AfSta25001 Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2040 (ISEK 2040)

Begleitbüro zur inhaltlichen Beratung und Begleitung des Gesamtprozesses sowie zur zielgerichteten Aufbereitung der Strategien im Zeitraum von Anfang September 2025 bis Ende August 2027 Zielsetzung und Aufgabenstellung Für die Stadt Karlsruhe soll ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept mit dem Zeithorizont 2040 (ISEK 2040) unter Beteiligung sämtlicher relevanter Stakeholder erarbeitet werden. Dabei geht …

CPV: 71400000 Services d'urbanisme et d'architecture paysagère
Lieu d'exécution:
AfSta25001 Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2040 (ISEK 2040)
Service d'adjudication:
Stadt Karlsruhe Hauptamt
Numéro d'adjudication:
AfSta25001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Karlsruhe Hauptamt
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : AfSta25001 Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2040 (ISEK 2040)
Beschreibung : Begleitbüro zur inhaltlichen Beratung und Begleitung des Gesamtprozesses sowie zur zielgerichteten Aufbereitung der Strategien im Zeitraum von Anfang September 2025 bis Ende August 2027 Zielsetzung und Aufgabenstellung Für die Stadt Karlsruhe soll ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept mit dem Zeithorizont 2040 (ISEK 2040) unter Beteiligung sämtlicher relevanter Stakeholder erarbeitet werden. Dabei geht es explizit um eine Neuerstellung, nicht um eine Fortschreibung des im Jahr 2012 vom Gemeinderat beschlossenen ISEK 2020. Das zu erarbeitende ISEK 2040 soll alle relevanten Handlungsfelder der Stadtentwicklung abdecken. Da die Stadt Karlsruhe parallel an der Aktualisierung ihres Räumlichen Leitbilds arbeitet, ist eine enge Abstimmung beider Prozesse notwendig. Der Fokus des ISEK 2040 soll nicht auf räumlichen Ausprägungen, sondern auf der grundlegenden strategischen Ausrichtung in allen relevanten Themenfeldern der Stadtentwicklung liegen Insgesamt besteht die zu erbringende Leistung aus sechs Aufgabenpaketen: • Aufgabenpaket 1: Fein-Konzeption eines Beteiligungsprozesses mit vorgeschalteter Akteursanalyse (09/2025), • Aufgabenpaket 2: Beteiligungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit (09/2025 – 08/2027), • Aufgabenpaket 3: Ist-Analyse und Zukunftsbild (09/2025 – 05/2026), • Aufgabenpaket 4: Ausdifferenzierung des Zukunftsbilds (04/2026 – 09/2026), • Aufgabenpaket 5: Identifikation von „ISEK-Projekten“ und Umsetzungsprogramm (10/2026 – 04/2027), • Aufgabenpaket 6: Abschlussbericht sowie eine Kurzversion in englischer Sprache (Beginn nach Abschluss Aufgabenpaket 4) (10/2026 – 07/2027). Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : 64952ab7-7475-48e4-adeb-9ffbf1f03644
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 14 Abs. 2 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Konkurs : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Korruption : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Betrugsbekämpfung : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Zahlungsunfähigkeit : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Entrichtung von Steuern : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (Siehe auch Erklärung zur Eignung)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : AfSta25001 Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Karlsruhe 2040 (ISEK 2040)
Beschreibung : Begleitbüro zur inhaltlichen Beratung und Begleitung des Gesamtprozesses sowie zur zielgerichteten Aufbereitung der Strategien im Zeitraum von Anfang September 2025 bis Ende August 2027 Zielsetzung und Aufgabenstellung Für die Stadt Karlsruhe soll ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept mit dem Zeithorizont 2040 (ISEK 2040) unter Beteiligung sämtlicher relevanter Stakeholder erarbeitet werden. Dabei geht es explizit um eine Neuerstellung, nicht um eine Fortschreibung des im Jahr 2012 vom Gemeinderat beschlossenen ISEK 2020. Das zu erarbeitende ISEK 2040 soll alle relevanten Handlungsfelder der Stadtentwicklung abdecken. Da die Stadt Karlsruhe parallel an der Aktualisierung ihres Räumlichen Leitbilds arbeitet, ist eine enge Abstimmung beider Prozesse notwendig. Der Fokus des ISEK 2040 soll nicht auf räumlichen Ausprägungen, sondern auf der grundlegenden strategischen Ausrichtung in allen relevanten Themenfeldern der Stadtentwicklung liegen Insgesamt besteht die zu erbringende Leistung aus sechs Aufgabenpaketen: • Aufgabenpaket 1: Fein-Konzeption eines Beteiligungsprozesses mit vorgeschalteter Akteursanalyse (09/2025), • Aufgabenpaket 2: Beteiligungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit (09/2025 – 08/2027), • Aufgabenpaket 3: Ist-Analyse und Zukunftsbild (09/2025 – 05/2026), • Aufgabenpaket 4: Ausdifferenzierung des Zukunftsbilds (04/2026 – 09/2026), • Aufgabenpaket 5: Identifikation von „ISEK-Projekten“ und Umsetzungsprogramm (10/2026 – 04/2027), • Aufgabenpaket 6: Abschlussbericht sowie eine Kurzversion in englischer Sprache (Beginn nach Abschluss Aufgabenpaket 4) (10/2026 – 07/2027). Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : AfSta25001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass, - nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, d.h. keine Person, die als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat (auch Überwachung der Geschäftsführung oder sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung) aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig verurteilt wurde und gegen das Unternehmen auch keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten aus den Gründen des § 123 GWB rechtskräftig festgesetzt wurde, - der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt, - nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt, - der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist; Begründung soweit keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht - der Bieter nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen gehört, die eine Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen - der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat. - Vordruck4 Firmendarstellung
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 30
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass, - eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichenden Deckungssumme vorliegt. Soweit keine Versicherung mit den Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von sieben Tagen abgeschlossen wird, abzugeben. Dem Angebot ist eine Bestätigung eines Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall das Risiko abgesichert wird. - ggfls. Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Vordruck7 Formular 235)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die Eignung ist für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft insgesamt schriftlich nachzuweisen. -Vordruck3 Referenzangaben - Referenzprojekte (Mindestanzahl 3): Darstellung mindestens dreier Referenzprojekte im Bereich der Erstellung Integrierter Stadtentwicklungskonzepte und/oder der partizipativen Erarbeitung von Leitbildern und daraus abgeleiteten ganzheitlichen Stadtentwicklungsstrategien, davon mindestens eine in einer Stadt mit idealerweise mindestens 80.000 Einwohnern mit folgenden Angaben: - Art der ausgeführten Leistung - Art der ausgeführten Leistung - Auftraggeber mit Anschrift sowie Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse - vergleichbar weil: a) Einwohnerzahl des Referenzraums b) die Aufgabenstellung aus dem Bereich der Erstellung Integrierter Stadtentwicklungskonzepte und/oder der partizipativen Erarbeitung von Leitbildern und daraus abgeleiteten ganzheitlichen Stadtentwicklungsstrategien stammt (bitte erläutern!)
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 40
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : - Vordruck5 Herangehensweise: Grobkonzept zur grundsätzlichen Bewältigung der Aufgabenstellung anhand der Beschreibung der Anforderungen. Hierbei ist auch von Interesse, wie sich die örtliche Präsenz für die Zusammenarbeit mit der Stadt Karlsruhe und notwendige Partizipationsangebote gestaltet. Ebenso ist darzulegen ob, in welcher Form und zu welchem Zweck Dritte bei der Bewältigung der Aufgabenstellung eingebunden werden. (Maximal 3 Seiten DIN A4, Schriftgröße 12 in ARIAL, Seitenlayout: Normal)
Anwendung dieses Kriteriums : Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Bezeichnung :
Beschreibung : siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E86744118

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E86744118
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/05/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit, 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB), 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB), 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB), 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Karlsruhe Hauptamt
Registrierungsnummer : Leitweg-ID DE143589000
Postanschrift : Karl-Friedrich-Str. 14-18
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76133
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49721133-0
Internetadresse : https://www.karlsruhe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 07219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 312666eb-125b-49e2-ad67-e88a7666e44b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/04/2025 12:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00248617-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025