SAP Spotconsulting für den Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt München

Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld in den Teilbereichen rund um die Branchenlösung ISU "Waste" (Los 1) und im Bereich SAP-Technik (Los 2) Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld in den Teilbereichen rund um die Branchenlösung Waste. Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld im Bereich SAP-Technik.

CPV: 72000000 Tietotekniset palvelut: neuvonta, ohjelmistojen kehittäminen, Internet ja tuki, 72200000 Ohjelmointi ja siihen liittyvät neuvontapalvelut, 72212100 Toimialakohtaisten ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72254000 Ohjelmistojen testaus, 72212325 Lomakkeen luontiohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212333 Yhteyksienhallintaohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212400 Liiketoimien ja henkilökohtaisen liiketoiminnan ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212445 Asiakassuhteiden hoito-ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212451 Toiminnanohjausohjelmistojen (ERP) kehittämispalvelut, 72212480 Myynti-, markkinointi- ja liiketoimintatiedon hallintaohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212481 Myynti- ja markkinointiohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212510 Viestintäohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212517 IT-ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72212920 Toimistojärjestelmän ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72243000 Ohjelmointipalvelut, 72220000 Järjestelmiä ja tekniikkaa koskevat konsulttipalvelut, 72222200 Tietojärjestelmien tai tietotekniikan suunnittelupalvelut, 72222300 Tietotekniikkapalvelut, 72223000 Tietoteknisten vaatimusten arviointipalvelut, 72224000 Projektinjohtoa koskevat konsulttipalvelut, 72224100 Järjestelmän toteutuksen suunnittelupalvelut, 72244000 Prototyyppien kehittäminen, 72225000 Järjestelmän laadunvarmistuksen arviointi- ja tarkastelupalvelut, 72227000 Ohjelmiston integrointia koskevat konsulttipalvelut, 72230000 Asiakaskohtaisten ohjelmistojen kehittämispalvelut, 72240000 Järjestelmäanalyysi- ja ohjelmointipalvelut, 72242000 Suunnitelman mallintamispalvelut, 72246000 Järjestelmiä koskevat konsulttipalvelut, 72250000 Järjestelmä- ja tukipalvelut, 72260000 Ohjelmistoihin liittyvät palvelut, 72261000 Ohjelmistotuki, 72262000 Ohjelmiston kehittämispalvelut, 72263000 Ohjelmiston toteutuspalvelut, 72265000 Ohjelmiston kokoonpanopalvelut, 72266000 Ohjelmistokonsulttipalvelut, 72267000 Ohjelmistojen ylläpito- ja korjauspalvelut, 72310000 Tiedon käsittelypalvelut, 72316000 Tietojen analysointipalvelut, 90000000 Viemäröinti-, jätehuolto- ja puhdistuspalvelut, ympäristöön liittyvät palvelut
Määräaika:
26. kesäkuuta 2025 kello 12.00
Määräajan tyyppi:
Tarjouksen jättäminen
Teloituspaikka:
SAP Spotconsulting für den Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt München
Myöntävä elin:
Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
Myöntämisnumero:
VGSt3-Z43-2025-0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : SAP Spotconsulting für den Abfallwirtschaftsbetrieb der Landeshauptstadt München
Beschreibung : Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld in den Teilbereichen rund um die Branchenlösung ISU "Waste" (Los 1) und im Bereich SAP-Technik (Los 2)
Kennung des Verfahrens : fe4977fc-bfe9-418b-8e53-9d4f0acdc575
Interne Kennung : VGSt3-Z43-2025-0001
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212325 Entwicklung von Formularerstellungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212333 Entwicklung von Kontaktverwaltungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212400 Entwicklung von Software für Geschäftstransaktionen und persönliche Arbeitsabläufe
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212445 Entwicklung von Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212480 Entwicklung von Vertriebs-, Marketing- und Business-Intelligence-Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212481 Entwicklung von Vertriebs- oder Marketingsoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212510 Entwicklung von Kommunikationssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212517 Entwicklung von IT-Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212920 Entwicklung von Büroautomatisierungssoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72222200 Planung von Informationssystemen oder -technologie
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72223000 Prüfung von Informationstechnologieanforderungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72240000 Systemanalyse und Programmierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72242000 Entwurfsmodellierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72243000 Programmierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72244000 Prototyping
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72246000 Systemberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72254000 Softwaretests
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72261000 Software-Unterstützung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72310000 Datenverarbeitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72316000 Datenanalyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90000000 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : Stadtgebiet München
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 6 198 490 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen. **** Bieterfragen: Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 12.06.2025 12:00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen. Die Adresse des eVergabe-Systems ist: https://vergabe.muenchen.de/ Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch. **** Abweichung vom Grundsatz der Losbildung oder Begründung für Loszuschnitt: Losbildung: Gemäß § 97 Abs. 4 GWB sind Leistungen grundsätzlich in der Menge aufgeteilt (Teillose) und getrennt nach Art oder Fachgebiet (Fachlose) zu vergeben. Unter einem Teillos versteht man dabei die Aufteilung in mengenmäßiger oder räumlicher Hinsicht, während das Fachlos auf die Aufteilung in verschiedene Leistungsarten, Gewerbezweige oder Fachgebiete abzielt. Es ist weiter zu beachten, dass die Forderung nach der Bildung von Teil- und Fachlosen selbstständig nebeneinander steht und damit grundsätzlich sowohl Teil- als auch Fachlose zu bilden sind. Die Aufteilung der Leistungen und deren spezieller thematischer Zuschnitt durchlief eine Analy-se und Entscheidungsprozesse des AWM und erfolgte unter Berücksichtigung verschiedenster Faktoren. Die sachlogischen Grenzen für die Loszuschnitte wurden dabei insbesondere auf-grund: - gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. HGB vs. KommHV-D), - Spezialisierungen (marktüblich oder intern notwendig), - Dienstleistungsart (z.B. Programmierung/Customizing/Geschäftsprozessmanagement) und der - Machbarkeit (Marktverfügbarkeit und Angebotsvielfalt) getroffen. Neben Erkenntnissen aus der Durchführung der vorangegangenen SAP-Spotconsulting-Dienstleistungsverträge, der Marktanalyse sowie den bisherigen Erfahrungen bei der thematischen Aufteilung von SAP-Spot-Consulting war dabei auch eine Aufteilung im Sinne der Berücksichtigung mittelständischer Interessen geboten. Grundsätzlich ermöglicht es dieses Vorgehen, den potenziellen Bieterkreis möglichst offen zu gestalten und die realistische Chance, eine Auswahl aus potenziellen Bietern zu treffen. Aufbauend auf die Grundüberlegungen folgte die Losaufteilung somit weitestgehend differenzierten betriebswirtschaftlichen Funktionen sowie IT-Anwendungen für das Vergabeverfahren in zwei (2) Fachlose: - Los 1: "Branchenlösung ISU "Waste"" - Los 2: "SAP Technik" Zu Los 1: In diesem Bereich gibt es nur sehr wenige Beratungsfirmen, die dies im Portfolio haben und hier sehr spezifisches Wissen anbieten können. Auf-grund der Komplexität insbesondere der Verzahnung von Branchenlösung und der weiteren genannten Module und angesichts der Tatsache, dass es in diesem Spezialsegment nur sehr wenige Anbieter gibt, wird von einer Bildung von Teillosen abgesehen. Denn in diesem Fachlos kommt es auf die Kontinuität und Kohärenz der Beratungs- und Unterstützungsleistungen entscheidend an. Zu Los 2: Hier werden zur Unterstützung des technologischen Wandels der gesamten AWM SAP-Branchenlösung Beratungs- und Unterstützungsleistungen in strategischen und technischen SAP-Bebauungsfragen, zur SAP-Architektur, SAP-Technik, SAP-Betrieb und dem SAP Solution Manager benötigt. Hierfür sind insgesamt 4400 Personenstunden vorgesehen. Eine weitere Aufteilung dieses Loses in Teillose verbietet sich bereits wegen der geringen Anzahl von 4400 PS über eine Laufzeit der Rahmenvereinbarung von vier (4) Jahren. Denn eine weitere Aufteilung wäre für die potentiellen Bieter wirtschaftlich nicht attraktiv. Eine Kombination mit anderen Modulen/Losen würde wiederum in den anderen Losen (z.B. Los 2) den Markt zu sehr einschränken. Die IT der Landeshauptstadt München besitzt eine sehr komplexe und verzweigte Organisationsstruktur. Das Kennenlernen dieser bedarf eines nicht unerheblichen Zeitaufwands. Auch aus diesem Grund ist es erforderlich, dass das Know-how des Auftragnehmers durch internen Aus-tausch weitergegeben und dieses erworbene Wissen effektiv genutzt wird. Ein Einsatz von mehreren Auftragnehmern je Themengebiet, das durch die vorliegenden Lose abgedeckt werden soll, würde trotz Dokumentation und Wissenstransfer den Wert der im Einsatzzeitzaum erarbeiteten Ergebnisse und aufgebauten Netzwerke erheblich mindern. Aufgrund der oben gemachten Ausführungen sind wirtschaftliche und praktische Gründe gegeben, welche gegen eine weitere Aufteilung auf Fach- bzw. Teillose sprechen. Mit der vorliegenden Losaufteilung ist dem Grundsatz des Mittelstandschutzes aus § 97 Abs. 4 GWB Sorge getragen. **** Mit der Angebotsabgabe ist die vorweggenommene Zustimmung der Bieter verbunden, im Falle der Verzögerung der Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens als am Nachprüfungsverfahren beteiligter Bieter (§ 162 GWB, ggf. i.V.m. § 174 GWB) bis vier Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an sein Angebot gebunden zu sein. Beteiligte an einem Nachprüfungsverfahren, deren Angebot nicht für den Zuschlag in Betracht kommt, werden auf Wunsch aus der Bindefrist entlassen; Gleiches gilt für alle am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter unter den entsprechend angewandten Voraussetzungen von § 313 BGB. **** Der Auftraggeber behält sich vor, weitere als die in den Vergabeunterlagen genannten Aufgaben-/Leistungskategorien, die in einem unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit dem Auftragsgegenstand stehen, abzurufen bzw. zu beauftragen. Da die Bedarfserhebung nach dem zum Zeitpunkt der Angebotsaufforderung aktuellen Stand getroffen wurde, sich dessen ungeachtet die Anforderungen des Auftraggebers während der Vertragslaufzeit aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen noch ändern können, ist ein Abruf weiterer als der aufgeführten Kategorien möglich. Dies geschieht jeweils nach individueller Absprache und im beiderseitigen Einvernehmen mit dem Auftragnehmer. Es wird keinerlei Verpflichtung für die Vertragsparteien zum Abruf solcher Kategorien begründet. **** Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Korruption : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Betrug : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Zahlungsunfähigkeit : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Insbesondere gelten §§ 123 bis 126 GWB, mittels Eigenerklärung

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Branchenlösung ISU "Waste"
Beschreibung : Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld in den Teilbereichen rund um die Branchenlösung Waste.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : Stadtgebiet München
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 377 890 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Höchstmenge der zukünftigen Rahmenvereinbarungen: Die Höchstmenge beträgt insgesamt für beide Lose zusammen 41.500 Personenstunden, wobei für das Los 1 eine Höchstmenge von 36.500 Personenstunden und für das Los 2 eine Höchstmenge von 5.000 Personenstunden existiert. Schätzmenge der zukünftigen Rahmenvereinbarungen: Insgesamt umfasst die zukünftige Rahmenvereinbarung geschätzt für Los 1 ca. 30.400 Personenstunden (Schätzmenge) und für Los 2 ca. 4.400 Personenstunden (Schätzmenge). Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : zu dem Ziel "Sonstiges": Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel : Zugang für alle, Gleichstellung von ethnischen Gruppen, Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Sonstiges, Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : gemäß Vergabeunterlagen, der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 26/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 96 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : SAP Technik
Beschreibung : Unterstützungsleistungen im SAP-Umfeld im Bereich SAP-Technik.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : Stadtgebiet München
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 820 600 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Höchstmenge der zukünftigen Rahmenvereinbarungen: Die Höchstmenge beträgt für beide Lose insgesamt 41.500 Personenstunden, wobei für das Los 1 eine Höchstmenge von 36.500 Personenstunden und für das Los 2 eine Höchstmenge von 5.000 Personenstunden existiert. Schätzmenge der zukünftigen Rahmenvereinbarungen: Insgesamt umfasst die zukünftige Rahmenvereinbarung geschätzt für Los 1 ca. 30.400 Personenstunden (Schätzmenge) und für Los 2 ca. 4.400 Personenstunden (Schätzmenge). Die Angabe der Bedarfe gemäß Vergabeunterlagen wurde aufgrund der aktuell vorliegenden Bedarfslage getroffen und begründet keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem Auftragnehmer. Das dargestellte Mengengerüst beruht auf realistischen Bedarfsschätzungen des Auftraggebers und berücksichtigt die Planungen zum aktuellen Stand.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : zu dem Ziel "Sonstiges": Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Die Beschreibung ist in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel : Zugang für alle, Gleichstellung von ethnischen Gruppen, Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Sonstiges, Faire Arbeitsbedingungen

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Die Beschreibung zu diesem Eignungskriterium sowie zu allen anderen Eignungskriterien und vorzulegenden Eignungsnachweisen sind vollständig in dem Dokument "Fragebogen zur Eignungspruefung.pdf" aufgeführt, das unter nachstehendem Link direkt abrufbar ist: https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-195f60f433a-502c07607dc15410

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung : gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : gemäß Vergabeunterlagen, der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.muenchen.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 26/06/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 96 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Eine Nachforderung von Unterlagen ist in den Grenzen der anwendbaren Vergabeverfahrensordnung möglich.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Landeshauptstadt München, IT@M-GL4, Vergabemanagement
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: 09162000-20AWM00001-53
Postanschrift : Agnes-Pockels-Bogen 33
Stadt : München
Postleitzahl : 80992
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Profil des Erwerbers : https://vergabe.muenchen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE 811 335 517
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4d0080f8-e4e3-469f-a23e-a24890b314f7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 21/05/2025 14:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00330308-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 98/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/05/2025