Sanierung Ruppin-Grundschule, Fachplanung Technische Ausrüstung

Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2 -- Anlagengruppen 1-5,7,8 entsprechend HOAI §53. Sanierung der Ruppin Grundschule BGF = 12.222 m², LPH3-9 und Errichtung von Schulersatzgebäuden BGF = 3.136 m², LPH 6-9 Das zu sanierende Gebäudeensemble der Ruppin-Grundschule an der Offenbacher Straße 5a in 14197 Berlin wurde …

CPV: 71321000 Rakennusten kone- ja sähköasennusten suunnittelupalvelut
Teloituspaikka:
Sanierung Ruppin-Grundschule, Fachplanung Technische Ausrüstung
Myöntävä elin:
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Myöntämisnumero:
TW_OFFE5a_TA_2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Ruppin-Grundschule, Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung : Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2 -- Anlagengruppen 1-5,7,8 entsprechend HOAI §53. Sanierung der Ruppin Grundschule BGF = 12.222 m², LPH3-9 und Errichtung von Schulersatzgebäuden BGF = 3.136 m², LPH 6-9
Kennung des Verfahrens : 844d765b-d604-4c73-82ae-187fd840ccaf
Interne Kennung : TW_OFFE5a_TA_2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14197
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Neben dem oben benannten Ausschlussgrund und den Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Sanierung Ruppin-Grundschule, Fachplanung Technische Ausrüstung
Beschreibung : Das zu sanierende Gebäudeensemble der Ruppin-Grundschule an der Offenbacher Straße 5a in 14197 Berlin wurde 1913-14 nach Plänen von Hans Altmann erbaut. Die Schule steht unter Denkmalschutz. Für die zu vergebenen Planungsleistungen ist demnach eine besondere Sach- und Fachkunde im Bereich der Altbausanierung und im Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz unabdingbar. Die Schule besteht aus einem Vorderhaus und einem Seitenflügel, die über einen Brückenbaukörper miteinander verbunden sind. Aufgrund umfangreicher Schäden wurde die Gebäudehülle inklusive aller Dächer saniert. Hieran schließt sich nun die Generalsanierung des Innenbereichs der Schule in mehreren Bauabschnitten an. Neben der Umsetzung des Musterraumprogramms zur Sicherung der funktionalen Anforderungen sollen im Rahmen der Sanierungsarbeiten u. a. auch Defizite im Bereich Bausubstanz, Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Raumluftqualität und technische Anlagen beseitigt werden. Es wird eine energieeffiziente, nachhaltige und flexible Erweiterbarkeit der neuen Anlagen angestrebt. Vorläufig wird für diese Maßnahmen von folgenden Kosten ausgegangen: - ALG 1 ca. 2.100.000,- € netto - ALG 2 ca. 1.450.000,- € netto - ALG 3 ca. 910.00,- € netto - ALG 4 ca. 2.060.000,- € netto - ALG 5 ca. 510.000,- € netto - ALG 7 ca. 5.000,- € netto - ALG 8 ca. 100.000,- € netto Für das Projekt wurden bereits Planungsleistungen bis zu Teilleistungen der Leistungsphase 3 erbracht und eine entsprechende EVU erstellt. Im Prüfergebnis sind Auflagen seitens der Senatsverwaltung an die Planer gestellt worden. Hinsichtlich der TGA-Planung stehen in diesem Zusammenhang die Überarbeitungen sowie Zuarbeiten für die Hochbauplanung aus. Gleichzeitig sind in der Zwischenzeit einzelne Projektbausteine obsolet geworden. Die Entwurfsplanung und die EVU sind vor diesem Hintergrund vom übernehmenden Planungsbüro auf inhaltliche Richtigkeit einschließlich aller Berechnungen zu prüfen und, wo erforderlich, zu überarbeiten. Vorläufig wird für diese Maßnahmen von folgenden Terminen ausgegangen: - Leistungsphase 3 - 5 bis 06 / 2026 - Leistungsphase 6 bis 12 / 2026 - Bauzeit 01 / 2027 – 12 / 2031 Für dieses Projekt sucht das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin ein kompetentes Ingenieurbüro welches die Fachplanung Technische Ausrüstung übernimmt. Grundlage für die Leistungen des Auftragnehmers ist das Leistungsbild „Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung“ entsprechend der HOAI 2021 sowie einzelne besondere Leistungen. Es sind Leistungen in den folgenden Leistungsphasen zu erbringen: - LPh 3: Entwurfsplanung - LPh 4: Genehmigungsplanung (optional) - LPh 5: Ausführungsplanung (optional) - LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional) - LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional) - LPh 8: Objektüberwachung (optional) - LPh 9: Objektbetreuung (optional) Die optionalen Besonderen Leistungen umfassen insbesondere das Erstellen und Fortschreiben des technischen Teils eines Raumbuches als Zuarbeit zur Besonderen Leistung der Architekten. Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Berlin (ABau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphase 3. Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt. (vgl. auch II.2.11 der Bekanntmachung) Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z.B. bei Verzögerungen des Projektes sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab. Die oben benannten Punkte werden im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert. Die Vergütung der Grundleistungen erfolgt entsprechend HOAI 2021. Die Anlagengruppen werden gemäß § 56 (2) HOAI in Verbindung mit Anlage 15 Nummer 15.2 der Honorarzone II zugeordnet, lediglich die Anlagengruppe 8 der Honorarzone III. Diese Zuordnung ist durch den Bieter im Rahmen der Angebotserstellung zu überprüfen. Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Siehe auch Angaben unter II.2.4). Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung sind die Einhaltung der vorgegebenen Kostenobergrenzen und Termine. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 14197
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 132 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst# HINWEISE ZUM BAVG Es erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. WEITERE HINWEISE 1. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind auf der projektbezogenen Vergabeplattform abrufbar. 2. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Erklärungen zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist die Erklärung einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zu führen. 3. Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. 4. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. 5. Fragen zum Bauvorhaben und zum Verfahren sind spätestens bis zum benannten Datum unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zu stellen. Die Übersicht zu Bieterfragen und den entsprechenden Antworten ist lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen. 6. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber. 7. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft. 8. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird. 9. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und nach den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet (siehe Bewerbungsbogen). Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden. 10. Es gelten die „Bewerbungsbedingungen Teilnahmewettbewerb EU“ gemäß IV 1220EU der ABau Berlin

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden. (siehe Bewerbungsbogen)
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) gegliedert nach den Anlagengruppenclustern HLS und ELT in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10.000 EUR gerundet werden. (siehe Bewerbungsbogen) MINDESTANFORDERUNGEN - Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) im Anlagencluster HLS in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre: mindestens 250.000 EUR netto p.a. - Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) im Anlagencluster ELT in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre: mindestens 250.000 EUR netto p.a.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000,- € für Personenschäden sowie 3.000.000 für Sach- und Vermögensschäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter anzugeben als Vollzeitäquivalent im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen).
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Eigenerklärung zur Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter anzugeben als Vollzeitäquivalent im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (siehe Bewerbungsbogen). MINDESTANFORDERUNGEN Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre: mindestens 4 AUSWAHLKRITERIUM Anzahl der festen Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, als Summe der Büroleitung und der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre. - mehr als 6 Mitarbeiter -> 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (siehe Bewerberbogen und Formular IV 125 F Unteraufträge/Eignungsleihe (Wirt-235)).
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Verpflichtungserklärung Drittunternehmer (siehe Bewerberbogen und Formular IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236)).
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung in den beiden Anlagenclustern eingesetzt werden sollen, hier die Person für die Projektleitung und die Person für die Objektüberwachung (es steht dem Bewerber frei, für die Projektleitung und die Objektüberwachung dieselbe Person zu benennen, sowie für die beiden Anlagencluster die Personen überschneidend zu benennen), unter anderem mit folgenden Angaben (siehe Bewerbungsbogen): a) Name b) Berufliche Qualifikation c) Berufserfahrung (in Jahren) d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) je Anlagencluster HLS bzw. ELT e) Berufserfahrung im Unternehmen HINWEIS Als Person für die Projektleitung und als Person für die Objektüberwachung sind diejenigen Personen zu benennen, die in der täglichen Arbeit der jeweiligen Leistungsphasen als direkter Ansprechpartner für die Projektleitung des Auftraggebers auf Arbeitsebene zur Verfügung stehen. MINDESTANFORDERUNGEN Zu d) Berufserfahrung für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) bei den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier die Person für die Projektleitung, die Person für die stellvertretende Projektleitung und die Person für die Bauleitung: jeweils mindestens 5 Jahre in dem durch sie zu bearbeitenden Anlagencluster HLS bzw. ELT AUSWAHLKRITERIUM Berufserfahrung für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2) bei den Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, - Projektleitung ELT - mehr als 10 Jahre im Anlagencluster ELT-> 10 Punkte - Bauleitung ELT- mehr als 10 Jahre im Anlagencluster ELT -> 10 Punkte - Projektleitung HLS - mehr als 10 Jahre im Anlagencluster HLS -> 10 Punkte - Bauleitung HLS- mehr als 10 Jahre im Anlagencluster HLS -> 10 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 40
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 6. Eigenerklärung zu möglichst vergleichbaren Referenzprojekten der letzten zehn Jahre mit Angaben zu (siehe Bewerbungsbogen): a) Art der Maßnahme (Neubau/Sanierung) b) Umsetzung im laufenden Betrieb c) Zugeordnete Honorarzone (vgl. § 56 HOAI) d) Zeitpunkt des Abschlusses der LP 8 (Übergabe an den Bauherrn); e) Kosten nach DIN 276 KG 400; f) bearbeiteter Leistungsumfang (Anlagengruppen vgl. § 53 HOAI und Leistungsphasen vgl. § 55 HOAI); g) Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners h) Art des Auftraggebers (öffentlich / sonstige, vgl. § 99 GWB). HINWEIS Referenzprojekte werden jeweils nur gewertet, wenn alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: • die Leistungen der Referenzen müssen eigenverantwortlich erbracht worden sein, • die Referenz muss im unter „Name (Büro/Unternehmen)“ im Bewerberbogen angegebenen Büro/Unternehmen oder dessen Rechtsvorgänger in den LP 3 bis 8 bearbeitet worden sein (Referenzen von Mitarbeitern, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen hier nicht angegeben werden), • die Leistungen an den Referenzprojekten müssen abgeschlossen sein, der Zeitpunkt des Abschlusses der LP 8 (Übergabe an den Bauherrn) darf max. 10 Jahre zurückliegen, jeweils bezogen auf das Datum der Versendung dieser Bekanntmachung, • eine Referenz, die dem Anlagencluster HLS zugeordnet werden soll, muss mindestens in den Anlagengruppen 1 bis 3 bearbeitet worden sein; eine Referenz, die dem Anlagencluster ELT zugeordnet werden soll, muss mindestens in den Anlagengruppen 4 und 5 bearbeitet worden sein. • Die Referenz muss mindestens der Honorarzone 2 zugeordnet sein. • es dürfen keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen. MINDESTANFORDERUNGEN Mindestens jeweils ein Referenzprojekt in jeder der beiden Anlagengruppencluster (HLS und ELT) zu jedem der folgenden Kriterien; die vier Kriterien in den beiden Anlagenclustern müssen nicht durchgängig an einem einzigen Referenzprojekt nachgewiesen werden, sondern es können bis zu acht Referenzprojekte zum Nachweis der vier Kriterien in den beiden Anlagenclustern herangezogen werden: a) Umbau/Sanierung e) Größer gleich 3.000 qm BGF h) Berücksichtigung von Denkmalschutz j) Öffentlicher Auftraggeber AUSWAHLKRITERIUM 3. Anzahl der Referenzprojekt aus dem Anlagencluster ELT, die jeweils die im folgenden benannten Kriterien erfüllen; eine Referenz kann dabei für mehrere der aufgeführten Kriterien gewertet werden: 3.1. Umbau/Sanierung im laufenden Betrieb. - mindestens eine Referenz -> 20 Punkte 3.2. Umbau/Sanierung von Objekten mit einer BGF größer gleich 5.000 qm. - mindestens eine Referenz -> 10 Punkte 3.3. Umbau/Sanierung von Objekten unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. - mindestens eine Referenz -> 20 Punkte - mindestens zwei Referenzen -> 35 Punkte - mindestens drei Referenzen -> 45 Punkte 4. Anzahl der Referenzprojekt aus dem Anlagencluster HLS, die jeweils die im folgenden benannten Kriterien erfüllen; eine Referenz kann dabei für mehrere der aufgeführten Kriterien gewertet werden: 4.1. Umbau/Sanierung im laufenden Betrieb. - mindestens eine Referenz -> 20 Punkte 4.2. Umbau/Sanierung von Objekten mit einer BGF größer gleich 5.000 qm. - mindestens eine Referenz -> 10 Punkte 4.3. Umbau/Sanierung von Objekten unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes. - mindestens eine Referenz -> 20 Punkte - mindestens zwei Referenzen -> 35 Punkte - mindestens drei Referenzen -> 45 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 260
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft durch Vorlage der Vollmachtserklärung des bevollmächtigten Vertreters, der durch alle Mitglieder der Gemeinschaft legitimiert ist, sowie Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer solchen Gemeinschaft (soweit zutreffend; siehe Bewerberbogen und Formular IV 128 F Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Wirt-238)).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu den Maßnahmen der Frauenförderung, die gemäß Frauenförderverordnung in dem Unternehmen durchgeführt werden (siehe Bewerberbogen und Formular IV 4021 F Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung - Teil A (Wirt-2141) sowie IV 4024 F Besondere Vertragsbedingungen über Kontrollen und Sanktionen nach dem BerlAVG - Teil B (Wirt-2144) ).
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung der Zertifizierung des Bewerbers oder einer für die Leistungserbringung vorgesehenen Person als Fachplaner nach DIN 14675
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: VgV § 75 (2) in Verbindung mit § 44 (1) Zugelassen sind - natürliche und Juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. - juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : HINWEIS ZU ALLEN VORGENANNTEN EIGNUNGSKRITERIEN Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Es steht dem Bewerber frei die geforderten Angaben mit Hilfe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zu machen, soweit diese durch die EEE erfasst sind. Hierzu ist aber jeweils in der EEE eine detaillierte Angabe zu den einzelnen Themen erforderlich; wird lediglich eine Angabe im „Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien“ gemacht, reicht dies nicht aus zur Erfüllung der geforderten detaillierten Angaben und Erklärungen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 28/08/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 08/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Registrierungsnummer : 024:11-03090277-07
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : John-F.-Kennedy-Platz
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +4930902776242
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 0204:11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ecfd6cfb-8a9a-4aad-8962-ebd24cbe7c56 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 10:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00523970-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025