Vergabe Objekt-u.Fachplanungsleistungen Umbau/Sanierung ehem. Grundschule für Ganztagesbetreuung

Vergabe von Objektplanungsleistungen und Fachplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der ehemaligen Grundschule für eine Ganztagesbetreuung in Niederstotzingen Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt …

CPV: 71221000 Rakennusten arkkitehtipalvelut, 71200000 Arkkitehtipalvelut
Teloituspaikka:
Vergabe Objekt-u.Fachplanungsleistungen Umbau/Sanierung ehem. Grundschule für Ganztagesbetreuung
Myöntävä elin:
Stadt Niederstotzingen
Myöntämisnumero:
435/24-KS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Niederstotzingen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe Objekt-u.Fachplanungsleistungen Umbau/Sanierung ehem. Grundschule für Ganztagesbetreuung
Beschreibung : Vergabe von Objektplanungsleistungen und Fachplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der ehemaligen Grundschule für eine Ganztagesbetreuung in Niederstotzingen
Kennung des Verfahrens : d885043d-37a8-4eff-8379-e7e61ad438d1
Interne Kennung : 435/24-KS
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1 - Objektplanung Gebäude
Beschreibung : Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt Niederstotzingen gehört zum Landkreis Heidenheim in der Region Ostwürttemberg und gliedert sich in die Stadtteile Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten mit Lontal und Reuendorf. Die Stadt Niederstotzingen beabsichtigt im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder das ehemalige Grundschuldgebäude unter der Adresse Bergstraße 26 zu sanieren und in ein umfassendes Kinderbetreuungszentrum umzuwandeln. Künftig sollen dort zwischen 120 und 140 Grundschulkinder im Rahmen der Ganztagsbetreuung untergebracht werden. Das ehemalige Schulgebäude ist baulich in einem guten Zustand und wird derzeit für die Unterbringung des Horts und der Kernzeitbetreuung genutzt. Bisher fehlen Toilettenanlagen für Kinder und Personal sowie Küchenräumlichkeiten mit entsprechenden Nebenräumen. Das Bestandsgebäude ist nicht barrierefrei. Der Flächenmehrbedarf soll durch einen Anbau an das Bestandsgebäude in Holz-Ständer-Bauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte realisiert werden. Die Außenwände sollen vorgefertigt aus Holz mit dem im Querschnitt 8 × 16 cm inklusive Dämmung realisiert werden. Die konkrete und ausführliche Projektbeschreibung ist Gegenstand der in der Anlage beigefügten Planungsunterlagen. Die ehemaligen Klassenräume im Bestandsgebäude sollen künftig für die Ganztagsbetreuung genutzt werden. Der zusätzliche Raumbedarf für die Küche mit Ausgabe, Lager und Spielküche, Technik und Elektroraum sowie der Nassmüllraum mit Konfiskatkühler, der Personalraum für die Küche mit Toilette und Umkleidemöglichkeiten sowie die Toilettenanlagen für die Schülerinnen und Schüler einschließlich des Behinderten-WC, einem Aufzug sowie einem Büroraum mit 2 Arbeitsplätzen Besprechungsraum wird über den Anbau gedeckt werden. Der Stadt liegen bereits die Planungsleistungen der LPH 1 und 2 der Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2021 vollständig vor. Im nächsten Schritt soll nun die Entwurfsplanung sowie die fortgesetzten Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragung beschafft werden. Die Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS und Elektro werden mit dieser Ausschreibung ab der LPH 2 HOAI 2021 beschafft. Ausschreibungsgegenstand sind die nachfolgenden Architektenleistungen in Gestalt der Grundleistungen nach HOAI 2021: • Objektplanung Gebäude ab LPh 3 bis LPh 9 (Los 1) gem. §§ 34 HOAI 2021 Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst für die LPH 3. Zwischen der Stadt Niederstotzingen als öffentlicher Auftraggeberin und dem jeweiligen Auftragnehmer je Los, der den Zuschlag erhält, kommt mit Zuschlagserteilung ein Architekten- bzw. Ingenieurvertrag gemäß den kommunalen Vertragsmustern des Kommunalen Vergabehandbuchs für kommunale Vertragsmuster und die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen – HKVM - des Boorberg Verlages in der Fassung Stand März 2021 unter Beachtung der Empfehlung der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (VergabeVwV) vom 27.02.2019, Az. 2-2242.0/21, dort Ziffer 2.3, zu Stande. Die Sanierung der Grundschule erfolgt aufgrund der Förderung des Landes Baden-Württemberg, Zuwendung des Landes Baden-Württemberg gemäß Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (VwV Investitionsprogramm Ganztagsausbau) vom 18.12.2024 sowie gegebenfalls aus Investitionshilfen aus dem Ausgleichsstock 2025 des Landes Baden-Württemberg. Die Vorgaben dieser Fördervorschrift haben die den Auftrag ausführenden Auftragnehmer zwingend zu beachten. Mit den gewährten Fördermitteln auf Grundlage der vorgenannten Förderprogramme und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Sanierung der Grundschule stehen dem Auftraggeber maximal 2.381.650 EUR brutto zur Verfügung. Dies ist bei der Erbringung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Arbeitsweise des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Umsetzung der Planung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Termin- und Kosteneinhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Herangehensweise an die Umsetzung der gestellten Planungsaufgabe
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2 - Fachplanung Tragwerk
Beschreibung : Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt Niederstotzingen gehört zum Landkreis Heidenheim in der Region Ostwürttemberg und gliedert sich in die Stadtteile Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten mit Lontal und Reuendorf. Die Stadt Niederstotzingen beabsichtigt im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder das ehemalige Grundschuldgebäude unter der Adresse Bergstraße 26 zu sanieren und in ein umfassendes Kinderbetreuungszentrum umzuwandeln. Künftig sollen dort zwischen 120 und 140 Grundschulkinder im Rahmen der Ganztagsbetreuung untergebracht werden. Das ehemalige Schulgebäude ist baulich in einem guten Zustand und wird derzeit für die Unterbringung des Horts und der Kernzeitbetreuung genutzt. Bisher fehlen Toilettenanlagen für Kinder und Personal sowie Küchenräumlichkeiten mit entsprechenden Nebenräumen. Das Bestandsgebäude ist nicht barrierefrei. Der Flächenmehrbedarf soll durch einen Anbau an das Bestandsgebäude in Holz-Ständer-Bauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte realisiert werden. Die Außenwände sollen vorgefertigt aus Holz mit dem im Querschnitt 8 × 16 cm inklusive Dämmung realisiert werden. Die konkrete und ausführliche Projektbeschreibung ist Gegenstand der in der Anlage beigefügten Planungsunterlagen. Die ehemaligen Klassenräume im Bestandsgebäude sollen künftig für die Ganztagsbetreuung genutzt werden. Der zusätzliche Raumbedarf für die Küche mit Ausgabe, Lager und Spielküche, Technik und Elektroraum sowie der Nassmüllraum mit Konfiskatkühler, der Personalraum für die Küche mit Toilette und Umkleidemöglichkeiten sowie die Toilettenanlagen für die Schülerinnen und Schüler einschließlich des Behinderten-WC, einem Aufzug sowie einem Büroraum mit 2 Arbeitsplätzen Besprechungsraum wird über den Anbau gedeckt werden. Der Stadt liegen bereits die Planungsleistungen der LPH 1 und 2 der Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2021 vollständig vor. Im nächsten Schritt soll nun die Entwurfsplanung sowie die fortgesetzten Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragung beschafft werden. Die Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS und Elektro werden mit dieser Ausschreibung ab der LPH 2 HOAI 2021 beschafft. Ausschreibungsgegenstand sind die nachfolgenden Ingenieurplanungsleistungen in Gestalt der Grundleistungen nach HOAI 2021: • Fachplanung Tragwerk ab LPh 1 bis LPh 6 (Los 2) gem. §§ 51 HOAI 2021 Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst bis zur LPH 3. Zwischen der Stadt Niederstotzingen als öffentlicher Auftraggeberin und dem jeweiligen Auftragnehmer je Los, der den Zuschlag erhält, kommt mit Zuschlagserteilung ein Architekten- bzw. Ingenieurvertrag gemäß den kommunalen Vertragsmustern des Kommunalen Vergabehandbuchs für kommunale Vertragsmuster und die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen – HKVM - des Boorberg Verlages in der Fassung Stand März 2021 unter Beachtung der Empfehlung der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (VergabeVwV) vom 27.02.2019, Az. 2-2242.0/21, dort Ziffer 2.3, zu Stande. Die Sanierung der Grundschule erfolgt aufgrund der Förderung des Landes Baden-Württemberg, Zuwendung des Landes Baden-Württemberg gemäß Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (VwV Investitionsprogramm Ganztagsausbau) vom 18.12.2024 sowie gegebenfalls aus Investitionshilfen aus dem Ausgleichsstock 2025 des Landes Baden-Württemberg. Die Vorgaben dieser Fördervorschrift haben die den Auftrag ausführenden Auftragnehmer zwingend zu beachten. Mit den gewährten Fördermitteln auf Grundlage der vorgenannten Förderprogramme und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Sanierung der Grundschule stehen dem Auftraggeber maximal 2.381.650 EUR brutto zur Verfügung. Dies ist bei der Erbringung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Arbeitsweise des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Umsetzung der Planung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Termin- und Kosteneinhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3 - Fachplanung TGA HLS
Beschreibung : Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt Niederstotzingen gehört zum Landkreis Heidenheim in der Region Ostwürttemberg und gliedert sich in die Stadtteile Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten mit Lontal und Reuendorf. Die Stadt Niederstotzingen beabsichtigt im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder das ehemalige Grundschuldgebäude unter der Adresse Bergstraße 26 zu sanieren und in ein umfassendes Kinderbetreuungszentrum umzuwandeln. Künftig sollen dort zwischen 120 und 140 Grundschulkinder im Rahmen der Ganztagsbetreuung untergebracht werden. Das ehemalige Schulgebäude ist baulich in einem guten Zustand und wird derzeit für die Unterbringung des Horts und der Kernzeitbetreuung genutzt. Bisher fehlen Toilettenanlagen für Kinder und Personal sowie Küchenräumlichkeiten mit entsprechenden Nebenräumen. Das Bestandsgebäude ist nicht barrierefrei. Der Flächenmehrbedarf soll durch einen Anbau an das Bestandsgebäude in Holz-Ständer-Bauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte realisiert werden. Die Außenwände sollen vorgefertigt aus Holz mit dem im Querschnitt 8 × 16 cm inklusive Dämmung realisiert werden. Die konkrete und ausführliche Projektbeschreibung ist Gegenstand der in der Anlage beigefügten Planungsunterlagen. Die ehemaligen Klassenräume im Bestandsgebäude sollen künftig für die Ganztagsbetreuung genutzt werden. Der zusätzliche Raumbedarf für die Küche mit Ausgabe, Lager und Spielküche, Technik und Elektroraum sowie der Nassmüllraum mit Konfiskatkühler, der Personalraum für die Küche mit Toilette und Umkleidemöglichkeiten sowie die Toilettenanlagen für die Schülerinnen und Schüler einschließlich des Behinderten-WC, einem Aufzug sowie einem Büroraum mit 2 Arbeitsplätzen Besprechungsraum wird über den Anbau gedeckt werden. Der Stadt liegen bereits die Planungsleistungen der LPH 1 und 2 der Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2021 vollständig vor. Im nächsten Schritt soll nun die Entwurfsplanung sowie die fortgesetzten Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragung beschafft werden. Die Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS und Elektro werden mit dieser Ausschreibung ab der LPH 2 HOAI 2021 beschafft. Ausschreibungsgegenstand sind die nachfolgenden Ingenieurplanungsleistungen in Gestalt der Grundleistungen nach HOAI 2021: • Fachplanung Technische Ausrüstung HLS ab LPh 2 bis LPh 9 (Los 3) gem. §§ 55 HOAI 2021 Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst bis zur LPH 3. Zwischen der Stadt Niederstotzingen als öffentlicher Auftraggeberin und dem jeweiligen Auftragnehmer je Los, der den Zuschlag erhält, kommt mit Zuschlagserteilung ein Architekten- bzw. Ingenieurvertrag gemäß den kommunalen Vertragsmustern des Kommunalen Vergabehandbuchs für kommunale Vertragsmuster und die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen – HKVM - des Boorberg Verlages in der Fassung Stand März 2021 unter Beachtung der Empfehlung der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (VergabeVwV) vom 27.02.2019, Az. 2-2242.0/21, dort Ziffer 2.3, zu Stande. Die Sanierung der Grundschule erfolgt aufgrund der Förderung des Landes Baden-Württemberg, Zuwendung des Landes Baden-Württemberg gemäß Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (VwV Investitionsprogramm Ganztagsausbau) vom 18.12.2024 sowie gegebenfalls aus Investitionshilfen aus dem Ausgleichsstock 2025 des Landes Baden-Württemberg. Die Vorgaben dieser Fördervorschrift haben die den Auftrag ausführenden Auftragnehmer zwingend zu beachten. Mit den gewährten Fördermitteln auf Grundlage der vorgenannten Förderprogramme und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Sanierung der Grundschule stehen dem Auftraggeber maximal 2.381.650 EUR brutto zur Verfügung. Dies ist bei der Erbringung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Arbeitsweise des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Umsetzung der Planung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Termin- und Kosteneinhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4 - Fachplanung TGA Elektro
Beschreibung : Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt Niederstotzingen gehört zum Landkreis Heidenheim in der Region Ostwürttemberg und gliedert sich in die Stadtteile Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten mit Lontal und Reuendorf. Die Stadt Niederstotzingen beabsichtigt im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder das ehemalige Grundschuldgebäude unter der Adresse Bergstraße 26 zu sanieren und in ein umfassendes Kinderbetreuungszentrum umzuwandeln. Künftig sollen dort zwischen 120 und 140 Grundschulkinder im Rahmen der Ganztagsbetreuung untergebracht werden. Das ehemalige Schulgebäude ist baulich in einem guten Zustand und wird derzeit für die Unterbringung des Horts und der Kernzeitbetreuung genutzt. Bisher fehlen Toilettenanlagen für Kinder und Personal sowie Küchenräumlichkeiten mit entsprechenden Nebenräumen. Das Bestandsgebäude ist nicht barrierefrei. Der Flächenmehrbedarf soll durch einen Anbau an das Bestandsgebäude in Holz-Ständer-Bauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte realisiert werden. Die Außenwände sollen vorgefertigt aus Holz mit dem im Querschnitt 8 × 16 cm inklusive Dämmung realisiert werden. Die konkrete und ausführliche Projektbeschreibung ist Gegenstand der in der Anlage beigefügten Planungsunterlagen. Die ehemaligen Klassenräume im Bestandsgebäude sollen künftig für die Ganztagsbetreuung genutzt werden. Der zusätzliche Raumbedarf für die Küche mit Ausgabe, Lager und Spielküche, Technik und Elektroraum sowie der Nassmüllraum mit Konfiskatkühler, der Personalraum für die Küche mit Toilette und Umkleidemöglichkeiten sowie die Toilettenanlagen für die Schülerinnen und Schüler einschließlich des Behinderten-WC, einem Aufzug sowie einem Büroraum mit 2 Arbeitsplätzen Besprechungsraum wird über den Anbau gedeckt werden. Der Stadt liegen bereits die Planungsleistungen der LPH 1 und 2 der Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2021 vollständig vor. Im nächsten Schritt soll nun die Entwurfsplanung sowie die fortgesetzten Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragung beschafft werden. Die Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS und Elektro werden mit dieser Ausschreibung ab der LPH 2 HOAI 2021 beschafft. Ausschreibungsgegenstand sind die nachfolgenden Ingenieurplanungsleistungen in Gestalt der Grundleistungen nach HOAI 2021: • Fachplanung Technische Ausrüstung Elektro ab LPh 2 bis LPh 9 (Los 4) gem. §§ 55 HOAI 2021 Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst bis zur LPH 3. Zwischen der Stadt Niederstotzingen als öffentlicher Auftraggeberin und dem jeweiligen Auftragnehmer je Los, der den Zuschlag erhält, kommt mit Zuschlagserteilung ein Architekten- bzw. Ingenieurvertrag gemäß den kommunalen Vertragsmustern des Kommunalen Vergabehandbuchs für kommunale Vertragsmuster und die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen – HKVM - des Boorberg Verlages in der Fassung Stand März 2021 unter Beachtung der Empfehlung der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (VergabeVwV) vom 27.02.2019, Az. 2-2242.0/21, dort Ziffer 2.3, zu Stande. Die Sanierung der Grundschule erfolgt aufgrund der Förderung des Landes Baden-Württemberg, Zuwendung des Landes Baden-Württemberg gemäß Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (VwV Investitionsprogramm Ganztagsausbau) vom 18.12.2024 sowie gegebenfalls aus Investitionshilfen aus dem Ausgleichsstock 2025 des Landes Baden-Württemberg. Die Vorgaben dieser Fördervorschrift haben die den Auftrag ausführenden Auftragnehmer zwingend zu beachten. Mit den gewährten Fördermitteln auf Grundlage der vorgenannten Förderprogramme und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Sanierung der Grundschule stehen dem Auftraggeber maximal 2.381.650 EUR brutto zur Verfügung. Dies ist bei der Erbringung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Arbeitsweise des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Umsetzung der Planung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Termin- und Kosteneinhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5 - Fachplanung Brandschutz
Beschreibung : Die Stadt Niederstotzingen mit ihren rund 4.850 Einwohnern liegt rund 20 Kilometer südöstlich von Heidenheim und 25 Kilometer nordöstlich von Ulm am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Donau- und Lonetal. Die Stadt Niederstotzingen gehört zum Landkreis Heidenheim in der Region Ostwürttemberg und gliedert sich in die Stadtteile Niederstotzingen, Oberstotzingen, Stetten mit Lontal und Reuendorf. Die Stadt Niederstotzingen beabsichtigt im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder das ehemalige Grundschuldgebäude unter der Adresse Bergstraße 26 zu sanieren und in ein umfassendes Kinderbetreuungszentrum umzuwandeln. Künftig sollen dort zwischen 120 und 140 Grundschulkinder im Rahmen der Ganztagsbetreuung untergebracht werden. Das ehemalige Schulgebäude ist baulich in einem guten Zustand und wird derzeit für die Unterbringung des Horts und der Kernzeitbetreuung genutzt. Bisher fehlen Toilettenanlagen für Kinder und Personal sowie Küchenräumlichkeiten mit entsprechenden Nebenräumen. Das Bestandsgebäude ist nicht barrierefrei. Der Flächenmehrbedarf soll durch einen Anbau an das Bestandsgebäude in Holz-Ständer-Bauweise auf einer Stahlbetonbodenplatte realisiert werden. Die Außenwände sollen vorgefertigt aus Holz mit dem im Querschnitt 8 × 16 cm inklusive Dämmung realisiert werden. Die konkrete und ausführliche Projektbeschreibung ist Gegenstand der in der Anlage beigefügten Planungsunterlagen. Die ehemaligen Klassenräume im Bestandsgebäude sollen künftig für die Ganztagsbetreuung genutzt werden. Der zusätzliche Raumbedarf für die Küche mit Ausgabe, Lager und Spielküche, Technik und Elektroraum sowie der Nassmüllraum mit Konfiskatkühler, der Personalraum für die Küche mit Toilette und Umkleidemöglichkeiten sowie die Toilettenanlagen für die Schülerinnen und Schüler einschließlich des Behinderten-WC, einem Aufzug sowie einem Büroraum mit 2 Arbeitsplätzen Besprechungsraum wird über den Anbau gedeckt werden. Der Stadt liegen bereits die Planungsleistungen der LPH 1 und 2 der Objektplanung Gebäude gemäß HOAI 2021 vollständig vor. Im nächsten Schritt soll nun die Entwurfsplanung sowie die fortgesetzten Planungsleistungen in stufenweiser Beauftragung beschafft werden. Die Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS und Elektro werden mit dieser Ausschreibung ab der LPH 2 HOAI 2021 beschafft. Ausschreibungsgegenstand sind die nachfolgenden Ingenieurplanungsleistungen in Gestalt der Regelleistungen nach HOAI 2021: • Fachplanung Brandschutz (Los 5), Regelleistungen der LPh 1 bis 5 und 8 sowie die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Ziffer 5.10 AHO) und der Brandschutzordnung (Ziffer 5.12 AHO) als außergewöhnliche Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst bis zur LPH 3. Zwischen der Stadt Niederstotzingen als öffentlicher Auftraggeberin und dem jeweiligen Auftragnehmer je Los, der den Zuschlag erhält, kommt mit Zuschlagserteilung ein Architekten- bzw. Ingenieurvertrag gemäß den kommunalen Vertragsmustern des Kommunalen Vergabehandbuchs für kommunale Vertragsmuster und die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen – HKVM - des Boorberg Verlages in der Fassung Stand März 2021 unter Beachtung der Empfehlung der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich (VergabeVwV) vom 27.02.2019, Az. 2-2242.0/21, dort Ziffer 2.3, zu Stande. Die Sanierung der Grundschule erfolgt aufgrund der Förderung des Landes Baden-Württemberg, Zuwendung des Landes Baden-Württemberg gemäß Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Förderrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsprogramms zur Durchführung des Ganztagsfinanzhilfegesetzes (VwV Investitionsprogramm Ganztagsausbau) vom 18.12.2024 sowie gegebenfalls aus Investitionshilfen aus dem Ausgleichsstock 2025 des Landes Baden-Württemberg. Die Vorgaben dieser Fördervorschrift haben die den Auftrag ausführenden Auftragnehmer zwingend zu beachten. Mit den gewährten Fördermitteln auf Grundlage der vorgenannten Förderprogramme und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Sanierung der Grundschule stehen dem Auftraggeber maximal 2.381.650 EUR brutto zur Verfügung. Dies ist bei der Erbringung der Planungsleistungen zu berücksichtigen.
Interne Kennung : 0005

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Zusammensetzung des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Arbeitsweise des Projektteams
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Umsetzung der Planung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Termin- und Kosteneinhaltung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenkriterium
Beschreibung : Honorar
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 0 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : ACT planen und bauen GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 1 - Objektplanung Gebäude
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 206 934,64 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Los 1 - Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses : 25/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Conplaning GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 3 - Fachplanung TGA HLS
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : 74 934,2 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Los 3 - TGA HLS
Datum des Vertragsabschlusses : 25/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Conplaning GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Los 4 - Fachplanung TGA Elektro
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert der Ausschreibung : 58 520,11 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Los 4 - TGA Elektro
Datum des Vertragsabschlusses : 25/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Niederstotzingen
Registrierungsnummer : 8477
Postanschrift : Im Städtle 26
Stadt : Niederstotzingen
Postleitzahl : 89168
Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 73251020
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 042d3737-c693-4f53-a79c-03bdc57ca80c
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Heidenheim ( DE11C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB
Registrierungsnummer : 734a5dd0-703a-4995-89da-42ac554b80bd
Postanschrift : Panoramastraße 29
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70174
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71125359390
Internetadresse : https://www.iuscomm.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : ACT planen und bauen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 745204
Stadt : Rainau
Postleitzahl : 73492
Land, Gliederung (NUTS) : Ostalbkreis ( DE11D )
Land : Deutschland
Telefon : +49 796198770
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Conplaning GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : 147029017
Stadt : Ulm
Postleitzahl : 89073
Land, Gliederung (NUTS) : Ulm, Stadtkreis ( DE144 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7319220150
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0003 LOT-0004

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7dbd8022-a828-4d8e-a2c5-525b238b18a7 - 02
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/08/2025 14:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00522583-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 151/2025
Datum der Veröffentlichung : 08/08/2025