Projektsteuerung Rückstandshalde Bischofferrode

Gesamtprojektziel ist die Abdeckung der Rückstandshalde Bischofferode. Es ist von einer etappenweisen Realisierung in mehreren Planungsphasen und Bauabschnitten auszugehen. Hierfür sind Planungs- und Baudienstleistungen sowie Fachgutachten und gutachterliche Leistungen (Emissions- und Immissionsgutachten, geotechnische Untersuchungen, Wasserrechtsanträge, LBP, Baugenehmigungen u.a.) notwendig. Für die Abdeckung der gesamten Halde wird derzeit von einem Zeitraum …

CPV: 71248000 Supervision du projet et documentation
Délai:
3 novembre 2025 10:00
Type de délai:
Soumission d'offres
Lieu d'exécution:
Projektsteuerung Rückstandshalde Bischofferrode
Service d'adjudication:
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Numéro d'adjudication:
K24K146123

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerung Rückstandshalde Bischofferrode
Beschreibung : Gesamtprojektziel ist die Abdeckung der Rückstandshalde Bischofferode. Es ist von einer etappenweisen Realisierung in mehreren Planungsphasen und Bauabschnitten auszugehen. Hierfür sind Planungs- und Baudienstleistungen sowie Fachgutachten und gutachterliche Leistungen (Emissions- und Immissionsgutachten, geotechnische Untersuchungen, Wasserrechtsanträge, LBP, Baugenehmigungen u.a.) notwendig. Für die Abdeckung der gesamten Halde wird derzeit von einem Zeitraum von ca. 60 bis 70 Jahren ausgegangen. Die LMBV beabsichtigt, zur Umsetzung des Projektzieles eine externe Projektsteuerung einzusetzen, die Projektleitung obliegt der LMBV. Die hier zu beauftragenden Leistungen zur Projektsteuerung umfassen vorrangig Leistungen zur Realisierung der beiden von der LMBV priorisierten Teilprojekte: - Teilprojekt 1: Haldenauffahrt inkl. sonstiger Infrastruktur und - Teilprojekt 2: Abdeckung des Haldenplateaus im Komplex der Gesamtabdeckung der Rückstandshalde. Es ist beabsichtigt, die von der Projektsteuerung zu erbringenden Leistungen gemäß AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO), Heft Nr. 9, Stand März 2020, 5. Auflage) definierten Projektstufen mit den dazu gehörigen Handlungsbereichen: 1. Projektvorbereitung 2. Planung 3. Ausführungsvorbereitung 4. Ausführung 5. Projektabschluss zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens : 4dd8d235-b7f5-448d-adf4-630610094108
Interne Kennung : K24K146123
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landgemeinde "Am Ohmberg" OT Bischofferode
Land, Gliederung (NUTS) : Eichsfeld ( DEG06 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Rückstandshalde Bischofferode befindet sich in der Landgemeinde „Sonnenstein“ und in der Landgemeinde „Am Ohmberg“.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 816 150 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Projektsteuerung Rückstandshalde Bischofferrode
Beschreibung : Gesamtprojektziel ist die Abdeckung der Rückstandshalde Bischofferode. Es ist von einer etappenweisen Realisierung in mehreren Planungsphasen und Bauabschnitten auszugehen. Hierfür sind Planungs- und Baudienstleistungen sowie Fachgutachten und gutachterliche Leistungen (Emissions- und Immissionsgutachten, geotechnische Untersuchungen, Wasserrechtsanträge, LBP, Baugenehmigungen u.a.) notwendig. Für die Abdeckung der gesamten Halde wird derzeit von einem Zeitraum von ca. 60 bis 70 Jahren ausgegangen. Die LMBV beabsichtigt, zur Umsetzung des Projektzieles eine externe Projektsteuerung einzusetzen, die Projektleitung obliegt der LMBV. Die hier zu beauftragenden Leistungen zur Projektsteuerung umfassen vorrangig Leistungen zur Realisierung der beiden von der LMBV priorisierten Teilprojekte: - Teilprojekt 1: Haldenauffahrt inkl. sonstiger Infrastruktur und - Teilprojekt 2: Abdeckung des Haldenplateaus im Komplex der Gesamtabdeckung der Rückstandshalde. Es ist beabsichtigt, die von der Projektsteuerung zu erbringenden Leistungen gemäß AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO), Heft Nr. 9, Stand März 2020, 5. Auflage) definierten Projektstufen mit den dazu gehörigen Handlungsbereichen: 1. Projektvorbereitung 2. Planung 3. Ausführungsvorbereitung 4. Ausführung 5. Projektabschluss zu beauftragen.
Interne Kennung : K24K146123

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Leistungen für den Zeitraum 01.01.2030 bis 31.12.2042 werden als Option vereinbart. Die Beauftragung der Option erfolgt jährlich bis spätestens 30.09. des vorhergehenden Jahres. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung der Option, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind. Sofern der Auftraggeber die Option beauftragt, ist der Auftragnehmer zur Erbrin-gung der optionalen Leistungen zu den vereinbarten Konditionen verpflichtet. Die Vertragslaufzeit umfasst voraussichtlich 15 Jahre. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Laufzeit bis zur Beendigung der Gesamtmaßnahme zu verlängern.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Landgemeinde "Am Ohmberg" OT Bischofferrode
Postleitzahl : 37345
Land, Gliederung (NUTS) : Eichsfeld ( DEG06 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Aufstandsfläche der Rückstandshalde Bischofferode befindet sich in der Landgemeinde „Sonnenstein“ und in der Landgemeinde „Am Ohmberg“.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 26/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 816 150 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikations-verzeichnis) bzw. eine Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikations-verzeichnis) bzw. eine Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 LD akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mit dem Angebot hat der Bieter zum Nachweis der grundsätzlichen fachlichen Eignung mindestens folgende Unterlagen vorzulegen: - Referenz für mind. ein vergleichbares Projekt und vergleichbare Leistungsbestandteile der letzten 10 Jahre (Projektbezeichnung, Auftraggeber mit Ansprechpartner, Bearbeitungszeitraum, Ziel des Projektes, Leistungsumfang, Baukosten, verwendete Software, Auftragswert, Anzahl der zu steuernden Projektbeteiligten) im Bereich Bergbau / Deponiebau / Tiefbau mit einem Bauvolumen von mind. 20 Mio. € und Bearbeitung der Grundleistungen für alle Projektstufen und Handlungsbereiche - Anerkannt werden auch verschiedene Projekte, sofern die hier angefragten Teilleistungen in jeweils unterschiedlichen Projekten erbracht wurden. Die oben geforderten Angaben sind dann für alle Projekte notwendig.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Dieses Zuschlagskriterium ist die Präsentation des Bearbeitungskonzeptes.
Beschreibung : Die Präsentation soll den Kenntnis- und Erfahrungsschatz des Bieters in der Form wiederspiegeln, dass für den AG deutlich wird, wie die durch ihn praktizierte Vorge-hensweise/Methodik und die dabei angewendeten Steuerungsinstrumente inhalt-lich und personell in die Bearbeitung der hier zu erbringenden Leistungen einflie-ßen können. Das vom jeweiligen Bieter eingereichte Bearbeitungskonzept wird auf der Basis der Kriterien (Leistungsbeschreibung Punkt 13.2) wie folgt geprüft und bewertet: 5 Punkte: Die Präsentation des Bieters ist sehr gut verständlich und in sich plausibel und nachvollziehbar. Die vorgestellte Herangehensweise überzeugt vollkommen und weist einen großen Mehrwert zur Lösung der Aufgabe im Sinne des AG auf. Schwierigkeiten, Risiken und besonde-re Anforderungen bei der Lösung der hier angefragten Leistungen werden umfassend erkannt, erläutert und hierfür auch innovative Lösungen berücksichtigt. Die beabsichtigte Projektstruktur (personelle und aufgabenbezogene Zusammensetzung des Projektteams) überzeugt vollkommen. 3 Punkte: Die Präsentation des Bieters ist im Wesentlichen verständlich und in sich plausibel und nachvollziehbar. Die vorgestellte Herangehenswei-se überzeugt und ist zur Lösung der Aufgabe im Sinne des AG geeignet. Schwierigkeiten, Risiken und besondere Anforderungen bei der Lösung der hier angefragten Leistungen werden erkannt, erläutert und Lösungen dargestellt. Die beabsichtigte Projektstruktur (personelle und aufgabenbezogene Zusammensetzung des Projektteams) ist im We-sentlichen überzeugend. 1 Punkt: Die Präsentation des Bieters ist unverständlich und wenig nachvoll-ziehbar und plausibel. Die vorgestellte Herangehensweise ist kaum geeignet zur Lösung der Aufgabe im Sinne des AG. Schwierigkeiten, Risiken und besondere Anforderungen bei Die beabsichtigte Projekt-struktur (personelle und aufgabenbezogene Zusammensetzung des Projektteams) ist unvollständig dargestellt. 0 Punkte: Es wurde keine Präsentation vorgelegt oder die vorgelegte Präsentation ist unverständlich und nicht plausibel oder verfehlt das Thema. Die vorgestellte Herangehensweise ist nicht geeignet, die Aufgabe im Sinne des AG zu bearbeiten. Der wissenschaftliche oder praktische Ansatz überzeugt nicht oder es liegen keine, oder nur unzureichende Erfahrungen zur Lösung der angefragten Leistung vor. Die beabsichtigte Projektstruktur (personelle und aufgabenbezogene Zusammen-setzung des Projektteams) ist nicht oder nur unzureichend dargestellt. Zur Ermittlung der Wertungspunkte werden die hier ermittelten Punkte mit dem Wichtungsfaktor multipliziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Dieses Zuschlagskriterium ist der Preis.
Beschreibung : Im Rahmen der Angebotswertung wird der Preis in der Gesamtbewertung auf der Basis einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte in Abhängigkeit der Höhe des jeweili-gen Angebotspreises berücksichtigt. Die Punkte für jedes Angebot werden wie folgt ermittelt: - 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (Wertungssumme). - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Prei-ses. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Die auf dieser Basis ermittelten Punkte werden mit dem für das Kriterium Preis fest-gelegten Wichtungsfaktor (s. Kapitel 13.1) multipliziert. Der daraus ermittelte Wert entspricht der Gesamtpunktzahl für das Kriterium Preis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 27/10/2025 10:00 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://einkauf.lmbv.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://einkauf.lmbv.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 03/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : 992-8010-23
Postanschrift : Am Petersenschacht 9
Stadt : Sondershausen
Postleitzahl : 99706
Land, Gliederung (NUTS) : Kyffhäuserkreis ( DEG0A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3632-720 144
Fax : +49 3632720 122
Internetadresse : https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers : https://einkauf.lmbv.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : Unbekannt
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 03b03b92-c693-4dcb-a3cb-7f9145b7c46a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/10/2025 14:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00647539-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 190/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/10/2025