Beschreibung
:
Es sind zwei Lüftungsanlagen inkl. Kanalnetz in einem Schulneubau mit Turnhalle zu installieren. Beide Lüftungsgeräte sollen im UG aufgestellt werden (Einbrinung über einen Einbringschacht). Bei Lüftungsanlage 1 handelt es sich um ein Gerät für ca. 30.000 m³/h (ZUL/ABL) und zwei thermodynamischen Behandlungsstufen (heizen und kühlen). Es werden über 3 Stockwerke (UG bis 1.OG) insgesamt 12 Klassenzimmer, einige weitere Gruppenräume und Sanitärräume, sowie die Einfeldsporthalle über dieses Lüftungsgerät versorgt. Für die Abluft der Sanitärräume sind Einzelraumlüfter eingeplant, die im Zuge der Arbeiten installiert werden sollen. In den beiden oberen Geschossen sind überwiegend Trockenbauwänden mit gleitendem Deckenanschluss geplant. Abgesehen von der Lüftungszentrale beträgt die Raumhöhe in der Regel max. 3,5 m. Lüftungsgerät 2 beinhaltet lediglich eine thermodynamische Behandlungsstufe (heizen). Über dieses Gerät werden Sanitär- und Nebenräume in einem Stockwerk (UG) versorgt. Das Gerät soll ca. 2500 m³/h (ZUL/ABL) bereitstellen. Zusätzlich ist im Neubau eine Ventilatoranlage als Batterieraumlüftung (180 m³/h ABL) für die Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- und Lautsprecheranlage auszuführen. Darüber hinaus ist in einem angrenzenden Bestandsgebäude ein Teil des Kanalnetztes rückzubauen und, an die neue Raumplanung angepasst, zu erneuern. Es handelt sich hierbei um vier Räume zzgl. Flurbereiche. In beiden Gebäuden werden Dämmarbeiten von einer eigenen Vergabeeinheit ausgeführt. Der Brandschutz ist hingegen vom AN das Gewerks Lüftung auszuführen. Neubau: Bauteil E (entspricht den Klassen-, Gruppen und Sanitärräumen, sowie der Lüftungszentrale) Lüftungsgeräte: 2 Stk (RLT 01, RLT 02) und Batterieraumlütung Einzelraumlüfter: 14 Stk Lüftungskanal inkl. Formstücke (bis 2000 mm Kantenlänge): ca. 2500 m² Wickelfalzrohr (bis DN 200): ca. 260 m Formstücke rund (bis DN 200): ca. 745 Stk Flexrohr (bis DN 160): ca. 156 m Schalldämpfer (rund und eckig): ca. 65 Stk Volumenstromregler (rund, eckig, konstant, variabel): ca. 85 Stk Drosselklappen: 1 Stk Tellerventile (bis DN 200): ca. 20 Stk Schlitzauslässe (2 bis 4-reihig, teilweise Bandausführung): ca. 245 Stk Wetterschutzgitter ( bis 1500 mm Kantenlänge): 2 Stk Dachhauben (einfach/kombiniert): 3 Stk Brandschutzklappen (rund, eckig, Nasseinbau, Trockeneinbau, Einbau mit Einbausatz): ca. 55 Stk Bauteil S (entspricht Sporthalle, Neben- und Sanitärräume im UG): Lüftungsgeräte: keine Einzelraumlüfter: keine Lüftungskanal inkl. Formstücke (bis 1000 mm Kantenlänge): ca. 400 m² Wickelfalzrohr (bis DN 315): ca. 265 m Formstücke rund (bis DN 200): ca. 100 Stk Flexrohr (bis DN 160): keines Schalldämpfer (rund und eckig): ca. 20 Stk Volumenstromregler (rund, eckig, konstant, variabel): ca. 20 Stk Drosselklappen: keine Tellerventile (bis DN 200): ca. 15 Stk Schlitzauslässe (2 bis 4-reihig, teilweise Bandausführung): keine Wetterschutzgitter ( bis 1500 mm Kantenlänge): keine Dachhauben (einfach/kombiniert): keine Drallauslässe: ca. 8 Stk Weitwurfdüsen: ca. 6 Stk Luftgitter: ca. 4 Stk Brandschutzklappen (rund, eckig, Nasseinbau, Trockeneinbau, Einbau mit Einbausatz): ca. 30 Stk Bestand: Lüftungsgeräte: keine Einzelraumlüfter: keine Lüftungskanal inkl. Formstücke (bis 1000 mm Kantenlänge): ca. 320 m² Wickelfalzrohr (bis DN 315): ca. 50 m Formstücke rund (bis DN 200): ca. 100 Stk Flexrohr (bis DN 160): keines Schalldämpfer (rund und eckig): ca. 11 Stk Volumenstromregler (rund, eckig, konstant, variabel): ca. 11 Stk Drosselklappen: keine Tellerventile (bis DN 200): keine Schlitzauslässe (2 bis 4-reihig, teilweise Bandausführung): ca. 30 Stk Wetterschutzgitter ( bis 1500 mm Kantenlänge): keine Dachhauben (einfach/kombiniert): keine Drallauslässe: keine Weitwurfdüsen: keine Luftgitter: keine Brandschutzklappen (rund, eckig, Nasseinbau, Trockeneinbau, Einbau mit Einbausatz): ca. 20 Stk