Vergabe von Bau- und Planungsleistungen im TU-Modell im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Planungs- und Bauleistungen für einen neuen Schulcampus in Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg) an einen Totalunternehmer. Der Auftraggeber beabsichtigt, in der Stadt Griesheim einen Schulcampus zu errichten. Auf dem Campus soll neben einer Grundschule und einer weiterführenden Schule auch eine Dreifeldsporthalle und eine Mensa mit Küche untergebracht …

CPV: 45210000 Travaux de construction de bâtiments, 45214000 Travaux de construction d'établissements d'enseignement et de centres de recherche, 45214210 Travaux de construction d'écoles primaires, 45214220 Travaux de construction d'écoles secondaires, 45212220 Travaux de construction d'installations sportives polyvalentes, 45212222 Travaux de construction de gymnases, 71240000 Services d'architecture, d'ingénierie et de planification, 71221000 Services d'architecte pour les bâtiments, 71320000 Services de conception technique
Lieu d'exécution:
Vergabe von Bau- und Planungsleistungen im TU-Modell im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Service d'adjudication:
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Numéro d'adjudication:
2025-I-062

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Darmstadt-Dieburg
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe von Bau- und Planungsleistungen im TU-Modell im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Beschreibung : Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Planungs- und Bauleistungen für einen neuen Schulcampus in Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg) an einen Totalunternehmer. Der Auftraggeber beabsichtigt, in der Stadt Griesheim einen Schulcampus zu errichten. Auf dem Campus soll neben einer Grundschule und einer weiterführenden Schule auch eine Dreifeldsporthalle und eine Mensa mit Küche untergebracht werden. Der AN soll alle Planungs- und Bauleistungen zur Realisierung des Projekts übernehmen. Der Schulcampus soll zum Schuljahr Jahr 2029/2030 in Betrieb genommen werden. Dabei ist das Gesamtvorhaben in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt beinhaltet den Neubau einer Grundschule, einer Mensa mit Küche sowie einer Turnhalle und soll zum 05.06.2029 einschließlich aller für einen sicheren Betrieb erforderlichen Außenanlagen baulich fertiggestellt sein, sodass der Schulbetrieb nach den Sommerferien ab dem 27.08.2029 aufgenommen werden kann. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet den Neubau einer weiterführenden Schule einschließlich der übrigen Außenanlagen des Campus. Die bauliche Fertigstellung dieses Bauabschnitts soll zum 14.09.2029 erfolgen, damit der Schulbetrieb ab dem 02.01.2030 aufgenommen werden kann. Eine Ortsbesichtigung ist nach Maßgabe der Vorgaben in der Leistungsbeschreibung und nach Rücksprache mit dem Auftraggeber möglich. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens : ba6ce9a3-0e16-4144-8e47-3cf38eda1381
Interne Kennung : 2025-I-062
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214210 Bau von Grundschulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212222 Bau von Turnhallen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bestenauslese): Geplante Zahl der Wettbewerbsteilnehmer: min. 3 bis max. 5. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bestenauslese erfolgt nach Maßgabe der in der Anlage T1-B-1.1 vorgegebenen Matrix u.a. anhand einer Bewertung des Umsatzes, der zur Verfügung stehenden technischen Fachkräfte und der vorgelegten Referenzen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : vgl. § 6a EU VOB/A
Korruption : vgl. § 6a EU VOB/A
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : vgl. § 6a EU VOB/A
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6a EU VOB/A
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : vgl. § 6a EU VOB/A
Betrug : vgl. § 6a EU VOB/A
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : vgl. § 6a EU VOB/A
Zahlungsunfähigkeit : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6a EU VOB/A
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : vgl. § 6a EU VOB/A
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : vgl. § 6a EU VOB/A
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : vgl. § 6a EU VOB/A
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : vgl. § 6a EU VOB/A
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : vgl. § 6a EU VOB/A
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : vgl. § 6a EU VOB/A
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : vgl. § 6a EU VOB/A
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : vgl. § 6a EU VOB/A
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : vgl. § 6a EU VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabe von Bau- und Planungsleistungen im TU-Modell im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Beschreibung : Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Planungs- und Bauleistungen für einen neuen Schulcampus in Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg) an einen Totalunternehmer. Der Auftraggeber beabsichtigt, in der Stadt Griesheim einen Schulcampus zu errichten. Auf dem Campus soll neben einer Grundschule und einer weiterführenden Schule auch eine Dreifeldsporthalle und eine Mensa mit Küche untergebracht werden. Der AN soll alle Planungs- und Bauleistungen zur Realisierung des Projekts übernehmen. Der Schulcampus soll zum Schuljahr Jahr 2029/2030 in Betrieb genommen werden. Dabei ist das Gesamtvorhaben in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt beinhaltet den Neubau einer Grundschule, einer Mensa mit Küche sowie einer Turnhalle und soll zum 05.06.2029 einschließlich aller für einen sicheren Betrieb erforderlichen Außenanlagen baulich fertiggestellt sein, sodass der Schulbetrieb nach den Sommerferien ab dem 27.08.2029 aufgenommen werden kann. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet den Neubau einer weiterführenden Schule einschließlich der übrigen Außenanlagen des Campus. Die bauliche Fertigstellung dieses Bauabschnitts soll zum 14.09.2029 erfolgen, damit der Schulbetrieb ab dem 02.01.2030 aufgenommen werden kann. Eine Ortsbesichtigung ist nach Maßgabe der Vorgaben in der Leistungsbeschreibung und nach Rücksprache mit dem Auftraggeber möglich. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214210 Bau von Grundschulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45214220 Bau von weiterführenden Schulen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212220 Bau von Mehrzweck-Sportanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45212222 Bau von Turnhallen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt-Dieburg ( DE716 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Landkreis Darmstadt-Dieburg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Art: Eignung zur Berufsausübung: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Art: Eignung zur Berufsausübung: (2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Art: Eignung zur Berufsausübung: (3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Art: Eignung zur Berufsausübung: (4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Art: Eignung zur Berufsausübung: (5) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren: • in Bezug auf den Bereich der Objektplanung • in Bezug auf den Bereich Fachplanung TA • in Bezug auf den Bereich Bauen • in Bezug auf den Bereich Objektplanung – Freianlagen Mindestanforderungen: Der durchschnittliche jährliche Umsatz in Bezug auf den Bereich Objektplanung muss mindestens EUR 1.500.000,00 betragen; im Bereich Bauen EUR 15 Mio., für den Bereich Fachplanung TA EUR 1.000.000,00 sowie für den Bereich Objektplanung – Freianlagen EUR 300.000,00 betragen. Alternativ kann der Bieter auch nachweisen, dass der Umsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr in Bezug auf den Bereich Objektplanung mindestens EUR 2.500.000,00, im Bereich Bauen EUR 23 Mio., für den Bereich Fachplanung TA EUR 1.500.000,00 sowie für den Bereich Objektplanung – Freianlagen EUR 500.000,00 betragen hat. Diese Kriterien sind wertungsrelevant und werden wie folgt gewichtet: 3,6 % Umsatz Objektplanung - Gebäude 1,8 % Umsatz Fachplanung TA 3,6 % Umsatz Bauen 1,8 % Umsatz Objektplanung - Freianlagen (vgl. T1-B-1.1_Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10,8
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (3) Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (4) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 10.000.000 EUR für Personenschäden, 10.000.000 EUR für Sachschäden sowie 10.000.000 EUR für reine Vermögensschäden und 5.000.000 EUR für Planungsschäden. Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen. Hinweis: Die Versicherung für Planungsleistungen kann auch separat nachgewiesen werden.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (1) Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach • Beschäftigten (gesamt), • technische Fachkräfte im Bereich Objektplanung (Dipl. Ing. Uni/FH/ TH o.ä., Master oder Bachelor Architektur, Städtebau oder vergleichbar in Vollzeitäquivalenten) (Mindestanforderung: durchschnittlich 10 technische Fachkräfte Objektplanung oder mindestens 15 technische Fachkräfte im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr, wobei in beiden Fällen mindestens ein Mitarbeiter über eine Bauvorlageberechtigung verfügen muss. Die Bauvorlageberechtigung ist gesondert durch Bescheinigung der Architektenkammer oder auf andere Art nachzuweisen) • technische Fachkräfte im Bereich Fachplanung TA (Dipl.-Ing. Uni/TH/FH o.ä., Master oder Bachelor Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA wie z.B. Master, Bachelor, Techniker, Meister, die aufgrund ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind; einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten) (Mindestanforderung durchschnittlich 8 technische Fachkräfte Versorgungstechnik oder gleichwertig oder im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens 12 technische Fachkräfte, bei beiden Alternativen davon mindestens ein MA, der im Besonderen für die MSR-Technik qualifiziert ist. Dies ist durch entsprechende Zeugnisse, Zertifizierungen oder auf andere vergleichbare Art und Weise nachzuweisen) • technische Fachkräfte im Bereich Bauen (Dipl. Ing. Uni/FH o.ä., Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche Mitarbeiter (z.B. Handwerker, Baustellenpersonal) einschl. nach-weislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter in Vollzeitäquivalenten) (Mindestanforderung: durchschnittlich 30 technische Fachkräfte im Bereich Bauen oder im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr mindestens 45 technische Fachkräfte). • technische Fachkräfte im Bereich Objektplanung - Freianlagen (Dipl. Ing. Uni/FH/TH o.ä., Master oder Bachelor Landschaftsarchitektur oder vergleichbar in Vollzeitäquivalenten) (Mindestanforderung: durchschnittlich 3 technische Fach-kräfte Objektplanung – Freianlagen oder mindestens 5 technische Fachkräfte im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr). Diese Kriterien sind wertungsrelevant und werden wie folgt gewichtet: 5,4 % Technische Fachkräfte Objektplanung 2,7 % Technische Fachkräfte TA 5,4 % Technische Fachkräfte Bauen 2,7 % Technische Fachkräfte Freianlagen (vgl. T1-B-1.1_Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 16,2
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (2) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/ einschlägigen Referenzen des Unternehmens aus den acht abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr) im Bereich • Gesamt- und Projektleitung Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Gesamt-Projektleitung vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die mindestens die Projektleitung und die Stellung einer verantwortlichen Ansprechperson für den AG sowie die Gesamtkoordination für die Leistungsbereiche Planung und Bau in einem Hochbauprojekt abdecken und bei denen das Projektvolumen (KG 200 bis 700) mindestens 30 Mio. Euro brutto beträgt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/ einschlägigen Referenzen des Unternehmens aus den acht abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr) im Bereich • Objektplanung Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objektplanung – Schulen vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 5 bzgl. Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Schulen mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 7.000 qm zum Gegenstand hatten und Bauwerkskosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens 15 Mio. Euro brutto aufweisen. Die Leistungsphasen 2 bis 4 müssen im oben bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen sein. Zusätzlich ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Objektplanung – Sportstätten einzureichen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 5 bzgl. Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Sportstätten mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 1.200 qm zum Gegenstand hatten und mit Bauwerkskosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens 4 Mio. Euro brutto. Die Leistungsphasen 2 bis 4 müssen im oben bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen sein. Hinweis: Die Mindestanforderungen/Gebäudetypen können sowohl über ei-ne Referenz (z.B. Schulcampus mit Sporthalle) als auch über zwei verschiedene Referenzen nachgewiesen werden. Der einzelne oder gemeinsame Nachweis hat auf eine spätere Bewertung im Rahmen der Bestenauslese keine Auswirkung. Diese Kriterien sind wertungsrelevant und werden wie folgt gewichtet: 13,5 % Objektplanung Gebäude - Schule 7,5 % Objektplanung Gebäude Sporthalle, (vgl. T1-B-1.1_Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 21
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/ einschlägigen Referenzen des Unternehmens aus den acht abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr) oder dem laufenden Geschäftsjahr im Bereich • Fachplanung TA Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Fachplanung – TA vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 5 bzgl. Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau eines Gebäudes mit mindestens zwei Anlagengruppen für mechanische und elektrotechnische Gewerke zum Gegenstand hatten und mit Bauwerkskosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens 15 Mio. Euro brutto. Die Leistungsphasen bis mind. LPH 4 müssen im nachstehend bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen sein Hinweis: Die Anzahl der Anlagengruppen kann über eine oder mehrere Referenzen nachgewiesen werden. Der einzelne oder gemeinsame Nachweis hat auf eine spätere Bewertung im Rahmen der Bestenauslese keine Auswirkung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10,5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/ einschlägigen Referenzen des Unternehmens aus den acht abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr) im Bereich • Bauen Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Bauen – Schulen vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die den Neubau, die Kernsanierung oder den Erweiterungs- und Anbau von Schulen mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 7.000 qm als Totalunternehmer, Generalunternehmer, ÖPP-Partner oder als Auftragnehmer im Schlüsselfertigbau zum Gegenstand hatten und mit einem Auftragsvolumen in Höhe von mindestens 15 Mio. Euro brutto. Die Leistungserbringung muss im oben bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen sein. Zusätzlich ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Bauen– Sportstätten vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 5 bzgl. Neubau, Kernsanierung oder Erweiterungs- und Anbau von Sportstätten mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 1200 qm als Totalunternehmer, Generalunternehmer, ÖPP-Partner oder als Auftragnehmer im Schlüsselfertigbau zum Gegenstand hatten und mit Bauwerkskosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) in Höhe von mindestens 4 Mio. Euro brutto. Die Leistungsphasen 2 bis 4 müssen im oben bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen sein. Hinweis: Es können auch beide Mindestanforderungen/Gebäudetypen über eine Referenz (z.B. Schulcampus mit Sporthalle) nachgewiesen werden. Der einzelne oder gemeinsame Nachweis hat auf eine spätere Bewertung im Rahmen der Bestenauslese keine Auswirkung. Diese Kriterien sind wertungsrelevant und werden wie folgt gewichtet: 13,5 % Bauen Gebäude Schule 7,5 % Bauen Gebäude Sporthalle (vgl. T1-B-1.1_Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 21
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/ einschlägigen Referenzen des Unternehmens aus den acht abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis einschließlich dem laufenden Geschäftsjahr) im Bereich • Objektplanung Freianlagen Mindestanforderung: Es ist mindestens eine vergleichbare Referenz aus dem Bereich Freianlagenplanung – Schulhöfe/ Außenanlagen für Kinder vorzulegen. Als vergleichbar werden Referenzen angesehen, die die Erbringung der Leistungsphasen 2 bis 5 bzgl. Neuanlage, Sanierung oder Erweiterung von Freianlagen für Schulen oder Kindergärten oder Freiflächen mit Spielgeräten mit einer Fläche von mehr als 5.000,00 qm zum Gegenstand hatten und mit Außenanlagenkosten (KG 500 nach DIN 276) in Höhe von mindestens 2.000.000,00 Euro brutto. Die Leistungs-phasen 2 bis 4 müssen im oben bezeichneten Referenzzeitraum zwingend abgeschlossen worden sein. Jeweils unter Angabe der folgenden Informationen: • Beschreibung des Leistungsgegenstands • Wert des Auftrags • Erbringungszeitpunkt/-zeitraum • Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten. Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Nichterfüllen der als Mindestvoraussetzungen gekennzeichneten Bedingungen zwingend zum Ausschluss von der weiteren Teilnahme an dem Vergabeverfahren führt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10,5
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Kriterium: Sonstiges. Beschreibung: Beteiligung mehrerer Unternehmen (1) Erklärung, welche Teile der Bieter beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Kriterium: Sonstiges. Beschreibung: Präqualifikation. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis (nach Maßgabe des Formblattes T1-C-1.1)
Beschreibung : Angebotspreis (nach Maßgabe des Formblattes T1-C-1.1)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung für den Bereich Gebäude und Freianlagen
Beschreibung : Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung für den Bereich Gebäude und Freianlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung zur Funktionalität der Gebäude
Beschreibung : Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung zur Funktionalität der Gebäude
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 17,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität des technischen Konzepts und des Betriebskonzepts
Beschreibung : Güte und Qualität des technischen Konzepts und des Betriebskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Güte und Qualität des Organisationskonzepts
Beschreibung : Güte und Qualität des Organisationskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2,5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : vgl. § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : vgl. § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Darmstadt-Dieburg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer : 98005_10000142
Postanschrift : Rheinstraße 91
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Darmstadt-Dieburg
Registrierungsnummer : 98005_10000142
Postanschrift : Rheinstraße 91
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 98137_10004940
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 916f7024-59ee-4f3c-b500-6e9b4c2ba6c3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/09/2025 15:33 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00643840-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 189/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/10/2025