Entwicklung eines Prototyp-Datenraum im Rahmen der MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie

Los 1 – Bereitstellungs-Leistungen Das erste Los umfasst die Bereitstellungs-Leistungen. Hier geht es darum, die Infrastruktur und den Datenraum für eine Erprobung der Use-Cases in einer Testumgebung bereitzustellen und vorübergehend zugänglich zu machen. Dort sollen die entwickelten IT-Lösungen (aus Los 2) den Umsetzenden und Teilnehmern verlässlich und während der Projektlaufzeit …

CPV: 72262000 Software development services, 72263000 Software implementation services, 72266000 Software consultancy services
áit fhorghníomhaithe:
Entwicklung eines Prototyp-Datenraum im Rahmen der MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
clárlann:
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
uimhir dámhachtana:
ACA-2025-068

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung eines Prototyp-Datenraum im Rahmen der MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
Beschreibung : Los 1 – Bereitstellungs-Leistungen Das erste Los umfasst die Bereitstellungs-Leistungen. Hier geht es darum, die Infrastruktur und den Datenraum für eine Erprobung der Use-Cases in einer Testumgebung bereitzustellen und vorübergehend zugänglich zu machen. Dort sollen die entwickelten IT-Lösungen (aus Los 2) den Umsetzenden und Teilnehmern verlässlich und während der Projektlaufzeit zur Verfügung stehen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern aus Los 2, um sicherzustellen, dass technische Integrationsarbeiten zeitnah gelöst werden. 2.3.2 Los 2 – Innovations-Leistungen Das zweite Los hat die Erbringung von Innovations-Leistungen zum Gegenstand, also die Entwicklung innovativer IT-Lösungen (Software) für den Datenraum unter Nutzung vorhandener Technologien, die speziell vom Auftragnehmer angepasst werden. Diese Anpassungen müssen mindestens die Anforderungen von 5 geplanten Use-Cases erfüllen, darüber hinaus sind zum Teil technische Konzepte zu erstellen, die die Umsetzung der Use-Cases fördern. Die Use-Cases umfassen (UC 1) das Training eines KI-Sprachmodells basierend auf Daten aus der Medienbranche, (UC 2) Aufbau eines Daten-Pools zur Authentifizierung von Nachrichten, (UC 3) Nutzung des Datenraums zur Nutzersegmentierung, (UC 4) Einbindung eines externen Verlagsdatenportals und dessen Personalisierungs-Service, (UC 5) Umsetzung eines Meta-Daten Standards für jeden der Use-Cases. Detailliertere Beschreibungen der Use-Cases finden sich in der Leistungsbeschreibung für Los 2.. Der Stand der entwickelten Lösungen soll parallel zur Umsetzung monatlich in den ‚Review-Meetings‘ demonstriert werden. Die Umsetzung der Use-Cases wird im Rahmen der Governance-Leistungen (Los 3) mit den jeweiligen Teilnehmern und ggf. mit dem Auftragnehmer des Loses 2 weiter spezifiziert und priorisiert. Auf Basis der übermittelten Informationen erstellt der Auftragnehmer des Los 2 für den Auftraggeber eine Konkretisierungsprüfung, die dessen Freigabe bedarf, bevor eine teilweise oder vollständige Umsetzung erfolgt. Der Auftragnehmer, der das Los 2 übernimmt, entwickelt und implementiert die entsprechenden IT-Funktionalitäten, um die ermittelten Anforderungen an den Datenraum anzupassen. Ein wesentliches Ziel ist es, die IT-Lösungen innerhalb des Datenraumes in einem testbaren Zustand bereitzustellen, sodass eine Endevaluierung des Projekts ermöglicht wird. Los 3 – Governance – Leistungen Das dritte Los umfasst die Erbringung von Governance-Leistungen des Auftragnehmers für den „Prototyp Datenraum“ in der Mediendomäne. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den übrigen Auftragnehmern und den Teilnehmern des Datenraums zu koordinieren und die Leistungen der übrigen Auftragnehmer für den Auftraggeber in inhaltlicher und terminlicher Hinsicht für den Auftraggeber zu kontrollieren, regelmäßig Berichte sowie Abschlussberichte zu erstellen und den Auftraggeber über Entwicklungen rechtzeitig zu informieren, die die Erbringung der einzelnen Leistungen bzw. Ziele gefährden könnten. Der Auftragnehmer, der dieses Los übernimmt, verantwortet die Organisation und Durchführung von regelmäßigen Treffen mit dem Auftraggeber und den Datenraum-Teilnehmern sowie dem Auftragnehmer des Los 2. In diesen Treffen werden Entscheidungen vorbereitet, Anforderungen erhoben sowie die Arbeit mit Auftragnehmern der parallelen Leistungsbereiche koordiniert. Zu den Aufgaben gehören auch regelmäßige Schulungen für alle Beteiligten. Darüber hinaus umfasst das Los die Verantwortung für die Berichterstattung in Textform über den Fortschritt aller Use-Cases, das Auflösen von Blockaden für anstehende Entwicklungsarbeiten sowie die Umsetzung agiler Projektsteuerungsmaßnahmen (u.a. Entwickeln eines Produkt-Ziels, Pflege des Backlogs, Sprint-Planung, Sprintbegleitung, Sprintausführung, Sprint-Review): Die Teilnehmer des Datenraums bewerten auch ihrerseits den Projektfortschritt in monatlichen Review-Meetings‘( https://scrumguides.org/scrum-guide.html#sprint-review).
Kennung des Verfahrens : d811e1e8-ba0a-43e8-8a95-1b7f4dcaf37e
Verfahrensart : Offenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 – Bereitstellungs-Leistungen
Beschreibung : Los 1 – Bereitstellungs-Leistungen Das erste Los umfasst die Bereitstellungs-Leistungen. Hier geht es darum, die Infrastruktur und den Datenraum für eine Erprobung der Use-Cases in einer Testumgebung bereitzustellen und vorübergehend zugänglich zu machen. Dort sollen die entwickelten IT-Lösungen (aus Los 2) den Umsetzenden und Teilnehmern verlässlich und während der Projektlaufzeit zur Verfügung stehen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern aus Los 2, um sicherzustellen, dass technische Integrationsarbeiten zeitnah gelöst werden. Die Use-Cases umfassen (UC 1) das Training eines KI-Sprachmodells basierend auf Daten aus der Medienbranche, (UC 2) Aufbau eines Daten-Pools zur Authentifizierung von Nachrichten, (UC 3) Nutzung des Datenraums zur Nutzersegmentierung, (UC 4) Einbindung eines externen Verlagsdatenportals und dessen Personalisierungs-Service, (UC 5) Umsetzung eines Meta-Daten Standards für jeden der Use-Cases. Detailliertere Beschreibungen der Use-Cases finden sich in der Leistungsbeschreibung für Los 2.. Der Stand der entwickelten Lösungen soll parallel zur Umsetzung monatlich in den ‚Review-Meetings‘ demonstriert werden. Die Umsetzung der Use-Cases wird im Rahmen der Governance-Leistungen (Los 3) mit den jeweiligen Teilnehmern und ggf. mit dem Auftragnehmer des Loses 2 weiter spezifiziert und priorisiert. Auf Basis der übermittelten Informationen erstellt der Auftragnehmer des Los 2 für den Auftraggeber eine Konkretisierungsprüfung, die dessen Freigabe bedarf, bevor eine teilweise oder vollständige Umsetzung erfolgt. Der Auftragnehmer, der das Los 2 übernimmt, entwickelt und implementiert die entsprechenden IT-Funktionalitäten, um die ermittelten Anforderungen an den Datenraum anzupassen. Ein wesentliches Ziel ist es, die IT-Lösungen innerhalb des Datenraumes in einem testbaren Zustand bereitzustellen, sodass eine Endevaluierung des Projekts ermöglicht wird
Interne Kennung : ACA-2025-068

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis: 45 % - Pauschalpreis pro Monat Arbeitspaket 1: 35 % - Stundensatz Arbeitspaket 2 und 3: 10 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität des Umsetzungskonzepts: 45 % Qualität des Personaleinsatzkonzepts: 10% Die Bieter haben mit dem Angebot ein Umsetzungskonzept einzureichen. Die Bewertung des Umsetzungskonzepts erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Unterkriterien: - Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Tätigkeiten und Spezifikationen. Jede vorgeschlagene Maßnahme muss sich eindeutig einem Unterpunkt aus der Leistungsbeschreibung zuordnen lassen. - Struktur der vom Bieter geplanten Vorgehensweise (Methoden, Ansätze, erwartete Ergebnisse und Arbeitsschritte, inkl. Zeitplan und Skizze) - Kompatibilität zu bestehenden technischen Entwicklungen im Bereich Datenräume (z.B. Datensouveränität) Das Konzept sollte max. 10 Seiten in Schriftgröße 11 (Times New Roman) DIN A4 umfassen. Qualität des Personaleinsatzkonzepts: 10% Die Bieter haben mit dem Angebot ein Personalkonzept vorzulegen, dass die Verwendung von Personalressourcen für die Umsetzung der genannten Arbeitspakete erläutert. Folgende Details sind im Personalkonzept anzugeben: - Erfassung der Lebensläufe des Projektteams, einschließlich relevanter Aus- und Fortbildungen sowie Zertifizierungen. - Erstellung eines Organigramms mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams. - Benennung eines Projektleiters bzw. einer Projektleiterin und eines stellvertretenden Projektleiters bzw. einer stellvertretenden Projektleiterin für die gesamte Projektlaufzeit. - Bestimmung eines Ansprechpartners oder einer Ansprechpartnerin für die Projektorganisation und Kommunikation. - Ausarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität und reibungslosen Fortführung der Leistungserbringung in einem agilen Framework, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Wechsel des eingesetzten Personals. - Ausarbeitung Zusammenarbeitsmodell zwischen Auftragnehmern der verschiedenen Lose und Auftraggeber. Das Konzept sollte max. 5 Seiten (exklusive Lebensläufe) in Schriftgröße 11 (Times New Roman) DIN A4 umfassen. Mit den Vergabeunterlagen wird ein Preisblatt – Los 1 (Anlage 3) und eine detaillierte Bewertungsmatrix – Los 1 (Anlage 4) versandt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 – Innovations-Leistungen
Beschreibung : Das zweite Los hat die Erbringung von Innovations-Leistungen zum Gegenstand, also die Entwicklung innovativer IT-Lösungen (Software) für den Datenraum unter Nutzung vorhandener Technologien, die speziell vom Auftragnehmer angepasst werden. Diese Anpassungen müssen mindestens die Anforderungen von 5 geplanten Use-Cases erfüllen, darüber hinaus sind zum Teil technische Konzepte zu erstellen, die die Umsetzung der Use-Cases fördern. Die Use-Cases umfassen (UC 1) das Training eines KI-Sprachmodells basierend auf Daten aus der Medienbranche, (UC 2) Aufbau eines Daten-Pools zur Authentifizierung von Nachrichten, (UC 3) Nutzung des Datenraums zur Nutzersegmentierung, (UC 4) Einbindung eines externen Verlagsdatenportals und dessen Personalisierungs-Service, (UC 5) Umsetzung eines Meta-Daten Standards für jeden der Use-Cases. Detailliertere Beschreibungen der Use-Cases finden sich in der Leistungsbeschreibung für Los 2.. Der Stand der entwickelten Lösungen soll parallel zur Umsetzung monatlich in den ‚Review-Meetings‘ demonstriert werden. Die Umsetzung der Use-Cases wird im Rahmen der Governance-Leistungen (Los 3) mit den jeweiligen Teilnehmern und ggf. mit dem Auftragnehmer des Loses 2 weiter spezifiziert und priorisiert. Auf Basis der übermittelten Informationen erstellt der Auftragnehmer des Los 2 für den Auftraggeber eine Konkretisierungsprüfung, die dessen Freigabe bedarf, bevor eine teilweise oder vollständige Umsetzung erfolgt. Der Auftragnehmer, der das Los 2 übernimmt, entwickelt und implementiert die entsprechenden IT-Funktionalitäten, um die ermittelten Anforderungen an den Datenraum anzupassen. Ein wesentliches Ziel ist es, die IT-Lösungen innerhalb des Datenraumes in einem testbaren Zustand bereitzustellen, sodass eine Endevaluierung des Projekts ermöglicht wird.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis: 40 % - Stundensatz AP 1 mit Angabe der Anzahl der Stunden: 30% - Stundensatz AP 2: 10%
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität des Umsetzungskonzepts: 50 % Die Bieter haben mit dem Angebot ein Umsetzungskonzept einzureichen. Die Bewertung des Umsetzungskonzepts erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Unterkriterien: - Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Tätigkeiten und Spezifikationen. Jede vorgeschlagene Maßnahme muss sich eindeutig einem Unterpunkt aus der Leistungsbeschreibung zuordnen lassen. - Struktur der vom Bieter geplanten Vorgehensweise (Methoden, Ansätze, erwartete Ergebnisse und Arbeitsschritte) - Kompatibilität zu bestehenden technischen Entwicklungen im Bereich Datenräume (z.B. Datensouveränität) - Innovationskraft der vorgeschlagenen Lösung Das Konzept sollte max. 10 Seiten in Schriftgröße 11 (Times New Roman) DIN A4 umfassen. Qualität des Personaleinsatzkonzepts: 10% Die Bieter haben mit dem Angebot ein Personalkonzept vorzulegen, dass die Verwendung von Personalressourcen für die Umsetzung der genannten Arbeitspakete erläutert. Folgende Details sind im Personalkonzept anzugeben: - Erfassung der Lebensläufe des Projektteams, einschließlich relevanter Aus- und Fortbildungen sowie Zertifizierungen. - Erstellung eines Organigramms mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams. - Benennung eines Projektleiters bzw. einer Projektleiterin und eines stellvertretenden Projektleiters bzw. einer stellvertretenden Projektleiterin für die gesamte Projektlaufzeit. - Bestimmung eines Ansprechpartners oder einer Ansprechpartnerin für die Projektorganisation und Kommunikation. - Ausarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität und reibungslosen Fortführung der Leistungserbringung in einem agilen Framework, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Wechsel des eingesetzten Personals. - Ausarbeitung Zusammenarbeitsmodell zwischen Auftragnehmern der verschiedenen Lose und Auftraggeber. Das Konzept sollte max. 5 Seiten (exklusive Lebensläufe) in Schriftgröße 11 (Times New Roman) DIN A4 umfassen. Mit den Vergabeunterlagen wird ein Preisblatt – Los 2 (Anlage 3) und eine detaillierte Bewertungsmatrix – Los 2 (Anlage 4) versandt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3 – Governance – Leistungen
Beschreibung : Das dritte Los umfasst die Erbringung von Governance-Leistungen des Auftragnehmers für den „Prototyp Datenraum“ in der Mediendomäne. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den übrigen Auftragnehmern und den Teilnehmern des Datenraums zu koordinieren und die Leistungen der übrigen Auftragnehmer für den Auftraggeber in inhaltlicher und terminlicher Hinsicht für den
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis: 40 % o Pauschalpreis Arbeitspaket 1: 30 % o Stundensatz Arbeitspaket 2: 10 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität des Personaleinsatzkonzepts: 10% Die Bieter haben mit dem Angebot ein Personalkonzept vorzulegen, dass die Verwendung von Personalressourcen für die Umsetzung der genannten Arbeitspakete erläutert. Folgende Details sind im Personalkonzept anzugeben: - Erfassung der Lebensläufe des Projektteams, einschließlich relevanter Aus- und Fortbildungen sowie Zertifizierungen. - Erstellung eines Organigramms mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Projektteams. - Benennung eines Projektleiters bzw. einer Projektleiterin und eines stellvertretenden Projektleiters bzw. einer stellvertretenden Projektleiterin für die gesamte Projektlaufzeit. - Bestimmung eines Ansprechpartners oder einer Ansprechpartnerin für die Projektorganisation und Kommunikation. - Ausarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität und reibungslosen Fortführung der Leistungserbringung in einem agilen Framework, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Wechsel des eingesetzten Personals. - Ausarbeitung Zusammenarbeitsmodell zwischen Auftragnehmern der verschiedenen Lose und Auftraggeber. Das Konzept sollte max. 5 Seiten (exklusive Lebensläufe) in Schriftgröße 11 (Times New Roman) DIN A4 umfassen. Mit den Vergabeunterlagen wird ein Preisblatt – Los 3 (Anlage 3) und eine detaillierte Bewertungsmatrix – Los 3 (Anlage 4) versandt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Nexyo GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 29/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Think.iT GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2
Datum der Auswahl des Gewinners : 16/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 31/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 10

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 3
Datum der Auswahl des Gewinners : 07/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 16/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 6

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Registrierungsnummer : DE271939609
Postanschrift : Karolinenplatz 4
Stadt : München
Postleitzahl : 80333
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 0895203090
Internetadresse : https://www.acatech.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 08921762411
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Nexyo GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : ATU75903934
Stadt : Wien
Postleitzahl : 1030
Land, Gliederung (NUTS) : Wien ( AT130 )
Land : Österreich
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Think.iT GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE319715644
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 37400
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04275
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cbc44b64-989d-4cea-8635-0ee0aa7641e5 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/08/2025 14:55 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00557221-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 163/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/08/2025