Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Freianlagenplanung

Der Schulkomplex der Erich Kästner-Schule in Marburg-Cappel besteht derzeit aus mehreren Gebäuden. Durch die jeweils bauzeittypische Formensprache der einzelnen, teils durch Verbindungsgänge und -bauten miteinander verschnittenen Baukörper, stellt sich ein amorphes Gesamtbild dar. Ein gestalterisches Gesamtkonzept ist nicht zu erkennen. Durch das heterogene Gesamtbild fehlt der Schule ein „Adresse“, ein …

CPV: 71240000 Services d'architecture, d'ingénierie et de planification, 71400000 Services d'urbanisme et d'architecture paysagère
Lieu d'exécution:
Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Freianlagenplanung
Service d'adjudication:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Numéro d'adjudication:
E93813875

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule Marburg, Freianlagenplanung
Beschreibung : Der Schulkomplex der Erich Kästner-Schule in Marburg-Cappel besteht derzeit aus mehreren Gebäuden. Durch die jeweils bauzeittypische Formensprache der einzelnen, teils durch Verbindungsgänge und -bauten miteinander verschnittenen Baukörper, stellt sich ein amorphes Gesamtbild dar. Ein gestalterisches Gesamtkonzept ist nicht zu erkennen. Durch das heterogene Gesamtbild fehlt der Schule ein „Adresse“, ein klar definierter Eingang. Das Raumangebot deckt den Bedarf nicht mehr. Teile der Nachmittagsbetreuung mussten in das Bürgerhaus ausgelagert werden. Die Umsetzung zeitgemäßer pädagogischer Konzepte ist in den bestehenden Grundrissstrukturen nicht möglich. Darüber hinaus haben die Bestandsgebäude B und K erhebliche Mängel wie fehlende Barrierefreiheit, funktionale und organisatorische Defizite, statische Mängel, unzureichender Brandschutz und energetischer Sanierungsbedarf. Aufgrund der o.g. Punkte wurde entschieden, die Gebäude B und K abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen, in dem auch die zu ergänzenden Räume für Betreuung und Mensa eingeplant werden. Neben dem Abstellen der o.g. Defizite soll die Schule durch den Neubau auch eine erkennbare "Adresse" durch einen gut platzierten Haupteingang erhalten. Die Gebäude A, G, F, H und I bleiben erhalten. Im Gebäude A sind die Verwaltung, das Lehrerzimmer und 3 Therapieräume untergebracht. Die Räume im Gebäude G werden als Fachklassen für Musik und Werken genutzt. Das Gebäude H und I wird durch die Förderschule genutzt. Das Gebäude A erhält einen kleinen Anbau mit Technikräumen und zusätzlichen Lagerflächen. Das Bestandsgebäude G erhält eine Fluchttreppe als 2. Rettungsweg mit Zugang zum derzeit als Gemeinschaftsraum genutzten Raum im EG. Projektbeschreibung Anbau Das derzeit an das Gebäude A angrenzende Gebäude B wird abgebrochen. Dabei bleibt ein Teil des Kellers des Gebäudes B stehen und dient als Bodenplatte für einen neuen eingeschossigen Anbau an das Bestandsgebäude A. An den Abbruchkanten des verbleibenden Kellers müssen Ergänzungen vorgenommen werden. Der neue Anbau ist in Holzbauweise geplant, mit Wänden in Holzständerbauweise (teilweise gedämmt) und einer Dachkonstruktion mit Dachbalken, Holzschalung und Folienabdichtung. Die Außenwände erhalten eine vorgehängte, hinterlüftete Holzverkleidung. Im Bereich des Abbruchs des Gebäudes B muss das bestehende Satteldach des Gebäudes A ergänzt werden, mit Holzsparren und Ziegeldeckung. Im neu geplanten Anbau ist ein Technikraum für den neuen Hausanschluss für die Elektroversorgung des Areals der Erich Kästner-Schule vorgesehen, sowie ein Technikraum für die Wärmeversorgung des Gebäudes A. Darüber hinaus entsteht ein Lagerraum für die Spielgeräte der Schule. Projektbeschreibung Neubau Das neue Schulgebäude besteht aus zwei rechteckigen, leicht zueinander versetzten Baukörpern, die an der Nahtstelle durch eine zentrale Eingangshalle verbunden sind. Aufgrund der Topographie ist dabei der südliche Baukörper 3-geschossig, mit ebenerdiger Anbindung an den unteren Schulhof und der nördliche Baukörper 2-geschossig, mit Anbindung an den oberen Schulhof. Die Eingangshalle ist das zentrale Erschließungselement des Gebäudes. Die Erschließung erfolgt über die Zugänge vom unteren und vom oberen Schulhof. Über die offene, großzügige Treppe gelangt man in die jeweiligen Etagen, wobei mit dem ebenfalls an die Eingangshalle angeschlossenen Aufzug auch eine barrierefreie Erschließung aller Etagen gewährleistet ist. Die klare Konzeption der offenen Eingangshalle bietet gute Sichtverbindungen in alle Bereiche und ermöglicht somit eine gute Orientierung im Gebäude. Die Eingangshalle ist jedoch nicht nur Verkehrsfläche, sondern eine zentrale Kommunikationszone bzw. Treffpunkt der Schüler, und lädt insbesondere mit der im EG zu Sitzstufen verbreiterten Treppe zum Verweilen ein. Die Erdgeschossfläche erstreckt sich lediglich unter dem südlichen Baukörper. Darin liegen im hangseitigen Bereich ein zentraler WC-Kern sowie Lager- und Technikräume. Zum Schulhof orientiert befindet sich der große Speiseraum mit angegliederter Küche und den erforderlichen Nebenräumen. Die Küche hat eine eigene Anlieferung von Süden. Der Speiseraum erhält eine großzügige Verglasung zum Schulhof und eine große Öffnung zur Eingangshalle. Über eine mobile Trennwand kann diese Öffnung geschlossen, oder bei Bedarf zur Eingangshalle geöffnet werden, und ermöglicht so eine vielfältige Bespielbarkeit dieses Bereichs. Der Speiseraum im EG soll außerhalb der Unterrichtszeiten den Cappeler Bürgern und Vereinen für Feiern oder andere externe Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. In den beiden oberen Geschossen befinden sich die Unterrichtsräume. Dabei ist in jedem Geschoss je Gebäudekörper ein Cluster, ein sogenanntes „Lernhaus“ untergebracht. Die Unterrichts- und Differenzierungsräume der Cluster gruppieren sich um eine zentrale Mittelzone, die sowohl der Erschließung dient, als auch erweiterte Unterrichtsfläche ist. Diese Mittelzone wird so gegliedert und möbliert, dass sie zu Unterrichtszwecken für Einzel- oder Gruppenarbeit, aber auch für die Betreuung genutzt werden kann. Angemessene Öffnungen zwischen den Unterrichtsräumen und der Mittelzone gewähren Durchblicke und gewährleisten so eine gute Beaufsichtigung der Kinder. In jedem Cluster befindet sich auch ein kleiner Lehrerstützpunkt, so dass die Cluster in sich abgeschlossene „autarke“ Lernhäuser sind, mit denen sich die Schülergemeinschaft identifizieren kann und das Gruppengefühl gestärkt wird. In jeder Etage befinden sich im Schnittpunkt zwischen den beiden Clustern zentrale Toiletten, die auf kurzem Weg aus den Lernhäusern erreicht werden können.
Kennung des Verfahrens : d435f6fe-f19b-48a0-8659-f2fef6aeefd2
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Paul-Natorp-Straße9-11
Stadt : Marburg
Postleitzahl : 35043
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erich-Kästner-Schule Marburg-Cappel

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese Ausschreibung wählen, dass die Vergabeunterlagen lediglich bis zum festgelegten Termin der ausschreibenden Stelle zugänglich sind. Zu den unter https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Der Schriftverkehr/die Bieterkommunikation wird ausschließlich über https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck geführt. Unter https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ finden Sie weitere Informationen. Um über Kommunikationsnachrichten informiert zu werden, ist eine Anmeldung/Registrierung auf der Internetseite erforderlich. Sofern der anonyme Zugang gewählt wird, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über Änderungen in der Vergabe. Anonyme Interessenten sind in der Verpflichtung, eigenständig neue Informationen zur Ausschreibung zu verfolgen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o. g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung der Angebote sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe der Angebote per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Bei der Abgabe eines elektronischen Angebotes ist das Leistungsverzeichnis mit Preisen ausgefüllt als GAEB oder pdf mit den anderen notwendigen Unterlagen einzustellen. Werden beide Dateiformate eingereicht, kann die Angebotsauswertung zeitlich optimiert werden. Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht (hochgeladen) werden, können bis zum Abgabetermin berichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein neues Angebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss das eingereichte Angebot im Vergabemanager zurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ nachgelesen werden. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch kurz vor Ende der Angebotsfrist zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert. Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform (Elvis) an die ausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei Elvis kostenlos zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen, Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert E-Mails an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben E-Mail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung von E-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat. Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Konkurs : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Korruption : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 6 + Nr. 7 + Nr. 8 + Nr. 9 VOB/A
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 4 VOB/A
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB/A
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 2 + Nr. 3 VOB/A
Betrugsbekämpfung : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 4 + Nr. 5 VOB/A
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 10 VOB/A
Zahlungsunfähigkeit : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB/A
Konkurs : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB/A
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 9a) - c) VOB/A
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : §§ 123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 5 VOB/A
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 6 VOB/A
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 3 VOB/A
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 7 VOB/A
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 1 VOB/A
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 6 Nr. 2 VOB/A
Entrichtung von Steuern : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : §§ 123, 124 GWB, § 6e EU Abs. 1 Nr. 1 VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ersatzneubau Erich-Kästner-Schule, Freianlagenplanung
Beschreibung : Aktuell befindet sich das Bauvorhaben in der Leistungsphase 8, die Leistungsphasen 5-7 erfolgen sukzessive gemäß Baufortschritt. Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung ist erfolgt, die Baugenehmigung erteilt. Die Ausführung der Rohbauarbeiten hat im August 2024 begonnen und befindet sich aktuell in den letzten Zügen der Fertigstellung. Die Baumaßnahme inklusive Fertigstellung der Außenanlagen soll bis August 2026 abgeschlossen sein, die Übergabe an den Bauherrn ist für den 01.09.2026 terminiert. Beschreibung der zu erbringenden Planungsleistung: Im Zuge dieses Verhandlungsverfahrens wird ein Planungsbüro gesucht, das die für die Durchführung der beschriebenen Maßnahme Leistungen der Freianlagen gem. §§ 39 ff. HOAI erbringt. Das bisher mit der Freianlagenplanung beauftragte Büro kann die Planungsleistungen nicht fortführen. Es wird daher kurzfristig ein Ersatz benötigt. Die Leistungsphasen 1 bis 4 sind abgeschlossen, die Leistungsphase 5 ist ca. zu 40 % erbracht. Nunmehr wird die Finalisierung der Ausführungsplanung (LPH 5) sowie die Begleitung der Vergabe (LPH 6 + 7) und Überwachung der Ausführung (LPH 8) sowie Objektbetreuung (LPH 9) erforderlich. Zur Übersicht wird auf den Entwurfsplan verwiesen. Die umfassende, bestehende Planung wird in Stufe II dieses Verfahrens zur Verfügung gestellt. Der vorliegende Entwurf ist in der bestehenden Architektursprache fortzuführen, der bereits erbrachte Teil der LPH 5 ist zu übernehmen. Die Giebelbegrünung vom Bestandsgebäude G und die Begrünung der Stirnseiten des Neubaus ist ebenso Teil der Leistung. Nähere Angaben zum Leistungsumfang, den Terminen und sonstigen Rahmenbedingungen der Leistungserbringung ergeben sich aus dem Dokument Verfahrensbedingungen.
Interne Kennung : E93813875

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Paul-Natorp-Straße 9-11
Stadt : Marburg
Postleitzahl : 35043
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Erich-Kästner-Schule Marburg-Cappel

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/08/2026

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese Ausschreibung wählen, dass die Vergabeunterlagen lediglich bis zum festgelegten Termin der ausschreibenden Stelle zugänglich sind. Zu den unter https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Der Schriftverkehr/die Bieterkommunikation wird ausschließlich über https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ bzw. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck geführt. Unter https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ finden Sie weitere Informationen. Um über Kommunikationsnachrichten informiert zu werden, ist eine Anmeldung/Registrierung auf der Internetseite erforderlich. Sofern der anonyme Zugang gewählt wird, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über Änderungen in der Vergabe. Anonyme Interessenten sind in der Verpflichtung, eigenständig neue Informationen zur Ausschreibung zu verfolgen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o.g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Nachteile, die durch eine Nichtbeachtung der auf der zuvor genannten Website eingestellten Informationen entstehen, gehen zu Lasten der Bewerber. Die Integrität der Daten und die vertrauliche Behandlung der Angebote sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Abgabe der Angebote per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen. Bei der Abgabe eines elektronischen Angebotes ist das Leistungsverzeichnis mit Preisen ausgefüllt als GAEB oder pdf mit den anderen notwendigen Unterlagen einzustellen. Werden beide Dateiformate eingereicht, kann die Angebotsauswertung zeitlich optimiert werden. Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht (hochgeladen) werden, können bis zum Abgabetermin berichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein neues Angebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss das eingereichte Angebot im Vergabemanager zurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/ nachgelesen werden. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch kurz vor Ende der Angebotsfrist zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert. Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform (Elvis) an die ausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Werktage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei Elvis kostenlos zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen, Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert E-Mails an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben E-Mail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung von E-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat. Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Klimaschutz

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.4.1 der Verfahrensbedingungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angabe des Jahresumsatzes der letzten drei Geschäftsjahre
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.4.2 der Verfahrensbedingungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Versicherungsnachweis
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.4.3 der Verfahrensbedingungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der Beschäftigten der Jahre 2023 bis 2025
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.4.4 der Verfahrensbedingungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Vorlage von Referenzen
Beschreibung : Siehe Ziffer 2.4.5 der Verfahrensbedingungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Honorar (Wertungsanteil 40 %)
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Herangehensweise an das Projekt/Projektabwicklung (Wertungsanteil 40 %) Organisation, Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals (Wertungsanteil 20 %)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/05/2025 12:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E93813875

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 23/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E93813875
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Weitere Einzelheiten zum Verfahren sind dem mit hochgeladenen Formular Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Ort : Vergabeplattform subreport ELVIS
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage. Die Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen ergibt sich aus § 160 Abs. 3 GWB.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat Korruptionsschutz
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Organisation, die Angebote bearbeitet : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Registrierungsnummer : Berichtseinheit-ID 00013164
Abteilung : Submissionsstelle
Postanschrift : Barfüßerstr. 11
Stadt : Marburg
Postleitzahl : 35037
Land, Gliederung (NUTS) : Marburg-Biedenkopf ( DE724 )
Land : Deutschland
Telefon : +4964212011602
Internetadresse : https://www.marburg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06-22630029-17
Abteilung : Vergabekammer
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer
Telefon : +496151126603
Fax : +49611327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Referat Korruptionsschutz
Registrierungsnummer : 03
Abteilung : Referat Korruptionsschutz
Postanschrift : Postfach 11 14 31
Stadt : Frankfurt
Postleitzahl : 64049
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat Korruptionsschutz
Telefon : +49698030
Fax : +4969583031090
Internetadresse : https://www.ofd.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 458bfa38-6cc5-42b6-a4da-ad118734870b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/04/2025 12:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00239963-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 73/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/04/2025