Europabrücke_N17_Instandsetzungsplanung

Die Europabrücke überspannt in der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz die Mosel. Die Straßenbrücke verbindet im Zuge der B 9 die Innenstadt mit dem Stadtteil Koblenz-Lützel und stellt eine der Hauptverkehrsachsen in Koblenz dar. Die Europabrücke befindet sich ungefähr 700 m westlich des Deutschen Ecks. Östlich der Europabrücke befindet sich in einem …

CPV: 71327000 Load-bearing structure design services
áit fhorghníomhaithe:
Europabrücke_N17_Instandsetzungsplanung
clárlann:
Stadt Koblenz
uimhir dámhachtana:
2025-66-4197-EV

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Koblenz
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Europabrücke_N17_Instandsetzungsplanung
Beschreibung : Die Europabrücke überspannt in der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz die Mosel. Die Straßenbrücke verbindet im Zuge der B 9 die Innenstadt mit dem Stadtteil Koblenz-Lützel und stellt eine der Hauptverkehrsachsen in Koblenz dar. Die Europabrücke befindet sich ungefähr 700 m westlich des Deutschen Ecks. Östlich der Europabrücke befindet sich in einem Abstand von ca. 200 m eine Eisenbahnbrücke über die Mosel. Daneben ist die Balduinbrücke angeordnet (Abstand ca. 200 m). Westlich überquert in einer Entfernung von ca. 1000 m die Kurt-Schumacher-Brücke die Mosel. Die Flussbrücken der Europabrücke unterteilt sich in drei Bauwerke: (1) Fahrtrichtung Koblenz Bauwerk 3, N16A und Bauwerk 2, N16B (Westseite) Brückenteil von der Uferseite Lützel (Nordseite) über die Mosel bis zum Moselufer Seite Koblenz (Südseite) N16A, Spannbetonhohlkastenbrücke, Baujahr 1954 N16B, Trägerrostbrücke, Baujahr 2014 (2) Fahrtrichtung Bonn Bauwerk 1, N17 (Ostseite) Brückenteil von der Seite Koblenz (Südseite) über die Mosel bis Uferseite Lützel (Nordseite) N17A, Spannbetonhohlkastenbrücke, Baujahr 1974 N17B, Plattenbalkenbrücke, Baujahr 1974 N17C1, Plattenbalkenbrücke, Baujahr 1973 N17C2, Plattenbalkenbrücke, Baujahr 1973 Gegenstand dieser Ausschreibung ist das Bauwerk 1, N17 mit allen dazugehörigen Teilbauwerken. Gemäß der mittel- bis langfristigen Strategie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Ertüchtigung von Straßenbrücken im Bestand ist das Bauwerk N17 nach der der "Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie), Ausgabe Mai 2011" und deren "1. Ergänzung, Ausgabe April 2015" zu untersuchen und zu bewerten. In diesem Zusammenhang ist das Brückenbauwerks N17 Europabrücke, Koblenz, Fahrtrichtung Bonn, im Zuge der B 9 inklusive aller Teilbauwerke (A, B, C1 und C2) nachzurechnen. Wie jede Planungsleistung erfolgt auch die Nachrechnung iterativ in mehreren Leistungsstufen. Diese Leistungsstufen erfolgen nacheinander. Folgender Ablauf ist vorgesehen: 1. Leistungsstufe 1: (Stufe 1 der Nachrechnungsrichtlinie) Nachrechnung für die Über- und Unterbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 1 2. Leistungsstufe 2: (Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie) Leistungsstufe 2a: Konzepterstellung für Materialprobenentnahmen und Vermessungsarbeiten zur Bestimmung der Bauteilgeometrie (Modifizierung der Sicherheitsbeiwerte, Bestimmung der Wichte) Leistungsstufe 2b: Nachrechnung für die Überbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 2, Beauftragung ggf. je Teilbauwerk Leistungsstufe 2c: Nachrechnung für die Unterbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 2, Beauftragung ggf. je Teilbauwerk Leistungsstufe 2d: Übergabe der prüffähigen Unterlagen der Nachrechnung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 3. Leistungsstufe 3: Machbarkeitsuntersuchung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 einschließlich skizzenhafter Darstellung zur Ertüchtigung bzw. Verstärkung gemäß Nachrechnungsrichtlinie, Abschnitt 8.2 4. Leistungsstufe 4: Wirtschaftlichkeitsberechnung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 nach RI-WI-BRÜ 5. Leistungsstufe 5: Instandsetzungsplanung (gem. HOAI 2021) Leistungsstufe 5a: Objektplanung: LPH 2 (Vorplanung) LPH 3 (Entwurfsplanung) Tragwerksplanung: LPH 2 (Vorplanung) LPH 3 (Entwurfsplanung) Leistungsstufe 5b: Objektplanung: LPH 5 (Ausführungsplanung) Tragwerksplanung: LPH 4 (Genehmigungsplanung) LPH 5 (Ausführungsplanung) Leistungsstufe 5c: Objektplanung: LPH 6 (Vorbereitung der Vergabe) Tragwerksplanung: LPH 6 (Vorbereitung der Vergabe) Die vorläufigen anrechenbaren Kosten sind folgendermaßen veranschlagt: Teilbauwerk vorl. anrechenbare Kosten in [ EUR ] (netto) 1.) N17A _ 8.100.000, - 2.) N17B _ 2.900.00, - 3.) N17C1 _ 400.000, - 4.) N17C2 _ 1.200.00, - Auf die Leistungsbeschreibung einschließlich der Erläuterung zu den einzelnen Leistungsstufen wird verwiesen.
Kennung des Verfahrens : 82fc9630-e712-4b20-83db-4899514cad00
Interne Kennung : 2025-66-4197-EV
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : In der ersten Phase - Teilnahmewettbewerb - wird die Eignung der Bieter geprüft. 3-5 der am besten geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebote sollen in einer oder mehreren Runden verhandelt werden. Der Zuschlag auf das Erstangebot bleibt vorbehalten.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHYEBZ# 1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch - nur über das Bietertool der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeformular genutzt werden. Hinsichtlich der Eigenerklärungen kann der Nachweis vorläufig durch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung geführt werden. Maßgeblich bleibt jedoch der Inhalt der Bekanntmachung. 2. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Vergabeplattform geführt. Das bieterindividuelle Postfach auf der Vergabeplattform fungiert als "elektronischer Briefkasten" der Bieter und ist für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen pp. im Vergabeverfahren maßgeblich und verbindlich. 3. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch, der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB und sonstiger Schriftverkehr, wie z.B. Nachforderungen, erfolgt ebenso über das Bieterpostfach der Vergabeplattform. 4. Eine Ausnahme von der Nutzung der Vergabeplattform besteht für das Zuschlagsschreiben. Dieses kann vom Auftraggeber direkt an die vom Bieter angegebene E-Mail-Adresse versandt werden. 5. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz ausschließlich über den bevollmächtigten Partner der Arbeits-/Bietergemeinschaft. 6. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Auch für die nachfolgenden Ausschlussgründe richtet sich deren Anwendung nach den Regelungen des GWB, §122 ff., sowie §57 VgV
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Nachweis des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben nachgekommen ist,
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Nachweis des Bieters, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung der gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen ist,
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Europabrücke_N17_Instandsetzungsplanung
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung einer Nachrechnung der Europabrücke Koblenz (Bauwerk 1), Fahrtrichtung Bonn auf Grundlage der Richtlinie von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie), Instandsetzungsplanung (gem. HOAI 2021)
Interne Kennung : 2025-66-4197-EV

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftragserteilung erfolgt stufenweise wie folgt: 1. Leistungsstufe 1: (Stufe 1 der Nachrechnungsrichtlinie) Nachrechnung für die Über- und Unterbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 1 2. Leistungsstufe 2: (Stufe 2 der Nachrechnungsrichtlinie) Leistungsstufe 2a: Konzepterstellung für Materialprobenentnahmen und Vermessungsarbeiten zur Bestimmung der Bauteilgeometrie (Modifizierung der Sicherheitsbeiwerte, Bestimmung der Wichte) Leistungsstufe 2b: Nachrechnung für die Überbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 2, Beauftragung ggf. je Teilbauwerk Leistungsstufe 2c: Nachrechnung für die Unterbauten der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 2, Beauftragung ggf. je Teilbauwerk Leistungsstufe 2d: Übergabe der prüffähigen Unterlagen der Nachrechnung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 3. Leistungsstufe 3: Machbarkeitsuntersuchung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 einschließlich skizzenhafter Darstellung zur Ertüchtigung bzw. Verstärkung gemäß Nachrechnungsrichtlinie, Abschnitt 8.2 4. Leistungsstufe 4: Wirtschaftlichkeitsberechnung der Teilbauwerke N17A, N17B, N17C1 und N17C2 nach RI-WI-BRÜ 5. Leistungsstufe 5: Instandsetzungsplanung (gem. HOAI 2021) Leistungsstufe 5a: Objektplanung: LPH 2 (Vorplanung) LPH 3 (Entwurfsplanung) Tragwerksplanung: LPH 2 (Vorplanung) LPH 3 (Entwurfsplanung) Leistungsstufe 5b: Objektplanung: LPH 5 (Ausführungsplanung) Tragwerksplanung: LPH 4 (Genehmigungsplanung) LPH 5 (Ausführungsplanung) Leistungsstufe 5c: Objektplanung: LPH 6 (Vorbereitung der Vergabe) Tragwerksplanung: LPH 6 (Vorbereitung der Vergabe) Zunächst wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Danach werden optional die Leistungsstufe 2-5 beauftragt. Jede Leistungsstufe wird für jedes Teilbauwerk einzeln abgerufen. Auf eine über die Leistungsstufe 1 hinausgehende Beauftragung besteht kein Anspruch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/02/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistungen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen an die geforderten Referenzen erfüllen. 1 Referenz = 2 Punkte; 2 Referenzen = 4 Punkte; 3 Referenzen = 6 Punkte; 4 Referenzen = 8 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 10 Punkte Erreichen die Bieter bei einer Überschreitung der Höchstzahl der zugelassenen Bieter dieselbe Punktezahl, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung). <= 5 Jahre = 1 Punkt; <= 10 Jahre = 2 Punkte; <= 15 Jahre = 3 Punkte; <= 20 Jahre = 4 Punkte, > 20 Jahre = 5 Punkte. Erreichen die Bieter bei einer Überschreitung der Höchstzahl der zugelassenen Bieter dieselbe Punktezahl, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 25
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Gesammelte Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen. Jeweils für die zur Leistungserbringung vorgesehene Person (Projektleiter und stellv. Projektleiter): 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; 3 Referenzen = 3 Punkte; 4 Referenzen = 4 Punkte; 5 und mehr Referenzen = 5 Punkte. Erreichen die Bieter bei einer Überschreitung der Höchstzahl der zugelassenen Bieter dieselbe Punktezahl, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 25
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : 1. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. 2. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Architekt, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen durch mindestens vier geeignete Referenzen nachzuweisen, und zwar wie folgt: - Zwei Referenzen müssen die Erbringung von Ertüchtigungsplanungen des Tragwerks in Bezug auf Spannbetonbrücken mit einem Überbau von 80 m zum Inhalt haben. Die Leistung muss mindestens in den Leistungsphasen 2-6 erbracht worden sein. Mindestens ein Referenzobjekt muss die ingenieurtechnischen Kontrollen während der Ausführung beinhalten, - Zwei Referenzen müssen die Erstellung einer Nachrechnung auf Grundlage der Richtlinie von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie), in Bezug auf Spannbetonbrücken mit einem Überbau von 80 m zum Inhalt haben. Die Leistung muss mindestens in den Leistungsstufen 1-2 gemäß Nachrechnungsrichtlinie erbracht worden sein. Die Fertigstellung der Referenzleistungen muss jeweils nach dem 01.01.2015 und vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erfolgt sein. Es ist möglich, ein Mehr an Eignung durch weitere Referenzen nachzuweisen. Bei gleichqualifizierten Bewerbern entscheidet hinsichtlich der Teilnehmerauswahl das Los. Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden. Maßgeblich bleibt der Inhalt der Bekanntmachung. Die angeforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzpunkt) genutzt werden. Die geforderten Auskünfte sind in Textform einzureichen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentlich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB). Mindestanforderung an die Größe des Büros und des Projektteams: Das Projektteam muss mit mindestens zwei Personen (Projektleitung und Stellvertretung) besetzt sein, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist. 2. Erklärung des Bewerbers, dass er nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (SanktionenVO) genannten Unternehmen oder Personen mit Russlandbezug gehört. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, dass dies auch nicht auf die verbundenen Unternehmen zutrifft
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3.000.000,00 EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3.000.000,00 EUR beträgt. Dies ist durch eine Bescheinigung der Versicherung nachzuweisen. Ausreichend ist eine Bescheinigung der Versicherung, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB).
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angbotspreis
Beschreibung : a) Preis der Leistung 50 % b) Herangehensweise an die Aufgabenstellung: Vorstellung des fachlichen Konzepts/Bearbeitungsmethodik 15 % c) Bearbeitungszeit bis zum ersten belastbaren Ergebnis: Zeitpunkt der Wirtschaftlichkeitsberechnung 20 % d) Personalkonzept 15 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/10/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 23/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, wenn dies aus Gründen eines ausreichenden Wettbewerbs erforderlich ist, fehlende unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzufordern, soweit dies rechtlich zulässig ist, insbesondere im Sinne des § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Auftragsausführung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Zugelassen ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder nach den EU-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Bevorzugungsregelung nach dem Sozialgesetzbuch IX: Ist das Angebot eines bevorzugten Bieters ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines nicht bevorzugten Bieters, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Wertung der Angebote wird der von bevorzugten Unternehmen angebotene und zur Wertung herangezogene Preis a) bei anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen und anerkannten Blindenwerkstätten mit einem Abschlag von 15 v. H., b) bei anerkannten Inklusionsbetrieben mit einem Abschlag von 10 v. H. berücksichtigt. Falls das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, so wird nur der Anteil berücksichtigt, den die bevorzugten Einrichtungen an dem Gesamtangebot der Arbeit
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Von Bewerbern/Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen. Erklärt der Auftraggeber, dass er der Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung bei folgender Stelle schriftlich einen Nachprüfungsantrag zu stellen: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Tel.: +49 6131 / 165240 Fax: +49 6131 / 162113
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Koblenz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Koblenz

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Koblenz
Registrierungsnummer : 071110000000-001-50
Postanschrift : Willi-Hörter-Platz 1
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : 09 - ZVS
Telefon : +49 261-1290
Fax : +49 261-1291010
Internetadresse : https://www.koblenz.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131-160
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a76213f4-441c-437a-b32c-df3b9ef63ee5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/09/2025 13:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00609058-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 179/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/09/2025