Objektplanung LPH 3-9 und Erstellung GEG-Nachweis für die Erweiterung der Grund- und Mittelschule Mammendorf mit Neubau Einfachturnhalle und Abbruch eines Bestandsgebäudes

Die Gemeinde Mammendorf plant für die Grund- und Mittelschule Mammendorf einen Erweiterungsbau und eine Einfachturnhalle. Im Neubau sollen 2 Züge d. h. 10 Klassenzimmer untergebracht werden, zudem eine offene Mittagsbetreuung mit Mensa ohne Kochküche. Die Be- und Entlüftung des Gebäudes soll über Querlüftungen bewerkstelligt werden. Die Turnhalle soll als Anbau …

CPV: 71200000 Architectural and related services, 71314310 Heating engineering services for buildings
spriocdháta:
DFómh. 20, 2025, 10 r.n.
cineál spriocdháta:
tairisceana
áit fhorghníomhaithe:
Objektplanung LPH 3-9 und Erstellung GEG-Nachweis für die Erweiterung der Grund- und Mittelschule Mammendorf mit Neubau Einfachturnhalle und Abbruch eines Bestandsgebäudes
clárlann:
Gemeinde Mammendorf
uimhir dámhachtana:
VME

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Mammendorf
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Objektplanung LPH 3-9 und Erstellung GEG-Nachweis für die Erweiterung der Grund- und Mittelschule Mammendorf mit Neubau Einfachturnhalle und Abbruch eines Bestandsgebäudes
Beschreibung : Die Gemeinde Mammendorf plant für die Grund- und Mittelschule Mammendorf einen Erweiterungsbau und eine Einfachturnhalle. Im Neubau sollen 2 Züge d. h. 10 Klassenzimmer untergebracht werden, zudem eine offene Mittagsbetreuung mit Mensa ohne Kochküche. Die Be- und Entlüftung des Gebäudes soll über Querlüftungen bewerkstelligt werden. Die Turnhalle soll als Anbau an die bestehende Mehrzweckhalle an der Stelle der jetzigen, alten Turnhalle entstehen. Hierfür ist der Abbruch der bestehenden Turnhalle erforderlich. Zudem ist eine bauliche Anbindung der neuen Gebäude an das Hauptgebäude über einen Verbindungsflur erforderlich. Ein Bebauungsplan für das Baufenster liegt nicht vor. Das Baufenster für das Vorhaben ist beengt und grenzt an die Flächen des laufenden Schulbetriebes an. Eine Machbarkeitsstudie, die Grundlagenermittlung und Grundrisse des Vorentwurfs eines Architekten liegen vor. Im Zuge der Fertigstellung der Vorentwurfsplanung ist u.a. zu untersuchen, in welchem Umfang eine Unterkellerung zielführend ist. Als Bauweise ist eine Hybridbauweise vorgesehen. Für das Vorhaben ist eine hohe Wirtschaftlichkeit in den Herstell- und Betriebs- und Bauunterhaltskosten erforderlich. Eine Projektsteuerung soll nicht beauftragt werden. Die Fertigstellung des Projektes soll im Jahr 2029 erfolgen. Das Vorhaben soll mit FAG-Mitteln des Freistaates Bayern und Fördermittel für die Mittagsbetreuung gefördert werden.
Kennung des Verfahrens : 77c3c4c2-1fa7-4816-b3e8-adedc0c11421
Interne Kennung : VME
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mammendorf
Land, Gliederung (NUTS) : Fürstenfeldbruck ( DE21C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es werden folgende Angaben gefordert: 1. Erklärung (im Erklärungsvordruck) über wirtschaftliche und / oder rechtliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen § 36 Abs. 1 VgV.___ 2. Erklärung (im Erklärungsvordruck) zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerber-/ Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.___ 3. Der Bieter muss bereit sein, im Auftragsfall eine Erklärung gem. Verpflichtungsgesetz bzugeben.___ 4. Erklärung (im Erklärungsvordruck) des Bewerbers/ Bieters über die Bildung von Bietergemeinschaften, soweit zutreffend. ___ 5. Erklärung (im Erklärungsvordruck) über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen. Der Bewerber muss außerdem gem. § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben, welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist in der Phase 2 dieses Verfahrens abzugeben.___ 6. Erklärung (im Erklärungsvordruck) zur Eignungsleihe falls zutreffend: Beabsichtigt der Bieter im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Zudem muss der Beliehene die Angaben zu Ausschlusskriterien (§§ 123 und 124 GWB) machen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen. Bei der Prüfung der Eignung des Bieters werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. ___ 7. Bei juristischen Personen: Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.___ 8. Erklärung zum Russlandbezug des Bieters / der Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern, Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen.___ 9. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung ++ Bewerber bzw. Bieter übermitteln ihre Angebote in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausschließlich mithilfe elektronischer Mittel gemäß § 10 VgV über die genannte Vergabeplattform. Es werden nur die auf der Vergabeplattform eingegangenen Unterlagen berücksichtigt. Angebote müssen nicht handschriftlich signiert werden. Der Bieter informiert sich selbstständig über die Beschränkungen der Vergabeplattform (z. B. Beschränkungen zu Dateien). ___ ++ Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. ___ ++ Die vom Bieter eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. ___ ++ Informationspflicht des Bieters: Sofern Fragen von Bietern eingehen, deren Beantwortung über die in den sonstigen Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Vergabeplattform als Fragen- und Antwortliste veröffentlicht. Die Bieter verpflichten sich, sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bieter ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist zu verlängern. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf der Vergabeplattform veröffentlicht. Alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. ___ ++ Falls seitens des Bieters Änderungen an seinen noch vor dem Angebotsschluss eingereichten Unterlagen erforderlich werden, gelten folgende Regelungen: Sofern keine gesonderte Mitteilung des Bieters eingeht, wird davon ausgegangen, dass das schon eingereichte Angebot unverändert aufrecht gehalten wird. Ansonsten ist vom Bieter bis zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform mitzuteilen, dass das bisher eingereichte Angebot für ungültig erklärt und kein neues Angebot abgegeben wird, oder das bisher eingereichte Angebot für ungültig erklärt und ein neues Angebot vor Ende der Frist elektronisch abgegeben wird, - oder das bisher eingereichte Angebot - ergänzt um das Erläuterungs- , Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben - aufrecht erhalten werden soll. Auf die im Einzelfall vorliegende Variante wird im betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Frist dem Auftraggeber elektronisch vorliegen muss.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. (Erklärung im Erklärungsvordruck)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Objektplanung Gebäude
Beschreibung : Es werden die Leistungen der Objektplanung Gebäude, § 34 HOAI und Anlage 10 zur HOAI, LPH 3-9 sowie Fertigstellung der LPH 1 und 2 für den Neubau der Grundschule mit Einfachturnhalle; einschließlich der Planungsleistungen für den Abbruch eines Bestandsgebäudes und die Erstellung des GEG-Nachweises für die Neubauten vergeben. Zudem vergeben werden weitere Besondere Leistungen aus dem Bereich der Architekten-Leistungen.
Interne Kennung : VME

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Vertragsschluss mit der Leistungsstufe 1: Das sind die Leistungen der Fertigstellung LPH 1 und 2 gem. HOAI. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie erst bei Fortsetzung der Planung / Ausführung abruft. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt, soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Leistungsstufe 2: LPH 3 und 4 der HOAI, Leistungsstufe 3: LPH 5, 6 und 7 der HOAI, Leistungsstufe 4: LPH 8 und 9 der HOAI. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, besondere Leistungen, die im Zuge der Projektbearbeitung nicht erforderlich werden, nicht zu beauftragen. ____ Option: Vorbehalt der Verkleinerung des Auftrages bzw. Änderung um bis zu 50% des Beschaffungsumfanges ohne erneute Ausschreibung unter den Bedingungen GWB § 132 Abs. 2, Überprüfungsklausel: Änderungen in den Rahmenbedingungen zur Finanzierbarkeit des Vorhabens.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Fürstenfeldbruck ( DE21C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2033

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3.000.000 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 3.000.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. In der Bewerbung kann die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss im Auftragsfall der Versicherungsschutz auf die Bewerbergemeinschaft ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherungsbestätigung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden (Mindestsummen sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzuweisen), wenn in der jeweiligen Bescheinigung der Passus enthalten ist, dass auch die Teilnahme an Bewerbergemeinschaften sowie das in diesem Zusammenhang bestehende Risiko aus der gesamtschuldnerischen Haftung und dem Insolvenzrisiko eines Bewerbergemeinschafts-Partners mitversichert ist. Dies ist eine Mindestanfordertung. Wenn diese nicht erfüllt ist, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Der verantwortliche Leistungserbringer muss über folgende Qualifikation verfügen: Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt sind. Ist im jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, so sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist. Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Dies ist eine Mindestanforderung. Wenn diese nicht erfüllt ist, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittel des Umsatzes der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (falls für 2024 noch nicht vorliegend: Schätzung) erbrachten Leistungen gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen (brutto EUR 400 TSD). Dies ist eine Mindestanforderung. Wenn diese nicht erfüllt ist, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschl. Inhaber 3 Architekten / Ingenieure. Dieses ist eine Mindestanforderung. Wenn diese nicht erfüllt ist, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erfahrung in der Objektplanung Gebäude vergleichbarer Komplexität d.h. mind. LPH 3-9 § 34 HOAI erbracht und abgeschlossen bei baulich fertiggestellten Neubauten im Hochbau mit Baubeginn seit 01.01.2017, 1 Referenzprojekt, weitere Kriterien: - Bruttokosten KG 300+400 mind. 2,5 Mio. EUR, - Projekt mind. Honorarzone III für das Gebäude, - LPH 6, 7 und 8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C, - Gebäude mit Aufenthaltsräumen für Gruppen (mind. 25 Personen), - Gebäude mit mind. 3 Funktionsbereichen, - Gebäude mit technischen Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit (z. B. Kommunale Unfallversicherung, TÜV-Abnahmen), - Beengtes Baufeld, nur an max. einer Seite mehr als 8m zu angrenzenden Nutzungen. Dies sind Mindestanforderungen. Wenn diese nicht erfüllt sind, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erfahrung in der Objektplanung Gebäude vergleichbarer Komplexität mind. LPH 3-9 § 34 HOAI erbracht und abgeschlossen bei baulich fertiggestellten Neubauten in Hybridbauweise der Wände, mit Baubeginn seit 01.01.2017, 1 Referenzprojekt, weitere Kriterien: - Bruttokosten KG 300+400 mind. 2,5 Mio. EUR, - Projekt mind. Honorarzone III für das Gebäude, - LPH 6, 7 und 8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C, - Gebäude mit Aufenthaltsräumen für Gruppen (mind. 25 Personen), Gebäude mit mind. 3 Funktionsbereichen, - Gebäude mit technischen Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit (z. B. Kommunale Unfallversicherung, TÜV-Abnahmen). Dies sind Mindestanforderungen. Wenn diese nicht erfüllt sind, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erfahrung in der Objektplanung Gebäude vergleichbarer Komplexität mind. LPH 3-9 § 34 HOAI erbracht und abgeschlossen bei baulich fertiggestellten Neubauten im Hochbau mit Hallenspannweiten über 15m mit Baubeginn seit 01.01.2017, 1 Referenzprojekt, weitere Kriterien: - Bruttokosten KG 300+400 mind. 2,5 Mio. EUR, - Projekt mind. Honorarzone III für das Gebäude, - LPH 6, 7 und 8 bei vergaberechtlich rügefähiger Berücksichtigung VOB Teile A, B und C, - Gebäude mit Aufenthaltsräumen für Gruppen (mind. 25 Personen), - Gebäude mit mind. 2 Funktionsbereichen, - Gebäude mit technischen Auflagen hinsichtlich Benutzungssicherheit (z. B. Kommunale Unfallversicherung, TÜV-Abnahmen). Dies sind Mindestanforderungen. Wenn diese nicht erfüllt sind, wird das Angebot nicht gewertet.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben zu den Referenzprojekten: 1. Vorzulegen sind Referenzen zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit gem. 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV __ 2. Angaben sind bei allen Referenzprojekten erforderlich zu: Bezeichnung des Referenzprojekts, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer, namentlich vom Bauherrn beauftragter Auftragnehmer, Beauftragte und erbrachte Leistungen/ Angabe der erbrachten Leistungsphasen, Einsatz mit Umfang von Nachunternehmen oder freien Mitarbeitern, Benennung der Auftragnehmer für die Leistungen in den Referenzprojekten, die nicht vom Bewerber erbracht wurden, Baubeginn (Tag, Monat und Jahr).

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Personelle Struktur und Kapazität
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Spezialkenntnisse des Bieters
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Vorgehen bei der Projektbearbeitung und Leistungsdichte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Kompetenz des Bieters, dargelegt in der Projekteinschätzung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamthonorar einschl. aller Besonderen Leistungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/10/2025 15:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 20/10/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayernn
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungs verfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB); 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3Nr. 2GWB); 3) Verstöße gegen Vergabe Vorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB); 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Mammendorf
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Gemeinde Mammendorf
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayernn

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayernn
Registrierungsnummer : DE 811335517
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 892176-2411
Fax : +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Mammendorf
Registrierungsnummer : 09179136
Stadt : Mammendorf
Postleitzahl : 82291
Land, Gliederung (NUTS) : Fürstenfeldbruck ( DE21C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 81458431
Fax : +49 8145849931
Internetadresse : www.vgmammendorf.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kellerer und Kellerer
Registrierungsnummer : DE213280541
Postanschrift : Franziskanerstr. 26
Stadt : München
Postleitzahl : 81669
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ab7fa857-b4e2-40ad-b657-ad324b539ae3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/09/2025 14:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00608952-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 179/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/09/2025