Kundenzufriedenheitserhebung

Im Rahmen dieser Vergabe soll ein geeigneter Dienstleister/ Institut für die Kundenzufriedenheitserhebungen in den Schienenpersonennahverkehrsnetzen Pfalznetz Los 1 und 2, Rhein-Haardt-Bahn, Netz 7a Los 2 (LOS 1), Dieselnetz Südwest Los 2 (LOS 2) und Elektro-Netz Saar Los 2 (LOS 3) gefunden werden. LOS 1: "PFALZ" umfasst: PFALZNETZ LOS 1 UND …

CPV: 63711000 Services d'appui dans le domaine des transports ferroviaires
Lieu d'exécution:
Kundenzufriedenheitserhebung
Service d'adjudication:
Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer)
Numéro d'adjudication:
2025-1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Rhein-Main Verkehrsverbund GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kundenzufriedenheitserhebung
Beschreibung : Im Rahmen dieser Vergabe soll ein geeigneter Dienstleister/ Institut für die Kundenzufriedenheitserhebungen in den Schienenpersonennahverkehrsnetzen Pfalznetz Los 1 und 2, Rhein-Haardt-Bahn, Netz 7a Los 2 (LOS 1), Dieselnetz Südwest Los 2 (LOS 2) und Elektro-Netz Saar Los 2 (LOS 3) gefunden werden.
Kennung des Verfahrens : 02fe6aca-5c53-4c16-b6d5-545073bcc2ac
Interne Kennung : 2025-1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Zentrale Elemente: 1. Das europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen. Für den Teilnahmewettbewerb wird ergänzend auf die Vorgaben der Teilnahmebedingungen verwiesen. 2. Der Bewerber muss seinen Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars einreichen. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit einer Erklärung in Textform gemäß § 126 b BGB im PDF-Format bei dem Vergabeportal hochzuladen. 4. Der Auftraggeber wird bis zu drei im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber auffordern, ein Erstangebot abzugeben. Sofern weitere Bewerber die gleiche Punktzahl erreichen wie der Drittplatzierte, so werden auch diese Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entspr. den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren. Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach Ziff. 5 Teilnahmebedingungen. 5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) einzureichen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) zu versehen. 6. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben sollten mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachgereicht werden, sofern fehlende Unterlagen auch dann nichtvorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 7. Fragen werden beantwortet, wenn sie bis 6 Werktage vor Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge in das Vergabeportal hochgeladen werden. Eine Beantwortung der Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellen im Vergabeportal.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstr. 1
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67655
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte befinden sich im südlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Sie sind aus Fahrplänen, auf welche in den Vergabeunterlagen verwiesen wird, ersichtlich.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP6YD3YB8V
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : deutsches Beschaffungsrecht

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 - 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Pfalz
Beschreibung : LOS 1: "PFALZ" umfasst: PFALZNETZ LOS 1 UND LOS 2, NETZ 7A LOS 2 UND RHEIN-HAARDT-BAHN
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstr. 1
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67655
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte befinden sich im südlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Sie sind aus Fahrplänen, auf welche in den Vergabeunterlagen verwiesen wird, ersichtlich.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn die Auftraggeber bis zum ersten September (01.09.) eines Jahres von ihrer Option zur Verlängerung dieses Vertrages Gebrauch machen. Dieses Recht kann zweimal ausgeübt werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat Angaben zur Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister im Rahmen der Abgabe des Teilnahmeantrages zu machen (Teilnahmeformular TNW 2).
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen nachzuweisen (Teilnahmeformular TNW 3). Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Teilnahmeformular TNW 4).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Erhebung zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit im SPNV/ÖPNV") mit den in TNW 5 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Kundenbefragungen in anderen Branchen") mit den in TNW 6 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber benennt zwei (2) Mitarbeitende für die Projektdurchführung, sowie ein (1) oder zwei (2) weitere Mitarbeitende in Vertretungsfunktion. Die Projektleitung kann nicht gleichzeitig als Mitarbeiter/in oder Stellvertreter/in gewertet werden (Teilnahmeformular TNW 7).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber macht die erforderlichen Angaben zur Projektleitung (Teilnahmeformular TNW 8).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis je Los
Beschreibung : Einziges Zuschlagskriterium ist der Wertungspreis pro Los. Die Wertung der Angebote erfolgt pro Los. Gesamtangebote (über alle drei Lose) und los-übergreifende Angebote (über zwei Lose) sind nicht zulässig. Der Wertungspreis wird automatisch in den Reitern Wertung Los 1 "Pfalz", Wertung Los 2 "Rheinhessen" und Wertung Los 3 "Saarland" des Kalkulationsblatts ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeber behalten sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Das Landestariftreuegesetz RLP (LTTG RLP) kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung. Die Erklärungen nach dem LTTG haben die Bieter mit ihrem Erstangebot vorzulegen. Die Auftraggeber weisen zudem darauf hin, dass die Vergabe dem MiLoG unterliegt und dass sie nach § 19 Abs. 4 MiLoG Verstöße gegen das MiLoG prüfen müssen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Rheinhessen
Beschreibung : LOS 2: "RHEINHESSEN" umfasst das DIESELNETZ SÜDWEST LOS 2
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstr. 1
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67655
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte befinden sich im südlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Sie sind aus Fahrplänen, auf welche in den Vergabeunterlagen verwiesen wird, ersichtlich.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn die Auftraggeber bis zum ersten September (01.09.) eines Jahres von ihrer Option zur Verlängerung dieses Vertrages Gebrauch machen. Dieses Recht kann zweimal ausgeübt werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat Angaben zur Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister im Rahmen der Abgabe des Teilnahmeantrages zu machen (Teilnahmeformular TNW 2).
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen nachzuweisen (Teilnahmeformular TNW 3). Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Teilnahmeformular TNW 4).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Erhebung zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit im SPNV/ÖPNV") mit den in TNW 5 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Kundenbefragungen in anderen Branchen") mit den in TNW 6 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber benennt zwei (2) Mitarbeitende für die Projektdurchführung, sowie ein (1) oder zwei (2) weitere Mitarbeitende in Vertretungsfunktion. Die Projektleitung kann nicht gleichzeitig als Mitarbeiter/in oder Stellvertreter/in gewertet werden (Teilnahmeformular TNW 7).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber macht die erforderlichen Angaben zur Projektleitung (Teilnahmeformular TNW 8).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis je Los
Beschreibung : Einziges Zuschlagskriterium ist der Wertungspreis pro Los. Die Wertung der Angebote erfolgt pro Los. Gesamtangebote (über alle drei Lose) und los-übergreifende Angebote (über zwei Lose) sind nicht zulässig. Der Wertungspreis wird automatisch in den Reitern Wertung Los 1 "Pfalz", Wertung Los 2 "Rheinhessen" und Wertung Los 3 "Saarland" des Kalkulationsblatts ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeber behalten sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Das Landestariftreuegesetz RLP (LTTG RLP) kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung. Die Erklärungen nach dem LTTG haben die Bieter mit ihrem Erstangebot vorzulegen. Die Auftraggeber weisen zudem darauf hin, dass die Vergabe dem MiLoG unterliegt und dass sie nach § 19 Abs. 4 MiLoG Verstöße gegen das MiLoG prüfen müssen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Saarland
Beschreibung : LOS 3: "SAARLAND" umfasst das ELEKTRO-NETZ SAAR LOS 2
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63711000 Hilfstätigkeiten für den Eisenbahnverkehr

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstr. 1
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67655
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte befinden sich im südlichen Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten. Sie sind aus Fahrplänen, auf welche in den Vergabeunterlagen verwiesen wird, ersichtlich.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 8 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn die Auftraggeber bis zum ersten September (01.09.) eines Jahres von ihrer Option zur Verlängerung dieses Vertrages Gebrauch machen. Dieses Recht kann zweimal ausgeübt werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat Angaben zur Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister im Rahmen der Abgabe des Teilnahmeantrages zu machen (Teilnahmeformular TNW 2).
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden). Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssummen pro Jahr betragen; eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen nachzuweisen (Teilnahmeformular TNW 3). Der Nachweis darf nicht älter als 3 Monate sein.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Teilnahmeformular TNW 4).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Erhebung zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit im SPNV/ÖPNV") mit den in TNW 5 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber legt mit dem Teilnahmeantrag mindestens zwei Referenzen zum Nachweis seiner Erfahrungen jeweils zu Projekten aus den Jahren 2022 bis 2024 vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Dienstleistungstätigkeiten im Bereich "Kundenbefragungen in anderen Branchen") mit den in TNW 6 geforderten Angaben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber benennt zwei (2) Mitarbeitende für die Projektdurchführung, sowie ein (1) oder zwei (2) weitere Mitarbeitende in Vertretungsfunktion. Die Projektleitung kann nicht gleichzeitig als Mitarbeiter/in oder Stellvertreter/in gewertet werden (Teilnahmeformular TNW 7).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 30
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bewerber macht die erforderlichen Angaben zur Projektleitung (Teilnahmeformular TNW 8).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis je Los
Beschreibung : Einziges Zuschlagskriterium ist der Wertungspreis pro Los. Die Wertung der Angebote erfolgt pro Los. Gesamtangebote (über alle drei Lose) und los-übergreifende Angebote (über zwei Lose) sind nicht zulässig. Der Wertungspreis wird automatisch in den Reitern Wertung Los 1 "Pfalz", Wertung Los 2 "Rheinhessen" und Wertung Los 3 "Saarland" des Kalkulationsblatts ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 18/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/05/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Auftraggeber behalten sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Hierauf besteht allerdings kein Rechtsanspruch. Der Gebrauch des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Das Landestariftreuegesetz RLP (LTTG RLP) kommt in seiner gegenwärtigen Fassung zur Anwendung. Die Erklärungen nach dem LTTG haben die Bieter mit ihrem Erstangebot vorzulegen. Die Auftraggeber weisen zudem darauf hin, dass die Vergabe dem MiLoG unterliegt und dass sie nach § 19 Abs. 4 MiLoG Verstöße gegen das MiLoG prüfen müssen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer) -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (Federführer)
Registrierungsnummer : t0631366590
Postanschrift : Bahnhofstr. 1
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67655
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Telefon : 0631366590
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes
Registrierungsnummer : t0681948200
Postanschrift : Keplerstraße 18
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66117
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Yannik Vogel
Telefon : 0681948200
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Rhein-Main Verkehrsverbund GmbH
Registrierungsnummer : t061922940
Postanschrift : Alte Bleiche 7
Stadt : Hofheim am Taunus
Postleitzahl : 65719
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Taunus-Kreis ( DE71A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Heike Vieth
Telefon : 061922940
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord
Registrierungsnummer : t026130291810
Postanschrift : Bahnhofplatz 9
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Achim Knörchen
Telefon : 026130291810
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : t0711896860
Postanschrift : Dorotheenstraße 8
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70173
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Leander Matzek
Telefon : 0711896860
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Registrierungsnummer : t06131162234
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : 06131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e9c4fd71-6152-44bf-85d6-1a1569618bf4 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/04/2025 13:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00264797-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 80/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/04/2025