BSZ Wiesau - Ersatzneubau der Werkstätten - Projektsteuerungsleistungen

Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurde eine Generalsanierung des Bestandes der Werkstätten (Baujahr: 1960 – 1981) sowie ein Ersatzneubau der zukünftigen Praxisräume untersucht. Mit Abschluss der Studie konnte aufgrund der Bestandsbeurteilung eine wirtschaftliche Generalsanierung wegen erheblicher Mängel beim Brandschutz, fehlende Barrierefreiheit, mangelhafte Energieeffizienz, Bauschäden im Tragwerk sowie den zukünftig benötigten Raumbedarf …

CPV: 71541000 Construction project management services
áit fhorghníomhaithe:
BSZ Wiesau - Ersatzneubau der Werkstätten - Projektsteuerungsleistungen
clárlann:
Landkreis Tirschenreuth
uimhir dámhachtana:
002/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Tirschenreuth
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : BSZ Wiesau - Ersatzneubau der Werkstätten - Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung : Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurde eine Generalsanierung des Bestandes der Werkstätten (Baujahr: 1960 – 1981) sowie ein Ersatzneubau der zukünftigen Praxisräume untersucht. Mit Abschluss der Studie konnte aufgrund der Bestandsbeurteilung eine wirtschaftliche Generalsanierung wegen erheblicher Mängel beim Brandschutz, fehlende Barrierefreiheit, mangelhafte Energieeffizienz, Bauschäden im Tragwerk sowie den zukünftig benötigten Raumbedarf ausgeschlossen werden, weshalb hier ein Ersatzneubau im Osten des bestehenden Schulgeländes verwirklicht werden soll. Die Umsetzung der Baumaßnahme soll während des laufenden Schulbetriebes mithilfe mehrerer Bauabschnitte umgesetzt werden. Hier sollen in den Praxisbereichen Holz, Bau, Metall und KFZ eine neue Nutzungsfläche (NUF 1 - 6) von 7.593 m² geschaffen werden. Aktuell beinhaltet der Neubau zusätzlich eine Mensa (Erd- und Obergeschoss) sowie ein Lehrerzimmer (Obergeschoss) und schließt deshalb mit einer Bruttogrundfläche von 10.425 m² ab. Der Neubau für die Bereiche Holz, Bau, Metall, Mono, Mensa und Lehrer soll zweigeschossig erstellt werden. Der KFZ Bereich ist nur eingeschossig im Erdgeschoss geplant. Auf die Anlage "Maßnahmenbeschreibung Projektsteuerung" in den Vergabeunterlagen wird verwiesen.
Kennung des Verfahrens : 4fdeeec7-06b5-415f-9e59-172f787990a2
Interne Kennung : 002/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Pestalozzistraße 2
Stadt : Wiesau
Postleitzahl : 95676
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB III.127) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Der Bewerber hat eine Schutzerklärung gem. Formblatt "Schutzerklärung VI.12.2" abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Entfällt

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung : Im Zuge einer Machbarkeitsstudie wurde eine Generalsanierung des Bestandes der Werkstätten (Baujahr: 1960 – 1981) sowie ein Ersatzneubau der zukünftigen Praxisräume untersucht. Mit Abschluss der Studie konnte aufgrund der Bestandsbeurteilung eine wirtschaftliche Generalsanierung wegen erheblicher Mängel beim Brandschutz, fehlende Barrierefreiheit, mangelhafte Energieeffizienz, Bauschäden im Tragwerk sowie den zukünftig benötigten Raumbedarf ausgeschlossen werden, weshalb hier ein Ersatzneubau im Osten des bestehenden Schulgeländes verwirklicht werden soll. Die Umsetzung der Baumaßnahme soll während des laufenden Schulbetriebes mithilfe mehrerer Bauabschnitte umgesetzt werden. Hier sollen in den Praxisbereichen Holz, Bau, Metall und KFZ eine neue Nutzungsfläche (NUF 1 - 6) von 7.593 m² geschaffen werden. Aktuell beinhaltet der Neubau zusätzlich eine Mensa (Erd- und Obergeschoss) sowie ein Lehrerzimmer (Obergeschoss) und schließt deshalb mit einer Bruttogrundfläche von 10.425 m² ab. Der Neubau für die Bereiche Holz, Bau, Metall, Mono, Mensa und Lehrer soll zweigeschossig erstellt werden. Der KFZ Bereich ist nur eingeschossig im Erdgeschoss geplant. Auf die Anlage "Maßnahmenbeschreibung Projektsteuerung" in den Vergabeunterlagen wird verwiesen. Mit vorliegender Ausschreibung werden die Projektsteuerungsleistungen vergeben. Die Grundleistungen für Koordination, Organisation, Prüfung und Steuerung orientieren sich am Leistungsbild aus dem kommunalen Vertragsmuster für Projektsteuerungsleistungen entsprechend AHO. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Projektstufen 1 - 5 vergleichbar § 205 AHO, Schriftenreihe Nr. 9, Die Grundleistungen für Koordination, Organisation, Prüfung und Steuerung orientieren sich an der vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. herausgegebenen Schriftenreihe Nr. 9 "Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft" der AHO-Fachkommission "Projektsteuerung /Projektmanagement", Stand März 2020. Zunächst wird nur die Stufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen bzw. Bauabschnitte besteht nicht.
Interne Kennung : 002/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Stufenweise Beauftragung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Pestalozzistraße 2
Stadt : Wiesau
Postleitzahl : 95676
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2035

5.1.4 Verlängerung

Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem entsprechenden Register (z. B. Handelsregister) nicht älter als 12 Monate bezogen auf das Datum der Absendung der Bekanntmachung oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie).
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : * Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung: Versicherungsschein (nicht älter als 6 Monate, bezogen auf den Tag der Absendung der Bekanntmachung) ist in Kopie beizulegen oder Bestätigung des Versicherungsunternehmens über geforderte Deckung für das ausgelobte Projekt im Auftragsfall. Bei Bietergemeinschaften muss eine Versicherung für alle ARGE-Mitglieder gemeinsam nachgewiesen werden. Die Bestätigung muss also gerade auf die Bietergemeinschaft lauten. Alternativ kann jedes ARGE-Mitglied alleine eine Versicherung in der geforderten Höhe nachweisen, jedoch muss jeder Versicherungsbestätigung entnommen werden können, dass die Tätigkeit der ARGE gesamtschuldnerisch mitversichert ist. Des Weiteren muss ein Nachweis erbracht werden, dass die geforderten Deckungssummen mindestens zweifach pro Jahr zur Verfügung stehen. Geforderte Deckungssummen: mindestens 3,0 Mio. € für Personenschäden und mindestens 3,0 Mio. € für sonstige Schäden * Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für mit der hier ausgelobten Leistung vergleichbare Leistungen in Euro/netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre max. 2 Punkte bei >/= 1.000.000 EUR netto. Bei Arbeitsgemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der ARGE einzeln anzugeben. * Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im in Anspruch, so muss er eine Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens vorlegen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : * Durchschnitt der in den letzten 3 Jahren festangestellten Beschäftigten mit Bezug auf die für die Leistung relevante Abteilung, max. 4 Punkte bei >/= 10 festangestellten Mitarbeitern. * Erklärung des Bewerbers über die Berufsqualifikation des Geschäftsführers/der Führungskräfte gem. § 75 VgV: Der Bewerber erfüllt die fachlichen Anforderungen, wenn in der Geschäftsführung bzw. unter den Führungskräften mind. 1 Person berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Ingenieur der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen“ o. vgl. gem. § 75 VgV im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz d. Bewerbers) zu führen. Nachweis durch Vorlage einer Abschlussurkunde mit Angabe der Fachrichtung und des Abschlussdatums. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung „Ingenieur" nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist; * Berufserfahrung des Geschäftsführers/der Führungskräfte im Leistungsbild Projektsteuerung ist jeweils durch Vorlage eines aussagekräftigen Lebenslaufes nachzuweisen. Mindestanforderung sind 10 Jahre Berufserfahrung für mind. 1 Geschäftsführer oder mind. 1 Führungskraft im Leistungsbild Projektsteuerung. * Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 * Angabe von 2 bis 5 Referenzen (die Angaben sind in der Anlage Referenzbescheinigung zu machen, die Anlage ist hierzu entsprechend zu vervielfältigen und fortlaufend zu nummerieren). Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.01.2015 und dem Tag der Absendung der Bekanntmachung liegen, die Beauftragung und Inbetriebnahme müssen innerhalb dieses Zeitraums liegen. Folgende Angaben sind bei den Referenzprojekten im Bereich Projektsteuerungsleistungen für ein Projekt mit mind. 15 Mio. Euro Baukosten netto nach § 35 HOAI, HZ III erforderlich: - Angabe des freiberuflich Tätigen bzw. des Unternehmens; - das Vertragsverhältnis (Hauptauftragnehmer, ARGE; Unterauftragnehmer); - ggf. Benennung der Unterauftragnehmer; - ggf. Aufgabenverteilung in der ARGE / mit dem Unterauftragnehmer; - Name, Ort und Art (Neubau/Neuanlage, Umbau/Sanierung, sonstiges) der Maßnahme, max. 2 Punkte bei Neubau; - Beschreibung der ausgeführten Leistung, Benennung besonderer Anforderungen, ggf. Anlage mit maximal drei DIN A4 Seiten beifügen; - Schwierigkeit, max. 4 Punkte bei Honorarzone IV oder höhere Anforderungen; - dem Bewerber beauftragte und von ihm vollständig erbrachte Projektstufen (Projektstufen 1 bis 5: 2 Punkte); - Auftragswert; - Öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Benennung von Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (max. 1 Punkt bei öffentlicher Auftraggeber); - bei beruflichen Schulbau max. 4 Punkte; - Umfang des Auftrags, max. 2 Punkte bei Projektstufen 1 bis 5. Es muss mindestens 1 Referenz über einen Neubau mit vergleichbaren Planungsanforderungen (mind. Honorarzone IV) benannt werden. Auch bei Bewerbung als Arbeitsgemeinschaft können in Summe nur maximal 5 Referenzprojekte eingereicht werden. Die drei besten (höchste erreichte Punktzahl) Referenzen werden gewertet.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung, anhand eines Beispiels
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck der Präsentation
Beschreibung : Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/05/2025 10:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2492e3-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 75 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Tirschenreuth -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landkreis Tirschenreuth -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Landkreis Tirschenreuth -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Tirschenreuth -
Organisation, die Angebote bearbeitet : Landkreis Tirschenreuth -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Tirschenreuth
Registrierungsnummer : 09-9013772-39
Postanschrift : Mähringer Str. 7
Stadt : Tirschenreuth
Postleitzahl : 95643
Land, Gliederung (NUTS) : Tirschenreuth ( DE23A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 9631 88725
Fax : +49 9631 700139
Internetadresse : https://www.kreis-tir.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Postanschrift : Postfach 606
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91511
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153 1277
Fax : +49 98153 1837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6155d1aa-4929-4898-bb0a-c8caf2f29c3c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 09:40 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00252314-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 76/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/04/2025