Beschreibung
:
Die Stadt Herne hat mit dem Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache 1, einschließlich freiwilliger Feuerwehr (HFRW) in ihrem Stadtgebiet (Herne-Sodingen) begonnen. Die Leistungsausführung erfolgt dabei in zwei Losen. Dabei wird zwischen dem Baulos 1 (Neubau) und dem Los 2 (Leitstellentechnik) unterschieden. Der Zuschlag für das Baulos 1 wurde bereits erteilt. Diese Bekanntmachung betrifft ausschließlich das Los 2 (Leitstellentechnik). Zwischen der Stadt Herne und der Stadt Bochum besteht eine öffentlichrechtliche Vereinbarung über die Errichtung und Bereitstellung redundanter Leitstellen im Sinne des § 28 Abs. 1 BHGK NRW (Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz). Die Prozesse der Beteiligten im Brandschutz, Rettungsdienst, der Hilfeleistung und Katastrophenschutz sind darauf abgestimmt. Das bedeutet, dass beide Leitstellen identisch ausgestattet und bedienbar sein müssen, sodass im Falle einer technischen, betrieblichen oder anderweitigen Störung in einer Leitstelle die Aufgabenwahrnehmen durch die andere Leitstelle gewährleistet sein muss (Redundanzkonzept). Dies muss ohne Einweisungen und/oder technische Erläuterungen geschehen. Einsatzkräfte beider Leitstellen müssen durch gleiche Ausstattungen und Betriebsabläufe beider Leitstellen in die Lage versetzt werden, bei Bedarf die Leitstelle zu wechseln und dort ohne Zeitverzögerung und Einweisung einsatzfähig sein zu können und von dort die Einsatzkräfte zu disponieren. Für das Los 2 sollen Möblierung (Leitstellenbetriebstische sowie weitere spezifische Möblierung für die Leitstellentechnik), Hardware (z.B. Bildschirme, Server, Medientechnik, HMI), Lizenzen (z.B. Einsatzleitsystem, Kommunikationssystem) sowie Wartungs- und Supportleistungen beschafft werden, die für die Erweiterung und den Ausbau des bereits bestehenden Leitstellenverbundes - d.h. eines Gesamtsystems- erforderlich sind. Aus dem vorgegebenen Bestand müssen vorhandene Softwarelizenzen und Funktionalitäten der Leitstelle übernommen werden, sodass die technische, funktionale und operative Kompatibilität mit der Leitstelle der Stadt Bochum weiterhin gewährleistet ist. Bei den Möbeln, die in der neuen Leitstelle verbaut werden, handelt es sich um hochspezielle Möbel. In diese wird Technik und zahlreiche weitere Komponenten (spezifische Komponenten der Leitstellentechnik, Monitore, Beleuchtung) eingebaut, sodass eine enge Verzahnung zwischen Möblierung und der spezifisch zu liefernden Technik besteht und hohe ergonomische Anforderungen erfüllt werden. Aufgrund der gegenseitigen Redundanz im Leitstellenverbund besteht die Notwendigkeit einer einheitlichen Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) im gesamten Leitstellenverbund, die sich bis auf die Ebene der Arbeitsplätze zieht. Die Leistungen, die in diesem Los zu erbringen sind, umfassen insbesondere: - Lieferung und Installation der Hardware und Software für die ITPlattformen und die IT-Netzwerke als Basis für die Systeme der Leitstelle. - Lieferung und Installation der Hardware und Software für die Ausstattung der Arbeitsplätze mit technischen Komponenten für das Einsatzleitsystem und das Kommunikationssystem. - Lieferung und Installation von Medientechnik mit mehreren Großbildanzeigen und Monitoren. - Lieferung und Installation des Wachenalarms für die neue HFRW. - Lieferung und Installation von Leitstellentischen und spezifischen Möbeln. - Lieferung und Installation von Komponenten zur Stromversorgung und für die passive Netzwerktechnik. - Übernahme aller Lizenzen aus dem Bestand sowie deren Erweiterung und Anpassung an das Mengengerüst der neuen Leitstelle. - Übernahme aller Funktionalitäten und Schnittstellen aus dem Bestand sowie deren Ergänzung und Anpassung an die Anforderungen der neuen Leitstelle. - Integration der weiter zu verwendenden Systeme für das Einsatzleitsystem, das Kommunikationssystem, das Multimediasystem und die digitale Alarmierung sowie aller zugehörigen Schnittstellen in die Leitstelle. - Inbetriebsetzung der Leitstelle und die Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität für die neue HFRW inklusive Wachenalarm. - Herstellung und Einrichtung der Vernetzung mit der Leitstelle der BF Bochum (u.a. Datenübertragung, Rollen- und Rechtemanagement). - Durchführung der Abnahme für die Leitstelle mit dem Standort der neuen HFRW in Herne als Teil des Leitstellenverbundes.