend den §§ 123 und 124 GWB vorliegen - der Bieter als zuverlässig im Sinne des § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG sowie § 21 Abs. 1 und 2 SchwarzArbG gilt - keine Ausschlussgründe gem. AufenthG, SchwarzArbG, SGB III, AÜG sowie StGB vorliegen (oder ggf. Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden) - die genannten Erklärungen auch für alle Nachunternehmer sowie Firmen im Rahmen der Eignungsleihe vorgelegt werden. - keine Eintragungen im Wettbewerbsregister bestehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis über Eintragung in das Berufsregister oder eine anderweitige Erlaubnis zur Berufsausübung sowohl für den Bewerber/Bieter, als auch für jedes Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft bzw. für jeden anderen Unternehmer, deren Kapazität sich bedient wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung mit Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000 € und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 1.000.000 €. - Angaben zum Umsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre. - Angaben zu vorhandenen Arbeitskräften der letzten der Geschäftsjahre.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Angaben zu bereits erbrachten Leistungen mit Auflistung von drei Referenzprojekten aus den letzten fünf Geschäftsjahren. - Angaben zu Mitarbeitern am Projekt. - Angaben zur Ausstattung des Unternehmens. - Angaben zur wirtschaftlich-finanziellen oder/und technisch-beruflichen Eignungsleihe und zu Unterauftragnehmern mit ausgefülltem Verzeichnis IV 125 F.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : - Projektteam (Projektleiter:in / Stellvertreter:in): 15% - Arbeitsmethoden: 25% - Projektorganisation: 20 % - Präsenz vor Ort: 10 % insgesamt 70 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kosten
Beschreibung : Honorar 30 % Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium. Ein weiteres Zuschlagskriterium ist die Qualität der vorgestellten Parameter unter Zuschlagskriterium 1.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/10/2025 11:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 27/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es werden lediglich Erklärungen und Nachweise nachgefordert. Weitere, darüber hinaus gehende Nachforderungen sind ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. (Formblatt IV 128 (Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft))

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Registrierungsnummer : 11-1363306000-24
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Kirchstr. 1/3
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14163
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 000
Fax : +49 30902996108
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5b91a544-199c-4a8a-a355-085c91fdab18 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/09/2025 14:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00609842-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 179/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/09/2025