24D0001 - Aufforderung zur Angebotsabgabe - Neubau Instandsetzungshalle -HIL- Objektplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI

Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI für den Neubau der Instandsetzungshalle der Artillerieschule Idar-Oberstein, Leistungsphasen (LPH) 5-9 gem. §§ 43 und 47 HOAI. Die Grundleistungen werden bei beiden Leistungsbildern durch folgende Besondere Leistungen ergänzt: - Einarbeitung in …

CPV: 71000000 Services d'architecture, services de construction, services d'ingénierie et services d'inspection, 71322500 Services de conception technique pour installations de transport, 71322000 Services de conception technique pour la construction d'ouvrages de génie civil
Lieu d'exécution:
24D0001 - Aufforderung zur Angebotsabgabe - Neubau Instandsetzungshalle -HIL- Objektplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI
Service d'adjudication:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesminiserium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau, vertreten durch den LBB - Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die Niederlassungsleitung
Numéro d'adjudication:
24 D 0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesminiserium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau, vertreten durch den LBB - Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die Niederlassungsleitung
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : 24D0001 - Aufforderung zur Angebotsabgabe - Neubau Instandsetzungshalle -HIL- Objektplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI
Beschreibung : Die Leistungen des Auftragnehmers (AN) umfassen die Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI für den Neubau der Instandsetzungshalle der Artillerieschule Idar-Oberstein, Leistungsphasen (LPH) 5-9 gem. §§ 43 und 47 HOAI. Die Grundleistungen werden bei beiden Leistungsbildern durch folgende Besondere Leistungen ergänzt: - Einarbeitung in das Projekt und die vorliegenden Unterlagen - Prüfen und Werten von Nachträgen von bauausführenden Firmen gemäß dem Leitfaden für die Vergütung von Nachträgen (VHB) - Örtliche Bauüberwachung - Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist Die Planung hat unter Beachtung der neuen RBBau (Richtlinie für die Durchführung von Bau-aufgaben des Bundes), herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, zu erfolgen.
Kennung des Verfahrens : 45fe30ae-a9c7-437a-b584-3625b78d825a
Interne Kennung : 24 D 0001
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Rilchenberg 30
Stadt : Idar-Oberstein
Postleitzahl : 55743
Land, Gliederung (NUTS) : Birkenfeld ( DEB15 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPLYYDYF7T 1) Bewerber-/Bietergemeinschaften (BGen) BGen, die sich erst nach der Einreichung des Angebots gebildet haben, werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer BG sind unzulässig u. führen zum Ausschluss aller betroffenen BGen. Für jedes Mitglied der BG ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter Bewerbungsbogen einzureichen. Liegt bei einem Mitglied einer BG ein Ausschlussgrund nach den §§ 123, 124 GWB oder aufgrund des Bezugs zu Russland i.S.d. "Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren" (Artikel 5k) vor, so muss dieses Mitglied ersetzt werden. 2) Eignungsleihe (§§ 26 Abs. 3, 27 Abs. 4 VSVgV) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche u. finanzielle sowie die technische u. berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch zu nehmen u. erfüllt dieses Unternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht od. liegt bei diesem Unternehmen ein Ausschlussgrund nach den §§ 123, 124 GWB od. aufgrund des Bezugs zu Russland i.S.d. Verordnung (EU) 2022/576 vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt werden. Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben ausgefüllter Bewerbungsbogen einzureichen. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens in Schriftform (§ 126 BGB) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 3) Unteraufträge (§ 9 VSVgV) Beabsichtigt der Bewerber eine Unterauftragsvergabe, so hat der Bewerber die Teile des Auftrags, die er an Dritte zu vergeben beabsichtigt, u. - soweit bekannt - die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bewerber hat mit dem Angebot Angaben zu den vorgesehenen Unterauftragnehmern u. dessen Vertretern sowie Erklärungen zum Vorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Liegt bei dem Unterauftragnehmer ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB, § 124 GWB od. aufgrund des Bezugs zu Russland i.S.d. Verordnung (EU) 2022/576 vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt werden. Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er vor Zuschlagserteilung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorzulegen. 4) Vergabeunterlagen / Teilnahmeantrag / Vorlage von Nachweisen, Angaben und Unterlagen Für den Teilnahmeantrag sind die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formulare zu verwenden und vollständig ausgefüllt, in deutscher Sprache und in Textform (§ 126b BGB) in einem verschlossenen Umschlag bei der angegebenen Kontaktstelle einzureichen. Eine Unterschrift od. Signatur auf dem Teilnahmeantrag sowie auf den geforderten Anlagen ist nicht erforderlich. Es ist jedoch zwingend an den dafür vorgesehenen Stellen der Name der bevollmächtigten, natürlichen Person anzugeben, die für den Bieter die Eigenerklärung abgibt. Der Teilnahmeantrag ist an die genannte Kontaktadresse auf dem Postweg einzusenden od. dort abzugeben. Eine elektronische Einreichung ist nicht zugelassen. In elektronischer Form eingereichte od. nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge/ Bewerbungsbögen bzw. formlose Anträge, die nicht unter Verwendung der Vordrucke des AGs gestellt werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen Der Teilnahmeantrag muss alle geforderten Erklärungen u. Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Nicht form- u. fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge/ Bewerbungsbögen u. Unterlagen bzw. formlose Anträge, die nicht unter Verwendung der Formulare des Auftraggebers gestellt werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags sowie der späteren Angebote und der weiteren Erklärungen und Nachweise / Unterlagen werden keine Entschädigungen / Vergütungen gezahlt. 5) Erhalt der Vergabeunterlagen/Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich im Projektraum zum Verfahren auf dem VMP RLP zur Verfügung gestellt. Diese können dort kostenlos bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge heruntergeladen werden u. Nachrichten der Vergabestelle können dort eingesehen werden. Es gelten hierfür die AGB des VMP RLP. 6) Kommunikation Die Kommunikation erfolgt, mit Ausnahme der Einreichung der Teilnahmeanträge und Angebote sowie der Durchführung der Verhandlungsgespräche, ausschließlich über den VMP RLP. 7) zur elektronischen Rechnungsstellung Entgegen der systemseitigen Voreintragungen bei den Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen bzw. bei den Bedingungen für die Auftragsvergabe ist eine elektronische Rechnungsstellung zulässig aber NICHT erforderlich. 8) zur Begrenzung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf der Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen ("Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb") aufgeführt und näher erläutert ist. Folgende Eignungskriterien werden gewertet: Anzahl und Qualität der Referenzen. Die Bewerber mit der höchsten Bewertung werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Bei Punktgleichheit von mehr als 5 Bewerbern entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren. 9) Ausschreibungsbedingungen / Ausschlussgründe Es ist eine Erklärung abzugeben, ob die in den §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlussgründe vorliegen (einschließlich der Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes und § 19 des Mindestlohngesetzes). Es dürfen nur solche Bewerber am Wettbewerb teilnehmen und eine Auftragsvergabe ist nur an solche Bewerber bzw. Bieter möglich, bei denen ein Bezug zu Russland im Sinne der "Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren" (Artikel 5k) nicht vorliegt. Als Nachweis ist eine entsprechende Eigenerklärung (siehe Bewerbungsbogen) vorzulegen. 10) zu den Fristen - Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe Die Angabe zum Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe ist nur ein voraussichtlicher Termin. Der tatsächliche Aufforderungstermin kann bedingt durch den Verfahrensverlauf davon abweichen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : 24D0001 - Aufforderung zur Angebotsabgabe - Neubau Instandsetzungshalle -HIL- Objektplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI
Beschreibung : In der Liegenschaft der Bundeswehr, Artillerieschule, Idar-Oberstein soll ein Neubau eines Hallen-komplexes für die Heeresinstandsetzungslogistik (HIL GmbH) errichtet werden. Zusätzlich sind im Rahmen der Maßnahme Schutzdächer und eine Kraftfahrzeughalle zu errichten. Hierbei ist ein Neubau für 28 Arbeitsstände der HIL GmbH in der Artillerieschule am Standort Idar-Oberstein geplant. Im Rahmen der Maßnahme soll ein Neubau errichtet werden, der den Flächen-bedarf des gesamten Arbeitsbereiches bzw. der Arbeitsstände abbildet. Die vorhandenen Hallen, die von der HIL GmbH in der Liegenschaft genutzt werden, entspre-chen nicht mehr den Forderungen an eine Instandsetzungshalle bzw. einen Arbeitsstand der Heeresinstandsetzungslogistik (HIL GmbH) gemäß gebilligtem Bedarf. Die Instandsetzungshalle dient der Wartung- und Instandsetzung an Kraftfahrzeugen und schweren Waffensystemen. Die Werkhalle ist soll außerdem Möglichkeiten zur Erweiterungen besitzen. Neben den 28 Arbeitsständen sind Funktionen, wie Dienst- und Sonderräume, Sozial- und Sanitärräume, Werkstatträume, Sonderwerkstatträume und Lagerräume umzusetzen. Der Neubau soll im Baufeld der aktuell bestehenden Gebäude 1, 2, 3 und 9 realisiert werden. Der Flächenbedarf für die neu zu errichtende lnstHalle HIL (Werkhalle) beträgt insgesamt ca. 4.567,00 m2 Nutzfläche. Zusätzlich ist der Bedarf an Schutzdächern (überdachte Fläche, Stellplatz Lagerfläche) mit ei-ner Fläche von 392,0 m2 Nutzfläche, sowie ein Bedarf an Kraftfahrzeughallen mit einer Fläche von 294,0 m2 Nutzfläche angegeben. Das Projekt umfasst den Rückbau der Bestandsgebäude 1, 2, 3 und 9 sowie die Neuerrichtung einer Instandsetzungshalle der HIL GmbH. Ebenso sind im Rahmen des Projektes die Infra-struktur und Verkehrsanlagen anzupassen. Bei der Planung sind die Energieeffizienzfestlegung für klimaneutrale Neu-/Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes- "Vorbildfunktion Bundesgebäude für Energieeffizienz"-, energetischer Standard EGB 40, sowie Aspekte des Nachhaltigen Bauen (BNB) für Bundesge-bäude des Bundesministeriums zu berücksichtigen. Das gesamte Baufeld umfasst eine Größe von ca. 17.000 m². Zum Leistungsumfang gehören die infrastrukturelle Erschließung des Neubaus (Wasser, Ab-wasser, Fernwärme, Strom, Fernmeldeleitungen, Zuwegung), die Herrichtung der Baufläche zur Fundamentierung, sowie die Herstellung von Vorflächen und Abstellflächen in Betonbau-weise. Parkflächen sind ebenfalls vorzusehen. Leistungen im Bereich Ingenieurbauwerke: - Transportleitungen für Fernwärme, wassergefährdende Flüssigkeiten und Gase mit ge-ringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkten - Unverankerte Stützbauwerke bei hohen Geländesprüngen mit Verkehrsbelastungen mit einfachen Baugrund-, Belastungs- oder Geländeverhältnissen - Leitungen für Abwasser mit geringen Verknüpfungen und wenigen Zwangspunkte Leistungen im Bereich Verkehrsanlagen: - sonstige innerörtliche Straßen mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation, bei einer durchschnittlichen Anzahl an Verknüp-fungen mit der Umgebung Diese Beauftragung umfasst sämtliche 500er Kosten dieser Baumaßnahme. Die Baukosten der KG 500 betragen 9.601.708,00 EUR brutto. Voraussichtliche Termine: Vorlage Ausführungsplanung: 2./3. Quartal 2025 Baubeginn: Januar 2026 Fertigstellung Tiefbaubauleitungen: Dezember 2026 Fertigstellung Bauarbeiten: Januar 2028
Interne Kennung : 24 D 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe 2 beauftragt. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen entsprechend RBBau-Vertragsmuster vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu er-bringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach §§ 43 sowie 47 HOAI gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 2 (LPH 5), Leistungsstufe 3 (LPH 6 und 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8) und Leistungsstufe 5 (LPH 9). Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht. Bei stufenweiser Beauftragung kann der AN den Vertrag innerhalb einer Frist von einem Monat kündigen, wenn der AG die Leistungen für die jeweils folgende Stufe nicht innerhalb einer angemessenen Frist abruft. Eine solche angemessene Frist endet im Regelfall nicht vor Ablauf von 6 Monaten nach vollständiger Erfüllung der Leistungen der vorangegangenen Stufe.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Rilchenberg 30
Stadt : Idar-Oberstein
Postleitzahl : 55743
Land, Gliederung (NUTS) : Birkenfeld ( DEB15 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 29 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es ist keine Verlängerung möglich.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen : Die genannte Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Ausführungszeit für die Leistungen der LPH 9.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personalkonzept, Organisation und Koordination im ausgeschriebenen Projekt
Beschreibung : Gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und konzeptionelle Vorgehensweise
Beschreibung : Gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Persönliche Referenzen des Projektleiters
Beschreibung : Gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, 1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, 1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : LBB Niederlassung Koblenz, Zentrale Vergabestelle FbT, Hofstraße 257a, 56077 Koblenz -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Amt für Bundesbau -ABB- -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Sonstiges öffentliches Interesse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Ingenieurbüro Petry GmbH & Co.KG
Angebot :
Kennung des Angebots : #1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 402 947,66 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24 D 0001
Datum des Vertragsabschlusses : 24/03/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesminiserium der Verteidigung, vertreten durch das Amt für Bundesbau, vertreten durch den LBB - Niederlassung Idar-Oberstein, vertreten durch die Niederlassungsleitung
Registrierungsnummer : DE 194427360
Postanschrift : Am Rilchenberg 65
Stadt : Idar-Oberstein
Postleitzahl : 55743
Land, Gliederung (NUTS) : Birkenfeld ( DEB15 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : LBB Niederlassung Koblenz, Zentrale Vergabestelle FbT, Hofstraße 257a, 56077 Koblenz
Telefon : +49 2619701-0
Fax : +49 2619701-444
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : LBB Niederlassung Koblenz, Zentrale Vergabestelle FbT, Hofstraße 257a, 56077 Koblenz
Registrierungsnummer : DE194427360
Postanschrift : Hofstraße 257a
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56077
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2619701-0
Fax : +49 2619701-444
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Amt für Bundesbau -ABB-
Registrierungsnummer : t:06131140880
Postanschrift : Wallstraße 1
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55122
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131-140880
Fax : +49 6131-1408810
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Straße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Fax : +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Ingenieurbüro Petry GmbH & Co.KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE257704277
Postanschrift : Im Sauergraben 7
Stadt : Idar-Oberstein
Postleitzahl : 55743
Land, Gliederung (NUTS) : Birkenfeld ( DEB15 )
Land : Deutschland
Telefon : +49678126360
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d23bc947-44a9-4758-91c1-ce92886021d7 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/04/2025 08:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00237286-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 72/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/04/2025