Bauherrenunterstützung WRM

Bauherrenunterstützungsleistungen Wallraf-Richartz-Museum Köln & Fondation Corboud Der Auftraggeber sucht eine gestandene Persönlichkeit, die den Bauherrn umfassend bei der Realisierung des Bauvorhabens "Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum Fondation Corboud" nebst Verwaltungsflächen/Blockrand sowie die Generalinstandsetzung des Bestandsgebäudes berät und unterstützt und alle dazu erforderlichen Funktionen und Leistungen überwacht. Die Person muss dem Projekt nahezu ausschließlich …

CPV: 71530000 Construction consultancy services
áit fhorghníomhaithe:
Bauherrenunterstützung WRM
clárlann:
Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
uimhir dámhachtana:
2024-0233-267-1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bauherrenunterstützung WRM
Beschreibung : Bauherrenunterstützungsleistungen Wallraf-Richartz-Museum Köln & Fondation Corboud
Kennung des Verfahrens : b396155e-69b9-4859-962e-71f472463a0c
Interne Kennung : 2024-0233-267-1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71530000 Beratung im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Obenmarspforten 40
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Der Auftraggeber vergibt die Leistungen im Wege des Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Der Auftraggeber wird zwischen den Bewerbern anhand der Eignungskriterien zu 2 ("Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit") und 3 ("Technische und berufliche Leistungsfähigkeit") nach Maßgabe der Ziffer 2 eine Auswahl treffen und die ausgewählten Bewerber im Anschluss zur Abgabe eines Angebotes und zu Verhandlungen auffordern. Nach Abschluss der Gespräche stellt der Auftraggeber den Bietern aktualisierte Vergabeunterlagen zur Verfügung, auf deren Grundlage das Angebot abzugeben ist. Neben dem Preis wird der Auftraggeber die persönliche Erfahrung und die Teamstruktur, Reaktionszeit, Verfügbarkeit und Herangehensweise bewerten. Hierzu sind mit dem Angebot entsprechende Konzepte einzureichen. Auf Grundlage dieser Konzepte führt der Auftraggeber mit den Bietern ein Wertungsgespräch, dessen Inhalte der Auftraggeber ebenfalls bei der Wertung berücksichtigen wird. 2. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber beziehungsweise Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen: Stufe 1: Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags, Stufe 2: Überprüfung der Eignung des Bewerbers beziehungsweise der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen, Stufe 3: Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen. Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber beziehungsweise Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber wie folgt vorgehen: Der Auftraggeber bewertet die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (Leistungsfähigkeit) sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkunde) in einem Verhältnis 10 % (Leistungsfähigkeit) zu 90 % (Fachkunde). Maßgeblich sind die im Rahmen der Eignungskriterien 2 ("Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit") und 3 ("Technische und berufliche Leistungsfähigkeit") genannten Angaben und Nachweise. Die Bewertung erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Dabei gilt: Je größer der mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten erzielte Umsatz, desto mehr Punkte erhält der Bewerber. Jeder Bewerber, der ein Umsatz von mehr als 4 Millionen € aufweist, erhält die Maximalpunktzahl im Kriterium der Leistungsfähigkeit. Je besser mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte erhält der Bewerber im Kriterium Fachkunde. Die Vergleichbarkeit richtet sich nach den unter Beschreibung der Beschaffung und dem Eignungskriterium 3 ("Technische und berufliche Leistungsfähigkeit") genannten Merkmalen/Besonderheiten. Von Vorteil ist dabei, wenn eine Referenz möglichst viele der genannten Merkmale/Besonderheiten umfasst. Auch das eigeninitiativ erlangte Projektverständnis fließt mit in die Wertung ein. Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um Zuschlagskriterien. 3. Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern (auch Rückfragen zum Teilnahmeantrag) findet ausschließlich über die unter den Angaben zur Einreichung genannte Vergabeplattform statt. Der Auftraggeber wird dort alle Fragen und Antworten anonymisiert zur Verfügung stellen. 4. Die Bildung von Bewerbergemeinschaft (BG) ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. 5. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften, sind nicht zulässig. Bieter, die sich mit anderen Unternehmen zu Bewerber-/Bietergemeinschaften zusammenschließen und als solche einen Teilnahmeantrag einreichen, sind für die Dauer des Verfahrens daran gebunden. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. 6. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben in § 41 VgV mit den Informationen in dieser Bekanntmachung nach. Nach der Rechtsprechung sind auch nach der Aufnahme des § 41 VgV in das GWB nur solche Informationen zu veröffentlichen, die ein Interessent braucht, um zu entscheiden, ob eine Teilnahme an dem Verfahren für ihn interessant ist. Dem kommt der Auftraggeber nach.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, — dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, — dass der Bewerber für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist. b) Ausgefülltes Formblatt "Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen". c) Bewerbergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen das Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Bauherrenunterstützung WRM
Beschreibung : Der Auftraggeber sucht eine gestandene Persönlichkeit, die den Bauherrn umfassend bei der Realisierung des Bauvorhabens "Erweiterung Wallraf-Richartz-Museum Fondation Corboud" nebst Verwaltungsflächen/Blockrand sowie die Generalinstandsetzung des Bestandsgebäudes berät und unterstützt und alle dazu erforderlichen Funktionen und Leistungen überwacht. Die Person muss dem Projekt nahezu ausschließlich zur Verfügung stehen, den komplexen Anforderungen des Projektes gerecht werden und sich proaktiv und persönlich um den Projekterfolg bemühen. Die Komplexität des Projektes ergibt sich insbesondere aus den folgenden Rahmenbedingungen: - Das Baufeld ist herausfordernd. Es liegt in der Kölner Altstadt und ist von altrömischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Bauwerken geprägt. Im Baufeld verlaufen eine römische Stadtmauer mit Stadttor (angrenzend) sowie ein römisches Dükerbauwerk. Es sind nur begrenzte Lagerflächen auf dem Baufeld vorhanden. - Erweiterungsbau und Generalinstandsetzung des Haupthauses des Wallraf-Richartz-Museums (Bestandsgebäude) laufen parallel. Die Projekte weisen eine Vielzahl von komplexen Wechselwirkungen auf. - Der Erweiterungsbau weist eine anspruchsvolle Architektur und Fassadengestaltung auf. Insbesondere die Mauerwerkfassade sowie die Sichtbetonelemente müssen den höchsten gestalterischen Anforderungen genügen. - Eine Vielzahl von Beteiligten (unter anderem diverse Gutachter, Planer (GP), Bauunternehmen (GU), zahlreiche Ämter) sind zu koordinieren. Zu den Aufgaben und Pflichten des Bauherrenunterstützers gehören sämtliche Maßnahmen, die erforderlich sind, um den Projekterfolg herbeizuführen, insbesondere: - Das zielgerichtete Herbeiführen von Entscheidungen des Bauherrn sowie die Koordination der Projektbeteiligten mit dem Ziel, die Organisations-, Qualitäts-, Termin- und Kostenziele des Bauherrn zu wahren - Die Pflicht, auf etwaige Hindernisse und Hemmnisse unverzüglich hinzuweisen, Lösungsvorschläge zu unterbreiten und diese auch durchzuführen. - Koordination der Projektbeteiligten; Der Auftragnehmer fungiert bei diesem öffentlich exponierten Projekt als Bindeglied zwischen dem Bauherrenvertreter und dem Bauherrn und hat proaktiv und eigeninitiativ etwaige Projekthindernisse zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Er hat sich jederzeit gewinnbringend in das Projekt einzubringen und insbesondere zeitliche Verzögerungen des Projektes frühzeitig zu antizipieren und sämtliche Maßnahmen zu ergreifen, die zur Herbeiführung des Projekterfolges erforderlich. Die Projektsteuerungsleistungen sind nicht vom Auftragsgegenstand umfasst. Diese hat der Auftraggeber gesondert vergeben.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71530000 Beratung im Bauwesen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Vergabekriterium 1 Art: Qualität Beschreibung: Persönliche Referenzen Parameter für das Zuschlagskriterium Wert des Zuschlagskriteriums: 40 Wert stellt Gewichtung dar: Prozentanteil, genau Zahl ist ein fester Wert: Fester Wert (insgesamt) Zahl ist eine Art von Schwellenwert: keine Angabe Vergabekriterium 2 Art: Qualität Beschreibung: Teamstruktur, Reaktionszeiten, Verfügbarkeit, Herangehensweise Parameter für das Zuschlagskriterium Wert des Zuschlagskriteriums: 40 Wert stellt Gewichtung dar: Prozentanteil, genau Zahl ist ein fester Wert: Fester Wert (insgesamt) Zahl ist eine Art von Schwellenwert: keine Angabe Vergabekriterium 3 Art: Preis Beschreibung: Preis Parameter für das Zuschlagskriterium Wert des Zuschlagskriteriums: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Prozentanteil, genau Zahl ist ein fester Wert: Fester Wert (insgesamt) Zahl ist eine Art von Schwellenwert: keine Angabe Die vom Auftragnehmer im Projekt eingesetzten Personen müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Universität, Fachhochschule) im Bereich Architektur oder des baubezogenen Ingenieurwesens verfügen (Diplom oder Master).

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts
Beschreibung : Das Kriterium "Qualität" wird anhand der von den Bietern mit den Angeboten eingereichten Konzepten zur Herangehensweise bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation des Projektteams
Beschreibung : Das Kriterium "Qualifikation des Projektteams" bewertet der Auftraggeber an-hand der Angaben des Bieters nach Ziffer 4.3 in seinem Angebot. Der Auftrag-geber bewertet das Projektteam in seiner Gesamtheit.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis - Bestangebots-Quotienten-Methode
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: s. GWB

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen: s. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : VELLOWS GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 05/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Registrierungsnummer : 05315-31001-86
Postanschrift : Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50679
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22122124789
Fax : +49 22122123011
Profil des Erwerbers : https://www.stadt-koeln.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2 - 10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-2120
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : VELLOWS GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer : DE367791444
Postanschrift : Wilmersdorfer Strasse 60
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10627
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 9366 2904
Fax : +49 30 9366 2904
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b60134dc-c6cf-4400-bc78-ab4068b1515b - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 03/04/2025 09:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00217963-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 67/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/04/2025