Beschreibung
:
Beschreibung: Folgende Angaben zur Eignung sind mit dem Teilnahmeantrag (Stufe 1) vorzulegen: 1. Angabe zum vorliegen einer Bietergemeinschaft mit Angabe des Bevollmächtigten Vertreters. Es bestehen folgende Anforderungen an eine Bietergemeinschaft: Die Bietergemeinschaf haftet gesamtschuldnerisch. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die folgenden Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die folgenden Auskünfte auch vom Dritten abzugeben. 2. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausschlussgründe i.S.d. § 42 Abs. 1 VgV vorliegen. 3. Angabe ob und gegebenenfalls welche Ausführungs- oder Lieferinteressen i.S.d. § 73 Abs. 3 VgV vorliegen. 4. Eigenerklärung zur Tariftreue gemäß § 4 Abs. 2 LTTG. 5. Eigenerklärung zur Unterzeichnung einer Verpflichtungserklärung nach VerpflG. 6. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines russischen Bezuges. 7. Angaben zum erwirtschafteten Gesamtumsatz in den Jahren 2022 bis 2024. 8. Angaben zum erwirtschafteten Umsatz im Leistungsbild Objektplanung für Gebäude in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert wird ein Mindestumsatz von mindestens 250.000 € im Durchschnitt der Jahre 2022 bis 2024. 9. Angabe ob und hinsichtlich welcher Leistung sich an Kapazitäten Dritter bedient wird. Wird sich in einer Leistung eines Dritten bedient, ist eine Eigenerklärung des Dritten beizufügen, dass seine Kapazitäten im Auftragsfall zur Verfügung stehen. 10. Eigenerklärung sowie Nachweis zum Bestehen eines Versicherungsschutzes mit mindestens folgenden Versicherungssummen: 2 Mio. € für Personenschäden, 2 Mio. € für sonstige, Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (mind. 2-fach maximiert). 11. Verbindliche Angabe zur Person und Qualifikation des eingesetzten Projektleiters, seines Vertreters, des Bauüberwachers sowie dessen Vertreters. Die Befähigungsnachweise müssen beigefügt werden. Die Berufserfahrung des Projektleiters sowie des Bauleiters muss mindestens 5 Jahre betragen. 12. Angaben zu den beschäftigen Personen, aufgeschlüsselt nach Qualifikation in den Jahren 2022 bis 2024. Gefordert werden mindestens vier dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 13. Angaben über weitere, dem Projekt zugewiesene Personen unter Angabe ihrer Qualifikation (z.B. SiGeKo). 14. Angabe von drei (!) Referenzen aus dem Leistungsbild Gebäude und Innenräume i.S.d. § 34 HOAI, mit folgenden Mindestanforderungen: Mindestens eine der drei Referenzen muss den Neubau, Umbau oder die (Grund-) Sanierung einer Kindertagesstätte beinhalten. Mindestens zwei der drei Referenzen müssen vergleichbar mit der Aufgabenstellung in Bezug auf die weiteren Anforderungen an das geplante Bauprojekt sein (z.B. Projekte mit mehreren Nutzungseinheiten, vergleichbarer Größe, umfangreicher Sanierung im Bestand, energetischer Sanierung, mit Förderung). Mindestens eine der oben aufgeführten Referenzen muss vom im Teilnahmeantrag verbindlich zugesicherten Projektleiter stammen. In allen Referenzen müssen mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 sowie 8 erbracht worden sein. 15. Angabe, hinsichtlich der Aufteilung der Leistungsphasen auf die Bietergemeinschaft. 16. Der Bieter muss die Bauvorlageberechtigung aufweisen. Für die vorgenannten Auskünfte steht der Teilnahmeantrag zur Verfügung. Für jede der drei Referenzen ist ein separater Referenzbogen auszufüllen. Bescheinigungen Dritter (Versicherungsnachweise, Urkunden, Bescheinigungen etc.) sind in Ihrer Form frei. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Auskünfte und Bestätigungen/ Nachweise, die zur Überprüfung der Eigenerklärung dienen, zu verlangen bzw. einzuholen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Bewertung der drei Referenzen (70 %) Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit der Planungsaufgabe sowie Qualität und Überzeugungskraft der eingereichten Referenzen. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Vergleichbarkeit mit der Planungsaufgabe). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen mit der Planungsaufgabe vergleichbar ist. Anhaltspunkte für die Bepunktung der eingereichten Referenzen (Qualität & Überzeugungskraft). 3 Punkte erhält eine Referenz, die in weiten Teilen überzeugt. 2 Punkte erhält eine Referenz, die teilweise überzeugt. 1 Punkt erhält eine Referenz, die in wenigen, geringen Teilen überzeugt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Zahl der dem Planungsbüro zur Verfügung stehenden Fachkräfte in Vollzeitstellen (Architekten, Ingenieure, Techniker), Teilzeitstellen sind aufsummierbar. 1 Punkt: min. 4 Mitarbeiter. 2 Punkte: min. 8 Mitarbeiter. 3 Punkte: min. 12 Mitarbeiter. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufserfahrung des gemäß Teilnahmeantrages eingesetzten Projektleiters 1 Punkt: min. 5 Jahre Berufserfahrung. 2 Punkte: min. 10 Jahre Berufserfahrung. 3 Punkte: min. 15 Jahre Berufserfahrung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Protzentanteil, genau): 10