Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen

Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Regenwassermanagement für die Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiets Seedorf/Waldmössingen Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und das Regenwassermanagement auf Grundlage der HOAI 2021 zur Erweiterung des Interkommunalen Industriegebietes Seedorf-Waldmössingen in vier Bauabschnitten. Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb und …

CPV: 71240000 Architectural, engineering and planning services, 71300000 Engineering services
áit fhorghníomhaithe:
Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
clárlann:
Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
uimhir dámhachtana:
2025-0015

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Beschreibung : Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Regenwassermanagement für die Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiets Seedorf/Waldmössingen
Kennung des Verfahrens : 6b3a7b0f-11a8-4e77-9d10-d7b596f6919d
Interne Kennung : 2025-0015
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren erfolgt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem öffentlichem Teilnahmewettbewerb (gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. §§ 14 Abs. 3 Nr. 2, 17 Abs. 1, 74 VgV). Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche). In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb und Auswahlphase) ist lediglich der Teilnahmeantrag (Bewerbung) zusammen mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen zum Nachweis der Eignung einzureichen. Anhand der vorgelegten Unterlagen wird festgestellt, welche Unternehmen die Eignungsanforderungen erfüllen und für die 2. Stufe ausgewählt werden. In der zweiten Stufe (Angebots- und Verhandlungsphase) werden die zu den Verhandlungsgesprächen eingeladenen Unternehmen aufgefordert, zunächst ein erstes unverbindliches Angebot und im Anschluss an die Verhandlungsgespräche ein überarbeitetes finales Angebot einzureichen. Die Entscheidung über den Zuschlag erfolgt auf Basis der Verhandlungsgespräche und den Erstangeboten und den finalen Angeboten nach den vorher festgelegten Zuschlagskriterien. Die Auftraggeberin behält sich vor, auf Grundlage der Erstangebote den Auftrag zu vergeben bzw. die Wertung vorzunehmen (§ 17 Abs. 11 VgV).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schramberg
Postleitzahl : 78713
Land, Gliederung (NUTS) : Rottweil ( DE135 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Das Industriegebiet liegt zwischen dem Schramberger Stadtteil Waldmössingen und dem Dunninger Ortsteil Seedorf direkt an der Landesstraße 422.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 792 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YH453GF Die BIT Ingenieure AG (Karlsruhe) wird gesetzt. Es sollen der gesetzte Bewerber sowie 3 weitere Bewerber / Bewerbergemeinschaften für die 2. Stufe des Verfahrens ausgewählt werden Bestehen bei der Begrenzung der Bewerberhöchstzahl Punktgleichheiten bei der Gesamtpunktzahl, erfolgt eine Auslosung entsprechend § 75 Abs. 6 VgV. Die ausgewählten Bewerber_innen erhalten ein Aufforderungsschreiben zur Erklärung der weiteren Teilnahme am Verfahren.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und das Regenwassermanagement auf Grundlage der HOAI 2021 zur Erweiterung des Interkommunalen Industriegebietes Seedorf-Waldmössingen in vier Bauabschnitten. Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase gemäß §§ 14, 17 und 73 ff VgV für Planungsleistungen Ingenieurbauwerke nach HOAI Teil 3, Abschnitt 3, § 41 ff und Planungsleistungen Ingenieurbauwerke HOAI Teil 3, Abschnitt 4 § 45 ff. Folgende Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI 2021 sollen vergeben werden: Verkehrsanlagen Ingenieurbauwerke mit folgenden Objekten Trinkwasser Abwasser / Regenwasser (Trennsystem) Regenwassermanagement mit zentraler Regenwasserrückhaltung Die Wärmeversorgung ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit wird ein Energiekonzept erstellt. Die weiteren Versorgungsleitungen werden von folgenden Versorgungsunternehmen geplant: Stromnetz - Netze BW GmbH Telekommunikation - Deutsche Telekom Der Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf-Waldmössingen plant die Erweiterung von bereits erschlossenen Industrie- und Gewerbeflächen in Waldmössingen. Aktuell wird im Zuge dessen ein Bebauungsplanverfahren zur Sicherung der baurechtlichen Voraussetzungen auf Basis des rechtskräftigen Flächennutzungsplans durch den Zweckverband angestrengt. Östlich des Geltungsbereichs befindet sich das bereits erschlossene Industriegebiet des Zweckverbandes. Im Norden und Westen schließen landwirtschaftlich genutzte Flächen an, südlich des Plangebiets fließt die Eschach von West nach Ost. Im Vorfeld ist bereits ein städtebaulicher Entwurf erstellt worden, der als Basis des anstehenden Bebauungsplanverfahrens und der künftigen Erschließungsplanung dient. Derzeit werden die Flächen des Plangebiets landwirtschaftlich als Wiesen- und Ackerflächen genutzt. Der Planungsbereich wird vom kurz vor der Realisierung stehenden Radweg Aichhalden-Waldmössingen durchkreuzt, dessen Trassenverlauf innerhalb des Geltungsbereichs bereits berücksichtigt wurde. Die zur Vergabe anstehenden Ingenieurleistungen beinhalten die Planung der Verkehrsanlagen einschließlich der Aufteilung des öffentlichen Straßenraums, das Ingenieurbauwerk zur Herstellung der Trinkwasserversorgung und die Ingenieurbauwerke zur Entsorgung des Schmutz- und Regenwassers. Im Zuge des Regenwassermanagements ist eine zentrale Regenrückhaltung und eine Anlage zur Behandlung der Oberflächenabflüsse zu konzipieren. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 24,2 ha, wovon rund 2,0 ha auf öffentliche Verkehrsanlagen, ca. 9,3 ha auf öffentliche Grünflächen und 12,9 ha auf Nettobauplatzflächen entfallen. Auf Grundlage einer Grobkostenschätzung wird von folgenden Kosten (netto) ausgegangen: Ingenieurbauwerke: BA1: 1.925 TEUR BA2: 945 TEUR BA3: 315 TEUR BA4: 347 TEUR Verkehrsanlagen: BA1: 1.350 TEUR BA2: 1.350 TEUR BA3: 450 TEUR BA4: 495 TEUR Termine Bauabschnitt 1 bis 4 Beginn der Planung 11/2025 Bauabschnitt 1 Abschluss Leistungsphase 6 bis Ende 3. Quartal 2026 Ausführung Anfang 2. Quartal 2027 bis Ende 2. Quartal 2028 Die Bauabschnitte 2 bis 4 werden ab Leistungsphase 5 nach Ausschreibungsabschnitten beauftragt. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar welche Bauabschnitte zu welchem Zeitpunkt weiterbeauftragt werden
Interne Kennung : 2025-0015

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Leistungsphasen 1 bis 4 für die Bauabschnitte 1 bis 4 Leistungsphasen 5 bis 8 und die örtliche Bauüberwachung für Bauabschnitt 1 Die Bauabschnitte 2 bis 4 werden ab Leistungsphase 5 nach Ausschreibungsabschnitten beauftragt. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar welche Bauabschnitte zu welchem Zeitpunkt weiterbeauftragt werden Das Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 4 der Bauabschnitte 1 bis 4 wird aus den anrechenbaren Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung zusammengefasst ermittelt. Ab der Leistungsphase 5 wird das Honorar für die jeweiligen Ausschreibungsabschnitte jeweils getrennt ermittelt. Für Bauabschnitt 1 werden die anrechenbaren Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung ermittelt. Für die Bauabschnitte 2 bis 4 werden die anrechenbaren Kosten auf Grundlage des Kostenvoranschlags (bepreiste Leistungsverzeichnisse) ermittelt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schramberg
Postleitzahl : 78713
Land, Gliederung (NUTS) : Rottweil ( DE135 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Das Industriegebiet liegt zwischen dem Schramberger Stadtteil Waldmössingen und dem Dunninger Ortsteil Seedorf direkt an der Landesstraße 422.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 45 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Abgabe kann ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal erfolgen. Hierzu ist eine kostenfreie Registrierung auf dem Vergabeportal erforderlich bzw. eine Anmeldung mit der bereits vorhandenen Kennung. Eine Abgabe in Papierform, per E-Mail oder Fax ist nach den Vergabebestimmungen nicht zulaessig. Mit dem Teilnahmeantrag sind die Unterlagen zum Nachweis der Eignung einzureichen bzw. entsprechende Angaben zu machen. Wertungsrelevante Nachweise und Angaben sind zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen und koennen nicht nachgereicht werden. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklaerungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwuenscht und werden bei der Wertung nicht beruecksichtigt. Die Unterzeichnung des Antrags kann entweder mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder in Textform nach § 126b BGB erfolgen, dies gilt als Unterschrift fuer alle Anlagen. Fuer die Unterschrift in Textform ist nur der Name des Bewerbenden, der das Angebot bzw. den Teilnahmeantrag einreicht, an der dafuer vorgesehenen Stelle in den Unterlagen anzugeben. Eine elektronische Signatur ist grundsaetzlich nicht erforderlich. Enthalten die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber vor Abgabe der Bewerbung darauf hinzuweisen. Fragen sind in Textform über das Vergabeportal unter "Kommunikation" an die Vergabestelle einzureichen. Die Fragen werden in Abhaengigkeit von der technischen und/oder (vergabe-) rechtliche Komplexitaet baldmoeglichst beantwortet. Die entsprechenden Antworten werden im Bereich "Kommunikation" eingestellt und sind für alle Bewerber einsehbar. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Informationen bei der Erstellung Ihres Angebots beruecksichtigt werden. Auskuenfte und Informationen werden nur im Falle einer vorherigen Registrierung an die E-Mail-Adresse versandt, die Sie bei der Registrierung im System hinterlegt haben. Wir empfehlen Ihnen daher eine Registrierung mit einer zentralen E-Mail-Adresse bzw. eine Vertretungsberechtigung einzurichten. Vom Teilnehmer ist sicherzustellen, dass bei einer Registrierung eine gueltige E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Weitere Informationen zur Bedienung des Systems finden sich im Vergabeportal im Bereich "Bedienungsanleitungen".

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Einzelunternehmen, GbR, GmbH, Bewerbergemeinschaft oder andere mit Angabe der Nr. der Eintragung in einem öffentlichen Register und Registergericht oder Genehmigungsbehörde falls zutreffend. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister, falls zutreffend. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewerber einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) sowie dem Handels-/Berufs-/Partnerschaftsregister bei der zuständigen Stelle gemäß den gesetzlichen Bestimmungen anzufordern. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zuglassen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der öffentliche Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl interessierter und geeigneter Bewerber. Der Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft wird anhand der nachfolgend geforderten Erläuterungen und Nachweise geprüft. 1. Angaben zum Bewerber (Name und Rechtsform des Unternehmens, Vertretung, Kontaktdaten). 2. Erklärung zur Zusammensetzung bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft (§ 43 VgV). 3. Erklärung zu vorgesehenen Nachunternehmerleistungen, sofern im Auftragsfall Teile des Auftrags als Unterauftrag an Nachunternehmen vergeben werden sollen (§ 36 VgV). 4. Eigenerklärung zu einer beabsichtigten Eignungsleihe, sofern zum Nachweis der Eignung die Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen wird (§ 47 VgV). 5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen und keine Interessen bestehen, die im Widerspruch zur Ausführung des Auftrags stehen oder diese nachteilig beeinflussen könnten (§ 46 Abs. 2 VgV). 6. Eigenerklärung zum nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. 7. Eigenerklärung, dass die Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) erfüllt werden. 8. Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen der EU gegen russische Unternehmen / Personen / Lieferanten (Auftragsverbot). 9.-entfällt- 10. Eigenerklärung, dass das Unternehmen über den gesamten Leistungszeitraum über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 5,0 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 5,0 Mio. Euro für Sachschäden verfügen. Die Schadensersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr betragen (§ 45 Abs.1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV). 11. Nachweis besondere Berufsqualifikation gemäß § 75 VgV (siehe Nr. III.2.1). 12. Angaben zum vorgesehenen Projektteam gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Name und Qualifikation der Projektleitung, Stellvertretende Projektleitung, Bauleitung).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekt zur Eignungsprüfung: Als geeignet werden Bewerber eingestuft, die jeweils ein Referenzobjekt gemäß den Mindestanforderungen erbracht haben: Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke (Neubau Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, RW/SW nach HOAI) Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2015 in Betrieb genommen Einstufung mind. HZ II gemäß § 44 HOAI Ingenieurbauwerke Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 8 inkl. Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer 1,0 Mio. EUR netto Planungsleistungen für Verkehrsanlagen (Neubau Innerörtliche Straßen und Plätze nach HOAI) Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2015 in Betrieb genommen Einstufung mind. HZ II gemäß § 48 HOAI Verkehrsanlagen - es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 8 inkl. Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer 1,5 Mio. EUR netto
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekt 1 - 20 Punkte maximal Mindestanforderung: Es handelt sich um ein Ingenieurbauwerk (Neubau Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, RW/SW nach HOAI) Einstufung mind. HZ III gemäß § 43 HOAI Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2015 in Betrieb genommen Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 8 selbst erbracht. Sonstige Anforderung: Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer / gleich 2,5 Mio. EUR netto (max. 20 Punkte) Wenn alle geforderten Mindestkriterien erfüllt wurden, werden Punkte wie folgt vergeben: Wenn das Referenzprojekt hinsichtlich der zugrunde gelegten Kostengruppe(n) vergleichbarer Größenordnung ist oder den geforderten Wert übersteigt, wird die hinterlegte Punktzahl vergeben. Bei geringerer Größenordnung wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Berechnungsmethode: angegebenes Projektvolumen / gefordertes Projektvolumen x hinterlegte Punktzahl.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestanforderung: Planung Regenwassermanagement - 20 Punkte maximal Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 8 selbst erbracht. Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2015 in Betrieb genommen Sonstige Anforderung: Gewerbegebiet- Vergleichbare Größenordnung (Fläche) größer / gleich 5 ha (max. 15 Punkte) Geplante Fläche(n) umfasste(n) folgende Bereiche (5 Punkte) Erlebbarer Bereich oder zugänglicher Bereich mit Aufenthaltsqualität oder Bereich mit multifunktionaler Nutzung Wenn alle geforderten Mindestkriterien erfüllt wurden, werden Punkte wie folgt vergeben: Wenn das Referenzprojekt hinsichtlich der zugrunde gelegten Kostengruppe(n) vergleichbarer Größenordnung ist oder den geforderten Wert übersteigt, wird die hinterlegte Punktzahl vergeben. Bei geringerer Größenordnung wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Berechnungsmethode: angegebenes Projektvolumen / gefordertes Projektvolumen x hinterlegte Punktzahl.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekt 3 - 20 Punkte maximal Planungsleistungen für den Neubau von Verkehrsanlagen (Neubau Innerörtliche Straßen und Plätze nach HOAI) Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2015 in Betrieb genommen Einstufung mind. HZ II gemäß § 48 HOAI Verkehrsanlagen - es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 8 inkl. Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung selbst erbracht. Sonstige Anforderung: Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) 2,5 Mio. EUR netto (max. 20 Punkte) Wenn alle geforderten Mindestkriterien erfüllt wurden, werden Punkte wie folgt vergeben: Wenn das Referenzprojekt hinsichtlich der zugrunde gelegten Kostengruppe(n) vergleichbarer Größenordnung ist oder den geforderten Wert übersteigt, wird die hinterlegte Punktzahl vergeben. Bei geringerer Größenordnung wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Berechnungsmethode: angegebenes Projektvolumen / gefordertes Projektvolumen x hinterlegte Punktzahl.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufserfahrung Projektleitung / stellv. Projektleitung Ingenieurbauwerke (8 Punkte maximal) Berufserfahrung in der Projektleitung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung 0 - 3 Jahre (0 Punkte) Berufserfahrung 4 - 7 Jahre (4 Punkte) Berufserfahrung > 8 Jahre (8 Punkte) Mindestanforderung Referenzprojekt Projektleitung / stellvertretende Projektleitung: Es handelt sich um ein Ingenieurbauwerk (Neubau Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, RW/SW nach HOAI) Einstufung mind. HZ II gemäß § 43 HOAI Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2020 in Betrieb genommen Es wurden mind. Die Leistungsphasen 2 - 7 selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer 1,0 Mio. EUR netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 8
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufserfahrung Bauleitung Ingenieurbauwerke - 8 Punkte maximal Berufserfahrung in der Bauleitung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung 0 - 3 Jahre (0 Punkte) Berufserfahrung 4 - 7 Jahre (4 Punkte) Berufserfahrung > 8 Jahre (8 Punkte) Mindestanforderung Referenzprojekt Bauleitung: Es handelt sich um ein Ingenieurbauwerk (Neubau Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung, RW/SW nach HOAI) Einstufung mind. HZ II gemäß § 43 HOAI Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2020 in Betrieb genommen Es wurde mind. die Leistungsphase 8 inkl. Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer / gleich 1,0 Mio. EUR netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 8
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufserfahrung Projektleitung / stellv. Projektleitung Verkehrsanlagen - 8 Punkte maximal Berufserfahrung in der Bauleitung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung 0 - 3 Jahre (0 Punkte) Berufserfahrung 4 - 7 Jahre (4 Punkte) Berufserfahrung > 8 Jahre (8 Punkte) Mindestanforderung Referenzprojekt Projektleitung / stellvertretende Projektleitung: Planungsleistungen für den Neubau von Verkehrsanlagen (Neubau Innerörtliche Straßen und Plätze nach HOAI) Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2020 in Betrieb genommen Einstufung mind. HZ II gemäß § 48 HOAI Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 7 selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppe 300) größer 1,0 Mio. EUR netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 8
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Berufserfahrung Bauleitung Verkehrsanlagen - 8 Punkte maximal Berufserfahrung in der Bauleitung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung 0 - 3 Jahre (0 Punkte) Berufserfahrung 4 - 7 Jahre (4 Punkte) Berufserfahrung > 8 Jahre (8 Punkte) Planungsleistungen für den Neubau von Verkehrsanlagen (Innerörtliche Straßen und Plätze nach HOAI) Referenzprojekt wurde nach dem 31.05.2020 in Betrieb genommen Einstufung mind. HZ II gemäß § 48 HOAI Verkehrsanlagen - es wurden mind. die Leistungsphase 8 inkl. Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung selbst erbracht. Vergleichbare Größenordnung (Kostengruppen 300) größer 1,0 Mio. EUR netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 8
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Beschäftigtenzahl - 8 Punkte maximal Durchschnittliche Anzahl der fachbezogenen Mitarbeitenden (inkl. Unternehmensleitung) im Bereich Planung (ohne freie und kaufmännische Mitarbeitende sowie Praktikanten und Hilfskräfte) in den Jahren 2022 bis 2024 und 05/2025. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft (keine Nachreichung möglich) werden die Beschäftigentenzahlen der einzelnen Mitglieder addiert. Bitte die Anzahl für jedes Mitglied angeben. Wenn die durchschnittliche Mitarbeiterzahl im abgefragten Bereich gleich oder größer 15 ist, werden 8 Punkte vergeben, wenn sie unter 5 liegt, wird kein Punkt vergeben. Liegt die durchschnittliche Mitarbeiterzahl dazwischen, also zwischen 5 und kleiner 15, wird die zu vergebende Punktzahl linear interpoliert. Berechnungsmethode: angegebene Mitarbeiterzahl / Mitarbeiterzahl 15 x hinterlegte Punktzahl (8).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 8
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Nachweis des besonderen Berufsstandes, § 75 (1) und (3) VgV: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen an die Planungsleistung erfüllen. Es gelten folgende fachliche Anforderungen für die Planungsleistungen: Als Berufsqualifikation wird der Beruf "Beratende_r Ingenieur" oder "Ingenieur_in" im Ingenieurbau von mindestens einer Person des Unternehmens gefordert. Die Qualifikation kann vom Projektteam erfüllt werden oder einer anderen Person des Unternehmens. Bei natürlichen Personen ist die fachliche Anforderung erfüllt, wenn ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstiger Befähigungsnachweis vorgelegt werden kann, die berechtigen, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind zugelassen, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die zuvor genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die entsprechende(n) Nachweis(e) sind in den Anlagen hochzuladen Nachweis bei Bewerbern mit Sitz in einem EU-Staat durch Vorlage des nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers maßgeblichen Dokuments gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität vorgestellte Herangehensweise
Beschreibung : Qualität der vorgestellten Herangehensweise an die Aufgabenstellung und Erläuterungen in der Vergabeverhandlung sowie die Qualität der Ausführungen/ Antworten auf die in der Vergabeverhandlung besprochenen Fragenkomplexe zum vorgesehenen Projekt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz
Beschreibung : Einschätzung der Fachkompetenz der vorgesehenen verantwortlichen Projektmitarbeiter und das Zusammenwirken des Projektteams (aufgrund des Persönlichen Eindrucks im Vergabeverhandlungsgespräch). Anmerkung: Es wird erwartet, dass die im Teilnahmeantrag genannten Mitglieder des Projektteams bei den Verhandlungsgesprächen der 2. Stufe anwesend sind. Alle Mitglieder des Projektteams sollen einen angemessenen Redeanteil in der Vorstellungsrunde und bei den Erläuterungen zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung und grundsätzlichen Vorgehensweise zur Umsetzung des vorgesehenen Projekts aufweisen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Honorarangebot - Plausibilität / Höhe des Honorarangebotes in Relation zum günstigsten Honorarangebot (auf Grundlage des Erstangebotes bzw. des verbindlichen Honorarangebotes).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 04/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YH453GF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bewerbungsformular und ggf. Angaben zu Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmern werden nicht nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es wird darauf hingewiesen, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz)Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenen Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. - Deutsch als Geschäftssprache in Wort und Schrift ist sowohl im Vergabeverfahren selbst als auch bei Vertragsabwicklung vorgeschrieben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag auf ein Nachpruefungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschraenkungen - GWB - unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachpruefungsantrags erkannt und gegenueber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen geruegt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberuehrt, 2) Verstoeße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spaetestens, bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenueber dem Auftraggeber geruegt werden, 3) Verstoeße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spaetestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenueber dem Auftraggeber geruegt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Ruege nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberuehrt. Auf die grundsaetzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Registrierungsnummer : DE-08325053
Postanschrift : Oberndorfer Straße 1
Stadt : Schramberg
Postleitzahl : 78713
Land, Gliederung (NUTS) : Rottweil ( DE135 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Telefon : +49 7422 29289
Internetadresse : https://www.schramberg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721-926-8730
Fax : +49 721-926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 84b6c972-46ea-4285-9e8f-a87e39168a31 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/07/2025 09:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00455001-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 131/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/07/2025