Ausschreibung „Durchführung Fahrausweiskontrolle etc." (öDA vom 1.1.2026 bis 31.12.2029)

Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen …

CPV: 63710000 Services d'appui dans le domaine des transports terrestres
Délai:
12 mai 2025 09:00
Type de délai:
Soumission d'offres
Lieu d'exécution:
Ausschreibung „Durchführung Fahrausweiskontrolle etc." (öDA vom 1.1.2026 bis 31.12.2029)
Service d'adjudication:
Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau, Stadt Augsburg, vertreten durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Numéro d'adjudication:
E52288865

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau, Stadt Augsburg, vertreten durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ausschreibung „Durchführung Fahrausweiskontrolle etc." (öDA vom 1.1.2026 bis 31.12.2029)
Beschreibung : Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen Kundeneinsprüche sowie Fahrgastzählungen, -erhebungen, Fahrzeitaufnahmen. Es besteht ein Budget von 500.000 € netto. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kennung des Verfahrens : 157f1a30-0aeb-4b74-baaf-114f4ab57549
Interne Kennung : E52288865
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63710000 Hilfstätigkeiten für den Landverkehr

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Landkreis ( DE276 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Aichach-Friedberg ( DE275 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dillingen a.d. Donau ( DE277 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 500 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Zahlungsunfähigkeit : 1. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 2. Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 3. Korruption: Zwingende bzw.fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 4. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 6. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 7. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 8. Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 9. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 10. Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 11. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 12. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 13. Rein innerstattliche Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 14. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 15. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 16. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 17.Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 18.Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 19.Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach§§ 123 bis 126 GWB 20. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 21. Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 22. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Es gelten die zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Auf § 125 GWB wird verwiesen, entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen. Auf Anforderung der Vergabestelle sind unverzüglich aktuelle amtliche Führungszeugnisse der betreffenden Personen vorzulegen. Es ist zusätzlich anzugeben, inwieweit das Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ausschreibung „Durchführung Fahrausweiskontrolle etc." (öDA vom 1.1.2026 bis 31.12.2029)
Beschreibung : Fahrausweiskontrollen auf den in den Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund integrierten AVV-Regionalbuslinien, Qualitätskontrollen (im Rahmen von Fahrausweisprüfungen und als separate Kontrollen, u. a. Überprüfung der Haltestellen, der Fahrzeugbeschilderung, der Fahrscheindrucker, Überprüfung des Fahrpersonals, insb. Verhalten gegenüber Fahrgästen), die Abwicklung des Forderungseinzuges aus dem erhöhten Beförderungsentgelt (E-BE), Bearbeitung der mündlichen und schriftlichen Kundeneinsprüche sowie Fahrgastzählungen, -erhebungen, Fahrzeitaufnahmen. Es besteht ein Budget von 500.000 € netto. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Interne Kennung : E52288865

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 63710000 Hilfstätigkeiten für den Landverkehr
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Landkreis ( DE276 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Aichach-Friedberg ( DE275 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dillingen a.d. Donau ( DE277 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 500 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : 1. Bietergemeinschaften sind zulässig. Näheres findet sich in den Vergabeunterlagen. 2. Die Bieter können Teile der Leistungen (z. B. elektronische Erfassung der Belege, Adressermittlung, Debitorenverwaltung und gesamte Forderungsmanagement) auf einen externen Inkassodienstleister übertragen. Näheres findet sich in den Vergabeunterlagen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Angaben zu Inhaber, Gesellschafter und zur Führung der Geschäfte bestellten Personen des Bieters
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass keine zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft macht Angaben zum Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB. Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft hat auf Anforderung der Vergabestelle unverzüglich aktuelle Führungszeugnisse der betreffenden Personen vorzulegen. Mit dem Angebot ist zudem eine Eigenerklärung abzugeben, in welcher der Bieter erklärt, ob in den letzten 3 Jahren Vertragsverhältnisse mit öffentlichen Auftraggebern über vergleichbare Leistungen vom Auftraggeber außerordentlich gekündigt wurden, und benennt ggf.die betreffenden Auftraggeber mit Ansprechpartner und die geltend gemachten Kündigungsgründe. Er erklärt zudem, dass er seinen ArbeitnehmerInnen mindestens den gesetzlichen Mindestlohn zahlt und in einem Zeitraum von 24 Monaten vor Ende der Angebotsfrist der gegenständlichen Ausschreibung nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. Bei Bietergemeinschaften finden diese Regelungen auf jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft Anwendung. Eine fehlende Eignung eines einzelnen Mitglied kann zum Ausschluss der gesamten Bietergemeinschaft führen. Die finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Es dürfen keine Umstände vorliegen, die die finanzielle Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen könnten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Dem Angebot sind Referenzen von vergleichbaren Leistungen in den letzten 5 Jahren beizufügen (insbesondere Qualitätskontrolle, Fahrausweiskontrolle inklusive EBE-Abwicklung). Es ist jedoch mindestens eine Referenz über Fahrausweiskontrolle inklusive EBE-Abwicklung vorzulegen. Als Mindestanforderung zur Einreichung eines Angebots wird der Nachweis von mindestens 2 Referenzen festgelegt. Um eine objektive Fahrausweiskontrolle nebst Abwicklung des Forderungseinzugs aus erhöhtem Beförderungsentgelt/Qualitätskontrolle und Fahrgastzählung/Fahrzeitaufnahme zu gewährleisten und Interessenkonflikte zu vermeiden, sind Bieter, die unter dem beherrschenden Einfluss eines für die Auftraggeber tätigen Busunternehmen stehen, an der Teilnahme des Vergabeverfahrens ausgeschlossen. Der Bieter gibt eine entsprechende Erklärung ab. Bei Bietergemeinschaften finden diese Regelungen auf jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft Anwendung. Eine fehlende Eignung eines einzelnen Mitglied kann zum Ausschluss der gesamten Bietergemeinschaft führen. Soweit der Bieter/die Bietergemeinschaft das Inkasso selbst durchführt, ist ein Nachweis für eine Registrierung nach Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und eine Bestätigung der Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband, z.B. Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen für den Bieter/für die Bietergemeinschaft vorzulegen. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist es ausreichend, wenn das Mitglied der Bietergemeinschaft den Nachweis für eine Registrierung nach RDG und eine Bestätigung der Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband z.B. Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen vorlegt, welches die Inkassoleistung erbringt. Soweit ein vom Bieter beauftragtes Inkassounternehmen (Subunternehmen) eingesetzt werden soll, ist dem Angebot die Erklärung für das Subunternehmer samt der entsprechenden Nachweise beizufügen. Soweit als Subunternehmer ein Rechtsanwalt für die Rechtsdienstleistungen/ Inkassodienstleistungen eingesetzt wird, gilt für die Anlage L Folgendes: Es ist eine entsprechende Angabe in der Anlage L zu machen. In diesem Fall, bedarf es keines Nachweises der Registrierung nach dem RDG und keine Bestätigung der Mitgliedschaft in einem größeren Interessensverband. (siehe Anlage L). Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung :
Beschreibung : Kostenkriterium: Anzahl der Projektstunden / Gewichtung: 95. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualitätskriterium: Kenntnis eines ÖPNV-Tarifsystems / Gewichtung: 5. Es wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E52288865

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E52288865
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/05/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Wir verweisen auf die gesetzlichen Regelungen nach der Vergabeverordnung (VgV)
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 12/05/2025 09:15 +02:00
Zusätzliche Informationen : Bei der Öffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen. Die Bindefrist endet am 30.06.2025.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall einer Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau, Stadt Augsburg, vertreten durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Dillingen a.d.Donau, Stadt Augsburg, vertreten durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Registrierungsnummer : USt-ID-Nr.: DE127472581
Postanschrift : Schrannenstr.3
Stadt : Augsburg
Postleitzahl : 86150
Land, Gliederung (NUTS) : Augsburg, Kreisfreie Stadt ( DE271 )
Land : Deutschland
Telefon : +4982134377117
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : 09031800660
Abteilung : Vergabekammer Südbayern
Postanschrift : Postfach
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 2176-2411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 61776704-a2f1-4076-bcc4-152ba70ab1dd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/04/2025 10:07 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00234292-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 71/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/04/2025