Bereitstellung eines Patientenportals nach § 19 Abs. 1. Satz 1 Nr. 2 KHSFV (Aufnahme- und Behandlungsmanagement)

Mit einem digitalen Patientenportal (nachfolgend Beschaffungsgegenstand genannt) soll für die Hoch-Taunus-Kliniken ein digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt werden. Es sollen zielgerichtet: 1. die Patienten frühzeitig und nachhaltig aktiv in ihre Behandlung einbezogen werden (digitale Beteiligung, Patientenrechte stärken) 2. die Kommunikation mit Partnern & Patienten optimiert werden 3. für die Mitarbeitenden …

CPV: 48814400 Système d'information clinique
Lieu d'exécution:
Bereitstellung eines Patientenportals nach § 19 Abs. 1. Satz 1 Nr. 2 KHSFV (Aufnahme- und Behandlungsmanagement)
Service d'adjudication:
Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Numéro d'adjudication:
HTK-PP-01/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bereitstellung eines Patientenportals nach § 19 Abs. 1. Satz 1 Nr. 2 KHSFV (Aufnahme- und Behandlungsmanagement)
Beschreibung : Mit einem digitalen Patientenportal (nachfolgend Beschaffungsgegenstand genannt) soll für die Hoch-Taunus-Kliniken ein digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt werden. Es sollen zielgerichtet: 1. die Patienten frühzeitig und nachhaltig aktiv in ihre Behandlung einbezogen werden (digitale Beteiligung, Patientenrechte stärken) 2. die Kommunikation mit Partnern & Patienten optimiert werden 3. für die Mitarbeitenden & Patienten Medienbrüche reduziert werden (Einwilligungen, etc.) Es wird damit bereits vor der Aufnahme eine digitale Kommunikation zwischen der Klinik und den Patienten sowie mit weiteren Leistungserbringern (z. B. niedergelassenen Ärzte, Fachärzten, etc.) ermöglicht. So können z.B. Fragen zur Anamnese oder Inhalt wichtiger Unterlagen digital erfasst und geprüft werden (sofern rechtlich zulässig). Diese digitale Datenerhebung wird während des Aufenthalts fortgesetzt (z.B. digitale Behandlungstagebücher; Terminorganisation, etc.). Wesentliche Funktionalitäten entlang des Behandlungspfades sollen im Rahmen des beantragten Projekts bis 01.11.2025 realisiert werden.
Kennung des Verfahrens : c2bd47e6-cc1f-4112-b9a8-17e103c990ef
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814400 Klinisches Informationssystem

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Beschaffungsbedarf ist in den drei Standorten der Hochtaunus-Kliniken gGmbH zu erbringen. Hierzu zählen die Standorte: Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, 61352 / Bad Homburg; Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Usingen, Weilburger Straße 48, 61250 / Usingen und Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Königstein, 61462 / Königstein im Taunus.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Beschaffung wird durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) unterstützt, welche wiederum im Rahmen der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFG) von der Europäischen Union refinanziert werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Konkurs : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Korruption : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Betrugsbekämpfung : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Zahlungsunfähigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Entrichtung von Steuern : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Gem. §§ 123, 124 GWB ist durch den Bewerber, die Bewerbergemeinschaft anzugeben, ob entsprechende Ausschlussgründe vorliegen. Hierzu sind die entsprechenden Eigenerklärungen gem. des Dokuments "Eigenerklärung zur Eignung" vollständig ausgefüllt und wahrheitsgemäß auszufüllen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen und einer evtl. vorliegenden Heilung dieser gem. § 125 GWB, entscheidet der Auftraggeber in Erwägung seines Ermessens bzgl. des Ausschlusses. Füllen Sie hierzu ergänzend das Dokument "Wettbewerbsregisterabfrage aus" und reichen Sie ebenfalls dieses Ihren Bewerbungsunterlagen bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Mit einem digitalen Patientenportal (nachfolgend Beschaffungsgegenstand genannt) soll für die Hoch-Taunus- Kliniken ein digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt werden.
Beschreibung : Mit einem digitalen Patientenportal (nachfolgend Beschaffungsgegenstand genannt) soll für die Hoch-Taunus-Kliniken ein digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement eingeführt werden. Es sollen zielgerichtet: 1. die Patienten frühzeitig und nachhaltig aktiv in ihre Behandlung einbezogen werden (digitale Beteiligung, Patientenrechte stärken) 2. die Kommunikation mit Partnern & Patienten optimiert werden 3. für die Mitarbeitenden & Patienten Medienbrüche reduziert werden (Einwilligungen, etc.) Es wird damit bereits vor der Aufnahme eine digitale Kommunikation zwischen der Klinik und den Patienten sowie mit weiteren Leistungserbringern (z. B. niedergelassenen Ärzte, Fachärzten, etc.) ermöglicht. So können z.B. Fragen zur Anamnese oder Inhalt wichtiger Unterlagen digital erfasst und geprüft werden (sofern rechtlich zulässig). Diese digitale Datenerhebung wird während des Aufenthalts fortgesetzt (z.B. digitale Behandlungstagebücher; Terminorganisation, etc.). Wesentliche Funktionalitäten entlang des Behandlungspfades sollen im Rahmen des beantragten Projekts bis 01.11.2025 realisiert werden.
Interne Kennung : HTK-PP-01/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48814400 Klinisches Informationssystem
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag einseitig um weitere 24 Monate zu verlängern.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Beschaffungsbedarf ist in den drei Standorten der Hochtaunus-Kliniken gGmbH zu erbringen. Hierzu zählen die Standorte: Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, 61352 / Bad Homburg; Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Usingen, Weilburger Straße 48, 61250 / Usingen und Hochtaunus-Kliniken gGmbH - Königstein, 61462 / Königstein im Taunus.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.4 Verlängerung

Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben : Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, weitere Leistungen, die als optionale Leistungen im Leistungsverzeichnis gekennzeichnet sind dargestellt sind einseitig zu den angebotenen Konditionen abzurufen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : Sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform ( www.subreport.de) zum Download bereitgestellt. Werden dort neue Informationen zum Vergabeverfahren oder Änderungen der Vergabeunterlagen veröffentlicht, erhalten registrierte Teilnehmer eine Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, muss derjenige Teilnehmer sich selbständig über eventuelle Änderungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform informieren. Wenn Bieter/Bewerber dieses nicht berücksichtigen, liegt bei diesen das Risiko, einen Teilnahmeantrag oder ein Angebot auf Grundlage nicht aktueller Vergabeunterlagen erstellt zu haben und deswegen vom weiteren Verfahren ausgeschlossen zu werden. (2) Zur Angebotserstellung sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden, es sei denn, einzureichende Dokumente, die gefordert sind, sind nicht durch den Auftraggeber bereitgestellt worden. Hier ist der Bewerber / Bieter dazu aufgefordert, diese Dokumente eigenständig zu erstellen und seinem Teilnahmeantrag bzw. Angebot beizufügen. (3) Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen/Angeboten, Bewerbungen, Eigenerklärungen und sonstigen Unterlagen auf dem Postweg, per Telefax, per E-Mail oder über die Nachrichtenfunktion der genannten Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Jegliche Kommunikation, einschließlich Anfragen zu den Vergabeunterlagen erfolgt über die genannte Vergabeplattform. (4) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Für die Ausarbeitung von Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet, § 77 Abs. 1 VgV. (5) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Als Mehrfachbewerbung zählt auch die Bewerbung von unterschiedlichen Niederlassungen eines Unternehmens sowie von einzelnen Teilnehmern in verschiedenen Bewerbergemeinschaften. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aller Teilnehmer Mitglieder der Bietergemeinschaften bzw. aller Niederlassungen eines Unternehmens. (6) Nur bei Registrierung auf der genannten Vergabeplattform durch den Bieter/ Bewerber kann eine automatische Benachrichtigung über mögliche Änderungen der Vergabe erfolgen. Wenn Unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, ist es erforderlich, dass der Bieter/Bewerber sich regelmäßig eigenständig über ggf. Änderungen der Vergabe informiert. Das vollständig ausgefüllte Formular zur Angebotserstellung mit allen aufgeführten Anlagen ist fristgerecht elektronisch einzureichen. Per Post, E-Mail, Fax oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereichte Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen / Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ergänzend ist durch diese eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. (7) Bitte beachten Sie zwingend, dass erst im Rahmen der Angebotsphase die Angebote durch die nach dem Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bieter ein Angebot einreichen dürfen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind ausschließlich die die unternehmerische Eignung betreffenden Dokumente und Nachweise einzureichen. Beachten Sie hierzu zwingend die geforderten Dokumente und Nachweise. (8) Es wird explizit darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Vergabeverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt. (9) Anfragen sind grundsätzlich in Textform über die genannte Vergabeplattform zu stellen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Erklärung Unternehmensdaten
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss Angaben und Daten zum Unternehmen vornehmen. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : EU-Eigenerklärung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss Angaben und Daten zum Unternehmen vornehmen. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss die hierzu geforderten Erklärungen im Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung" ausgefüllt einreichen. Reichen Sie hierzu bitte einen aktuellen Nachweis in Form einer aktuellen Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer ein. Ein Nachweis wird als aktuell betrachtet, wenn er innerhalb der letzten 6 Monate vor Ablauf der Teilnahmefrist ausgestellt wurde.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Aufschlüsselung der Anzahl der Mitarbeiter
Beschreibung : Einzureichen ist durch den Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft eine Eigenerklärung zur jahresdurchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Bereich des Beschaffungsgegenstandes tätig sind. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss den Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Im Rahmen der Leistungserbringung ist eine Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich. Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss hierzu eine Eigenerklärung einreichen. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung" inkl. geeignetem Nachweis.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis Interoperabilität
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss einen aussagekräftigen Nachweis beifügen, dass die Interoperabilitätsstandards der Förderrichtlinien des BAS für die Umsetzung der KHZG-Projekte eingehalten werden. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung" inkl. geeignetem Nachweis.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Eigenerklärung Projektmitarbeiter
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass er sich im Auftragsfalle verpflichtet, dass ihm für die Ausführung der Leistung erforderliche Fachkräfte (mind. 2) zur Verfügung stehen, mit der Erfahrung der erfolgreichen Projektumsetzung im Bereich Patientenportal von mindestens 3 Projekten in vergleichbaren Leistungsumfang. Zusätzlich wird erwartet, dass die eingesetzten Mitarbeiter das BAS-Zertifikat (Berechtigung nach § 21 Absatz 5 Satz 1 Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) besitzen. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung" inkl. geeignetem Nachweis. Bei nicht-Vorliegen wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Nachweis Einhaltung MUSS-Kriterien
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass die MUSS-Kriterien der Förderrichtlinie des BAS für die Umsetzung der KHZG-Projekte einhalten und im vorgegebenen Zeitraum umsetzen werden. Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung" inkl. geeignetem Nachweis. Bei nicht-Vorliegen wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Eigenerklärung Vergabesperre
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass er nach § 18 Abs. 2 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) i. V. m. der Hessischen Ausschlussverordnung) oder nach § 18 Abs. 3 HVTG nicht von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen ist. Verwenden Sie hierzu das Dokument "Erklärung_Vergabesperre"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Bewertung UseCases
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Installationen / Referenzen vorweisen können. Bei nicht-Vorliegen wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der erfüllten Use-Cases pro Referenz. Die Bewertung erfolgt wie folgt: Abdeckung von UseCase je Installation 9 = 40 Punkte; Abdeckung von UseCase je Installation 7 = -8 30 Punkte; Abdeckung von UseCase je Installation 5-6 = 20 Punkte; Abdeckung von UseCase je Installation 3-4 = 10 Punkte; Abdeckung von UseCase je Installation < 2 = 0 Punkte; maximale Punktzahl, die zu erreichen ist, beläuft sich auf 120 Punkte Beachten Sie, dass bei der Benennung von Installationen mit einem anderen Klinikinformationssystem 10 Punkte der vergebenen Punktzahl abgezogen werden. Die Beschreibung dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument: "HTK-PP-TNWB_7. Wertungsbeschreibung" Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_8. Formblatt Referenzen UseCases"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 120
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Bewertung Vergleichbarkeit der Referenzen
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Referenzen / Installationen angeben, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Bei nicht-Vorliegen wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Leistungserwartung wird im Übrigen daran bemessen, ob die Angaben des Bewerbers erwarten lassen, dass der Bewerber in der Lage sein wird, das ausgeschriebene Projekt durchzuführen, was sich u.a. auch daran bemisst, wie übertragbar die referenzierte Leistung ist. Die Bewertung der Vergleichbarkeit ergibt sich wie folgt: Es erfolgt eine Benotung der einzelnen Themenblöcke und die Bewertung der Referenz. Maximal ist eine Punktzahl i. H. v. 120 Punkten zu erreichen. Jede Referenz wird mit dem Faktor 4 multipliziert. Der Punktewert, der mit dem Faktor multipliziert wird kann je Installation maximal 10 Punkte betragen. Die Berechnung erfolgt demnach wie folgt:Notenpunkte x Faktor x Anzahl Installationen. Die Punkte (ohne Faktor) ergeben sich mittels des Erfüllungsgrades der Vergleichbarkeit. Diese wird mittels folgenden Bewertungsmaßstabs festgestellt: Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand ist vollständig, logisch strukturiert und sehr gut nachvollziehbar. Die Ausführungen weisen eine weit überdurchschnittliche Detailtiefe auf. Die Ausführungen überzeugen auch inhaltlich sehr; sie lassen eine Qualität erwarten, welche weit über die Erwartungen hinausgeht. = 9-10 Punkte (sehr gut); Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand ist vollständig, logisch strukturiert und gut nachvollziehbar. Die Ausführungen weisen eine überdurchschnittliche Detailtiefe auf. Es bleiben keine Punkte offen. Sie treffen die Erwartungen. Die Ausführungen überzeugen auch inhaltlich; sie lassen eine Qualität erwarten, welche etwas über die Erwartungen hinausgeht. = 7-8 Punkte (gut); Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand ist überwiegend vollständig, logisch strukturiert und befriedigend nachvollziehbar. Die Ausführungen in der Beschreibung weisen eine noch unterdurchschnittliche Detailtiefe auf. Es bleiben keine wesentlichen Punkte offen. Sie treffen die Erwartungen überwiegend. Die Ausführungen überzeugen auch inhaltlich teilweise; sie lassen eine Qualität erwarten, welche den Erwartungen entspricht. = 5-6 Punkte (befriedigend); Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand ist überwiegend vollständig, logisch strukturiert und ausreichend nachvollziehbar. Die Ausführungen in der Beschreibung weisen eine unterdurchschnittliche Detailtiefe auf. = 3-4 Punkte (ausreichend); Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand löst die Aufgabe (teilweise) unvollständig, unstrukturiert und insgesamt nicht hinreichend nachvollziehbar. Die Ausführungen in dem Beschreibung weisen keine ausreichende Detailtiefe mehr auf. Es bleiben Punkte offen. Sie treffen die Erwartungen nicht hinreichend. Die Ausführungen überzeugen auch inhaltlich nicht hinreichend; sie lassen eine Qualität erwarten, welche den Erwartungen nur eingeschränkt entspricht. = 1-2 Punkte (mangelhaft); Die Vergleichbarkeit mit dem ausgeschriebenen Beschaffungsgegenstand ist derart unzureichend, dass die Angaben einer Nichtbeantwortung nahezu gleichstehen. = 0 Punkte (ungenügend) Die Beschreibung dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument: "HTK-PP-TNWB_7. Wertungsbeschreibung" Verwenden Sie hierzu das Dokument "HTK-PP-TNWB_9. Formblatt Referenzen Vergleichbarkeit"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 120
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Inbetriebnahmen
Beschreibung : Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mindestens 3 Inbetriebnahmen nachweisen können. Bei nicht-Vorliegen wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Geben Sie die an Anzahl der Inbetriebnahmen unter Einhaltung der geforderten MUSS-Kriterien für Patientenportal der Förderrichtlinien des BAS für die Umsetzung der KHZG-Projekte, der im Tätigkeitsbereich (Klinikum) des Auftrags der letzten drei Jahre an. Die Anzahl der Inbetriebnahme sind per anno anzugeben. Die Bewertung der Inbetriebnahmen erfolgt wie folgt: Inbetriebnahmen > 30 = 100 Punkte; Anzahl der Inbetriebnahmen = 30 - 20 = 70 Punkte; Anzahl der Inbetriebnahmen = 19 - 10 = 50 Punkte; Anzahl der Inbetriebnahmen = 9 - 5 = 20 Punkte; Anzahl der Inbetriebnahmen < 5 = 0 Punkt;e Maximal kann eine Punktzahl i. H. v. 100 Punkten erreicht werden. Verwenden Sie hierzu bitte das Formblatt "HTK-PP-TNWB_1. Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Bieter mit der jeweils niedrigsten auf dem „Preisblatt“ angebotenen Gesamtpreis erhält die volle Zuschlagspunktzahl. Der niedrigste angebotene Gesamtpreis fungiert hierbei zugleich als Referenzwert. Die anderen Bieter erhalten eine proportional niedrigere Zuschlagspunktzahl anhand der folgenden Formel. Die ermittelte Punktzahl wird (kaufmännisch) auf volle Zuschlagspunkte gerundet: Zuschlagspunkte Bieter A = Referenzwert / Gesamtpreis Bieter A * max. Punkte Die detaillierte Wertungsbeschreibung ergeht aus dem Dokument "HTK-PP_0.0 Wertungsbeschreibung"
Gewichtung (Punkte, genau) : 400
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bewertungskriterien der Leistungsbeschreibung
Beschreibung : Die Funktionalität im Rahmen der Leistungsbeschreibung wird wie folgt bewertet: Bewertung der Kriterien der auszufüllenden Leistungsbeschreibung gem. des hierfür zu verwendenden Dokuments "HTK-PP 1.0 LV"
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Kriterium :
Bezeichnung : Konzept Interoperabilität
Beschreibung : Die Funktionalität im Rahmen der Konzeptbewertung wird wie folgt bewertet: Es erfolgt eine Bewertung des Interoperabilitätskonzeptes gem. des Maßstabs der detaillierten Wertungsbeschreibung. Die detaillierte Wertungsbeschreibung ergeht aus dem Dokument "HTK-PP_0.0 Wertungsbeschreibung" Verwenden Sie zur Darstellung Ihrer Konzeptbeschreibung das Dokument "HTK-PP_2.0 Konzepte"
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Produktpräsentation
Beschreibung : Die Bieter haben für das von Ihnen angebotene IT-System einer Produktpräsentation anhand von mehreren Aspekten/Aufgaben zu organisieren. Die detaillierte Beschreibung des Funktionsumfangs sowie des konkreten Ablaufs der Produktpräsentation wird in Anlehnung an die vorliegende Leistungsbeschreibung ca. 14 Kalendertage vor dem Termin bekanntgegeben. Die Präsentation der Aufgabenlösung (inklusive der Antworten auf etwaige Nachfragen) wird entsprechend des Maßstabs der detaillierten Wertungsbeschreibung bewertet. Die detaillierte Wertungsbeschreibung ergeht aus dem Dokument "HTK-PP_0.0 Wertungsbeschreibung"
Gewichtung (Punkte, genau) : 200
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E12545254

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E12545254
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 31/03/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Dokumenten erfolgt im Ermessen des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Auftraggeber weist auf § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1), Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt (Nr. 2), Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 3), mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ergangen sind (Nr. 4). Bei der Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 155 ff. GWB haben alle Verfahrensbeteiligten grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht. Jeder Bieter hat daher mit der Möglichkeit zu rechnen, dass sein Angebot in allen wesentlichen Bestandteilen, soweit es sich in den Vergabeakten des Auftraggebers befindet, von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Der Auftraggeber ist bei Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens verpflichtet, die Vergabeakten sofort der Vergabekammer zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 S. 4 GWB). Es liegt somit im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen kann, die Einsicht in die Akten zu versagen, insbesondere auf Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, hinzuweisen und diese in seinen Angebotsunterlagen kenntlich zu machen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Beschaffungsdienstleister : Bodensee Beratung BI GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Registrierungsnummer : DE 00325073322
Postanschrift : Zeppelinstr. 20
Stadt : Bad Homburg
Postleitzahl : 61352
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Telefon : +496172140
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bodensee Beratung BI GmbH
Registrierungsnummer : DE 321821490
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60598
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bodensee Beratung BI GmbH
Telefon : +4941622464361
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : 1. und 2. Vergabekammer bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +496151126603
Fax : +49611327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d2e6da72-d266-42b6-a4a7-72ac4f762879 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/02/2025 18:09 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00141787-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 44/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/03/2025