UL CM+V 2025

IT-Beratungsleistungen für Change- und Akzeptanzmanagement, Qualifizierungsmaßnahmen und Veranstaltungsunterstützung an der Generalverwaltung und den Instituten der MPG "UnterstützungsLeistungen ChangeManagement + Veranstaltungen 2025" Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Beschaffung von Beratungsdienstleistungen, die auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung den AG bei der IT-Organisationseinheit der Generalverwaltung der MPG (IKT) …

CPV: 72000000 Services de technologies de l'information, conseil, développement de logiciels, internet et appui
Lieu d'exécution:
UL CM+V 2025
Service d'adjudication:
Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Numéro d'adjudication:
2204.0102.00-01.0303_04/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : UL CM+V 2025
Beschreibung : IT-Beratungsleistungen für Change- und Akzeptanzmanagement, Qualifizierungsmaßnahmen und Veranstaltungsunterstützung an der Generalverwaltung und den Instituten der MPG "UnterstützungsLeistungen ChangeManagement + Veranstaltungen 2025"
Kennung des Verfahrens : a01e1dd0-a729-4925-91f8-498946fdb0bc
Interne Kennung : 2204.0102.00-01.0303_04/25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Zusätzliche Informationen : Als Anlage zum EVB-IT Vertrag wird auch ein vorausgefüllter "Auftragsverarbeitungsvertrag" mit technischen und organisatorischen Maßnahmen mit dieser Vergabeunterlage veröffentlicht. Die Person des Datenschutzbeauftragten muss spätestens zum 01.08.2025 in Textform mitgeteilt werden. Vertrag wird alleine durch Zuschlagserteilung auf das Angebot, das auf den Vergabeunterlagen basiert, geschlossen. Eine zusätzliche Unterzeichnung des Vertrags ist darüber hinaus nicht erforderlich oder vorgesehen. Lediglich ausgefüllte AVV-Anlage 2 wird ggf. durch den Bieter mit dem Angebot eingereicht (sofern Unterauftragsverarbeiter vorliegen). Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV bei Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der hier ausgeschriebenen bestehen, diese innerhalb von drei Jahren nach Abschluss des ersten Auftrags im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbe-werb an den Auftragnehmer zu vergeben, der den ersten (hier gegenständlichen) Auftrag erhalten hat.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : UL CM+V 2025
Beschreibung : Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)! Beschaffung von Beratungsdienstleistungen, die auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung den AG bei der IT-Organisationseinheit der Generalverwaltung der MPG (IKT) im Umfeld der Unified Communication Services mit VoIP-Telefonie, Videokonferenzsystemen und hybriden Veranstaltungen berät und unterstützt; in den 3 Rollen "Berater Change- und Akzeptanzmanagement", "Berater Qualifizierungsmaßnahmen" und "Berater Veranstaltungsunterstützung" sollen dabei 3-6 MA zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage der Erfahrungen des Auftraggebers umfasst das geschätzte Auftragsvolumen folgende Abrufmengen: für die Basislaufzeit von zwei Jahren und 2 Monaten umfasst die Schätzmenge 615 PT und die Höchstmenge 738 PT sowie in der Optionslaufzeit von zwei Jahren die Schätzmenge 586 PT und die Höchstmenge 702 PT (über alle Rollen hinweg). Über die Gesamtlaufzeit von 4 Jahren (und 2 Monaten) sind dies insgesamt 1.201 PT für die Schätzmenge und 1.440 PT für die Höchstmenge. Der Bedarf je Rolle ist in Kap. 1.6.2 ausgeführt. Die Leistungen können überwiegend in remote erbracht werden, für die prozentualen Anteile je Rolle vgl. Kap. 1.6.2 sowie 4.3.2 der VU. Vgl. zum Leistungsumfang auch die detaillierte Leistungsbeschreibung in Kapitel 5 der Vergabeunterlage.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Leistungsbeginn ist der 01.10.2025. Die Basis-Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns (Basis-Vertragslaufzeit), zuzüglich einer vorgeschalteten ca. 2-monatigen Vorlaufzeit zur Durchfüh-rung einer Transitionsphase zu Vertragsbeginn (ab 01.08.2025), in welcher der neue Auftragnehmer vom Auftraggeber und dem bisherigen Auftragnehmer eingearbeitet wird. Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 4 Jahre (48 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leis-tungsbeginns mit einer zweimonatigen Überleitungsphase zum Vertragsende, in welcher der spätere neue Auftragnehmer vom Auftraggeber und dem bisherigen Auftragnehmer auch wiederum eingearbeitet wird. Zur anfänglichen Transitionsphase sowie zur Transition am Vertragsende (letzte 2 Monate) zwecks Überga-be an einen nachfolgenden Auftragnehmer, s. Kap. 5.4.1. Zum bzw. nach Ablauf der 24-monatigen Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündi-gungsoption). Will der Auftraggeber von dieser Kündigungsoption Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber dem Auftragnehmer schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils drei (3) Monate zum Vertragslaufzeitende. Die Rahmenvereinbarung endet automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf mit Ausschöpfung der Maximalmenge für die Gesamtlaufzeit, es sei denn es ist vorher eine Vertragserweiterung vereinbart worden. Das Recht beider Vertragsparteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, ist hiervon unbenommen. Details ergeben sich aus Anlage 1.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Auftragsmenge max. 1440 PT/4 Jahre plus 2 Monate Transition

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : einfache Richtwertmethode gem. UfAB
Beschreibung : Z=L/P
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber den Auftraggebern (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabe-vorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen An-trag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber den Auftraggebern (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabe-vorschriften haben Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen An-trag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 281 600 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : DOK SYSTEME GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 25/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung;
Registrierungsnummer : t:08921080
Postanschrift : Hofgartenstraße 8
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Sachgebiet Vergabemanagement
Telefon : +498921080
Fax : +49 8921081367
Internetadresse : https://www.mpg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : t:08921760
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +498921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DOK SYSTEME GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE226706453
Postanschrift : Lochhamer Straße 31
Stadt : Planegg-Martinsried
Postleitzahl : 82152
Land, Gliederung (NUTS) : Starnberg ( DE21L )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89189082882
Fax : +49 5131493399
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 29219101-e508-492b-ab0e-30693eb68c5d - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 16:53 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00499171-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/07/2025