Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen

Der anhaltende Zuzug in den berlinnahen Raum des Landkreises erfordert im Landkreis Barnim die Schaffung mehrerer neuer Schulstandorte für Oberschulen und Gymnasien. Im Rahmen des Schulneubauprogramms des Landkreises Barnim ist unter anderem beabsichtigt, zwei im Eigentum des Landkreises stehende Grundstücke in der Gemeinde Ahrensfelde zu einem modernen und zukunftsfähigen Schulstandort …

CPV: 71220000 Architectural design services, 71221000 Architectural services for buildings, 71222000 Architectural services for outdoor areas, 71240000 Architectural, engineering and planning services
áit fhorghníomhaithe:
Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen
clárlann:
Landkreis Barnim
uimhir dámhachtana:
I-PS-VV-001-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Barnim
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen
Beschreibung : Der anhaltende Zuzug in den berlinnahen Raum des Landkreises erfordert im Landkreis Barnim die Schaffung mehrerer neuer Schulstandorte für Oberschulen und Gymnasien. Im Rahmen des Schulneubauprogramms des Landkreises Barnim ist unter anderem beabsichtigt, zwei im Eigentum des Landkreises stehende Grundstücke in der Gemeinde Ahrensfelde zu einem modernen und zukunftsfähigen Schulstandort zu entwickeln. Dazu sollen in zwei räumlich getrennten Teilbereichen ein fünfzügiges Gymnasium (Teilbereich 1) sowie eine Dreifeldsporthalle (Teilbereich 2) errichtet werden. Aufgaben, die im Rahmen dieser Leistungsbeschreibung zu erbringen sind, betreffen ausschließlich den Teilbereich 1, d. h. den Neubau des fünfzügigen Gymnasiums. Unter Beachtung des § 9 GemHV Brandenburg wurde durch eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorab ermittelt, welche Beschaffungsvariante für den Landkreis Barnim die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Im Gesamtergebnis der Untersuchung und der barwertigen und nominellen Erwartungswerte erweist sich das Totalunternehmermodell - auch unter Berücksichtigung / in der Betrachtung verschiedener Szenarien - als wirtschaftlichste Beschaffungsvariante mit einem Vorteil von rund 5 % gegenüber der Eigenrealisierung. Aufbauend auf den ermittelten Ergebnissen empfehlen die Gutachter die Umsetzung des Projekts Neubau Gymnasium Ahrensfelde im Rahmen eines Totalunternehmermodells. Für die Finanzierung soll ein Kommunalkredit aufgenommen werden. Noch offen ist, ob dem privaten Partner während der Planungs- und Bauphase Abschlagszahlungen vergütet werden. Das Eigentum am Grundstück verbleibt beim Landkreis Barnim. Auf Grundlage dieser Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde die vergaberechtliche Zulässigkeit eines Totalunternehmermodells festgestellt. Der Landkreis Barnim kann die im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Vergabe eines Totalunternehmermodells erforderlichen konzeptionellen und planerischen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Leistungen nicht allesamt selbst erbringen. Mit den rechtlichen Leistungen ist die Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB beauftragt. Daneben bedarf es der Beauftragung eines technisch-wirtschaftlichen Beraters für die Begleitung des Projektes bis zur Vergabe der Leistungen an einen Totalunternehmer. Letzteres ist Gegenstand des vorliegenden Verfahrens.
Kennung des Verfahrens : 435bf0f4-2e47-4414-bec3-c1435e65bdbe
Interne Kennung : I-PS-VV-001-2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Barnim ( DE405 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Landkreis Barnim

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YY7YT9KD9GVD Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in ein zertifiziertes Präqualifizierungsverzeichnis gem. § 48 Abs. 8 VgV, sofern die Nachweise dort auch enthalten sind. Elektronische Angebote können über den Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg in einer der zugelassenen Arten (Textform, qualifizierte oder fortgeschrittene Signatur) übermittelt werden. Für die Angebotserstellung steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung eines Angebotes, z.B. per E-Mail, ist nicht zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss des so übermittelten Angebotes im Vergabeverfahren. Sofern mehrere Angebote (z.B. ein Haupt- und ein Nebenangebot) elektronisch übermittelt werden sollen, sind diese im Bietertool entsprechend jeweils separat über den Versanddialog abzugeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung), § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche)
Betrug : § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug)
Korruption : § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5, §§ 232b und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen (§ 123 Abs. 4 GWB).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen (§ 123 Abs. 4 GWB).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen (§ 124 Abs. 1 Ziff. 1 GWB).
Zahlungsunfähigkeit : Das Unternehmen ist zahlungsunfähig oder befindet sich im Verfahren der Liquidation (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Über das Vermögen des Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Das Unternehmen hat seine berufliche Tätigkeit eingestellt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Über das Vermögen des Unternehmens wurde ein einem Insolvenzverfahren vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens wurde mangels Masse abgelehnt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 2 GWB).
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Das Unternehmen hat im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Ziff. 4 GWB).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es bestehen hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es besteht ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann (§ 124 Abs. 1 Ziff. 5 GWB).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Eine Wettbewerbsverzerrung resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann (§ 124 Abs. 1 Ziff. 6 GWB).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies hat zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt (§ 124 Abs. 1 Ziff. 7 GWB).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten oder ist nicht in der Lage, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln (§ 124 Abs. 1 Ziff. 8 GWB).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gymnasium Ahrensfelde - Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen
Beschreibung : Das Vorhabengrundstück befindet sich in Randlage des Ortsteils Ahrensfelde in der Gemeinde Ahrensfelde. Die Fläche für das Gymnasium befindet sich nordöstlich der Lindenberger Straße und hat eine Fläche von ca. 25.000 m2. Auf der restlichen o. g. Fläche wird parallel durch den Vorhabens-träger Killian Gruppe ein Wohn- und Gewerbequartier entwickelt. Die verkehrliche Erschließung und die Entwicklung zu einem eigenständigen Quartier in Ahrensfelde ist Wunsch der Gemeinde. Zur Schaffung des erforderlichen Baurechtes wurde ein Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans "Gymnasium und Turnhalle Ahrensfelde" eingeleitet. Der Plan befindet sich in der Entwurfsphase. Der zu entwickelnde Schulstandort soll ein fünfzügiges Gymnasium beginnend ab der Jahrgangsstufe 7 bis Jahrgangsstufe 12 vorhalten. Im regulären Betrieb sollen insgesamt bis zu 900 Schüler unterrichtet werden können. Das Raumprogramm orientiert sich an den durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg herausgegebenen Raumprogrammempfehlungen für allgemeinbildende Schulen und, insbesondere hinsichtlich der räumlichen Anordnung, an den Empfehlungen "Berlin baut Bildung" zum Schulbau des Landes Berlin (Stand 04/2017). Es entspricht nicht einer klassischen "Flurschule", sondern orientiert sich vielmehr an einer Cluster-Bauweise, in der die unterschiedlichen Funktionsbereiche zusammengefasst sind. Für jede Jahrgangsstufe des Gymnasiums soll ein Cluster gebildet werden. Dieses Cluster besteht aus Stammräumen (Klassenräumen) und Multifunktionsräumen (Teilungsräumen), die sich um ein gemeinsames Forum gliedern. Das Forum dient zusätzlich als Verkehrsfläche mit Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Multifunktionsräume sollen sich jeweils in zwei kleine Räume teilen lassen. Zwei Clusterbereiche lassen sich zusammenfassen und werden um weitere Räume ergänzt
Interne Kennung : I-PS-VV-001-2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Barnim ( DE405 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Landkreis Barnim

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie über Umsätze von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren im Bereich Begleitung von Auftraggebern bei Totalunternehmer- oder ÖPP-Verfahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen (VgV) Dienstleistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Benennung von Referenzen für die Ausführung von Leistungen, die in den letzten drei Geschäftsjahren erbracht wurden und im Hinblick auf Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Zu den Referenzen sind folgende Angaben erforderlich: Auftraggeber (Anschrift, Telefon), Ansprechpartner beim Auftraggeber, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum, Vertragsverhältnis, Benennung des maßgeblichen Leistungsumfanges, Zahl der eingesetzten Auftragnehmer, Ausführungszeitraum, Auftragswert (netto) pro Jahr, ggf. Beschreibung besonderer technischer und/oder gerätespezifischer Anforderungen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Angemessene und ausreichende Deckung von mindestens 1 Mio. Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (2-fach maximiert pro Jahr) oder unwiderrufliche Erklärung des Versicherers, dass dem Bieter im Auftragsfall der für die Dienstleistungserbringung erforderliche Versicherungsschutz gewährt wird
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Als Totalunternehmerprojekt wird eine gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen und als ÖPP-Projekt die gemeinsame Vergabe von Planungs-, Bau- und Gebäudemanagementleistungen verstanden. Gewertet werden nur Referenzen, in denen die technische UND wirtschaftliche Begleitung erfolgt ist. Die technische und wirtschaftliche Begleitung kann dabei von zwei Unternehmen erbracht worden sein, welche sich vorliegend als Bewerbergemeinschaft oder als Auftragnehmer und Nachunternehmer bewerben; jedoch muss die technische und wirtschaftliche Begleitung zusammen in einem / dem gleichen Totalunternehmer- oder ÖPP-Projekt erfolgt sein. Gewertet werden nur Referenzen, in welchen in dem begleiteten Projekt bis zum Zeitpunkt der Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrages bereits ein Zuschlag an den Totalunternehmer oder ÖPP-Partner erfolgt ist. Die Begleitung des Projektes muss zudem maßgeblich (> 50 % des Gesamtaufwandes der technisch-wirtschaftlichen Begleitung) zwischen 01.01.2020 und Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrag liegen. (Verlängerung des 3 Jahreszeitraums des § 46 VgV um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.) Referenzen können für mehrere Kriterien benannt werden sofern vergleichbar / passend. Es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen. - Erfahrungen mit der technischen UND wirtschaftlichen Begleitung von Totalunternehmer- oder ÖPP-Projekten
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 24,5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Als Totalunternehmerprojekt wird eine gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen und als ÖPP-Projekt die gemeinsame Vergabe von Planungs-, Bau- und Gebäudemanagementleistungen verstanden. Neubau Schule mit Investitionsvolumen KG 400 bis 700 > 40 Mio. Euro netto. Gewertet werden nur Referenzen, in welchen in dem begleiteten Projekt bis zum Zeitpunkt der Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrages bereits ein Zuschlag an den Totalunternehmer oder ÖPP-Partner erfolgt ist. Die Begleitung des Projektes muss zudem maßgeblich (> 50 % des Gesamtaufwandes der technischen Begleitung) zwischen 01.01.2020 und Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrag liegen. (Verlängerung des 3 Jahreszeitraums des § 46 VgV um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.) Referenzen können für mehrere Kriterien benannt werden sofern vergleichbar / passend. Es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen. - Erfahrungen mit der technischen Begleitung von Totalunternehmer- oder ÖPP-Projekten im Bereich Neubau von Schulen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 24,5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Als Totalunternehmerprojekt wird eine gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen und als ÖPP-Projekt die gemeinsame Vergabe von Planungs-, Bau- und Gebäudemanagementleistungen verstanden. Neubau oder Sanierung Schule mit Investitionsvolumen KG 400 bis 700 > 40 Mio. Euro netto. Gewertet werden nur Referenzen, in welchen in dem begleiteten Projekt bis zum Zeitpunkt der Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrages bereits ein Zuschlag an den Totalunternehmer oder ÖPP-Partner erfolgt ist. Die Begleitung des Projektes muss zudem maßgeblich (> 50 % des Gesamtaufwandes der wirtschaftlichen Begleitung) zwischen 01.01.2020 und Abgabe des vorliegenden Teilnahmeantrag liegen. (Verlängerung des 3 Jahreszeitraums des § 46 VgV um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.) Referenzen können für mehrere Kriterien benannt werden sofern vergleichbar / passend. Es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen. - Erfahrungen mit der wirtschaftlichen Begleitung von Totalunternehmer- oder ÖPP-Projekten im Bereich Schulen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 21
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Ø Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Geschäftsjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Sofern mehrere Unternehmen für diesen Leistungsbereich verantwortlich sind, werden die Angaben zu Umsatz addiert, sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eine gesamtschuldnerische Haftung für den betroffenen Leistungsbereich nachweist (§ 47 EU Abs. 3 VGV); vgl. Bewerberformulare 3. Verpflichtungserklärung Ziffer 3.6. - Jahresumsatz Unternehmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 12
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Ø Umsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Begleitung von Auftraggebern bei Totalunternehmer- und ÖPP-Vergabeverfahren. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben tätigen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus den Geschäftsjahren mit Geschäftstätigkeit berechnet. Sofern mehrere Unternehmen für diesen Leistungsbereich verantwortlich sind, werden die Angaben zu Umsatz addiert, sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eine gesamtschuldnerische Haftung für den betroffenen Leistungsbereich nachweist (§ 47 Abs. 3 VgV); vgl. Bewerberformulare 3. Verpflichtungserklärung Ziffer 3.6. - Jahresumsatz im vergleichbaren Tätigkeitsbereich
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 18
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 01/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 18/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Für die Nachforderung von Unterlagen gelten die Bestimmungen der VgV. Nachforderungen erfolgen durch die Vergabestelle in Textform über den Vergabemarktplatz Brandenburg.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einzureichende Unterlagen: - Bewerberformular ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Darin enthalten: - Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - Verpflichtungserklärung andere Unternehmen/ eignungsleihe - Erklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB - Eigenerklärung EU-Sanktionspaket Russland - Erfahrungen technische und wirtschaftliche Begleitung von TU- oder ÖPP-Projekten - Erfahrungen mit der technischen Begleitung von TU- oder ÖPP-Projekten im Bereich Neubau von Schulen - Erfahrungen mit der wirtschaftlichen Begleitung von TU- oder ÖPP-Projekten im Schulneubau - Jahresumsatz Unternehmen - Jahresumsatz im vergleichbaren Tätigkeitsbereich - Angebotsformblatt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Konzept ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage eines Konzeptes in Textform, aus welchem sich Herangehensweise und Lösungsansätze des Bieters zu den erwarteten Beratungsleistungen ergeben. Die in dieser allgemeinen Vergabeunterlage + Leistungsbeschreibung genannten, v
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen : 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vorschrift lautet auszugsweise: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Barnim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landkreis Barnim
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabemarktplatz Brandenburg vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Barnim
Registrierungsnummer : 12-12992262150135-50
Postanschrift : Am Markt 1
Stadt : Eberswalde
Postleitzahl : 16225
Land, Gliederung (NUTS) : Barnim ( DE405 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3334-2141638
Fax : +49 3334-2142647
Internetadresse : https://www.barnim.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Barnim
Registrierungsnummer : t:033342141639
Postanschrift : Am Markt 1
Stadt : Eberswalde
Postleitzahl : 16225
Land, Gliederung (NUTS) : Barnim ( DE405 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsamt / Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 3334-2141639
Fax : +49 3334-2142647
Internetadresse : https://www.barnim.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer : t:03318661719
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331-866-1719
Fax : +49 331-866-1652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabemarktplatz Brandenburg vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer : DE260080782
Postanschrift : Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14467
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3334-2141639
Fax : +49 3334-2142647
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dccb85d0-0479-4833-b359-733c0cc5b806 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/07/2025 15:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00471130-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025