Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte 7360 Fachplanung TGA: Los 1 – Fachplanung HLS, LPH 1 bis 9 sowie Los 2 – Fachplanung Elektro, LPH 1 bis 9

Gegenstand der Planung ist der Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte in der Kernstadt der Stadt Bruchsal im Bereich des Campus. Der noch immer hohe Bedarf an Kindergartenplätzen in Bruchsal soll über den Neubau einer 7- gruppigen Kindertagesstätte gedeckt werden. Am Ende einer langen Suche nach einem geeigneten Baugrundstück, entschied sich der …

CPV: 71240000 Architectural, engineering and planning services
áit fhorghníomhaithe:
Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte 7360 Fachplanung TGA: Los 1 – Fachplanung HLS, LPH 1 bis 9 sowie Los 2 – Fachplanung Elektro, LPH 1 bis 9
clárlann:
Stadt Bruchsal
uimhir dámhachtana:
LOT-0001 E46643742

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bruchsal
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte 7360 Fachplanung TGA: Los 1 – Fachplanung HLS, LPH 1 bis 9 sowie Los 2 – Fachplanung Elektro, LPH 1 bis 9
Beschreibung : Gegenstand der Planung ist der Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte in der Kernstadt der Stadt Bruchsal im Bereich des Campus. Der noch immer hohe Bedarf an Kindergartenplätzen in Bruchsal soll über den Neubau einer 7- gruppigen Kindertagesstätte gedeckt werden. Am Ende einer langen Suche nach einem geeigneten Baugrundstück, entschied sich der Gemeinderat im Dezember 2024 für die Neubauplanung auf einem Grundstück des Campusgeländes und beauftragte die Verwaltung mit der Weiterbearbeitung des Projektes.
Kennung des Verfahrens : 6f9dec99-6052-4a7d-900e-79a8c01b40e8
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bruchsal
Postleitzahl : 76646
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Fragen zu den Vergabeunterlagen übermitteln Sie uns bitte fristgerecht (bis max. 6 Tage vor der Submission) ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform subreport. Da auch eventuell mit den Bieterinformationen einhergehende, wichtige Änderungen an den Vergabeunterlagen auf diesem Wege kommuniziert werden, wird dringend empfohlen, dass sich die Unternehmen regelmäßig informieren, um die Bieterinformationen zu erhalten. Eine Registrierung wird daher dringend empfohlen. Es werden weder telefonische noch mündliche Auskünfte erteilt. Alle vom Auftraggeber gegebenen Auskünfte sind bei der Ausarbeitung der Angebote zu berücksichtigen. Bieter können sich nicht darauf berufen, Informationen nicht zur Kenntnis genommen zu haben. Auch die Kommunikation nach Angebotsabgabe erfolgt über die Vergabeplattform subreport. Angebote können ausschließlich über die Vergabeplattform subreport eingereicht werden, nur hierdurch wird die geforderte Verschlüsselung gewährleistet. Auf anderen Übertragungswegen - insbesondere per E-Mail, Post oder über den Bereich "Kommunikation" des Vergabeportals - eingehende Angebote bzw. Angebotsbestandteile werden nicht berücksichtigt. Wir bitten Sie, dem Angebot alle geforderten Unterlagen beizufügen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 124 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wurde am 8. April 2022 durch das 5. EUSanktionspaket mit Art. 5k in die Russland- Sanktionsverordnung 2014/833 ein unmittelbar und seit dem 9. April 2022 geltendes Zuschlags- und Erfüllungsverbot für öffentliche Aufträge und Konzessionen oberhalb der EUSchwellenwerte mit russischen Staatsangehörigen und Unternehmen eingeführt. Danach ist es verboten öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: - russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, - juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a genannten Organisationen gehalten werden, oder - natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a oder b genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). - Das Nichtvorliegen dieser Ausschlusstatbestände ist durch den Bieter mit Angebotsabgabe in Form einer Eigenerklärung (diese ist in den Vergabeunterlagen enthalten) zu erklären. Auszuschließen sind Angebote und Teilnahmeanträge gemäß § 57 VgV. 1. Angebote und Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten, 2. Angebote und Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, 3. Angebote und Teilnahmeanträge, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind, 4. Angebote und Teilnahmeanträge, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, 5. Angebote und Teilnahmeanträge, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen und 6. nicht zugelassene Nebenangebote. Sowie Angebote und Teilnahmeanträge bei denen die Eignung des Bieters nicht vorliegt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 – Fachplanung TGA – HLS, LPH 1 bis 9
Beschreibung : Bei den zu vergebenden Dienstleistungen handelt es sich um Planungsleistungen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 in Verbindung mit Anlage 15. In Leistungsphase (LPH) 6 wird die Erstellung eines Vergabeterminplanes und die Zusammenstellung der Vergabeunterlagen, in Leistungsphase 7 die formelle Angebotsprüfung, die Erstellung des Preisspiegels, die Zusammenstellung der Vertragsunterlagen sowie die Auftragserteilung von der Geschäftsstelle zentrale Vergaben (GZV) im Stadtbauamt Bruchsal übernommen. Daraus folgt i.d.R. eine Reduktion der Bewertung der LPH 6 auf 6,5%, und der LPH 7 auf 3,5 %. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller HOAI-Leistungsphasen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Interessierte Unternehmen sind aufgefordert, sich am Teilnahmewettbewerb zu beteiligen. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Wettbewerbs- bzw. Verhandlungsteilnehmer durch die Überprüfung von Ausschlussgründen und anhand objektiver Eignungskriterien. Auf der Grundlage der in der europaweiten Bekanntmachung sowie nachfolgend dargestellten Vorgehensweise werden unter allen grundsätzlich geeigneten Bewerbern drei Unternehmen ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Das Verfahren sieht eine losweise Vergabe der Fachplanungen vor. Teilnehmer können sich demnach auch nur für das Los bewerben, für das entsprechende Eignung vorliegt: Los 1 Fachplanung HLS und Los 2 Fachplanung Elektro
Interne Kennung : LOT-0001 E46643742

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es ist eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgleitet werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bruchsal
Postleitzahl : 76646
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der ausgefüllte Teilnahmeantrag ist inkl. aller Anlagen über die Vergabeplattform Subreport einzureichen. Von Bewerbergemeinschaften sind die Formulare des Teils II des Teilnahmeantrags von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (§ 42 Abs.1 VgV) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 1+2 GWB (§ 42 Abs. 1 VgV) Eigenerklärung gemäß § 46 Abs. 2 VgV Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1 VGV zu erbringen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs.1 VgV benennen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (30%) Spezifischer Umsatz in den letzten 3 Jahren, bezogen auf die Fachplanung Los 1 - HLS Verhältnis mittlerer Umsatz für vergleichbare Leistungen pro Jahr zu dem zu erwartenden maximalen Auftragswert pro Jahr in Höhe von 110 TEUR. Wertungsstufen: Mittlerer Umsatz pro Jahr < 1,5 x 110 TEUR - > 1 Punkt Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 1,5 x 110 TEUR bis < 2,0 x 110 TEUR -> 2 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 2,0 x 110 TEUR bis < 2,5 x 110 TEUR -> 3 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 2,5 x 110 TEUR bis < 3,0 x 110 TEUR -> 4 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/=3,0 x 110 TEUR -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (20%) Anzahl Mitarbeiter im Tätigkeitsfeld Fachingenieure; Verhältnis Fachingenieure (im Mittel der letzten 3 Jahre) zu Personalbedarf (= 1,0 Mitarbeiter / a). Wertungsstufen: Anzahl Ingenieure >/= 1,0 bis < 1,5 -> 1 Punkt Anzahl Ingenieure >/= 1,5 bis < 2,0 -> 2 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 2,0 bis < 2,5 -> 3 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 2,5 bis < 3,0 -> 4 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 3,0 -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mindestens ein realisiertes Referenzprojekt aus den letzten 5 Geschäftsjahren (2020 bis heute), für die der Bieter mit dem gegenständlichen Projekt vergleichbare Fachplanungsleistungen erfolgreich ausgeführt hat. Fachplanung 30% Die Bewertung erfolgt als Mittelwert aus den nachfolgenden Unterkriterien: Vergleichbarkeit: Wertungsstufen (max. 5 Punkte aus Addition): Öffentliches Gebäude -> 1 Punkt Öffentlicher Auftraggeber -> 1 Punkt Projekt mit Gesamtherstellungskosten min. 2,5 Mio EUR brutto -> 2 Punkte Projekt mit Gesamtherstellungskosten min. 6,5 Mio EUR brutto -> 3 Punkte Anteil Baukosten, Kostengruppe 400 gesamt, brutto: Wertungsstufen: >/= 0,2 Mio. EUR bis </=0,4 Mio. EUR -> 1 Punkt > 0,4 Mio. EUR bis </= 0,6 Mio. EUR -> 2 Punkte >0,6 Mio. EUR bis </= 0,8 Mio. EUR -> 3 Punkte > 0,8 Mio. EUR bis </=1,0 Mio. EUR -> 4 Punkte >1,0 Mio. EUR -> 5 Punkte Erbrachter Leistungsumfang: Wertung: Wenn vom Bewerber die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 in Verbindung mit Anlage 15 vollständig erbracht wurden, werden 5 Punkte vergeben. Wenn nur einzelne Leistungsphasen erbracht wurden, wird die Bewertung aus der Gegenüberstellung der Summe der Prozentsätze der tatsächlich erbrachten Leistungsphasen mit der Summe der Prozentsätze der vorgenannten Leistungsphasen ermittelt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Gesamteindruck der Bewerbung (20%) Wertungsstufen: Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine sehr geringe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 1 Punkt Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine geringe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 2 Punkte Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine durchschnittliche Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 3 PunkteGesamteindruck der Bewerbung lässt eine hohe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 4 Punkte Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine sehr hohe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : 1. Projektorganisation, Zusammensetzung und Erfahrung des Projektteams: 10% Darstellung der Projektaufbauorganisation, der Aufgabenverteilung und Vertretungsregelung innerhalb des Teams. Erläuterung der Zusammenarbeit mit weiteren am Projekt beteiligten Fachplanern und Experten (z.B. bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung). Vorstellung der Projektleitung, der stellvertretenden Projektleitung und der Personalie für die Objektüberwachung mit ihrer spezifischen Berufserfahrung (Angaben der Namen, Berufsbezeichnungen, Dauer der Berufserfahrung). 2. Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort: 10% Darstellung der Besprechungskultur, Erreichbarkeit und Projektkommunikation während der Leistungsdurchführung sowie Präsenz auf der Baustelle während der Bauausführung. 3. Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement sowie Baustellenorganisation und Bauabwicklung: 20% Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe, der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, zur Einhaltung der Termine und Kosten und zur Behandlung von Nachträgen. Des Weiteren die Darstellung von Grundsätzen / Methoden für die Baustellenorganisation und Bauabwicklung. 4. Planungsoptimierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energie-/ Nachhaltigkeitskonzeption: 20% Darstellung der Erfahrungen bei der Optimierung des Technischen Ausbaus hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Energie- und Nachhaltigkeitskonzeption.
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : 5. Honorar inkl. Nebenkosten: 40% Der Auftraggeber stuft das Objekt für die Fachplanung der Technischen Ausrüstung in Honorarzone II ein. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage des Erstangebots wie folgt: Das niedrigste Honorarangebot (inkl. NK) erhält 5 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Punkte = (niedrigstes Honorarangebot / zu bewertendes Honorarangebot) x Höchstpunktzahl.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/08/2025 16:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E46643742

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E46643742
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 10:30 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Auftraggebers können einige fehlende Bieterunterlagen, deren Nachforderung nach den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben § 56 VgV nicht ausgeschlossen sind, nach Fristablauf nachgereicht werden. Elektronische Angebotsabgabe über die Vergabeplattform Subreport. Schriftliche Angebote oder Angebote per Mail sind unzulässig und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Bindefrist wurde auf den 19.12.2025 festgelegt. Es sind keine Bieter gemäß VgV zum Submissionstermin zugelassen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Geschäftsstelle Zentrale Vergaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Geschäftsstelle Zentrale Vergaben
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Bruchsal

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 2 – Fachplanung TGA – Elektro, LPH 1 bis 9
Beschreibung : Bei den zu vergebenden Dienstleistungen handelt es sich um Planungsleistungen der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 in Verbindung mit Anlage 15. In Leistungsphase (LPH) 6 wird die Erstellung eines Vergabeterminplanes und die Zusammenstellung der Vergabeunterlagen, in Leistungsphase 7 die formelle Angebotsprüfung, die Erstellung des Preisspiegels, die Zusammenstellung der Vertragsunterlagen sowie die Auftragserteilung von der Geschäftsstelle zentrale Vergaben (GZV) im Stadtbauamt Bruchsal übernommen. Daraus folgt i.d.R. eine Reduktion der Bewertung der LPH 6 auf 6,5%, und der LPH 7 auf 3,5 %. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller HOAI-Leistungsphasen besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Interessierte Unternehmen sind aufgefordert, sich am Teilnahmewettbewerb zu beteiligen. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Wettbewerbs- bzw. Verhandlungsteilnehmer durch die Überprüfung von Ausschlussgründen und anhand objektiver Eignungskriterien. Auf der Grundlage der in der europaweiten Bekanntmachung sowie nachfolgend dargestellten Vorgehensweise werden unter allen grundsätzlich geeigneten Bewerbern drei Unternehmen ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. Das Verfahren sieht eine losweise Vergabe der Fachplanungen vor. Teilnehmer können sich demnach auch nur für das Los bewerben, für das entsprechende Eignung vorliegt: Los 1 Fachplanung HLS und Los 2 Fachplanung Elektro
Interne Kennung : LOT-0002 E46643742

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es ist eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche abgleitet werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bruchsal
Postleitzahl : 76646
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Der ausgefüllte Teilnahmeantrag ist inkl. aller Anlagen über die Vergabeplattform Subreport einzureichen. Von Bewerbergemeinschaften sind die Formulare des Teils II des Teilnahmeantrags von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert auszufüllen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (§ 42 Abs.1 VgV) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 Abs. 1+2 GWB (§ 42 Abs. 1 VgV) Eigenerklärung gemäß § 46 Abs. 2 VgV Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. zur Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 1 VGV zu erbringen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs.1 VgV benennen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 30 % Spezifischer Umsatz (Fachplanung Elektro) in den letzten 3 Jahren (Verhältnis mittlerer Umsatz für vergleichbare Leistungen pro Jahr zu dem zu erwartenden maximalen Auftragswert pro Jahr in Höhe von 50 TEUR) Wertungsstufen: Mittlerer Umsatz pro Jahr < 1,5 x 50 TEUR -> 1 Punkt Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 1,5 x 50 TEUR bis < 2,0 x 50 TEUR -> 2 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 2,0 x 50 TEUR bis < 2,5 x 50 TEUR -> 3 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/= 2,5 x 50 TEUR bis < 3,0 x 50 TEUR -> 4 Punkte Mittlerer Umsatz pro Jahr >/=3,0 x 50 TEUR -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 20 % Anzahl Mitarbeiter im Tätigkeitsfeld (Ingenieure; Verhältnis Anzahl Ingenieure zu Personalbedarf) Wertungsstufen: Anzahl Ingenieure >/= 0,8 bis <1,1 -> 1 Punkt Anzahl Ingenieure >/= 1,1 bis < 1,4 -> 2 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 1,4 bis < 1,7 -> 3 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 1,7 bis < 2,0 -> 4 Punkte Anzahl Ingenieure >/= 2,0 -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mindestens ein realisiertes Referenzprojekt aus den letzten 5 Geschäftsjahren (2020 bis heute), für die der Bieter mit dem gegenständlichen Projekt vergleichbare Fachplanungsleistungen erfolgreich ausgeführt hat. Fachplanung 30 % Die Bewertung erfolgt als Mittelwert aus den nachfolgenden Unterkriterien: Vergleichbarkeit: Wertungsstufen (max. 5 Punkte aus Addition): Öffentliches Gebäude -> 1 Punkt Öffentlicher Auftraggeber -> 1 Punkt Projekt mit Gesamtherstellungskosten min. 2,5 Mio EUR brutto -> 2 Punkte Projekt mit Gesamtherstellungskosten min. 6,5 Mio EUR brutto -> 3 Punkte Anteil Baukosten, Kostengruppe 400 gesamt, brutto: Wertungsstufen: >/= 0,2 Mio. EUR bis </=0,4 Mio. EUR -> 1 Punkt > 0,4 Mio. EUR bis </= 0,6 Mio. EUR -> 2 Punkte >0,6 Mio. EUR bis </= 0,8 Mio. EUR -> 3 Punkte > 0,8 Mio. EUR bis </=1,0 Mio. EUR -> 4 Punkte >1,0 Mio. EUR -> 5 Punkte Erbrachter Leistungsumfang: Wertung: Wenn vom Bewerber die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI § 55 in Verbindung mit Anlage 15 vollständig erbracht wurden, werden 5 Punkte vergeben. Wenn nur einzelne Leistungsphasen erbracht wurden, wird die Bewertung aus der Gegenüberstellung der Summe der Prozentsätze der tatsächlich erbrachten Leistungsphasen mit der Summe der Prozentsätze der vorgenannten Leistungsphasen ermittelt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Gesamteindruck der Bewerbung (20%) Wertungsstufen: Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine sehr geringe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 1 Punkt Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine geringe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 2 Punkte Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine durchschnittliche Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 3 PunkteGesamteindruck der Bewerbung lässt eine hohe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 4 Punkte Gesamteindruck der Bewerbung lässt eine sehr hohe Qualität der Leistungserbringung erwarten -> 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : 1. Projektorganisation, Zusammensetzung und Erfahrung des Projektteams: 10% Darstellung der Projektaufbauorganisation, der Aufgabenverteilung und Vertretungsregelung innerhalb des Teams. Erläuterung der Zusammenarbeit mit weiteren am Projekt beteiligten Fachplanern und Experten (z.B. bei der Nachhaltigkeitsbetrachtung). Vorstellung der Projektleitung, der stellvertretenden Projektleitung und der Personalie für die Objektüberwachung mit ihrer spezifischen Berufserfahrung (Angaben der Namen, Berufsbezeichnungen, Dauer der Berufserfahrung). 2. Verfügbarkeit und Präsenz vor Ort: 10% Darstellung der Besprechungskultur, Erreichbarkeit und Projektkommunikation während der Leistungsdurchführung sowie Präsenz auf der Baustelle während der Bauausführung. 3. Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement sowie Baustellenorganisation und Bauabwicklung: 20% Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe, der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, zur Einhaltung der Termine und Kosten und zur Behandlung von Nachträgen. Des Weiteren die Darstellung von Grundsätzen / Methoden für die Baustellenorganisation und Bauabwicklung. 4. Planungsoptimierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energie-/ Nachhaltigkeitskonzeption: 20% Darstellung der Erfahrungen bei der Optimierung des Technischen Ausbaus hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Energie- und Nachhaltigkeitskonzeption.
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : 5. Honorar inkl. Nebenkosten: 40% Der Auftraggeber stuft das Objekt für die Fachplanung der Technischen Ausrüstung in Honorarzone II ein. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage des Erstangebots wie folgt: Das niedrigste Honorarangebot (inkl. NK) erhält 5 Punkte. Die weiteren Angebote erhalten die Punktzahl, die dem Verhältnis ihres Honorarangebots zum niedrigsten Angebot entspricht. Punkte = (niedrigstes Honorarangebot / zu bewertendes Honorarangebot) x Höchstpunktzahl.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/08/2025 16:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E46643742

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E46643742
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 10:30 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Auftraggebers können einige fehlende Bieterunterlagen, deren Nachforderung nach den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben § 56 VgV nicht ausgeschlossen sind, nach Fristablauf nachgereicht werden. Elektronische Angebotsabgabe über die Vergabeplattform Subreport. Schriftliche Angebote oder Angebote per Mail sind unzulässig und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Bindefrist wurde auf den 19.12.2025 festgelegt. Es sind keine Bieter gemäß VgV zum Submissionstermin zugelassen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Geschäftsstelle Zentrale Vergaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Geschäftsstelle Zentrale Vergaben
Organisation, die Angebote bearbeitet : Stadt Bruchsal

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bruchsal
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00004586
Postanschrift : Kaiserstr. 66
Stadt : Bruchsal
Postleitzahl : 76646
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : 07251 79 428
Internetadresse : https://www.bruchsal.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08A986640
Abteilung : Referat 15
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : 07219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Geschäftsstelle Zentrale Vergaben
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00004586
Postanschrift : Otto-Oppenheimer Platz 5
Stadt : Bruchsal
Postleitzahl : 76646
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Landkreis ( DE123 )
Land : Deutschland
Telefon : 07251 79 428
Internetadresse : https://www.bruchsal.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : aa3a4736-16fe-4fe3-a568-ecd9f87c793f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/07/2025 09:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00456267-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 132/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/07/2025