Lagerlogistik Erzgebirgsklinikum und Tochtergesellschaften

Die Erzgebirgsklinikum gGmbH, Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz, vertreten durch den Geschäftsführer Marcel Koch (nachfolgend und in den gesamten Vergabeunterlagen bezeichnet als: „Erzgebirgsklinikum“ oder „Klinikum“ oder „Auftraggeber“) beabsichtigt die Vergabe eines Vertrages über Lagerlogistik für medizinisches Verbrauchsmaterial im Kommissionsmodell für das Klinikum und seine Tochtergesellschaften. Die Beauftragung soll spätestens zum …

CPV: 63120000 Storage and warehousing services
áit fhorghníomhaithe:
Lagerlogistik Erzgebirgsklinikum und Tochtergesellschaften
clárlann:
Erzgebirgsklinikum gGmbH
uimhir dámhachtana:
AV-D421201/2024

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Erzgebirgsklinikum gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Lagerlogistik Erzgebirgsklinikum und Tochtergesellschaften
Beschreibung : Die Erzgebirgsklinikum gGmbH, Chemnitzer Straße 15, 09456 Annaberg-Buchholz, vertreten durch den Geschäftsführer Marcel Koch (nachfolgend und in den gesamten Vergabeunterlagen bezeichnet als: „Erzgebirgsklinikum“ oder „Klinikum“ oder „Auftraggeber“) beabsichtigt die Vergabe eines Vertrages über Lagerlogistik für medizinisches Verbrauchsmaterial im Kommissionsmodell für das Klinikum und seine Tochtergesellschaften. Die Beauftragung soll spätestens zum 01.04.2026 erfolgen und ist zunächst auf vier (4) Jahre befristet; dem Auftraggeber steht eine einmalige Verlängerungsoption um vier (4) weitere Jahre nach näherer Maßgabe von § 2 Absatz 2 der Anlage 4 Vertragsbedingungen zu.
Kennung des Verfahrens : 0f7322ce-14d8-4d48-99c6-2977c053d179
Interne Kennung : AV-D421201/2024
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63120000 Lagerung und Lagerhaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Erzgebirgskreis ( DED42 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Lagerlogistik Erzgebirgsklinikum und Tochtergesellschaften
Beschreibung : Das Erzgebirgsklinikum beabsichtigt die Beauftragung eines externen Dienstleisters mit der vollständigen operativen Abwicklung der Lagerlogistik für medizinisches Verbrauchsmaterial im Rahmen eines Kommissionsmodells. Zum Auftragsgegenstand gehören dementsprechend insbesondere die Marktprüfung und Überwachung, die Beschaffung, die Annahme und Lagerung, die Verwaltung, Kommissionierung sowie die Verteilung und Lieferung und schließlich die Bestandsüberwachung der Verbrauchsmaterialien im Eigentum des Krankenhauses. Der Logistikdienstleister handelt als Kommissionär im Sinne des HGB. Er beschafft Ware im eigenen Namen, aber stets auf Rechnung und im wirtschaftlichen Interesse des Klinikums. Das Eigentum an der Ware geht nicht auf den Logistikdienstleister über. Die Beschaffung erfolgt nach schriftlich vereinbarten Bedingungen und Preisen gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung. Die Abrechnung erfolgt verbrauchsabhängig auf Basis der jeweils erfolgten Lieferungen. Bei allen genannten Prozessschritten hat der Logistikdienstleister stets die Einhaltung der bedarfsgerechten und unterbrechungsfreien Materialversorgung, der Hygiene sowie der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63120000 Lagerung und Lagerhaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Erzgebirgskreis ( DED42 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Siehe § 2 Abs. 2 Anlage 4 Vertragsbedingungen

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 2.1. AUSZUG HANDELS-/VEREINSREGISTER Es muss ein aktueller Ausdruck/Auszug (ausreichend in Kopie, nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Handelsregister gemäß §§ 8 ff. Handelsgesetzbuch (HGB) i. V. m. der Handelsregisterverordnung (HRV) bzw. aus dem Vereinsregister gemäß §§ 55 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) i. V. m. der Vereinsregisterordnung (VRG) vorgelegt werden. Bieter aus anderen Mitgliedsstaaten der EU müssen vergleichbare Nachweise erbringen. Eine deutsche Übersetzung ist zwingend beizulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.2. AUSZUG AUS DEM WETTBEWEWERBSREGISTER UND EIGENERKLÄRUNG ÜBER DAS NICHTVORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRÜNDEN Der Auftraggeber wird in Bezug auf den Bieter sowie dessen zur Führung der Geschäfte bestellte(n) Person(en) das Wettbewerbsregister (§§ 1, 3 WRegG) einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Daneben wird der Auftraggeber zur Beurteilung der Zuverlässigkeit in Anwendung von §§ 123 und 124 GWB auch das Vorliegen der dort genannten Ausschlussgründe prüfen. Hierzu hat der Bieter die Eigenerklärung gemäß Anlage 7 Eigenerklärung Ausschlussgründe abzugeben. Können die vorgenannten Auszüge nicht veranlasst werden, weil der Bieter bzw. die betreffenden Personen aus einem anderen Mitgliedstaat der EU stammen oder in einem anderen Mitgliedsstaat der EU niedergelassen sind, erkennt der Auftraggeber eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bieters bzw. der betreffenden Personen an. In diesem Fall ist der für die Beauftragung vorgesehene Bieter zur Vorlage der gleichwertigen Bescheinigungen verpflichtet. Werden die benannten Urkunden/Bescheinigungen von dem Herkunftsland oder dem Niederlassungsstaat des Bieters bzw. der betreffenden Personen nicht ausgestellt oder werden darin nicht alle Ausschlussgründe im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 4 sowie § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB erwähnt, so können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In den Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, darf die Versicherung an Eides statt durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden, die ein Vertreter des betreffenden Unternehmens vor einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dazu bevollmächtigten Berufs- oder Handelsorganisation des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bieters bzw. der betreffenden Personen abgibt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.3. AUSZUG AUS DEM BUNDESZENTRALREGISTER Es ist ein aktueller Auszug (nicht älter als sechs (6) Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) vorzulegen für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für jeden gesetzlichen Vertreter und zudem in beiden Fällen für jede zur Führung der Geschäfte bestellte Person. Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Können derartige Auszüge nicht veranlasst werden, weil der Bieter bzw. die betreffenden Personen aus einem anderen Mitgliedstaat der EU stammen oder in einem anderen Mitgliedsstaat der EU niedergelassen sind, erkennt der Auftraggeber eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bieters bzw. der betreffenden Personen an. In diesem Fall ist der für die Beauftragung vorgesehene Bieter zur Vorlage der gleichwertigen Bescheinigungen verpflichtet. Werden die benannten Urkunden/Bescheinigungen von dem Herkunftsland oder dem Niederlassungsstaat des Bieters bzw. der betreffenden Personen nicht ausgestellt oder werden darin nicht alle Ausschlussgründe im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB erwähnt, so können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In den Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, darf die Versicherung an Eides statt durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden, die ein Vertreter des betreffenden Unternehmens vor einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer dazu bevollmächtigten Berufs- oder Handelsorganisation des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bieters bzw. der betreffenden Person abgibt.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 2.4. EIGENERKLÄRUNG BEZUG RUSSLAND Der Bieter hat die Eigenerklärung zur Umsetzung der Maßnahmen nach Art. 5 k VO (EU) 833/2014 i. d. F. d. VO (EU) 2022/576 (Bezug Russland) auf dem Formblatt in Anlage 8 Eigenerklärung Bezug Russland abzugeben. Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 3.1 REFERENZEN Der Bieter hat durch geeignete Referenzen nachzuweisen, dass er über Erfahrungen in der Durchführung vergleichbarer Leistungen verfügt. Es ist mindestens ein (1) Referenzprojekt aus den letzten fünf (5) Jahren nachzuweisen, bei denen Lagerlogistikleistungen im Gesundheitsbereich (optimalerweise Krankenhauslogistik im Kommissionsmodell) erbracht wurden. Die Vergleichbarkeit wird insbesondere hinsichtlich des Umfangs, der Anzahl der Standorte sowie der Komplexität der Logistikprozesse bewertet. Der Bieter hat hierzu eine von ihm zu erstellende Referenzliste (als Eigenerklärung) einzureichen, die mindestens folgende Angaben enthalten muss: • Name des jeweiligen Auftraggebers; • konkrete Bezeichnung der übernommenen Managementaufgaben; • Leistungszeitraum des jeweiligen Projektes/Beratungsauftrages; • Ansprechpartner des Auftraggebers (mit Tel.-Nummer und Email). Der Referenzliste können Referenzschreiben beigefügt werden. Der Auftraggeber behält sich vor die Ansprechpartner der jeweiligen Referenzprojekte zu kontaktieren und zu befragen. Hinweis: Das vorgenannte eine (1) Referenzprojekt aus den letzten fünf (5) Jahren stellen die Mindestanforderung zum Nachweis der Eignung dar. Gleichzeitig ist die Anzahl der insgesamt vorgelegten Referenzen Bewertungskriterium zur Auswahl der Teilnehmer, die zu Verhandlungen eingeladen werden (siehe hierzu Ziffer 13 der Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb).
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : 3.2.1. MINDESTUMSATZ Es ist ein Mindestumsatz des Bieters im Bereich medizinischer Logistik in den letzten drei (3) vor der Abgabe des Angebotes liegenden Geschäftsjahren von jeweils mindestens 2 Mio. EUR (brutto) (jährlich) nachzuweisen. Der Nachweis kann zunächst als Eigenerklärung – unter Verwendung der Anlage 9 Umsatznachweis – erbracht werden. Auf Anforderung des Auftraggebers sind ggf. weitere Nachweise (bspw. in Form des letzten Jahresabschlusses des Beratungsunternehmens) zu erbringen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 3.2.2. BONITÄTSNACHWEIS Der Bieter hat seine uneingeschränkte wirtschaftliche/finanzielle Bonität durch Vorlage eines aktuellen Bonitätsnachweises (SCHUFA, Creditreform oder vergleichbares Auskunftssystem) zu belegen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 3.2.3. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG Der Bieter hat den Nachweis einer über den gesamten Leistungszeitraum wirksamen Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen, die jeweils für schadensersatzbegründende Pflichtverletzungen eintritt. Die Deckungssumme muss mindestens fünf (5) Mio. EUR je Schadensfall bei Personen- und Sachschäden sowie auch bei Vermögensschäden bei jeweils mindestens zweifacher Maximierung pro Jahr betragen. Die Versicherung muss die Inanspruchnahme durch den Auftraggeber im Wege der Rückgriffshaftung für Schäden miteinschließen, für welche sich der Auftraggeber selbst im Bereich der Haftungsverantwortlichkeit des Bieters nach § 12 Anlage 4 Vertragsbedingungen i. V. m. Ziffer 13 Anlage 3 Leistungsbeschreibung Ansprüchen Dritter ausgesetzt sieht. Der Nachweis kann geführt werden, entweder • durch Vorlage einer den vorgenannten Anforderungen genügenden Versicherungspolice oder Versicherungsbestätigung mit den genannten Mindestdeckungsumfängen und -summen und der Eigenerklärung des Bieters, die Versicherung über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen Bereitschaft im Falle der Zuschlagserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Vertragszeitraum aufrechtzuerhalten.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : 3.3.1. GEEIGNETER LAGERSTANDORT Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter einen geeigneten Lagerstandort zu benennen, zu beschreiben und nachzuweisen, der die einschlägigen geltenden baulichen und technischen Anforderungen sowie relevanten Standards (siehe hierzu insbesondere Ziff. 4.3 Anlage 3 Leistungsbeschreibung) erfüllt. Die Vorgaben des Auftraggebers zur Lage des Standorts (Ziff. 4.3 Anlage 3 Leistungsbeschreibung) sind einzuhalten. Der Bieter hat hierzu eine Eigenerklärung oder Nachweise über dessen Verfügbarkeit zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns (Eigentumsverhältnisse, Vorverträge über Kauf oder Miete, Verpflichtungserklärung des Vermieters/Eigentümers etc.) vorzulegen. Sofern der Standort zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht den baulichen bzw. technischen Anforderungen entspricht, hat der Bieter im Angebot zu erläutern, wie er diese bis zum Leistungsbeginn sicherstellen wird. Dabei ist auch auf die Frage der baurechtlichen Genehmigung bzw. Genehmigungsfähigkeit einzugehen. Die örtliche Situierung des Standortes muss allerdings von Anfang den Anforderungen gemäß Ziffer 4.3 Anlage 3 Leistungsbeschreibung entsprechen. Der Auftraggeber behält sich vor, den im Angebot genannten Standort zu besichtigen, um dessen Eignung zu prüfen. Der Bieter hat auf Anforderung durch den Auftraggeber diese Besichtigung zu ermöglichen.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : 3.3.2. LAGERVERWALTUNGSSYSTEM Der Bieter hat das Lagerverwaltungssystem und dessen Eignung im Sinne der Anforderungen der Anlage 3 Leistungsbeschreibung, welches er zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen einsetzen wird, zu benennen und zu beschreiben. Der Auftraggeber behält sich die Anforderung von Nachweisen sowie ggf. eine Inaugenscheinnahme vor.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : 3.3.3. QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM Der Bieter hat ein in seinem Betrieb sowie ggf. in dem für die konkrete Leistungserbringung zuständigen Betriebsteil implementiertes und (entsprechend relevanter Standards, wie bspw. ISO 9001 oder ISO 13485 oder gleichwertig) zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nachzuweisen; die letzte (Re-) Zertifizierung darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei (3) Jahre zurückliegen. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen, der Nachweis kann aber auch durch Vorlage anderer gleichwertiger Dokumente des Bieters (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über Unterrichtung des Personals) erbracht werden. Im letzteren Fall hat der Bieter mit dem Angebot die Gleichwertigkeit darzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Der Auftrag wird auf der Grundlage der in den Vergabeunterlagen (Anlage 2) genannten Zuschlagskriterien vergeben. Die vollständigen Zuschlagskriterien einschließlich Gewichtung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, die über das eVergabeportal frei, unmittelbar und vollständig abrufbar sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Der Auftrag wird auf der Grundlage der in den Vergabeunterlagen (Anlage 2) genannten Zuschlagskriterien vergeben. Die vollständigen Zuschlagskriterien einschließlich Gewichtung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, die über das eVergabeportal frei, unmittelbar und vollständig abrufbar sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Der Auftrag wird auf der Grundlage der in den Vergabeunterlagen (Anlage 2) genannten Zuschlagskriterien vergeben. Die vollständigen Zuschlagskriterien einschließlich Gewichtung sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, die über das eVergabeportal frei, unmittelbar und vollständig abrufbar sind.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 0

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 00:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BUSE Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Erzgebirgsklinikum gGmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Erzgebirgsklinikum gGmbH
Registrierungsnummer : 13163
Postanschrift : Chemnitzer Straße 15
Stadt : Annaberg-Buchholz
Postleitzahl : 09456
Land, Gliederung (NUTS) : Erzgebirgskreis ( DED42 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3733800
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer : 5e0952dd-455f-4602-b037-3ab6931a07b1
Postanschrift : Braustraße 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Erzgebirgskreis ( DED42 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3419771040
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : BUSE Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Registrierungsnummer : 650f2f98-3a3b-4fc2-88a8-c01346f8dbf6
Postanschrift : Bavariaring 14
Stadt : München
Postleitzahl : 80336
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
E-Mail : 112@buse.de
Telefon : +49 892554435150
Internetadresse : https://www.buse.de/112
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0f7322ce-14d8-4d48-99c6-2977c053d179 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 18:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00475360-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025