Beschreibung
:
Das Kriterium "Projektorganisation und Präsenz" gliedert sich in drei Unterkriterien, die wie folgt lauten: 1.1. Welche Kenntnisse, für die Organisierung des Projekts im Hinblick auf Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen, sind vorhanden? 2% Um die Unterlagen und Pläne immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel ist, dass alle Projektbeteiligten über jede Änderung informiert werden und für jeden der aktuelle Stand immer abrufbar ist. 5 Punkte: Kenntnisse von Softwareprogramm / digitaler Planraum in Verbindung mit automatischen Informationen über Änderungen im digitalen Planraum 3 Punkte: Nutzung von Mail und Cloud (Informationen über Aktualisierungen in der Cloud) 1 Punkt: nur Nutzung von Mailverkehr 0 Punkte: keine Angabe 1.2. Durch die unterschiedlichen am Projekt beteiligten Planer ist es wichtig, dass die Schnittstellen im Vorfeld klar kommuniziert, definiert und festgehalten werden. Zusätzlich ist es ratsam diese auch in den Plänen und vor Ort zu prüfen um Probleme in der Bauausführung zu vermeiden. 4% Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Ablauforganigramm zu entwerfen, anhand derer die Methoden der Kommunikation mit dem Auftraggeber, den Mitarbeitern, anderen am Bau beteiligten Büros, Unternehmen und Nachbarn aufgezeigt werden. Dabei sind auch die Projektorganisationen, Übermittlung von Unterlagen und Prüfung von Plänen, das Schnittstellenmanagement zwischen den Kostengruppen 300, 400 und 500 und sämtliche Besprechungen inklusive Protokollerstellung zu berücksichtigen. Nach welchen Methoden erfolgt das Schnittstellenmanagement mit den fachlich Beteiligten? 5 Punkte: Übereinanderlegen der Pläne, gewerkeübergreifend, Festlegung der Schnittstellen sowie Kontrollen vor Ort, dadurch schneller handlungsfähig, sodass Probleme vermieden werden können 3 Punkte: Prüfung erfolgt gewerkeübergreifend auf anderem Wege mit anderen Planern 1 Punkt: nur Festlegung der Schnittstellen im Vorfeld 0 Punkte: keine Angabe 1.3. Nicht nur die Planungs- und Baubesprechungen führen zu einem reibungslosen Bauablauf. Zusätzliche Begehungen sowie die regelmäßige Dokumentation des Bauablaufs begünstigen schnelles Eingreifen und Handlungsmöglichkeiten und somit einen erfolgreichen Bauablauf. 4% Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Konzept zu erstellen, anhand dessen deutlich wird, wie die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet wird, bspw. im Hinblick auf Konzeptionierung und Regelmäßigkeit der Baubesprechungen in Abhängigkeit zu den Leistungsphasen, zusätzliche Begehungen der Baustelle, Bautagebücher etc. Es soll nachvollziehbar dargelegt werden, mit welchen Maßnahmen / Methoden die Qualitätssicherung im Bereich der Planung, auch im Hinblick auf die Förderung, gewährleistet werden soll. Insbesondere hat der Bieter darzulegen, wie er die Ortspräsenz wahrnehmen möchte und die Bauaufsicht abbilden möchte. Hierfür werden konkrete Vorschläge im Qualitätskonzept erwartet. Wie wird die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet ? 5 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen und Führen von Bautagebüchern mit regelmäßiger Übermittlung an AG 4 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen 3 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen jede Woche 2 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen alle 2 Wochen 1 Punkt: regelmäßige Baubesprechungen 1x im Monat, 0 Punkte: keine Angaben / keine regelmäßigen Baubesprechungen