Rahmenvereinbarung HPC/Ai Spezialsysteme (HPC Tier 3)

Es ist beabsichtigt, ein offenes Vergabeverfahren gemäß §15 VgV durchzuführen mit dem Ziel, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen abzuschließen. Hierbei ist es der vergabeführenden Stelle und den Auftraggebern wichtig, eine Hersteller- , Produkt- und Lösungsvielfalt, sowie einen Wettbewerb innerhalb der gelebten Praxis der Rahmenvereinbarung, zu ermöglichen. Die Veröffentlichung eines offenen …

CPV: 30200000 Matériel et fournitures informatiques, 30211100 Superordinateur, 30211400 Configurations informatiques, 30237134 Cartes accélératrices graphiques, 30211500 Unité centrale de traitement (CPU)
Lieu d'exécution:
Rahmenvereinbarung HPC/Ai Spezialsysteme (HPC Tier 3)
Service d'adjudication:
Zuse Institut Berlin (ZIB)
Numéro d'adjudication:
ZIB02_2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zuse Institut Berlin (ZIB)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bezugsberechtigte Einrichtung gemäß ZInfG i.d.F vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) = Berliner Wissenschaftseinrichtungen und deren Kooperations- / Projektpartner
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung HPC/Ai Spezialsysteme (HPC Tier 3)
Beschreibung : Es ist beabsichtigt, ein offenes Vergabeverfahren gemäß §15 VgV durchzuführen mit dem Ziel, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen abzuschließen. Hierbei ist es der vergabeführenden Stelle und den Auftraggebern wichtig, eine Hersteller- , Produkt- und Lösungsvielfalt, sowie einen Wettbewerb innerhalb der gelebten Praxis der Rahmenvereinbarung, zu ermöglichen. Die Veröffentlichung eines offenen Verfahrens soll frühestens nach der Sommerferienzeit, voraussichtlich im September/Oktober 2025, erfolgen. Mittels der abzuschließenden Rahmenvereinbarungen soll eine regelmäßige Deckung der HPC/Ai Bedarfe im Bereich des Höchstleistungsrechnen und der Bedarfe für Spezial- und Hoch performante Infrastruktur gewährleitet werden. Weiterhin soll damit die notwendige technische Basis für aktuelle und zukünftige Forschungen und Forschungsdienstleistungen am ZIB, sowie weiterer verbundener und bezugsberechtigter Berliner Wissenschaftseinrichtungen und deren Kooperations-/Projektpartner* sichergestellt werden. Aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung sollen einzelne HPC/Ai Spezialsysteme im Bereich der HPC Leistungsklasse Tier-3 beschafft werden. Die Systeme werden aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung in Form von Einzelabrufen beauftragt und sind voll funktionstüchtig und "schlüsselfertig" zu liefern, sofern nichts anderes im Einzelabruf vereinbart wird. Die zu beschaffenden Systeme bestehen in der Regel aus CPU- und GPU-Systemen, HPC bzw. Ai I/O-Systemen, soweit diese unabdingbar Bestandteil sind. Weiterhin sind Interconnects (z.B. Infiniband), Stromverteilungen, Racks und ggf. Anpassungen an Kühlsystemen in den Abrufen möglich. Wartung und Support für die Systeme sowie eine vor Ort Erbringung der Garantieleistung durch den Auftragnehmer sind höchst wahrscheinlich und werden in den Einzelabrufen weiter spezifiziert. Eine auftragnehmerseitige Betriebsführung des gelieferten Systems ist in seltenen Fällen möglich. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen der Auftraggeber wird ein Auftragsvolumen von bis zu 5 Mio. € pro Einzelsystem geschätzt. Dies ist eine unverbindliche Angabe. Das tatsächliche Auftragsvolumen je Einzelsystem ist abhängig vom dedizierten Spezialbedarf des jeweiligen Auftraggebers. Im Sinne des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) stellt das Zuse-Institut Berlin (ZIB) seine Rahmenverträge allen Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Verfügung. Diese treten dann eigenständig als bezugsberechtigte Einrichtungen in der Rolle eines Auftraggebers auf. Es werden voraussichtlich weitere bezugsberechtigte Forschungseinrichtungen und Kooperationspartner sowie deren direkte nachgelagerte Kooperations-/Projektpartner* beteiligt. Diese treten eigenständig in der Rolle des Auftraggebers auf. Die interne Bedarfsermittlung beim ZIB hat ergeben, dass nach aktuellem Stand ca. 20 weitere wissenschaftlich/universitäre Einrichtungen Interesse an einer Beteiligung der abzuschließenden Rahmenvereinbarung gemeldet haben. Je nach Kapazität und Ausschöpfungsgrad der Rahmenvereinbarungen soll ein nachträglicher Beitritt weiterer Berliner Wissenschaftseinrichtungen (z. Bsp. BRAIN-Teilnehmer) sowie deren Kooperations-/Projektpartner*, die im Rahmen des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) zu beteiligen sind, möglich sein. Die finale Entscheidung obliegt der vergabeführenden Stelle (ZIB). *Dies betrifft zusätzlich direkt vertraglich gebundene Kooperationspartner des ZIB und der bezugsberechtigten Wissenschaftseinrichtungen.
Interne Kennung : ZIB02_2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30211100 Supercomputer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30211400 Computerkonfigurationen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30237134 Grafikbeschleunigerkarten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30211500 Hauptprozessor (CPU) oder Prozessoren

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Orte im Großraum Berlin-Brandenburg, abhängig vom Standort der weiteren bezugsberechtigten Einrichtungen.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 40 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es ist beabsichtigt, ein offenes Vergabeverfahren gemäß §15 VgV durchzuführen mit dem Ziel, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen abzuschließen. Hierbei ist es der vergabeführenden Stelle und den Auftraggebern wichtig, eine Hersteller- , Produkt- und Lösungsvielfalt, sowie einen Wettbewerb innerhalb der gelebten Praxis der Rahmenvereinbarung, zu ermöglichen. Die Veröffentlichung eines offenen Verfahrens soll frühestens nach der Sommerferienzeit, voraussichtlich im September/Oktober 2025, erfolgen. Der Auftraggeber (AG) verwendet für die elektronische Durchführung des geplanten Vergabeverfahrens die Vergabeplattform https://www.deutsche-evergabe.de/. Dort werden die vollständigen Vorschriften und Unterlagen für das Vergabeverfahren und die letztliche Angebotsgestaltung bereitgestellt. Hierfür muss sich der Marktteilnehmer auf der Plattform als Nutzer registrieren (kostenfrei), um auf der Plattform ein individuelles Postfach für das Vergabeverfahren/die Ausschreibung zu erhalten, da dieses Postfach je registriertem Nutzer (Bieter) für die Zustellung von rechtserheblichen Erklärungen an den jeweiligen Nutzer (Bieter) im Vergabeverfahren genutzt wird. Das Angebot inkl. Anlagen muss in elektronischer Form über die Vergabeplattform https://www.deutsche-evergabe.de/ eingereicht werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Vorinformation der vergabeführenden Stelle und noch nicht um ein formelles, öffentliches Vergabeverfahren. Eine Interessensmeldung an die o.g. Vergabestelle ist nicht zwingend erforderlich. Diese Vorinformation dient der reinen Information des Marktes. Es ist beabsichtigt, ein offenes Verfahren nach §15 VgV durchzuführen.

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvereinbarung HPC/Ai Spezialsysteme (HPC Tier 3)
Beschreibung : Es ist beabsichtigt, ein offenes Vergabeverfahren gemäß §15 VgV durchzuführen mit dem Ziel, eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Unternehmen abzuschließen. Hierbei ist es der vergabeführenden Stelle und den Auftraggebern wichtig, eine Hersteller- , Produkt- und Lösungsvielfalt, sowie einen Wettbewerb innerhalb der gelebten Praxis der Rahmenvereinbarung, zu ermöglichen. Die Veröffentlichung eines offenen Verfahrens soll frühestens nach der Sommerferienzeit, voraussichtlich im September/Oktober 2025, erfolgen. Mittels der abzuschließenden Rahmenvereinbarungen soll eine regelmäßige Deckung der HPC/Ai Bedarfe im Bereich des Höchstleistungsrechnen und der Bedarfe für Spezial- und Hoch performante Infrastruktur gewährleitet werden. Weiterhin soll damit die notwendige technische Basis für aktuelle und zukünftige Forschungen und Forschungsdienstleistungen am ZIB, sowie weiterer verbundener und bezugsberechtigter Berliner Wissenschaftseinrichtungen und deren Kooperations-/Projektpartner* sichergestellt werden. Aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung sollen einzelne HPC/Ai Spezialsysteme im Bereich der HPC Leistungsklasse Tier-3 beschafft werden. Die Systeme werden aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung in Form von Einzelabrufen (Miniwettbewerbe) beauftragt und sind voll funktionstüchtig und "schlüsselfertig" zu liefern, sofern nichts anderes im Einzelabruf vereinbart wird. Die zu beschaffenden Systeme bestehen in der Regel aus CPU- und GPU-Systemen, HPC bzw. Ai I/O-Systemen, soweit diese unabdingbar Bestandteil sind. Weiterhin sind Interconnects (z.B. Infiniband), Stromverteilungen, Racks und ggf. Anpassungen an Kühlsystemen in den Abrufen möglich. Wartung und Support für die Systeme sowie eine vor Ort Erbringung der Garantieleistung durch den Auftragnehmer sind höchst wahrscheinlich und werden in den Einzelabrufen weiter spezifiziert. Eine auftragnehmerseitige Betriebsführung des gelieferten Systems ist in seltenen Fällen möglich. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen der Auftraggeber wird ein Auftragsvolumen von bis zu 5 Mio. € pro Einzelsystem geschätzt. Dies ist eine unverbindliche Angabe. Das tatsächliche Auftragsvolumen je Einzelsystem ist abhängig vom dedizierten Spezialbedarf des jeweiligen Auftraggebers. Im Sinne des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) stellt das Zuse-Institut Berlin (ZIB) seine Rahmenverträge allen Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Verfügung. Diese treten dann eigenständig als bezugsberechtigte Einrichtungen in der Rolle eines Auftraggebers auf.Es werden voraussichtlich weitere bezugsberechtigte Forschungseinrichtungen und Kooperationspartner sowie deren direkte nachgelagerte Kooperations-/Projektpartner* beteiligt. Diese treten eigenständig in der Rolle des Auftraggebers auf. Die interne Bedarfsermittlung beim ZIB hat ergeben, dass nach aktuellem Stand ca. 20 weitere wissenschaftlich/universitäre Einrichtungen Interesse an einer Beteiligung der abzuschließenden Rahmenvereinbarung gemeldet haben. Je nach Kapazität und Ausschöpfungsgrad der Rahmenvereinbarungen soll ein nachträglicher Beitritt weiterer Berliner Wissenschaftseinrichtungen (z. Bsp. BRAIN-Teilnehmer) sowie deren Kooperations-/Projektpartner*, die im Rahmen des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) zu beteiligen sind, möglich sein. Die finale Entscheidung obliegt der vergabeführenden Stelle (ZIB). *Dies betrifft zusätzlich direkt vertraglich gebundene Kooperationspartner des ZIB und der bezugsberechtigten
Interne Kennung : ZIB02_2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Folgende Optionen sind geplant: Vertragsverlängerung, Nachkauf von Technologien/Infrastruktur zum Zwecke der Erweiterung / Modernisierung.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Takustraße 7 sowie weitere Standorte im Großraum Berlin-Brandenburg (weitere bezugsberechtigte Berliner Wissenschaftseinrichtungen)
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Weitere Standorte im Großraum Berlin-Brandenburg (bezugsberechtigte Berliner Wissenschaftseinrichtungen)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es ist geplant, die Rahmenvereinbarung für eine Laufzeit von 4 Jahren abzuschließen. Bei Bedarf soll eine zweimalige Vertragsverlängerung um jeweils 12 Monate erfolgen.

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 40 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien : Kriterien der EU für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Innovatives Ziel : Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zu Berufs-, Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eigenerklärung
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Erklärung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eigenerklärung, Nachweis über Registereintragung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Einreichung / Beschreibung von vergleichbaren Referenzen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Einreichung / Beschreibung von vergleichbaren Referenzen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung / Darstellung der Jahresumsätze im Bereich der ausgeschriebenen Leistung (HPC/Ai Einzelsysteme - HPC Leistungsklasse Tier-3)
Kriterium : Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung : Erklärung / Darstellung von Maßnahmen die in den Geschäftsprozessen etabliert sind und dazu beitragen, die Umwelt zu verbessern und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Erklärung / Darstellung von technischen Spezialwissen / berufliche Erfahrungen im Umfeld des High Performance Computing

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://deutsche-evergabe.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Auf Basis des § 56 Abs. 2 VgV fordert der Auftraggeber bei Bedarf und in seinem Ermessen, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eignungsnachweise, nach bzw. fordert zur Korrektur auf. Der Auftraggeber setzt dem Bieter dafür eine angemessene Frist. §15 (5) VgV bleibt davon unberührt (Aufklärung über das Angebot oder deren Eignung).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Zusätzlich erfasste Erwerber : Im Sinne des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) stellt das Zuse-Institut Berlin (ZIB) seine Rahmenverträge allen Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Verfügung. Diese treten dann eigenständig als bezugsberechtigte Einrichtungen in der Rolle eines Auftraggebers auf. Es werden voraussichtlich weitere bezugsberechtigte Forschungseinrichtungen und Kooperationspartner sowie deren direkte nachgelagerte Kooperations-/Projektpartner* beteiligt. Diese treten eigenständig in der Rolle des Auftraggebers auf. Die interne Bedarfsermittlung beim ZIB hat ergeben, dass nach aktuellem Stand ca. 20 weitere wissenschaftlich/universitäre Einrichtungen Interesse an einer Beteiligung der abzuschließenden Rahmenvereinbarung gemeldet haben. Je nach Kapazität und Ausschöpfungsgrad der Rahmenvereinbarungen soll ein nachträglicher Beitritt weiterer Berliner Wissenschaftseinrichtungen (z. Bsp. BRAIN-Teilnehmer ca. 40 Einrichtungen) sowie deren Kooperations-/Projektpartner*, die im Rahmen des Gesetzes über das Zentrum für Informationstechnik (ZInfG) i.d.F. vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) zu beteiligen sind, möglich sein. Die finale Entscheidung obliegt der vergabeführenden Stelle (ZIB). *Dies betrifft zusätzlich direkt vertraglich gebundene Kooperationspartner des ZIB und der bezugsberechtigten Einrichtungen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bieter, die eine Nachprüfung wegen vermuteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen einreichen wollen, wenden sich dazu an die Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 309013-8316 Fax: +49 309013-7613 Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ als für den die Durchführung des Vergabeverfahrens verantwortlich betreuenden Auftraggeber zuständige Vergabekammer. Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften im Vergabeverfahren vortragen, sind an den AG zu richten. Zu beachten ist § 160 Abs. 3 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zuse Institut Berlin (ZIB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Zuse Institut Berlin (ZIB)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zuse Institut Berlin (ZIB)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Zuse Institut Berlin - Abt. ITDS (IT & Data Services)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Zuse Institut Berlin (ZIB)
Registrierungsnummer : 11-2000038000-95
Abteilung : Vergabestelle ZIB
Postanschrift : Takustraße 7
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle ZIB
Telefon : +49-30-841 85 137
Fax : +49-30-841 85 125
Internetadresse : www.zib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bezugsberechtigte Einrichtung gemäß ZInfG i.d.F vom 1. Januar 2021, § 2 (1), (2) = Berliner Wissenschaftseinrichtungen und deren Kooperations- / Projektpartner
Registrierungsnummer : XXX-xxxxxxxxxx - xx
Abteilung : Bezugsberechtigte Einrichtungen
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle ZIB
Telefon : +49-30-841 85 137
Fax : +49-30-841 85 125
Internetadresse : www.beispiel.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : +49 309013-8316
Abteilung : Geschäftsstelle der Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 309013-8316
Fax : +49 309013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Zuse Institut Berlin - Abt. ITDS (IT & Data Services)
Registrierungsnummer : 11-2000038000-95
Abteilung : ITDS (IT & Data Services)
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14195
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Internetadresse : www.zib.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 328d2121-14cf-4f8e-9a39-94f148555a70 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 17:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00528261-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 153/2025
Datum der Veröffentlichung : 12/08/2025