Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen, voraussichtlich ab dem Jahr 2026 ein oder ggf. mehrere Vergabeverfahren zur Beschaffung von Validatoren samt Hintergrundsystem und relevanter Schnittstellen zu veröffentlichen. Um den Kenntnisstand der KVB zu den technischen und kommerziellen Aspekten eines solchen Verfahrens, zu verbessern, führt die KVB eine Markterkundung gemäß § …

CPV: 72222200 Services de planification de systèmes ou de technologies de l'information
Lieu d'exécution:
Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
Service d'adjudication:
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Numéro d'adjudication:
PAR-0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
Beschreibung : Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen, voraussichtlich ab dem Jahr 2026 ein oder ggf. mehrere Vergabeverfahren zur Beschaffung von Validatoren samt Hintergrundsystem und relevanter Schnittstellen zu veröffentlichen. Um den Kenntnisstand der KVB zu den technischen und kommerziellen Aspekten eines solchen Verfahrens, zu verbessern, führt die KVB eine Markterkundung gemäß § 26 SektVO ("Industriedialog") durch. Im Rahmen des Industriedialogs informiert sich die KVB u.a. über 1. Funktionalitäten von Validatoren (Hardware, Software) und Hintergrundsystemen 2. die Umsetzungsmöglichkeiten für die KVB 3. kommerzielle Aspekte (Preismodelle, Preisspanne, Kostenfaktoren) Gegenstand des Industriedialogs Die KVB beabsichtigt, die mobilen Fahrausweisautomaten in den Bahnen und Bussen durch Validatoren zu ersetzen. Diese sollen, basierend auf kontaktlosen EMV-Transaktionen, papier- und bargeldlos funktionieren und in ein ABT/IDBT-fähiges System eingebettet sein. Fahrtberechtigungen sollen als verschlüsselte Token in einem Cloud-basiertem Hintergrundsystem abgelegt werden, wobei sowohl Anbieter als auch Cloud Speicher mindesten die notwendige ISO 27001-Zertifizierung aufweisen müssen. Der Betrieb des Hintergrundsystems in einer Cloud-Umgebung muss dabei der europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen. Über die Validatoren muss es möglich sein, ein bestimmtes eigenständig konfigurierbares Sortiment an Tickets zu erwerben (Vorauswahl) und zusätzlich ein interoperables Check-In/Check-Out Verfahren mit integrierter Bestpreis-Berechnung für den Kunden zu unterstützen. Es sollen alle physischen und virtuellen Zahlungsmittel, die dem EMV-Standard entsprechen (EC-Karte, Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay, etc.) akzeptiert werden, darüber hinaus muss eine Zahlung per Guthabenkarte (closed-loop) möglich sein. Die KVB behält sich vor, einen Finanz-/Zahlungsdienstleister mit der Abwicklung der Zahlungen zu beauftragen. Somit müssen entsprechende Schnittstellen/APIs unterstützt/angesprochen werden. Die Bezahlmöglichkeiten sollen in Zukunft erweiterbar sein. Der Kunde muss seine Fahrtberechtigungen (ABT) über ein Online-Portal (Web-Portal) eigenständig einsehen und verwalten können. Das Web-/Online-Portal ist im Corporate Design der KVB bereitzustellen. Zudem sind weitere Schnittstellen zu einem zentralen Kundenkonto vorzusehen, welches seitens der KVB systemintern aufgebaut wird. Es muss möglich sein, einen Token zu verwenden, der mit einem Zahlungsmedium einer anderen Person verknüpft ist. Die Kontrolle der ausgegebenen Fahrtberechtigungen muss verbundübergreifend (min. in ganz NRW) sichergestellt sein und durch entsprechende Schnittstellen des Anbieters ermöglicht werden. Eine Kontrollmöglichkeit muss auch möglich sein, wenn der Validator offline ist. Die regelmäßige Verarbeitung von Sperrlisten wird unterstützt. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von VDV-KA und (((eTiCore sind zu berücksichtigen. Das Hintergrundsystem muss mindestens folgende Schnittstellen enthalten: - Ticketing-Backoffice mit Zahlungsgateway und Anschluss an Zahlungsdienstleister - Geräteverwaltung - Schlüsselverwaltung - Kundenverwaltung - Enterprise-Asset-Management-System - Störmeldeschnittstelle Das Hintergrundsystem soll Interoperabilität begünstigen und muss in eine übergreifende Systemlandschaft eingebunden werden können. Die Abrechnungsdaten der Validatoren müssen von dort in das Vertriebsabrechnungssystem PATRIS (LHIND) integriert werden können. Teilnahme am Industriedialog / Eignungskriterien: Soweit seitens potentieller Bieter Interesse an einer Teilnahme am Industriedialog besteht, bittet die KVB um Hinweis per E-Mail bis spätestens zum 23.9.2025, 10:00 Uhr, an die Kontaktstelle daniela.lehnert@kvb.koeln . Die Referenzen müssen bis zu diesem Zeitpunkt vollständig eingereicht sein. Mit der Interessensbekundung für die Teilnahme an dem Industriedialog sind folgende Eignungskriterien/ Leistungsfähigkeiten der Bieter nachzuweisen und mit einzureichen. Die KVB behält sich das Recht vor, Bieter deren Eignung nicht nachgewiesen bzw. durch nachgewiesene Referenzen / Unterlagen nicht ausreichen, von dem Industriedialog auszuschließen und nicht am Industriedialog teilnehmen zu lassen. Vorlage von 2 Referenzen über früher ausgeführte Aufträge / Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Gegenstand und Umfang vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit einer Referenz erfordert, dass der Referenzauftrag mindestens zum Gegenstand die erfolgreiche Implementierung / Einführung eines ABT/IDBT Systems samt mobilen Validatoren und Hintergrundsystems im ÖPNV hat. In einem der Referenzaufträge muss das System auf Grundlage von kontaktlosen EMV-Transaktionen umgesetzt sein. Die Referenzaufträge dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Referenzprojekte müssen in Europa implementiert worden sein. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der Abnahme bzw. vollständigen Erbringung der Leistung. In der Referenz sind folgende Angaben zu machen: a) Name und Adresse des jeweiligen Referenz- Auftraggebers b) Kurzbeschreibung des Referenzprojekts c) vertragliche Rolle des eigenen Unternehmens beim Referenzprojekt d) aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der (selbst) erbrachten Leistung e) Angaben zu etwaigen (eigenen) Unterauftragnehmern f) Beschreibung der Vergleichbarkeit des Projekts (wesentlichen Überschneidungen / Parallelen zum vorliegendem Industriedialog) g) Dauer des Projekts h) Ansprechpartner (Nennung eines Ansprechpartners, der die Referenz bestätigen kann und befugt ist, Angaben gegenüber der KVB zur Qualität der Leistungserbringung zu machen)

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. 10. Die in der Beschreibung aufgeführten Eignungsreferenzen müssen zum Zeitpunkt der Interessenbekundung erbracht werden. 11. Interessensbekundungen, die nach Fristende eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Markterkundung gemäß § 26 SektVO

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Ticketing mit Validatoren, inkl. Hintergrundsystem
Beschreibung : Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen, voraussichtlich ab dem Jahr 2026 ein oder ggf. mehrere Vergabeverfahren zur Beschaffung von Validatoren samt Hintergrundsystem und relevanter Schnittstellen zu veröffentlichen. Um den Kenntnisstand der KVB zu den technischen und kommerziellen Aspekten eines solchen Verfahrens, zu verbessern, führt die KVB eine Markterkundung gemäß § 26 SektVO ("Industriedialog") durch. Im Rahmen des Industriedialogs informiert sich die KVB u.a. über 1. Funktionalitäten von Validatoren (Hardware, Software) und Hintergrundsystemen 2. die Umsetzungsmöglichkeiten für die KVB 3. kommerzielle Aspekte (Preismodelle, Preisspanne, Kostenfaktoren) Gegenstand des Industriedialogs Die KVB beabsichtigt, die mobilen Fahrausweisautomaten in den Bahnen und Bussen durch Validatoren zu ersetzen. Diese sollen, basierend auf kontaktlosen EMV-Transaktionen, papier- und bargeldlos funktionieren und in ein ABT/IDBT-fähiges System eingebettet sein. Fahrtberechtigungen sollen als verschlüsselte Token in einem Cloud-basiertem Hintergrundsystem abgelegt werden, wobei sowohl Anbieter als auch Cloud Speicher mindesten die notwendige ISO 27001-Zertifizierung aufweisen müssen. Der Betrieb des Hintergrundsystems in einer Cloud-Umgebung muss dabei der europäischen Datenschutzgrundverordnung unterliegen. Über die Validatoren muss es möglich sein, ein bestimmtes eigenständig konfigurierbares Sortiment an Tickets zu erwerben (Vorauswahl) und zusätzlich ein interoperables Check-In/Check-Out Verfahren mit integrierter Bestpreis-Berechnung für den Kunden zu unterstützen. Es sollen alle physischen und virtuellen Zahlungsmittel, die dem EMV-Standard entsprechen (EC-Karte, Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay, etc.) akzeptiert werden, darüber hinaus muss eine Zahlung per Guthabenkarte (closed-loop) möglich sein. Die KVB behält sich vor, einen Finanz-/Zahlungsdienstleister mit der Abwicklung der Zahlungen zu beauftragen. Somit müssen entsprechende Schnittstellen/APIs unterstützt/angesprochen werden. Die Bezahlmöglichkeiten sollen in Zukunft erweiterbar sein. Der Kunde muss seine Fahrtberechtigungen (ABT) über ein Online-Portal (Web-Portal) eigenständig einsehen und verwalten können. Das Web-/Online-Portal ist im Corporate Design der KVB bereitzustellen. Zudem sind weitere Schnittstellen zu einem zentralen Kundenkonto vorzusehen, welches seitens der KVB systemintern aufgebaut wird. Es muss möglich sein, einen Token zu verwenden, der mit einem Zahlungsmedium einer anderen Person verknüpft ist. Die Kontrolle der ausgegebenen Fahrtberechtigungen muss verbundübergreifend (min. in ganz NRW) sichergestellt sein und durch entsprechende Schnittstellen des Anbieters ermöglicht werden. Eine Kontrollmöglichkeit muss auch möglich sein, wenn der Validator offline ist. Die regelmäßige Verarbeitung von Sperrlisten wird unterstützt. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von VDV-KA und (((eTiCore sind zu berücksichtigen. Das Hintergrundsystem muss mindestens folgende Schnittstellen enthalten: - Ticketing-Backoffice mit Zahlungsgateway und Anschluss an Zahlungsdienstleister - Geräteverwaltung - Schlüsselverwaltung - Kundenverwaltung - Enterprise-Asset-Management-System - Störmeldeschnittstelle Das Hintergrundsystem soll Interoperabilität begünstigen und muss in eine übergreifende Systemlandschaft eingebunden werden können. Die Abrechnungsdaten der Validatoren müssen von dort in das Vertriebsabrechnungssystem PATRIS (LHIND) integriert werden können. Teilnahme am Industriedialog / Eignungskriterien: Soweit seitens potentieller Bieter Interesse an einer Teilnahme am Industriedialog besteht, bittet die KVB um Hinweis per E-Mail bis spätestens zum 23.9.2025, 10:00 Uhr, an die Kontaktstelle daniela.lehnert@kvb.koeln . Die Referenzen müssen bis zu diesem Zeitpunkt vollständig eingereicht sein. Mit der Interessensbekundung für die Teilnahme an dem Industriedialog sind folgende Eignungskriterien/ Leistungsfähigkeiten der Bieter nachzuweisen und mit einzureichen. Die KVB behält sich das Recht vor, Bieter deren Eignung nicht nachgewiesen bzw. durch nachgewiesene Referenzen / Unterlagen nicht ausreichen, von dem Industriedialog auszuschließen und nicht am Industriedialog teilnehmen zu lassen. Vorlage von 2 Referenzen über früher ausgeführte Aufträge / Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Gegenstand und Umfang vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit einer Referenz erfordert, dass der Referenzauftrag mindestens zum Gegenstand die erfolgreiche Implementierung / Einführung eines ABT/IDBT Systems samt mobilen Validatoren und Hintergrundsystems im ÖPNV hat. In einem der Referenzaufträge muss das System auf Grundlage von kontaktlosen EMV-Transaktionen umgesetzt sein. Die Referenzaufträge dürfen nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Referenzprojekte müssen in Europa implementiert worden sein. Maßgeblich ist insoweit der Zeitpunkt der Abnahme bzw. vollständigen Erbringung der Leistung. In der Referenz sind folgende Angaben zu machen: a) Name und Adresse des jeweiligen Referenz- Auftraggebers b) Kurzbeschreibung des Referenzprojekts c) vertragliche Rolle des eigenen Unternehmens beim Referenzprojekt d) aussagekräftige Beschreibung von Art und Umfang der (selbst) erbrachten Leistung e) Angaben zu etwaigen (eigenen) Unterauftragnehmern f) Beschreibung der Vergleichbarkeit des Projekts (wesentlichen Überschneidungen / Parallelen zum vorliegendem Industriedialog) g) Dauer des Projekts h) Ansprechpartner (Nennung eines Ansprechpartners, der die Referenz bestätigen kann und befugt ist, Angaben gegenüber der KVB zur Qualität der Leistungserbringung zu machen)
Interne Kennung : PAR-0001

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie

3.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland

3.1.5 Allgemeine Informationen

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Hinweise zum Verfahren: 1. Der Industriedialog findet in deutscher Sprache statt. 2. Der Industriedialog findet im Rahmen eines Online-Meetings statt. 3. Es besteht die Möglichkeit, der KVB ein Referenzsystem online vorzuführen oder zu präsentieren. 4. Den teilnehmenden Unternehmen werden entstehende Kosten nicht erstattet. 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Markterkundungsverfahren nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt. 6. Der Rechtsweg zu den Vergabenachprüfungsinstanzen ist nicht eröffnet. 7. Die Teilnahme am Industriedialog ist keine Voraussetzung für die spätere Teilnahme an einem Vergabeverfahren. 8. Die KVB behält sich ausdrücklich vor, die im Industriedialog dargestellten Anforderungen an die Beschaffung der Validatoren und des Hintergrundsystems im Rahmen eines späteren Vergabeverfahrens zu ändern. 9. Die Teilnahme an der Markterkundung begründet keinen Anspruch der Bieter auf die Durchführung eines Vergabeverfahrens zur Erteilung eines öffentlichen Auftrags. 10. Die in der Beschreibung aufgeführten Eignungsreferenzen müssen zum Zeitpunkt der Interessenbekundung erbracht werden. 11. Interessensbekundungen, die nach Fristende eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Überprüfungsstelle : Kölner Verkehrs-Betriebe AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00006774
Postanschrift : Scheidtweilerstr. 38
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50933
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221 5 47-0
Internetadresse : http://www.kvb.koeln
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 05315-03002-81
Stadt : Zeughausstr. 2-10
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Telefon : +49 221 147-3045
Fax : +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 86652cbd-9c4e-45e5-a9d5-74295dc38f03 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 12:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00585795-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 171/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/09/2025