Realisierungswettbewerb Neubau HR-Academy der AOK Rheinland/Hamburg in Grevenbroich

Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt den Neubau der Human Resources (HR)-Academy (ca. 7.900 m² Nutzungsfläche) am Standort des heutigen Bildungszentrums in Grevenbroich. Das bestehende Gebäude (Baujahr 1982) ist abgängig, da es aus verschiedenen Gründen (u. a. Sanierungsstau, geänderte Anforderungen an das Bildungskonzept der Abteilung HR-Academy) dem Anspruch eines zukunftsfähigen Bildungszentrums nicht …

CPV: 71000000 Services d'architecture, services de construction, services d'ingénierie et services d'inspection, 71222000 Services d'architecte pour la conception d'ouvrages extérieurs, 71200000 Services d'architecture, 71220000 Services de création architecturale, 71221000 Services d'architecte pour les bâtiments
Lieu d'exécution:
Realisierungswettbewerb Neubau HR-Academy der AOK Rheinland/Hamburg in Grevenbroich
Service d'adjudication:
AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Strategisches Immobilienmanagement
Numéro d'adjudication:
Los 1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Strategisches Immobilienmanagement
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Realisierungswettbewerb Neubau HR-Academy der AOK Rheinland/Hamburg in Grevenbroich
Beschreibung : Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt den Neubau der Human Resources (HR)-Academy (ca. 7.900 m² Nutzungsfläche) am Standort des heutigen Bildungszentrums in Grevenbroich. Das bestehende Gebäude (Baujahr 1982) ist abgängig, da es aus verschiedenen Gründen (u. a. Sanierungsstau, geänderte Anforderungen an das Bildungskonzept der Abteilung HR-Academy) dem Anspruch eines zukunftsfähigen Bildungszentrums nicht gerecht werden kann. Neu zu planen sind insbesondere Schulungsräume, ein Hotel, Restaurant / Sportsbar, Verwaltungsräume, ein Fitnessbereich sowie Freianlagen. Das Grundstück weist insgesamt eine Größe von rund 3,6 ha auf. Aufgrund verschiedener vorhandener Restriktionen – vorläufig gesichertes Überflutungsgebiet der Erft, Arten- und Naturschutz, Zuwegung und Durchwegung des Grundstücks sowie das geltende Planungsrecht – ist ein Baufeld für die Hochbaumaßnahme des Neubaus definiert worden. Im Zusammenspiel zwischen Gebäude und Außenraum ist das Grundstück in Gänze im Rahmen des Wettbewerbs hinsichtlich freiraumplanerischer Belange zu betrachten. Die Ausloberin strebt für den Neubau der HR-Academy die DGNB-Zertifizierung in Gold an. Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt unter Vorbehalt eines positiv beschiedenen Genehmigungsantrags des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) als zuständige Aufsichtsbehörde eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahme in Baustufen nach Abschluss des Wettbewerbs. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn als Generalplaner für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Kennung des Verfahrens : 180b1e51-9c6c-47fb-8a16-2875d2341d94
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Kreis Neuss ( DEA1D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Der Wettbewerb wird als einphasiger, nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren nach RPW 2013 und anschließendem Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Von der Ausloberin wird eine TeilnehmerInnenzahl von 15 angestrebt, davon werden 3 Teams gesetzt, 12 weitere TeilnehmerInnen werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt.Der Planungswettbewerb ist bei der zuständigen Architektenkammer Nordrhein-Westfalen unter der Reg.-Nr. WB 28/25 registriert. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Beurteilungskriterien: Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: Städtebauliche, architektonische und freiraumplanerische Qualitäten; Einhaltung des Raum- und Funktionsprogramms; Wirtschaftlichkeit; Nachhaltigkeit. Bindende Vorgaben, die zum Ausschluss einer Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Prämierung: Für die Teams wird eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 150.000 € (inkl. 19 % MwSt) zur Verfügung gestellt. Anspruch auf dieses, zu gleichen Teilen aufgeteilte Honorar haben alle verfahrensteilnehmenden Teams, die fristgerecht einen vollständigen und prüffähigen Wettbewerbsbeitrag eingereicht haben. Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 238.000 € (inkl. 19 % MwSt) zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 95.000,00 € 2. Preis 59.500,00 € 3. Preis 35.500,00 € Anerkennungen 48.000,00 € (z. B. 2 x 24.000,00 €); Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Terminschiene: 27.10-27.11.2025 Bewerbungsfrist; 02.12.2025 Losziehung; 12.12.2025 12 Uhr Spätester Zeitpunkt für die Benennung des vollständigen Generalplanerteams; KW 51 Versand der Unterlagen; 22.12.2025 12 Uhr Rückfragenfrist; 12.01.2026 Kolloquium; 12.03.2026 Abgabe Planunterlagen; 26.03.2026 Abgabe Modell; 11.05.2026 Preisgericht; 20.05.2026 Ausstellungseröffnung; _________________________________________________________________________________________________________________________________ Weitere Bearbeitung: Die Ausloberin erklärt, dass sie einer/einem PreisträgerIn, in der Regel der/dem GewinnerIn, die weitere Bearbeitung der Aufgabe, mindestens die Leistungsphasen bis einschließlich Leistungsphase 4 der nachfolgend genannten Objekt- und Fachplanungen inklusive Regeldetails und der gestalterischen Oberbauleitung, übertragen wird, insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, soweit mindestens eine/r der teilnahmeberechtigten WettbewerbsteilnehmerInnen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Generalplanervertrag: Ziel des Verhandlungsverfahrens ist der Abschluss eines Generalplanervertrags unter Federführung der/des ArchitektIn, bestehend aus Objektplanung Gebäude- und Innenräume (§ 34 HOAI 2021), Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI 2021), Fachplanung Tragwerksplanung (§ 51 HOAI 2021), Fachplanung Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI 2021) in den erforderlichen Anlagengruppen, Fachplanungs- und Beratungsleistungen Bauphysik (§ 3 HOAI 2021 i.V.m. Anlage 1 Nr. 1.2), Leistungen bauordnungsrechtlicher Brandschutz (AHO-Heft Nr. 17 „Leistungen für Brandschutz“). Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der/des PreisträgerIn bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Stufenweise Beauftragung: Die Vergabe der Leistung ist in Form eines Stufenvertrags vorgesehen (Stufe 1: Leistungsphase 1-3; anschließende Leistungsphasen in Abhängigkeit des weiteren Planungsprozesses). Die Stufe 1 (Leistungsphase 1-3) wird zeitnah im Nachgang des Wettbewerbs beauftragt, da die abgeschlossene Leistungsphase 3 ein Bestandteil der Genehmigungsantragsstellung beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalens (MAGS NRW) darstellt. Nach einem positiv beschiedenen Genehmigungsantrag der zuständigen Aufsichtsbehörde (MAGS NRW) und sofern die Haushaltsmittel seitens der Auftraggeberin bereitgestellt werden können, wird die stufenweise Beauftragung des weiteren Planungsprozesses vorgenommen. Aus der stufenweisen Beauftragung kann die/der AuftragnehmerIn keine Erhöhung ihres/seines Honorars ableiten, auch keine Schadensersatzansprüche. Grundlage der Honorargestaltung im Falle eines Auftrags ist die derzeitige Fassung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2021). Sofern die weitere Bearbeitung und Ausführung des Projektes vollständig oder in Teilen an einen Generalunternehmer übertragen wird, erhält die/der beauftragte GeneralplanerIn die künstlerische Oberbauleitung, um die Entwurfsideen und die gestalterische Qualität während der Ausführung sicherzustellen. Es ist beabsichtigt, zunächst mit der/dem GewinnerIn Vertragsgespräche zu führen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis führen, werden alle PreisträgerInnen zu Verhandlungsgesprächen eingeladen. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Zuschlagskriterien: Der Zuschlag im Verhandlungsverfahren erfolgt auf Grundlage nachfolgend benannter Zuschlagskriterien mit entsprechender Punkteverteilung und mitgeteilter Gewichtung (insgesamt können max. 500 Punkte erreicht werden): 1. Wettbewerbsergebnis (max. 5 Punkte; Gewichtungszahl 50) 2. Qualifikation des Projektteams (0-5 Punkte; Gewichtungszahl 10) 3. Projektorganisation / Qualitätsmanagement (0-5 Punkte; Gewichtungszahl 10) 4. Honorar (max. 5 Punkte; Gewichtungszahl 30) _________________________________________________________________________________________________________________________________ Einstufung in die Honorarzone: Die Wettbewerbsaufgabe und die anschließende Projektrealisierung werden nach HOAI 2021, Anlage 10 Objektliste Gebäude und Innenräume sowie Anlage 11 Objektliste Freianlagen, in die Honorarzone IV eingestuft. Kostenrahmen und Wirtschaftlichkeit: Die Ausloberin legt besonderen Wert auf eine wirtschaftliche Planung hinsichtlich der Bau- und Folgekosten (Wartungs-, Betriebs- und Lebenszykluskosten). Der ermittelte Kostenrahmen beläuft sich für die KG 300 + 400 auf 38,1 Mio. € brutto und für die KG 500 auf 7,8 Mio. € brutto. _________________________________________________________________________________________________________________________________ DGNB-Zertifizierung „Gold“: Das Bauvorhaben der HR-Academy soll im Standard Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Veröffentlichung: Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RPW § 8 (3) (Nutzung) geregelt. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Behandlung von Verfahrensrügen: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs- / Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76, 53123 Bonn. Die WettbewerbsteilnehmerInnen können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin innerhalb von zehn Tagen rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von zehn Tagen nach Zugang des Protokolls bei der Ausloberin eingehen. Verstöße, die erst aufgrund der Ausstellungseröffnung erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb von zehn Tagen gerügt werden. Es wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen (siehe Auslobung S.17). _________________________________________________________________________________________________________________________________ Datenschutzhinweis: Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden: Weitergabe an die Auftraggeberin (u. a. Veröffentlichung auf deren Homepages), Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des Verfahrens, Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen, Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und -ergebnisse) in Fachmedien und auf der Homepage von Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB. Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet. _________________________________________________________________________________________________________________________________ Die vollständige Auslobung Teil A steht auf der Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann Stadtplaner PartG mbB zur Verfügung ( https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Realisierungswettbewerb Neubau HR-Academy der AOK Rheinland/Hamburg in Grevenbroich
Beschreibung : Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt den Neubau der Human Resources (HR)-Academy (ca. 7.900 m² Nutzungsfläche) am Standort des heutigen Bildungszentrums in Grevenbroich. Das bestehende Gebäude (Baujahr 1982) ist abgängig, da es aus verschiedenen Gründen (u. a. Sanierungsstau, geänderte Anforderungen an das Bildungskonzept der Abteilung HR-Academy) dem Anspruch eines zukunftsfähigen Bildungszentrums nicht gerecht werden kann. Neu zu planen sind insbesondere Schulungsräume, ein Hotel, Restaurant / Sportsbar, Verwaltungsräume, ein Fitnessbereich sowie Freianlagen. Das Grundstück weist insgesamt eine Größe von rund 3,6 ha auf. Aufgrund verschiedener vorhandener Restriktionen – vorläufig gesichertes Überflutungsgebiet der Erft, Arten- und Naturschutz, Zuwegung und Durchwegung des Grundstücks sowie das geltende Planungsrecht – ist ein Baufeld für die Hochbaumaßnahme des Neubaus definiert worden. Im Zusammenspiel zwischen Gebäude und Außenraum ist das Grundstück in Gänze im Rahmen des Wettbewerbs hinsichtlich freiraumplanerischer Belange zu betrachten. Die Ausloberin strebt für den Neubau der HR-Academy die DGNB-Zertifizierung in Gold an. Die AOK Rheinland/Hamburg beabsichtigt unter Vorbehalt eines positiv beschiedenen Genehmigungsantrags des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) als zuständige Aufsichtsbehörde eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahme in Baustufen nach Abschluss des Wettbewerbs. Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte, die den unterschiedlichen Anforderungen in gleicher Weise gerecht werden, ein/e geeignete/n AuftragnehmerIn als Generalplaner für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Kreis Neuss ( DEA1D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen : Generalplanervergabe: Es ist beabsichtigt eine Generalplanervergabe unter Federführung der/des ArchitektIn mit den zuvor genannten Fachplanungen (LandschaftsarchitektIn, IngenieurIn Tragwerksplanung, IngenieurIn Technische Ausrüstung, IngenieurIn Bauphysik, IngenieurIn Brandschutz) durchzuführen. Jedes Mitglied des Generalplaners muss teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei der Beteiligung freier MitarbeiterInnen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie MitarbeiterInnen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. Wer am Tage der Auslobung bei einer/einem TeilnehmerIn angestellt ist oder in anderer Form als MitarbeiterIn an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Teams aus ArchitektIn mit LandschaftsarchitektIn sowie IngenieurIn Tragwerksplanung, IngenieurIn Technische Ausrüstung, IngenieurIn Bauphysik und IngenieurIn Brandschutz. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist die/der ArchitektIn mit den geforderten Eignungsnachweisen (Kammernachweis, Nachweis der Referenzen) zu benennen. Alle weiteren Projektbeteiligten (LandschaftsarchitektIn, IngenieurInnen Tragwerksplanung / Technische Ausrüstung / Bauphysik / Brandschutz) der geloste Teilnehmerbüros mitsamt geforderter Eignungsnachweise (Kammernachweis bzw. Nachweis Führen Berufsbezeichnung, Nachweis der Referenzen bzw. formlose Referenzlisten) müssen erst mit der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung benannt werden. ArchitektIn: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: a) zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; b) die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r ArchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Be- schaffungsübereinkommens haben oder c) zur Führung der Berufsbezeichnung ArchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als ArchitektIn, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: a) ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und b) eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. LandschaftsarchitektIn: Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: a) zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; b) die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach § 2 BauKaG NRW (auswärtige/r LandschaftsarchitektIn) und Geschäftssitz / Wohnsitz in einem Mitgliedstaat des GPA-Beschaffungsübereinkommens haben oder c) zur Führung der Berufsbezeichnung LandschaftsarchitektIn nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und im Zulassungsbereich ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung dort gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als LandschaftsarchitektIn, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung: a) ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und b) eine/n bevollmächtigten VertreterIn der Gesellschaft und eine/n VerfasserIn der Wettbewerbsarbeit haben, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. IngenieurInnen Tragwerksplanung / Technische Ausrüstung / Bauphysik / Brandschutz: IngenieurInnen, die im Bereich Tragwerksplanung/Technische Ausrüstung/Bauphysik/Brandschutz tätig sind, sind teilnahmeberechtigt. IngenieurInnen müssen dabei berechtigt sein, die Berufsbezeichnung IngenieurIn zu tragen und einen Nachweis der Tätigkeit im jeweiligen Bereich zu erbringen. ______________________________________________________________________________________________________________ a) Zum Zeitpunkt der Bewerbung um Teilnahme am Wettbewerbsverfahren fordert die Ausloberin von der/vom federführenden ArchitektIn folgenden Eignungsnachweis: Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „ArchitektIn“ (Kammernachweis) b) Zum Zeitpunkt der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung fordert die Ausloberin folgende Eignungsnachweise: seitens der/des ArchitektIn: 1. Benennung des vollständigen Generalplanerteams; 2. Angabe der Bieterform (Bietergemeinschaft oder Einsatz von Nachunternehmern); 3. Eigenerklärung über eine in genannter Höhe vorliegende bzw. im Auftragsfall abzuschließender Berufshaftpflichtversicherung (Sach- und Vermögensschäden: mind. 5 Mio. EUR; Personenschäden: mind. 3 Mio. EUR; 2-fach maximiert); seitens der/des LandschaftsarchitektIn: 4. Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „LandschaftsarchitektIn“ (Kammernachweis) 5. Eigenerklärung Teilnahmebedingungen seitens der/des FachplanerIn (Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung; Bauphysik; Brandschutz): 5.-8. je FachplanungsingenieurIn den Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „IngenieurIn“ (Diplom- bzw. Masterurkunde) 9.-12. Eigenerklärung Teilnahmebedingungen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : a) Zum Zeitpunkt der Bewerbung um Teilnahme am Wettbewerbsverfahren fordert die Ausloberin von der/vom federführenden ArchitektIn folgenden Eignungsnachweis: 1. Ausgefülltes Formblatt Referenzen: 1.a. Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume vergleichbarer Größe, die die folgenden Mindestkriterien erfüllt: - Neubau oder Erweiterung; - Abnahme der Leistungsphase 5 innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag: Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Verfahrens); - mind. 5.000 m² BGF Neubau- oder Erweiterungsfläche; - mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI; 1.b. Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Gebäude und Innenräume vergleichbarer Komplexität, die die folgenden Mindestkriterien erfüllt: - Neubau oder Erweiterung; - Abnahme der Leistungsphase 5 innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag: Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Verfahrens); - mind. Honorarzone IV; - mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI; b) Zum Zeitpunkt der Teilnahmebestätigung nach der Losziehung fordert die Ausloberin folgende Eignungsnachweise: seitens der/des LandschaftsarchitektIn: 1. Ausgefülltes Formblatt Referenzen: 1.a. Nachweis mind. einer Referenz Objektplanung Freianlagen vergleichbarer Komplexität, die die nachfolgenden Mindestkriterien erfüllt: Abnahme der Leistungsphase 5 innerhalb der letzten 10 Jahre (Stichtag: Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Verfahrens); Zuordnung mind. zur Honorarzone III gemäß Anlage 11.2 HOAI „Objektliste Freianlagen“; mind. Leistungsphasen 2-3 und 5 nach § 39 HOAI; seitens der/des FachplanerIn (Tragwerksplanung; Technische Ausrüstung; Bauphysik; Brandschutz): 2.-5. je FachplanungsingenieurIn den Nachweis einer formlosen Referenzliste zum jeweiligen Tätigkeitsfeld

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dhp-sennestadt.de/wettbewerbe-ausschreibungen/

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : ja
Mitglieder der Jury : Günter Wältermann, Vorsitzender des Vorstandes, AOK Rheinland/Hamburg
Mitglieder der Jury : Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstandes, AOK Rheinland/Hamburg
Mitglieder der Jury : Sabine Deutscher, Mitglied des Vorstandes, AOK Rheinland/Hamburg
Mitglieder der Jury : Günter Roggenkamp, Mitglied des Verwaltungsrates, AOK Rheinland/Hamburg
Mitglieder der Jury : Christian Klauder, Mitglied des Verwaltungsrates, AOK Rheinland/Hamburg
Mitglieder der Jury : Prof. Dörte Gatermann, Architektin, Köln
Mitglieder der Jury : Prof. Klaus Legner, Architekt, Düsseldorf
Mitglieder der Jury : Martin Rogge, Architekt und Stadtplaner, Düsseldorf
Mitglieder der Jury : Prof. Gernot Schulz, Architekt, Köln
Mitglieder der Jury : Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin, Iserlohn
Mitglieder der Jury : Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer : ingenhoven associates GmbH, Düsseldorf mit WKM Landschaftsarchitekten GmbH, Düsseldorf und Assmann Beraten + Planen GmbH, Frankfurt am Main (Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik) und BPK Ingenieure und Sachverständige für Brandschutz GmbH & Co. KG, Düsseldorf (Brandschutz)
Bereits ausgewählte Teilnehmer : LHVH Architekten BDA Partnerschaft mbB Lohner Holschbach Voss, Köln mit club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln und NRW-Ingenieure, Köln (Tragwerksplanung) und Planteam b&k, Bergisch Gladbach (Technische Ausrüstung )und BSP Ingenieurgeselschaft, Düsseldorf (Bauphysik) und Corall Ing GmbH, Meerbusch (Brandschutz)
Bereits ausgewählte Teilnehmer : RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur, Düsseldorf und Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf (Tragwerksplanung) und Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH, Krefeld (Technische Ausrüstung) und ISRW Dr.-Ing. Klapdor GmbH, Düsseldorf (Bauphysik) und Görtzen Stolbrink & Partner mbB, Kalkar/ Düsseldorf (Brandschutz)
Preis
Wert des Preises : 95 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 1
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 59 500 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 2
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 35 500 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 3
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Preis
Wert des Preises : 48 000 Euro
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste : 4
Zusätzliche Informationen : brutto, inkl. 19 % MwSt
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/11/2025 23:59 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlende Unterlagen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung können unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert werden.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse Strategisches Immobilienmanagement
Registrierungsnummer : USt-IdNr: DE 207055164
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40468
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer : USt-IdNr: DE214404942
Stadt : Bielefeld
Postleitzahl : 33689
Land, Gliederung (NUTS) : Bielefeld, Kreisfreie Stadt ( DEA41 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2994a81c-8736-4aea-a61d-96c4406176a8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/10/2025 11:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00709094-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 206/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/10/2025