Beschreibung
:
1. Referenznachweise Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der zur Teilnahme aufzufordernden Bewerber verwandt. Eine Auswahlentscheidung ist für den Fall erforderlich, dass mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Eine Angabe zu den abgefragten Mindestanforderungen ist erforderlich. Für den Nachweis der Referenzen ist die Anlage 1 zum Teilnahmeantrag: Referenzformblatt zu verwenden. Es werden maximal 3 Referenzen gewertet werden. Auch Bewerbergemeinschaften dürfen insgesamt maximal 3 Referenzen vorlegen. Es werden ausschließlich die in dem zur Verfügung gestellten Referenzformblättern (Anlage 1) eingetragenen Referenzen gewertet. Die Einreichung weiterer Referenzen führt nicht zu einer Erhöhung der zu erreichenden Punktzahl. Weitere Referenzen werden daher nicht gewertet. Für die Wertung der Referenzen (siehe Ziffer 3.2) sind zusätzlich zu den ausgefüllten Referenzformblättern eigene Projektbeschreibungen auf jeweils maximal vier Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen pro Referenz darzustellen und als PDF-Datei mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Hierbei sind lediglich weiterführende Informationen zu den 3 Referenzen einzureichen, welche in den Referenzformblättern bereits angegeben wurden. Weitere Referenzen werden nicht gewertet. 1.1 Mindeststandards Gefordert ist der Nachweis von drei vergleichbaren Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlicher Auftragshöhe gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Kontakt mit den Auftraggebern/Bauherren der Referenzprojekte aufzunehmen, um Informationen über die Projektabwicklungen einzuholen. Folgende Anforderungen müssen die Referenzprojekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist: Als vergleichbares Projekt anerkannt werden Projektsteuerungsleistungen für Hochbauprojekte, deren Komplexität mindestens: a. Honorarzone III für die Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß HOAI b. Fertigstellung der Projekte nicht vor dem Jahr 2017 (als Fertigstellung gilt die erfolgte Abnahme). Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2017 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. c. Größenordnung mindestens Euro 16 Millionen netto Gesamtkosten (Kostengruppe 200-700 ohne 710 und 760 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen) d. Die wesentlichen Leistungen der Handlungsbereiche A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), B (Qualitäten und Quantitäten), C (Kosten und Finanzierung) und D (Termine, Kapazitäten und Logistik) gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nummer 9, Stand 2020, für die Projektstufen 2 bis 5 müssen durchgängig erbracht worden sein. Zudem müssen folgende Kriterien im Rahmen der vorgenannten Referenzprojekte ebenfalls erfüllt sein: e. Mindestens zwei der drei Referenzprojekte müssen Neubauprojekte sein f. Mindestens ein Referenzprojekt muss ein Funktionsgebäude für den Rettungsdienst oder nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr/ Feuerwache sein. g. Mindestens ein Referenzprojekt mit einen Generalplaner h. Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggebener erbracht worden sein. 1.2 Auswahlkriterien (Begrenzung der Anzahl der Bewerber) Hinweis: Die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien kommen erst in dem Fall zur Anwendung, in dem mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Fall wird die Rangfolge der Bewerber mittels der Auswahlkriterien gemäß der in der Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien festgelegt. Die mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Folgende Kriterien sind für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern ausschlaggebend: Wertungskriterien für die Projektsteuerung der drei Referenzprojekte: a. Referenzprojekt ab der Größenordnung größer/gleich 18 Millionen Euro netto Gesamtkosten (Kostengruppe 200-700 ohne 710 und 760 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen), (maximal 10 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 30 Punkte. Bei Projekten die kleiner sind als 18 Millionen Euro (netto) für die vor genannten Kosten, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 16 Millionen Euro (netto) (gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit)). b. Nachweis von mindestens zwei Neubauprojekten, für die die Leistungen der Projektsteuerung erbracht wurden (zwei Neubaurojekte: 0 Punkte, da Mindestanforderung, drei Neubauprojekte:10 Punkte ). c. Nachweis von Referenzprojekten eines Funktionsgebäudes für den Rettungsdienst oder nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr/ Feuerwache (ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 10 Punkte, drei Projekte: 20 Punkte). d. Nachweis von mehr als einem Projekt mit einem Generalplaner (ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 5 Punkte, drei Projekte: 10 Punkte). e. Nachweis von mehr als einem Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber (ein Projekt: 0 Punkte, da Mindestanforderung, zwei Projekte: 5 Punkte, drei Projekte: 10 Punkte). Maximal sind 80 Punkte erreichbar für die Wertungskriterien. Bei Gleichstand entscheidet das Los. Hinweise für die Wertung der Referenzen: - Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden. - Referenzprojekte, die vom vorgesehenen Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt.