Neubau Gymnasium Cadolzburg in Egersdorf - Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung ELT + FT (Anlagengruppe 4-6) gem. §§ 53 ff. HOAI - Leistungsphase 1 - 9

Der Landkreis Fürth beabsichtigt den Neubau eines Gymnasiums (inkl. 4-Feld-Sporthalle und Außensportanlagen) in Egersdorf, Cadolzburg. Das Gymnasium soll als 3,5-zügiges Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Zweig inkl. Oberstufe im G9 für etwa 880 Schülerinnen und Schüler mit einer Erweiterungsoption auf 5 Züge auf der pädagogischen und räumlichen Grundlage des Clusterprinzips …

CPV: 71240000 Services d'architecture, d'ingénierie et de planification
Lieu d'exécution:
Neubau Gymnasium Cadolzburg in Egersdorf - Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung ELT + FT (Anlagengruppe 4-6) gem. §§ 53 ff. HOAI - Leistungsphase 1 - 9
Service d'adjudication:
Landkreis Fürth
Numéro d'adjudication:
804.2025/003732

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Fürth
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Gymnasium Cadolzburg in Egersdorf - Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung ELT + FT (Anlagengruppe 4-6) gem. §§ 53 ff. HOAI - Leistungsphase 1 - 9
Beschreibung : Der Landkreis Fürth beabsichtigt den Neubau eines Gymnasiums (inkl. 4-Feld-Sporthalle und Außensportanlagen) in Egersdorf, Cadolzburg. Das Gymnasium soll als 3,5-zügiges Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Zweig inkl. Oberstufe im G9 für etwa 880 Schülerinnen und Schüler mit einer Erweiterungsoption auf 5 Züge auf der pädagogischen und räumlichen Grundlage des Clusterprinzips errichtet werden. Zusätzlich sind eine Vierfachsporthalle, Pausenhof- und Freisportflächen, sowie Fahrrad- und PKW-Stellplätze zu planen. Das zukünftige Schulareal liegt östlich von Cadolzburg am Rande des Ortsteils Egersdorf und wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Grundstück des Landkreises, auf welchem der Neubau realisiert werden soll, hat eine Größe von ca. 32.000 m². Aus den beiliegenden Auslobungsunterlagen zum Wettbewerb sind die Rahmenbedingungen, Projektgrundlagen und Planungsziele zu entnehmen. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte: Es wird erwartet, dass im Rahmen der Planungen ein intelligentes, vollumfängliches, wirtschaftliches, nachhaltiges, umweltschonendes und zukunftsfähiges, energetisches Gesamtkonzept erarbeitet wird, welches den Entwicklungen Rechnung trägt und langfristig die Unterhaltskosten erheblich reduziert. Besonders auf den sommerlichen Wärmeschutz muss hierbei auch Wert gelegt werden. Die Haustechnik soll sinnvoll und reduziert geplant werden. Es soll zur übergeordneten Koordination des energetischen Gesamtkonzepts ein Büro für Klima-Engineering eingesetzt werden, welches das optimale Konzept für Gymnasium Cadolzburg herausarbeiten und dem Projektteam vergeben werden soll.
Kennung des Verfahrens : b2bbc4cc-d9f9-4a11-8955-290b6b766d78
Interne Kennung : 804.2025/003732
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ecke Pfalzhausweg-Dorfstraße
Stadt : Cadolzburg
Postleitzahl : 90556
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Landkreis ( DE258 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang des Teilnahmeantrags liegt beim Bewerber. Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgt ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, per Nachricht an die Vergabestelle, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können sogar zum Ausschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126b BGB einzureichen. Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen. Der Auftraggeber behält sich gem. § 56 VgV das Recht vor, Nachweise und Erklärungen bzw. fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Aus dem Vorbehalt ergibt sich kein Anspruch der Bieter bzw. Bewerber. Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV). Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen: a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB und Russlandbezug nicht vorliegen, b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV). Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV). Es wird vorausgesetzt, dass die im Teilnahmeantrag genannten und vorgesehenen Projektleiter sowie Stellvertreter am Vorstellungs-/Verhandlungstermin teilnehmen und die jeweiligen Präsentationspunkte je nach Zuständigkeit eigenverantwortlich vorstellen. Dies kann sich in der Bewertung widerspiegeln. Nur vollständig ausgefüllte Teilnahmeanträge mit vollständigen Nachweisen und Anlagen werden berücksichtigt. Bewerbungen mit fehlenden Angaben bei Pflichtfeldern (grün schattiert) werden nicht berücksichtigt oder es erfolgt Punktabzug. Änderungen, Abweichungen und Nichteinhaltungen sind zu kommentieren. Gewertet werden 2 Referenzen aus dem Referenzformular, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß den veröffentlichten Kriterien erreichen. Wurden Referenzen im Rahmen einer ARGE, oder als/mit Nachunternehmer erbracht, so ist dies und der auf den Bewerber entfallene Auftragsumfang anzugeben. Referenzangaben sind gemäß § 46 VgV einzureichen, hierfür ist ein Formblatt „Liste Referenzen“ bereitgestellt. Zusätzliche Referenzpräsentationen, Bilder oder dgl. werden nicht berücksichtigt. Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Verfahrens verarbeitet und gespeichert. Die Angaben sind Voraussetzung für die Wertung der Bewerbung. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern zum Verhandlungsverfahren: Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird durch das Losverfahren gem. § 75 (6) VgV entschieden. Es werden bei gleicher Punktzahl der Bewerber, zwei zusätzliche Teilnehmer als Nachrücker gezogen, welche im Falle einer Absage der gelosten Teilnehmer, weiter am Verfahren teilnehmen können. Der Auftraggeber behält sich gem. § 56 VgV das Recht vor, Nachweise und Erklärungen bzw. fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Aus dem Vorbehalt ergibt sich kein Anspruch der Bewerber und Bieter. Voraussichtlicher Vorstellungs-/Verhandlungstermin: KW 43/2025. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bieter/Bietergemeinschaften, die mit ihren Erstangeboten auf den ersten Plätzen liegen, aufzufordern, weitere Folgeangebote abzugeben und weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Für die Abgabe etwaiger Folgeangebote gelten die gleichen Wertungskriterien, die gleichen Gewichtungen und die gleiche Wertungsformel, wie für die Abgabe der Erstangebote. Aus Platzgründen sind die Zuschlagskriterien im Bekanntmachungstext nur komprimiert dargestellt, die vollständigen Zuschlagskriterien mit Unterpunkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Hinweis zur Bereitstellung von Vergabeunterlagen: Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs gemäß § 17 VgV wird auf die Bereitstellung vollständiger Vergabeunterlagen, insbesondere Projektunterlagen zum Schulhausbestand, zunächst verzichtet. Dies erfolgt aus Gründen des Vertraulichkeitsschutzes und zur Wahrung berechtigter Interessen des Auftraggebers, da die Unterlagen sensible Informationen enthalten (z. B. sicherheitsrelevante, datenschutzbezogene oder projektstrategische Inhalte), deren frühzeitige Offenlegung die Interessen des Auftraggebers oder Dritter beeinträchtigen könnte. Die vollständigen Vergabeunterlagen werden daher erst mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe in der zweiten Verfahrensstufe ausschließlich den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Diese Vorgehensweise steht im Einklang mit § 41 Abs. 3 VgV, wonach Auftraggeber in begründeten Fällen bestimmte Unterlagen zunächst zurückhalten dürfen, sofern sie für die Erstellung des Teilnahmeantrags nicht erforderlich sind. Die im Teilnahmewettbewerb bereitgestellten Informationen sind ausreichend, um eine sachgerechte Beurteilung der Eignung durch die Bewerber zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : CrossBorderLaw

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 Abs. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 Abs. 1 GWB
Betrug : § 123 Abs. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 Abs. 1 GWB
Korruption : § 123 Abs. 1 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 Abs. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Gymnasium Cadolzburg in Egersdorf - Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung ELT + FT (Anlagengruppe 4-6) gem. §§ 53 ff. HOAI - Leistungsphase 1 - 9
Beschreibung : Der Landkreis Fürth beabsichtigt den Neubau eines Gymnasiums (inkl. 4-Feld-Sporthalle und Außensportanlagen) in Egersdorf, Cadolzburg. Das Gymnasium soll als 3,5-zügiges Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem und naturwissenschaftlichem Zweig inkl. Oberstufe im G9 für etwa 880 Schülerinnen und Schüler mit einer Erweiterungsoption auf 5 Züge auf der pädagogischen und räumlichen Grundlage des Clusterprinzips errichtet werden. Zusätzlich sind eine Vierfachsporthalle, Pausenhof- und Freisportflächen, sowie Fahrrad- und PKW-Stellplätze zu planen. Das zukünftige Schulareal liegt östlich von Cadolzburg am Rande des Ortsteils Egersdorf und wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Grundstück des Landkreises, auf welchem der Neubau realisiert werden soll, hat eine Größe von ca. 32.000 m². Aus den beiliegenden Auslobungsunterlagen zum Wettbewerb sind die Rahmenbedingungen, Projektgrundlagen und Planungsziele zu entnehmen. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte: Es wird erwartet, dass im Rahmen der Planungen ein intelligentes, vollumfängliches, wirtschaftliches, nachhaltiges, umweltschonendes und zukunftsfähiges, energetisches Gesamtkonzept erarbeitet wird, welches den Entwicklungen Rechnung trägt und langfristig die Unterhaltskosten erheblich reduziert. Besonders auf den sommerlichen Wärmeschutz muss hierbei auch Wert gelegt werden. Die Haustechnik soll sinnvoll und reduziert geplant werden. Es soll zur übergeordneten Koordination des energetischen Gesamtkonzepts ein Büro für Klima-Engineering eingesetzt werden, welches das optimale Konzept für Gymnasium Cadolzburg herausarbeiten und dem Projektteam vergeben werden soll.
Interne Kennung : 804.2025/003732

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Dieser Auftrag kann verlängert werden. Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von Förderung/Finanzierung. Vorgesehen ist die stufenweise (Stufen jeweils: LPH 1+2, LPH 3+4, LPH 5-7, LPH 8+9) Beauftragung der Leistungen. Ein Anspruch auf (Weiter-)Beauftragung besteht nicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Ecke Pfalzhausweg-Dorfstraße
Stadt : Cadolzburg
Postleitzahl : 90556
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Landkreis ( DE258 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : - Basisinformation des Bewerbers. - Bei Bietergemeinschaften: Vorlage der Eigenerklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung. Bei der Abgabe der Eigenerklärung ist das den Vergabeunterlagen beigelegte Formular zu verwenden. Der Auftraggeber kann Unternehmen auffordern, die vorgelegten Bescheinigungen zu vervollständigen oder zu erläutern. - Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Nachweis des besonderen Berufsstandes, § 75 (1) und (3) VgV: Natürliche Personen erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn sie über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis für die Planung der Technischen Ausrüstung der vorliegend ausgeschriebenen Leistung verfügen, dessen Anerkennung den Vorgaben und Berufsqualifikation entspricht, die berechtigen in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in, Meister/in oder vergleichbare Qualifikation tätig zu werden. Juristische Personen sind nur zugelassen, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen und wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die zuvor genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Nachweis bei Bewerbern mit Sitz in einem EU-Staat durch Vorlage durch das nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers maßgeblichen Dokuments gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : - Gesamtumsatz: 3-Jahresdurchschnitt (Jahre 2022 bis 2024) des Umsatzes für die ausgeschriebene Planungsleistung (in Euro netto): ≥0,7 Mio. EUR = 2 Pkt.; <0,7 Mio. EUR und ≥0,4 Mio. EUR = 1 Pkt.; <0,4 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x 1).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : - Berufsjahre Projektleitung Planung: ≥10 Jahre = 2 Pkt.; <10 Jahre und ≥5 Jahre = 1 Pkt.; <5 Jahre = 0 Pkt. (Gewichtung x 2). - Berufsjahre stellv. Projektleitung: ≥5 Jahre = 1 Pkt.; <5 Jahre = 0 Pkt. (Gewichtung x 2). - Berufsjahre Projektleitung Objektüberwachung: ≥10 Jahre = 2 Pkt.; <10 Jahre und ≥5 Jahre = 1 Pkt.; <5 Jahre = 0 Pkt. (Gewichtung x 2).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mindestkriterien: Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit mind. 2,5 Mio. EUR je Versicherungsfall, für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR je Versicherungsfall. Weiter ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Erfüllt die bestehende Haftpflichtversicherung die geforderten Summen nicht, kann auch eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft/des Versicherungsmaklers abgegeben werden, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall an die Höhe der geforderten Summen angepasst wird. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied eine ausreichende Versicherungsdeckung nachweisen oder eine Bestätigung durch die Versicherung einreichen, dass die Deckungssummen im Auftragsfall angepasst werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : - Mitarbeiterstruktur: 3-Jahresdurchschnitt (Jahre 2023 bis aktuell 2025) Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter: ≥8 = 2 Pkt.; <8 und ≥5 = 1 Pkt.; <5 = 0 Pkt. (Gewichtung x 2).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Büroreferenzen: Es sollen max. 3 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden die beiden Referenzen, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gem. den nachfolgenden Kriterien erreichen. - Wertungsparameter 1: Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur) BGF Bearbeitungsfläche: ≥3.000 m² = 2 Pkt.; <3.000 m² und ≥2.500 m² = 1 Pkt.; <2.500 m² = 0 Pkt. (Gewichtung x 3). Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen; Kostenfeststellung KGR 400 (bezogen auf ALG 4, 5, 6) netto: ≥1,7 Mio. EUR = 3 Pkt.; <1,7 Mio. EUR und ≥1,5 Mio. EUR = 2 Pkt.; <1,5 Mio. EUR und ≥1,0 Mio. EUR = 1 Pkt.; <1,0 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x 3). - Wertungsparameter 2: Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur) BGF Bearbeitungsfläche: ≥3.000 m² = 2 Pkt.; <3.000 m² und ≥2.500 m² = 1 Pkt.; <2.500 m² = 0 Pkt. (Gewichtung x 3). Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen; Kostenfeststellung KGR 400 (bezogen auf ALG 4, 5, 6) netto: ≥1,7 Mio. EUR = 3 Pkt.; <1,7 Mio. EUR und ≥1,5 Mio. EUR = 2 Pkt.; <1,5 Mio. EUR und ≥1,0 Mio. EUR = 1 Pkt.; <1,0 Mio. EUR = 0 Pkt. (Gewichtung x 3). - Zusatzpunkte: Eines der wertbaren Referenzprojekte umfasst die Bearbeitung innovativer, erneuerbarer Energieerzeugnissysteme = 1 Pkt. (Gewichtung x 6). - Bei mind. einem der wertbaren Referenzprojekt handelt es sich um einen Schulneubau = 1 Pkt. (Gewichtung x 6). - Eine wertbare Referenz wurde gem. den Anforderungen der Low-Tech-Architektur umgesetzt = 1 Pkt. (Gewichtung x 6). Mindestanforderungen: - Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach Landesbauordnung. - Referenzzeitraum: Abschluss LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2020 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags. - Durchgehende Referenzen zur TGA-Planung ELT+FT Leistungsphasen 2-8 sind nachzuweisen. Bei einer ARGE müssen die jeweiligen Referenzen mindestens die Leistungsphasen nachweisen, welche im Auftragsfall durch den jeweiligen ARGE-Partner erbracht werden. - Bei Arbeitsgemeinschaften muss die ARGE in dieser Konstellation ein durchgehendes Leistungsbild gem. der Mindestanforderung (LPH 2-8) nachweisen. Dabei darf jeder ARGE-Partner bis zu drei voneinander unabhängige Referenzprojekte einreichen. Aus den Referenzen sollen mindestens die im Auftragsfall durch den jeweiligen ARGE-Partner zu erbringenden Leistungsphasen hervorgehen. Je ARGE-Partner wird eine Referenz gewertet. Gewertet werden die beiden Referenzen, welche unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen die höchstmögliche Punktzahl erreichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1. Geplante Projektorganisation, Kapazitäten und Präsenz des vorgesehenen Personals im Hinblick auf die Projektaufgabe
Beschreibung : 1. Geplante Projektorganisation, Kapazitäten und Präsenz des vorgesehenen Personals im Hinblick auf die Projektaufgabe Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium – Gewichtung: 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2. Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung der jeweils vorgesehenen Projektleiter/Stellvertreter/Personen im Hinblick auf die Projektaufgabe
Beschreibung : 2. Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung der jeweils vorgesehenen Projektleiter/Stellvertreter/Personen im Hinblick auf die Projektaufgabe Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium – Gewichtung: 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3. Projektbewertung, Planungsansätze, Arbeitsweisen und Methoden im Hinblick auf die Projektaufgabe
Beschreibung : 3. Projektbewertung, Planungsansätze, Arbeitsweisen und Methoden im Hinblick auf die Projektaufgabe Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium – Gewichtung: 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 4. Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Einhaltung der Kosten und Termine durch das vorgesehene Projektteam
Beschreibung : 4. Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Einhaltung der Kosten und Termine durch das vorgesehene Projektteam Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium – Gewichtung: 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : 5. Honorar gem. Unterkriterien und bes. Leistungen: Honorarzone, Honorarsatz, Leistungsbild, etc.
Beschreibung : 5. Honorar gem. Unterkriterien und bes. Leistungen: Honorarzone, Honorarsatz, Leistungsbild, etc. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium – Gewichtung: 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25f516-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich gem. § 56 VgV das Recht vor, Nachweise und Erklärungen bzw. fehlende oder unvollständige Unterlagen nachzufordern. Aus dem Vorbehalt ergibt sich kein Anspruch der Bieter bzw. Bewerber. Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Fürth
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landkreis Fürth

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Fürth
Registrierungsnummer : 09573000-61210000-84
Postanschrift : Im Pinderpark 2
Stadt : Zirndorf
Postleitzahl : 90513
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Landkreis ( DE258 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Landratsamt Fürth, zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 911 9773-1215
Internetadresse : www.landkreis-fuerth.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer : 09-0358002-61
Abteilung : Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Telefon : +49 98 1531277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 56237391-3c19-478c-ae05-d046f2be5359 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/07/2025 17:10 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00505676-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 146/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/08/2025